KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Weßling, Jean M: Köln, Maria in der Kupfergasse. Ill. v. Vosen, Marion /St. Maria Pfarrarchiv /Körber-Leupold, Celia /Scheelen, Markus /Ultsch, Alexander. 2005. 28 S., 18 fb. Abb., 1 Grundriss 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 3,- ISBN: 3-7954-6577-X Schnell & Steiner
Weßling, Jean M: Maria in der Kupfergasse, Köln. Ill. v. Vosen, Marion /St. Maria Pfarrarchiv /Körber-Leupold, Celia /Scheelen, Markus /Ulzsch, Alexander. 2005. 28 S., 18 fb. Abb., 1 Grundriss 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 3,- ISBN: 3-7954-6582-6 Schnell & Steiner
Siebenrok, Hermann: Konstanz, Bruder Klaus. Ill. v. Stiele-Werdermann, Franz J. 2005. 16 S., 23 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 2,50 ISBN: 3-7954-6569-9 Schnell & Steiner
Krämer, Gode: Pfarrkirche St. Magnus Kühbach. Ehem. Benediktinerinnen- Klosterkirche. Ill. v. Götz, Roman von. 2005. 16 S., 12 fb. Abb., 1 Grundriss. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 2,50 ISBN: 3-7954-6104-9 Schnell & Steiner
Roch-Lemmer, Irene: Mansfeld, Stadtkirche St. Georg. Ill. v. Ahlhelm, Ute. 2005. 16 S., 1 sw u. 11 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 2,50 ISBN: 3-7954-6527-3 Schnell & Steiner
Riedl-Valder, Christine: Regenstauf, Schloß Spindlhof. Ill. v. Götz, Roman von /Leidorf, Klaus. 2005. 28 S., 21 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf.) Gh EUR 3,- ISBN: 3-7954-6574-5 Schnell & Steiner
Paulus, Helmut E: Orangerieträume in Thüringen. Orangerieanlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. 2005. 148 S., 10 sw u. 100 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf. 223) Pb EUR 14,90 ISBN: 3-7954-1789-9 Schnell & Steiner
Thüringen ist ein Land der Schlösser und Residenzen, der Gärten und Parkanlagen. Ein Kleinod der Gartenkunst sind die Orangerien aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit Zitronen und Orangen, Granatäpfeln und Myrten einen Hauch von südlichem Flair in die Mitte Europas zauberten. Kunst und Natur begegnen sich in diesem bisweilen geheimnisvollen Ort, mit dem sich im Barock eine reiche Symbolik verband.
Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext präsentiert der Band in Einzelporträts acht Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: die Gewächshäuser im Park von Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein, die Orangerie von Schloss Friedenstein in Gotha, das Sommerpalais Greiz, die Orangerien von Schloss Molsdorf, von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, von Schloss Schwarzburg und Schloss Sondershausen. Ihre Geschichte, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die Gestalt der Anlagen werden in anschaulich geschriebenen Beiträgen und aufschlussreichen Plänen, historischen Aufnahmen und prächtigen aktuellen Fotos vor Augen geführt. Dabei wird deutlich, dass die Bauwerke und Gärten architektonisch, kunsthistorisch und landesgeschichtlich eine herausragende Bedeutung für die Kulturlandschaft Thüringens haben. - Reich illustrierte Einzelporträts bedeutender Orangerieanlagen in Thüringen - Mit einer umfassenden Einführung von H.-E. Paulus in die kulturgeschichtliche Bedeutung der Orangerie als Metapher für Paradies, Liebesgarten und Goldenes Zeitalter - Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und Glossar
Goethert, Klaus P: Amphitheater in Trier. 2005. 20 S., 16 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kürzführer d. Ed. Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinlandpfalz) Gh EUR 3,- ISBN: 3-7954-6596-6 Schnell & Steiner
Wölfing, Günther: Das ehemalige Prämonstratenserkloster Veßra. Ill. v. Beyer, Constantin. 2005. 24 S., 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. ) Gh EUR 3,- ISBN: 3-7954-6537-0 Schnell & Steiner
Gruhl, Bernhard: Die Schloßkirche Wittenberg. Ill. v. Beyer, Constantin. 2006. 64 S., 60 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf. 224) Pb EUR 9,90 ISBN: 3-7954-1798-8 Schnell & Steiner
Scheele, Paul W: Leuchtende Zeichen der Liebe. Chor der Heiligen und Helfer im Würzburger Kiliansdom. 2005. 228 S., 100 fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 3-7954-1796-1 Schnell & Steiner
Bischof em. Paul-Werner Scheele deutet die Neugestaltung des Chorraums im Würzburger Dom und lässt ihren Sinn als Teil des liturgischen Geschehens erfahrbar werden. Im Mittelpunkt stehen die Heiligen und Helfer aus der gesamten Bistumsgeschichte, die an den Chorwänden dargestellt sind.
