KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Wilhelm Lehmbruck. Geschlechterkonstruktionen in der Plastik. Ende, Teresa. 2015. 374 S., 113 Abb., dav. 8 fb. 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 65,90 ISBN: 978-3-496-01534-5 Dietrich Reimer Verlag
Mit seinen stilisierten, nach innen gewandten Frauen- und Männerfiguren gehört der Bildhauer, Maler und Grafiker Wilhelm Lehmbruck zu den eigenwilligsten Künstlern der Moderne. Die ambivalenten zeitgenössischen Reaktionen auf die Plastiken zeugen von den damaligen Geschlechtervorstellungen und den Diskussionen um Rollenbilder. Vor dem Hintergrund der kontroversen Reaktionen auf Lehmbrucks Werk untersucht Teresa Ende in ihrer Studie seine stilistische Entwicklung, Arbeitsweise und Ausstellungspraxis. Sie zeichnet das Bild eines um Innovation und Universalität bemühten Künstlers, der in seinen Plastiken neue Bilder des Weiblichen und des Männlichen entwickelte.
Stuffed – Stofftiere in der installativen Kunst. Messmer, Carmen.2015. 292 S., 100 meist fb. Abb., 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 65,90 ISBN: 978-3-496-01535-2 Dietrich Reimer Verlag
Stofftiere als Material der Kunst: Carmen Messmer untersucht erstmals die Materialität und die komplexe Semantik von Kuscheltieren. Seit Mitte der 1980er Jahre finden sie als Bestandteile von Skulpturen und Installationen immer häufiger den Weg in die Museen: Sie sind Container für Erinnerungen, Material für (Sex)Monsterkörper oder bilden einen Kontrapunkt zu lebenden oder zu präparierten Tieren. In diesem Überblick wird sichtbar, warum sich die Tierfiguren aus Stoff und Plüsch – industriell gefertigt oder von Hand gemacht, zerschnitten oder auch ›am Stück‹ – für Künstler und Betrachter gleichermaßen zu einem so reizvollen künstlerischen Material entwickeln konnten.
Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Hrsg.: Dittmeyer, Daria; Hommers, Jeannet; Windmüller, Sonja. 2015. 280 S., 90 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb., EUR 29,90 CHF 40,00 ISBN: 978-3-496-01537-6 Dietrich Reimer Verlag
Versetzte Gegenstände, bewegte Körper, verschobene Motive: Verschiebungen sind kulturelle und gesellschaftliche Vorgänge, die sich ununterbrochen ereignen. Sie gehen stets mit De- und Neukontextualisierungen des verschobenen Objekts oder Körpers, aber auch des ver lassenen oder neu eingenommenen Ortes einher. Der Sammelband untersucht anhand konkreter Fallbeispiele das Verschieben als Prozess sowie als Motiv.
Kunst im Ritual. Ethnographische Miniaturen zur Ästhetik. Kramer, Fritz W. 2014. 175 S. 18 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01501-7 Dietrich Reimer Verlag
In vielen Kulturen werden Jahreszeitenwenden und lebenszeitliche Übergänge mit rituellen Festen begangen, zu denen Dichtungen vorgetragen oder aufgeführt werden – oft begleitet von Bildpräsentationen, Musik und Tanz. Heute ist es üblich geworden, diese als autonome Kunst aufzufassen und ausschließlich als Kunstwerk zu begreifen. Die Studie zeigt, dass die Werke in ihren Herkunftskulturen zwar – wie jede Kunst – vom Alltag unterschieden werden, dass sie aber darüber hinaus das Potential haben, die Wirklichkeitswahrnehmung zu überhöhen und der natürlichen Umwelt Sinn zu geben.
