KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Bilder Heinrichs von Meissen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Forschungsbeiträge des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums (4). Neugebauer, Anton. Frauenlob in der Kunst. 2018. 112 S. 23 x 16 cm. EUR 12,80. ISBN: 978-3-7954-3375-8 Schnell & Steiner
Heinrich von Meißen (geb. 1250/60 in Meißen; gest. 1318 in Mainz) gehört zu den bedeutendsten Dichtern und Komponisten des Mittelalters. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als Berühmtheit. Seine Werke waren stilbildend für Poesie und Musik im deutschen Kulturraum. Das berühmteste, sein „Marienleich“, brachte ihm den Beinamen „Frauenlob“ ein.
Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert). Röper, Ursula. 2018. 304 S. 240 Abb. 28 x 21 cm. EUR 49,95. ISBN: 978-3-7954-3338-3 Schnell & Steiner
Über 1000 Jahre liturgischer Gebrauch von Paramenten im Kontext von sakralem Raum und Vasa sacra: In 16 Beiträgen erkunden Liturgiewissenschaftler, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Theologen die weitgespannte Thematik und geben einen Überblick über die Beziehung von Kirchenraum und Textilien.
• Bildliche und mediale Interaktion von Kirchenraum und Textilien im liturgischen Kontext
• 16 Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen geben dem Band Handbuchcharakter.
Der barocke Regensburger Dom. Eine Rekonstruktion des nachmittelalterlichen Innenraums. Wellnhofer, Angelika. Hrsg.: Staatliches Bauamt Regensburg. 2018. 192 S. 35 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. ISBN: 978-3-7954-3408-3 Schnell & Steiner
Der Regensburger Dom im Herzen des UNESCO-Weltkulturerbes gilt weithin als ungewöhnlicher und faszinierender Vertreter der gotischen Kathedralbaukunst. Tatsächlich hörten die Arbeiten am Regensburger Dom aber auch nach der Gotik nicht auf, wie barocke Kunstwerke in seinem Inneren noch heute zeigen.
Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Xinjiang. Schnittentwicklung zwischen Funktionalität, Ästhetik und Kommunikation. Beck, Ulrike. 2018. 240 S. 162 Abb. EUR 66,00. ISBN: 978-3-7954-3377-2 Schnell & Steiner
Kleidung wird für den menschlichen Körper und die Bewegung geschaffen, erst getragen erlangt sie ihre Vollständigkeit. Das Buch präsentiert eine neue wissenschaftliche Methodik, die forensische Techniken mit denen des Reverse Engineering kombiniert. Angewendet auf Kleiderfunde aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. deckt deren systematische Rekonstruktion neue Erkenntnisse auf, ihre Tragweite geht über die Funde selbst weit hinaus. Im konsequenten Zusammenspiel von Texten und umfassendem Bildmaterial, Fotografien, Schnitt- und Konstruktionszeichnungen werden Produktionstechniken und Design dieser oft erstaunlich modern anmutenden, außergewöhnlichen Kleider umfassend präsentiert.
Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. rekonstruiert und von Modellen getragen Untersuchungen zur Geburtsstunde der Schnittkunst
Die Geburtskirche in Bethlehem. Die kreuzfahrerzeitliche Auskleidung einer frühchristlichen Basilika. 186 S. 60 fb. Abb. 25 x 21 cm. Gb. Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2018. EUR 39,95. ISBN: 978-3-7954-3332-1 Schnell & Steiner
Die bedeutende frühchristliche Geburtskirche in Bethlehem erhielt als eine der Hauptkirchen des lateinischen Königreiches von Jerusalem im dritten Viertel des 12. Jahrhunderts eine neue mittelalterliche Ausstattung. Sie lässt sich anhand von erhaltenen Überresten, vor Ort vorhandenen Inschriften und reichhaltigen schriftlichen Zeugnissen aus Mittelalter und Neuzeit fast vollständig rekonstruieren. Sie stellt ein einzigartiges Zeugnis dieser Zeit dar – in historischer, theologischer und kunstgeschichtlicher Hinsicht.
• Die besten Kenner der Kreuzfahrerkunst im Heiligen Land erläutern die Ausstattung der Geburtskirche in ihrem historischen, kunstgeschichtlichen und theologischen Kontext.
• Von besonderem Wert sind die Fotos von Gustav Kühnel, die die Mosaiken der Geburtskirche vor der Restaurierung dokumentieren
• Mit einer neuen Edition der Mosaikinschriften von Erich Lamberz in deutscher Übersetzung
 Rezension lesen
Korrespondenzen. Skulpturen, Installationen, Malerei. Arbeiten von Madeleine Dietz im Landesmuseum Mainz. Hrsg.: Zahner, Walter. 2018. 64 S. 43 Abb. 25 x 21 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-7954-3391-8 Schnell & Steiner
Die Sonderausstellung „Korrespondenzen“ zeigt Kunstwerke der 1953 in Mannheim geborenen Künstlerin Madeleine Dietz als Interventionen sowohl in der Dauerausstellung des Museums, als auch im Innenhof des Landesmuseums Mainz. Ihre konkret zu nennenden Werke sind voller produktiver Bezugnahmen auf die jeweiligen Kontexte, die auf neue Weise in den Blick genommen werden.