Zur 1300-Jahrfeier der Mission und des Martyriums der Frankenapostel im Jahr 1989 wurde die umfassende Neugestaltung des Hochchors nach den Zerstörungen 1945 verwirklicht. Das Bildprogramm bezieht sich auf das Himmlische Jerusalem und den wiederkehrenden Christus. In Kurzbiographien werden die 39 von verschiedenen Künstlern - darunter Gerhard Bücker - geschaffenen Gestalten der Chorwände als Zeugen für das Gottesvolk des Bistums und als solidarische Gemeinschaft auf dem Weg durch die Jahrhunderte vorgestellt. Der Bogen spannt sich von Radegunde aus der Vor- und Frühgeschichte der Diözese über die Frankenapostel, Hedwig und Elisabeth aus dem Mittelalter, Friedrich Spee aus der Neuzeit bis zu Vertretern des 20. Jahrhunderts. Hundert Fotos von Ulrich Kneise dokumentieren erstmals die Neugestaltung des Hochchors und tragen das ihre dazu bei, die leuchtenden Zeichen der Liebe persönlich wahrzunehmen. - Erschließt die spirituelle Botschaft des Figurenschmucks im Hochchor - Bistumsgeschichte in 39 Kurzbiographien von Heiligen und Helfern - 100 meisterhafte Aufnahmen von Ulrich Kneise (Eisenach)

Zum Autor
Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele war 1979-2003 Bischof von Würzburg. Er ist Autor zahlreicher Werke, in denen er immer wieder die religiöse Kunst einbezieht.
Mrass, Marcus: Gesten und Gebärden. Begriffsbestimmung und -verwendung im Hinblick auf kunsthistorische Untersuchungen. 2005. 240 S., 98 sw. Abb. 28 x 21 cm. Gb., Schnell & Steiner, Regensburg 2005. EUR 69,90 ISBN: 3-7954-1722-8 Schnell & Steiner
Der Mensch steht seit der Antike im Mittelpunkt der darstellenden Kunst. Was immer von, über und durch ihn ausgesagt werden soll, muss der Betrachter den abgebildeten Gesten und Gebärden entnehmen. Die genaue Analyse der zugrunde liegenden Interaktionsregeln und die vom Autor erarbeitete Terminologie vertiefen das Verständnis der kommunikativen Möglichkeiten vormoderner Kunst.
Oft werden Kunstwerke falsch interpretiert, wenn es um die Deutung bestimmter Hand- und Körperhaltungen geht. Welche methodischen Gesichtspunkte regelmäßig vernachlässigt werden, legt der Autor - von teils prominenten Irrtümern ausgehend - anschaulich dar. Schritt für Schritt bekommt der Leser die für die richtige Deutung notwendigen, kommunikationswissenschaftlichen Voraussetzungen an die Hand. Dabei wird nicht nur gezeigt, warum die kritisierten Bedeutungsbestimmungen unrichtig sind, stets werden Gegenvorschläge gemacht und überzeugend begründet. Die umfassende Kenntnis der einschlägigen Kunstwerke und der zeitgenössischen Quellentexte begründet die Auswahl besonders treffender Beispiele vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis 18. Jahrhundert n. Chr. Die vielfach übliche Einfühlung in den Bildgegenstand wird konsequent vermieden. Der erste Teil der Arbeit behandelt die vom dargestellten Subjekt bewusst verwandten Gesten, der zweite die Gebärden, mit denen das Subjekt seine Befindlichkeit unbewusst zum Ausdruck bringt. Diese subtilen Körperbewegungen hielt z.B. Leonardo da Vinci für den wichtigsten von den Diskursen zur Malerei behandelten Gegenstand. Im dritten Teil wird unter Einbezug der Mimik die sprachgeschichtliche Entwicklung behandelt. Sie bescherte der deutschen Sprache eine differenzierte Terminologie, die präzise zu benennen vermag, was in anderen Wissenschaftssprachen umschrieben werden muss.
Zum Autor
Marcus Mrass promovierte über das vorgestellte Thema, war Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte und Christliche Archäologie in Bonn sowie wissenschaftlicher Ausstellungssekretär am Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Seit 2002 ist er für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz tätig.