Tiffany in neuem Licht. Clara Driscoll und die Tiffany Girls. Eidelberg, Martin; Gray, Nina; Hofer, Margaret K. 2014. 200 S. 44 Abb., 60 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 14,40 ISBN: 978-3-496-01404-1 Dietrich Reimer Verlag
Klatschmohn, Wisteria, Pfingstrose und Libelle – die weltbekannten Lampen aus dem Hause Tiffany zählen zu den schönsten Jugendstilarbeiten. In diesem Buch erfahren Sie, wie in der New Yorker Glaswerkstatt Lampen, Fenster wie auch andere Objekte entstanden. Neben 44 Aufnahmen von dokumentarischem Material vermitteln 60 Farbfotos von exklusiven Glaskreationen einen Eindruck von der herausragenden Arbeit der Designerin Clara Driscoll und ihrer Tiffany Girls.
Globalized Antiquity. Uses and Perceptions of the Past in South Asia, Mesoamerica, and Europe. Baumbach, Manuel; Gabbert, Wolfgang; Jansen, Maarten E.R.G.N.; Malik, Jamal; Pérez Jiménez, Gabina Aurora; Rebenich, Stefan; Rösel, Jakob; Sabloff, Jeremy A.; Schnapp, Alain; Schüren, Ute; Segesser, Daniel Marc; Six, Clemens; Späth, Thomas; Thapar, Romila. Hrsg.: Schüren, Ute; Segesser, Daniel Marc; Späth, Thomas. 2014. Engl. 352 S. 20 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 45,00 CHF 57,90 ISBN: 978-3-496-01600-7 Dietrich Reimer Verlag
»Antike« ist keine europäische Exklusivität: Das Buch zeigt, wie in Südasien, Mesoamerika und Europa je eigene Antiken konstruiert werden. In den untersuchten vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen wird die Antike durch die zeitgenössische Geschichtspolitik stark mitbestimmt. Der Vergleich lässt die Verflechtung der Vorstellungen über die Vergangenheit zwischen »klassischer« europäischer, indischer und mesoamerikanischer Antike von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erkennen. Das Buch bietet Denkanstöße für Personen, die sich mit historisch interessierter Kulturanthropologie, kritischer Altertumswissenschaft und Globalgeschichte beschäftigen.
Frida Kahlo in Deutschland - eine Rezeptionsgeschichte. Rodrigues Nöhles, Laura. 2014. 220 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,95 CHF 51,90 ISBN: 978-3-496-01536-9 Dietrich Reimer Verlag
Frida Kahlo ist eine der bekanntesten lateinamerikanischen Künstlerinnen überhaupt und erfreut sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit. Laura Rodrigues Nöhles zeichnet diese Erfolgsgeschichte anhand der großen Einzelausstellungen und der umfangreichen Kahlo-Literatur nach. Dabei macht sie das Verhältnis zwischen der Rezeption Kahlos und der deutschen Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert deutlich. Sie beleuchtet den Einfluss des Feminismus und der Frage nach der kulturellen Identität sowie der politischen Tendenzen in Kahlos Werk auf die Rezeption der Künstlerin. Ein Exkurs über das Verhältnis von Kahlos Kunst zur deutschen Romantik eröffnet zudem neue Blickwinkel auf das Werk der Mexikanerin
Kulturkreise. Leo Frobenius und seine Zeitgenossen. Hrsg.: Ivanoff, Hélène; Georget, Jean-Louis; Kuba, Richard. 2014. Dtsch;Franz. 300 S. 71 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00 CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-01538-3 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Juni 2015
Leo Frobenius (1873–1938), einer der führenden Ethnologen seiner Zeit, beeinflusste mit seinen Erkenntnissen und Theorien auch Nachbardisziplinen wie die Vor- und Frühgeschichte oder die Kunstgeschichte.
Die Autoren untersuchen Frobenius’ vielfältige Einflüsse auf Zeitgenossen und Nachfolger. Die Verbreitung und Rezeption ethnologischer Wissensbestände in Deutschland sowie später in den ehemaligen Kolonien bilden dabei den Schwerpunkt. Behandelt werden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Henrique Dias de Carvalho, Aby Warburg, Franz Boas, Ernst Grosse, Julius Lips, Henri Breuil, Paul Rivet, Georges Bataille, Carl Einstein, Eckart von Sydow, W.E.B. Du Bois, Léopold Sédar Senghor und Cheikh Anta Diop.
Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Czaik, Elfi; Jahn, Susanne; Krause, Wolfgang; Langfeld, Gisela; Lindemann, Christina; Lochner, Heinz; Molle, Alfred; Schröder, Monika; Sigbjoernsen, Hannelore; Täumler, Axel. Hrsg.: Krause, Wolfgang. 2014. 400 S. 19 x 11 cm. Pb. EUR 19,95 CHF 27,90 ISBN: 978-3-496-01530-7 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Mai 2015
Parks und Gärten, Wander- und Radwege sowie Naturschutzgebiete: Berlin-Pankow bietet unzählige Möglichkeiten zur Erholung und zur aktiven Freizeitgestaltung. Dieser Naturführer lädt Sie ein, die grünen Inseln im dicht bebauten Prenzlauer Berg zu entdecken, und zeigt Schlossparks, Naturschutz- und Wandergebiete in Pankow, Weißensee und Umgebung.
So unterschiedlich die drei Pankower Ortsteile in ihrer Geschichte, ihrer Bebauung und ihrer Einwohnerstruktur auch sind: Grünes gepflanzt wurde immer und überall – auf Hinterhöfen, auf eigens dafür gekauften Flächen und in historisch gewachsenen Anlagen wie Schlossparks oder Kleingartensiedlungen. Erkunden Sie bekannte Orte wie den Volkspark Prenzlauer Berg oder den Weißen See –, aber entdecken Sie auch versteckte grüne Schätze, wie den malerischen Amalienpark oder die liebevoll angelegte Kleingartenanlage Weißensee. Begeben Sie sich auf die Spuren von Persönlichkeiten, die diese Orte prägten und lernen Sie dabei besondere Gebäude und Denkmäler kennen.
Auf Augenhöhe?. Von Begegnungen mit der Südsee und angewandter Ethnologie. Hrsg.: Kleinert, Martina; Lipp, Thorolf. 2014. 200 S. 90 fb. 8 s/w-Abb. und DVD (120 min.). 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95 CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01601-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Februar 2015
Die Turmspringer von Pentecost/Vanuatu sind seit Jahrzehnten Gegenstand zahlloser TV-Dokumentationen sowie Forschungsfeld für Ethnologen. Mittlerweile ist Pentecost auch zum Sehnsuchtsziel von Individualtouristen geworden. 2009 lud das interkulturelle Ausstellungs- und Begegnungsprojekt »UrSprung aus der Südsee« Vertreter aus Pentecost nach Bayern ein – ein Versuch in angewandter Ethnologie.
Das Buch versammelt in Filmen, Bildern und Texten Berichte über die verschiedenen Aufenthalte hier wie dort und über die Herausforderungen einer Begegnung »auf Augenhöhe«. So entsteht ein breites Panorama an Eindrücken und Bewertungen dieses interkulturellen Austauschs.
Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Hrsg.: Zimmermann, Anja. 2014. 350 S.. 70 Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 29,90. CHF 41,90 ISBN: 978-3-496-01309-9 Dietrich Reimer Verlag
Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und kultureller Praxis ist ein wichtiges Thema kulturwissenschaftlicher Forschung. Dieser Band gibt eine Einführung in die Themen, die kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung geprägt haben: Körper und Repräsentation, Kreativität und Genie, Ethnie und Geschlecht, Geschlecht und Medium. Dabei bilden die Methoden und Fragestellungen der letzten dreißig Jahre die Grundlage für eine aktuelle Fortführung. Eine Einführung in die zentralen Begriffe der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Aus dem Inhalt::
Geschlecht als kritische Kategorie (Anja Zimmermann, Hamburg)
- Der kunsthistorische Kanon (Nanette Salomon, New York)
- Schwulen- und Lesbenforschung (Whitney Davis, Berkeley)
Körper und Körpertheorien (Sigrid Schade, Zürich)
- Jan van Eyck: Autonomisierung des Aktbildes und Geschlechterdifferenz
(Daniela Hammer-Tugendhat, Wien)
Repräsentationskritik (Silke Wenk, Bremen)
- Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller Integrität
(Renate Berger, Berlin)
- Der Mythos des "Ganzen Körpers" (Sigrid Schade, Zürich)
Institution und Geschlecht (Carola Muysers, Cottbus)
- Die Ausbildung der Frau zur Künstlerin (Miriam Shapiro, New York)
Technik, Material, Geschlecht (Silke Tammen, Gießen)
- Bausteine für eine Definition weiblicher "Hobbykunst" (Lucy Lippard, New York)
Kreativität und Genie (Maike Christadler, Tübingen)
- Konfiguationen von Männlichkeit und Autorität (Irit Rogoff, London)
Differenzen: Ethnie und Geschlecht (Birgit Haehnel, Wien)
- Die dreifache Verleugnung farbiger Künstlerinnen (Adrian Piper, New York)
Geschlecht und Medium (Hildegard Frübis, Berlin)
Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg.: Kroll, Renate; Gramatzki, Susanne; Karnatz, Sebastian. 2014. 300 S. 80 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01495-9 Dietrich Reimer Verlag
Texte und Bilder können auf sehr unterschiedliche Weise in Bezug zueinander stehen. Anhand paradigmatischer Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart – vom Nibelungenlied« bis zu Šejla Kamerias »Bosnian Girl« – leistet dieser Sammelband nicht nur einen historisch-kritischen Forschungsbeitrag zu epochalen Text-Bild-Beziehungen, sondern auch zu grundlegenden methodischen und theoretischen Fragestellungen. So erfasst der überzeitlich und überregional greifende Ansatz eine noch weithin unerkannte Schrift-Bildlichkeit, die sowohl symbiotische als auch widersprüchliche Bedeutungen integriert.
Wunderkammern. Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Beßler, Gabriele. 2014. 252 S. EUR 34,99. CHF 45,90 ISBN: 978-3-496-03000-3 Dietrich Reimer Verlag
Wunderkammern in der Renaissance, Schausammlungen und Kabinette im 18. Jahrhundert, Wunderkammern heute – Gabriele Beßler beschreibt die historischen Wunderkammern und zeigt, wie zeitgenössische Künstler darauf reagieren und Neues finden. Wunderkammern waren nicht nur eine Art frühes Museum, sondern auch eine Art der Weltaneignung. In ihren frühen Ausprägungen des 16. Jahrhunderts fanden sich dort etwa Mechanismen zur Dechiffrierung von Naturgeheimnissen. Wie aber stellte sich das Verständnis von Welt dar und vor allem: wie und wodurch wurde es wahrgenommen? Gabriele Beßler nähert sich der Wunderkammer von einem ganzheitlichen Standpunkt aus. Sie geht der Frage nach, welche Rolle die Konstituierung des Raums einst spielte, um einzelne Gegenstände aus Kunst und Natur in einen Zusammenhang zu setzen. Das Buch gibt Einblicke in die bedeutenden erhaltenen bzw. rekonstruierten Wunderkammern und Naturalienkabinette, darunter Dresden, Kremsmünster, Stuttgart, Kassel, Ulm, Braunschweig, die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien, das Humboldtforum, die Sammlung Olbrich in Berlin und die Wunderkammer im Heffterbau Zittau.