 Rezension lesen
Evang. Stadtkirche Herborn. 2005. 28 S., 20 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2554) Gh EUR 3,00 ISBN ISBN: 3-7954-6492-7 Schnell & Steiner
Schmitt, Michael: The Cathedral of Our Lady of Luxemburg. 2001. 32 S., 9 sw. u. 11 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2200e) Gh EUR 3,00 ISBN ISBN: 3-7954-4034-3 Schnell & Steiner
Metz, Christian: Bad Homburg, Schloss und Park. 2005. 52 S., 40 fb. Abb. 21 x 15 cm. (Broschüren hist. Baudenkmäler ) Pb EUR 6,90 ISBN: 3-7954-1702-3 Schnell & Steiner
Zeiträume ohne Zeit. Begegnungen mit Bonifatius in Hessen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2005. 104 S., 120 fb. Abb. 24 x 18 cm. (Begegnungen mit dem Kulturerbe in Hessen 6) Pb EUR 9,90 ISBN: 3-7954-1779-1 Schnell & Steiner
Holzherr, Altabt G: Einsiedeln. Chiostro. Ill. v. Stiele-Werdermann. 2005. 144 S., 100 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb (Grosse Kunstf.) EUR 14,90 ISBN: 3-7954-1757-0 Schnell & Steiner
Holzherr, Georg: Einsiedeln. Kloster und Kirche Unserer Lieben Frau. Ill. v. Stiele-Werdermann. 2005. 144 S., 100 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf.) Pb EUR 14,90 ISBN: 3-7954-1756-2 Schnell & Steiner
Das Kloster Einsiedeln gehört zu den wichtigsten europäischen Benediktinerklöstern, ist sowohl kunsthistorisch wie spirituell von hoher Bedeutung. Vor mehr als 1150 Jahren zog sich Meinrad, ein Benediktiner der Insel Reichenau, als Einsiedler in den "Finsteren Wald" zurück.
Nach seinem Tod geriet die Stätte seines heiligen Lebens nicht in Vergessenheit. Bereits 934 entsteht in Einsiedeln ein Benediktinerkloster. Mit seiner gewaltigen und beeindruckenden Klosteranlage, der wertvollen barocken Ausstattung und nicht zuletzt den kostbaren Deckengemälden u.a. von Cosmas Damian Asam ist Einsiedeln einer der wichtigsten barocken Klosterbauten Europas. Brillante Aufnahmen führen den Besucher durch das Kloster und zeigen auch ungewöhnliche Blickwinkel, die man bei einem Besuch so nicht sehen kann.
Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Hrsg.: Binding, Günther. 2005. 768 S., 670 sw. u. 80 fb. Abb. 30 x 20 cm. Pb EUR 96;- ISBN: 3-7954-1742-2 Schnell & Steiner
Als eine der bedeutendsten Städte des Mittelalters war Köln ein Hort reichster Kunstschätze - man denke nur an die weltberühmten Schreine aus Gold, Silber und Edelsteinen. Weniger bekannt hingegen ist, dass die Stadt auch noch in der frühen Neuzeit als kulturelles Zentrum unterschiedlichster Ausprägung zugleich mit seiner Goldschmiedekunst ein Produktionsort künstlerisch herausragenden Handwerks blieb.
Die Publikation rekonstruiert erstmals unter Auswertung auch bisher nicht beachteter Archivalien die Zunftgeschichte der Goldschmiede für den Zeitraum zwischen 1551 und 1798. Mit großer Sorgfalt untersucht der Autor die Beschau- und Meisterzeichen, die Zunftordnungen, den Werdegang vom Lehrjungen über die Gesellenzeit bis hin zum Meister. Er analysiert Meisterstücke und informiert über religiöse Bruderschaften. Ein weiterer Schwerpunkt des Werkes wirft ein völlig neues Licht auf die handwerkliche Praxis. Aufgrund des akribischen Quellenstudiums kann dieser Band genaue Auskunft geben über Arbeitsteilung, Spezialisierung, Kooperation der Goldschmiede untereinander, Auftragsvergabe und Typenvielfalt des Kölner Silbers. Ein dritter Teil beleuchtet die bisher fast unbekannte Wirtschaftsgeschichte des Goldschmiedehandwerks. Der Autor kommt zu überraschenden Ergebnissen hinsichtlich der Art und Zahl der Meister. Er untersucht den Handel mit Gold, Silber, Edelsteinen und den daraus gefertigten Produkten. Auch die Auswirkungen durch die Konkurrenz des fremden Silbers werden beleuchtet. Der vierte Teil erfasst alle dem Autor bekannt gewordenen Werke und erstellt Biographien der bedeutendsten Meister. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert wichtige Quellentexte und reproduziert bildlich alle bekannten Stadtmarken. Ein Muss für Sammler und Museen.
Ruinen und die Aura der Geschichte. Begegnungen mit Ruinen in Hessen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2005. 104 S., 120 fb. Abb. 24 x 18 cm. (Begegnungen mit dem Kulturerbe in Hessen 3) Pb EUR 9,90 Vergriffen ISBN: 3-7954-1787-2 Schnell & Steiner
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]