Waterfront Culture and Community in Transition. Urban Regeneration of the Dublin Dockland. Wonneberger, Astrid. Kulturanalysen (11). Englisch 2014. 397 S. 90 s/w-Abb. 14 x 21 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-02861-1 Dietrich Reimer Verlag
Häfen und Hafenstädte waren und sind aufgrund globaler Transformationsprozesse fundamentalen Umstrukturierungen ausgesetzt und haben die Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Disziplinen geweckt. Die ethnografische Studie untersucht die Dubliner Docklands. Zentrale Akteure sind die Dockland-Gemeinden, die bis in die 1960er Jahre von der Hafenwirtschaft abhängig waren und sich bis heute mit der Geschichte und Kultur des Hafens identifizieren. Die Autorin untersucht den Einfluss struktureller Veränderungen auf die Kultur und Sozialorganisation der Bewohner und zeigt, welche Strategien sie entwickelt haben, um ihre Interessen im Hinblick auf Traditionen, Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken urbaner Räume durchzusetzen.
Fotografische Objekte in Schwarzweiß. Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute. Klöpper, Nina. Deutsch. ca 320 S. 149 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01491-1 Dietrich Reimer Verlag
Seit den 1920er Jahren gibt es eine ungebrochene Tradition der fotografischen Darstellung von Naturgegenständen und Architektur in Schwarzweiß. Anhand ausgewählter Sachfotografien von Karl Bloßfeldt, Alfred Erhardt, Bernd und Hilla Becher, Hiroshi Sugimoto und Claudia Fährenkemper werden in dieser Studie nun erstmals die technischen Möglichkeiten und die darstellungs- und wirkungsästhetischen Besonderheiten des Schwarzweißen ausführlich analysiert. Obwohl die abgebildeten Objekte in der Sachfotografie gerade durch die spezifische Ästhetik des Schwarzweißen ihre skulpturale Wirkung entfalten, gibt es dazu bisher keine ernsthafte theoretische Auseinandersetzung. Diesem Desiderat begegnet Nina Klöpper, indem sie erstmals die bildspezifischen Besonderheiten und fotografischen Produktionsbedingungen in den Mittelpunkt rückt. Zahlreiche Bildbeispiele machen die Bedeutung des Schwarzweißen als künstlerisch abstrahierendes Ausdrucksmittel sichtbar. Ein historischer Überblick zur Sachfotografie, der neben neusachlichen Bildtraditionen auch das Neue Sehen, die Fotografie am Bauhaus sowie Einflüsse der straight photography erörtert, rundet den Band zusätzlich ab.
Materielle Kultur. Eine Einführung. Hahn, Hans Peter. Ethnologische Paperbacks 2. Auflage 2014. 206 S. 21 x 14 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 27,90 ISBN: 978-3-496-02869-7 Dietrich Reimer Verlag
Materielle Kultur als Forschungsthema erfährt in zahlreichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen derzeit wachsende Aufmerksamkeit. Die Fragen richten sich dabei nicht nur auf das Objekt und seine materielle Form, sondern auch auf die Kontexte, auf die Wahrnehmung unserer materiellen Umwelt und auf die unterschiedlichen Umgangsweisen mit alltäglichen und außeralltäglichen Dingen. Die Einführung zeigt die verschiedenen Ansätze und Forschungsstränge auf und erläutert die gemeinsamen Grundlagen in Bezug auf Forschungsgegenstand und Methoden.
Wiederholung und Experiment bei Edgar Degas. Berger, Christian. 2014. 220 S. 12 fb. und 60 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01498-0 Dietrich Reimer Verlag
Christian Berger untersucht Wiederholung und Experiment als zentrale Prinzipien der Kunst von Edgar Degas (1834–1917). Dabei werden die Gestaltung der Bildfläche, die Komposition und die Perspektive sowie die Materialität der Medien und die eingesetzten technischen Verfahren – bis in die Rahmengestaltung hinein – unter dem Aspekt experimenteller Erprobung betrachtet. Die typologische Unterscheidung der verschiedenen Formen von Wiederholung zeigt, dass Degas nicht versucht, einer (idealistischen) Vorstellung von Vollkommenheit näherzukommen, sondern vielmehr den Prozesscharakter des künstlerischen Schaffens in den Mittelpunkt stellt: Wiederholungen bieten ihm Spielräume zum Ausloten künstlerischer Möglichkeiten. Der Autor diskutiert diese Praxis Degas’ als entschiedenen Abschied von der traditionellen Werkästhetik und als Ausdruck eines neuen, dem Klischee eines modernistischen Künstlerheroen radikal entgegengesetzten künstlerischen Selbstverständnisses.
Die beste aller Welten. Künstler illustrieren Voltaires Candide. Baumeister, Kathrin. 440 S. 24 x 17 cm. Pb. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2014. EUR 59,00. CHF 76,00 ISBN: 978-3-496-01497-3 Dietrich Reimer Verlag
Max Unold, Paul Klee und Alfred Kubin illustrierten – beeinflusst von Chodowiecki, Monnet und Moreau le Jeune – Voltaires berühmten Roman Candide ou l‘Optimisme (dt. Candide oder die beste aller Welten). Die Studie beleuchtet die vielseitige Editions- und Rezeptionsgeschichte des Werks von der ersten Illustrierung 1778 bis 1922 und zeigt, wie die verschiedenen Künstler den Text durch ihre Illustrationen auf jeweils eigene Weise interpretierten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den deutschen Illustrationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und auf der Bedeutung, die das Buch und Voltaire für die Deutsche Avantgarde hatte.
 Rezension lesen
Buch-Gewänder – Prachteinbände im Mittelalter. Ganz, David. 2014. 400 S. 210 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01496-6 Dietrich Reimer Verlag
David Ganz beschäftigt sich in seiner Studie mit der beispiellosen Aufwertung der Buchhülle im Mittelalter. Die kostbar leuchtenden Oberflächen aus Elfenbein, Gold und Seide unterstreichen den Status der Bücher als materielle Objekte. Zugleich ist die Außenseite ein Ort, an dem eine Überblendung mit Bildern möglich ist. Die Studie zeigt die vestimentären Qualitäten der Prachteinbände: Ihre Rolle ist die eines Gewandes, das die Heiligkeit der Bücher und ihr sakramentales Corpus zum Vorschein bringt. Prominente Fallbeispiele wie das Evangeliar der Königin Theodelinda oder der Buchkasten des Uta Codex verdeutlichen, wie die Prachteinbände zum Bindeglied zwischen sichtbarer Materialität des Geschriebenen und unsichtbarer Präsenz des Numinosen werden. Damit wirft die Geschichte der Buchhüllen, die David Ganz in diesem Band nachzeichnet, ein Schlaglicht auf das ikonische Potential von Büchern überhaupt.
Typologie in der Frühen Neuzeit. Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Bildprogramme von der Cappella Sistina (1480) bis San Giovanni in Laterano (1650), Linke, Alexander. 2014. 410 S. 187 Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 79,00 CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01474-4 Dietrich Reimer Verlag
Die Typologie als Gegenüberstellung alt- und neutestamentlicher Szenen, bei der heilgeschichtliche Ereignisse im Alten Testament präfiguriert erscheinen, ist vor allem aus der Kunst des Mittelalters bekannt. Doch auch von der Frührenaissance bis zum Hochbarock haben führende Künstler ihrer Epoche auf typologische Denk- und Darstellungsstrukturen zurückgegriffen. Im Zentrum der Studie stehen die epochenübergreifende Relevanz der Darstellungstradition sowie der fantasievolle Umgang mit dem nicht antik-klassischen Bild- und Denkschema. Analysen zur Genese, Funktion und Wirkung typologischer Bildzyklen – von der Sixtinischen Kapelle bis zur Lateransbasilika – zeigen, dass in der Frühen Neuzeit vor allem genuin bildliche Prinzipien an Bedeutung gewinnen. Sie dynamisieren das typologische Denken durch und in Bildern.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]