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2018. Jahrbuch Dresdner Frauenkirche (22). Die Dresdner Frauenkirche. 2018. 272 S. zahlr. Abb. 24 x 20 cm. EUR 29,95. ISBN: 978-3-7954-3371-0 Schnell & Steiner
Im 22. Band des Jahrbuchs zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2017 stehen wieder historische und kunsthistorische Themen im Fokus, daneben aber auch solche des gegenwärtigen Lebens in dem viel besuchten Gotteshaus.
Himmlisch!. Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun. Römisch Germanisches Zentralmuseum. 15 /RGZM-15. Beitr.: Katja Broschat, Christian Eckmann, Christian Koeberl, Eid Mertah, Florian Ströbele. 2018. 68 S, 44 meist fb. Abb. 21 x 30 cm. Gb. EUR 22,00 ISBN: 978-3-7954-3363-5 Schnell & Steiner
Etwa 5400 Objekte begleiteten den jugendlichen Pharao Tutanchamun auf seinem letzten Weg und stellen bis heute die einzige, nahezu vollständig erhaltene Grabausstattung eines altägyptischen Königs dar. Unter den zahlreichen Grabbeigaben aus Metall fand sich auch eine kleine Gruppe von 19 Eisenobjekten, die von jeher besonderes Interesse geweckt hat - entstammen sie doch einer Zeit, in der man in Ägypten noch weit davon entfernt war, die Technologie der Eisenverhüttung zu kennen, geschweige denn diese anwenden zu können.
• Neue Forschungen an einem der berühmtesten Grabfunde der Archäologie
Die Objektgruppe beinhaltet insgesamt 16 kleine, in Holz geschäftete Eisenspitzen, ein kleines Amulett in Form eines Udjat (Horusauge), das als Zier eines goldenen Armreifs diente, ein weiteres kleines Amulett in Form einer Miniatur-Kopfstütze sowie einen goldenen, überreich mit Stein- und Glaseinlagen verzierten Dolch mit einer Eisenklinge, der als eine der prominentesten Grabbeigaben Tutanchamuns angesehen wird. Mit Ausnahme der Eisenspitzen, die in der Schatzkammer des Grabes deponiert waren, gehörten alle anderen Eisenobjekte zur unmittelbaren Ausstattung der königlichen Mumie, was als Zeichen einer besonderen Wertschätzung dieses in der späten Bronzezeit Ägyptens seltenen vorkommenden Materials zu deuten ist. Der Beitrag erläutert den unmittelbaren Fundkontext der Artefakte und stellt die Ergebnisse der naturwissenschaftlich-technologische Studie vor. Ergänzend wird auch auf einen weiteren Dolch aus Tutanchamuns Grabinventar Bezug genommen, da ihm eine enge stilistische und technologische Verwandtschaft zu dem Dolch mit der eiserenen Klinge zugeschrieben wird.
Katja Broschat und Christian Eckmann sind Restauratoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz und führen seit einigen Jahren wissenschaftsbasierte Restaurierungen und technologische Untersuchungen an Objekten aus dem Grab des Tutanchamun am Ägyptischen Museum in Kairo durch. Florian Ströbele ist Geologe und arbeitet im Kompetenzbereich Naturwissenschaftliche Archäometrie des RGZM. Der Geologe Christian Koeberl ist Geochemiker, Universitätsprofessor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien sowie Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Naturhistorischen Museums Wien. Eid Mertah ist Mitarbeiter der Abteilung für Restaurierung und Naturwissenschaftliche Archäologie des Ägyptischen Museums in Kairo.
Frömmigkeit und Schrankpapier. Die frühneuzeitlichen Flugblätter der Lübecker Jakobikirche. Michael Schilling. 2018. 160 S., 85 fb. Abb., 21 x 26 cm. Gb. EUR 28,00 ISBN: 978-3-7954-3373-4 Schnell & Steiner
Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 2016 entdeckte man, dass die verschlossenen Gebetbuchfächer im Kastengestühl von St. Jakobi zu Lübeck mit Andachts- und Erbauungsblättern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts ausgekleidet sind. Sie wurden im Juni 2018 geöffnet und hier werden nun im Druck vorgestellt.
Der Fund ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig: Fast alle Blätter sind nur in St. Jakobi erhalten und wie in einer Zeitkapsel sogar noch in ihrem ursprünglichen Gebrauchszusammenhang aufbewahrt. Die Blätter richteten sich den „gemeinen Mann“, das rechtsfähige Mitglied einer städtischen oder dörflichen Gemeinschaft, der sie etwa mit dem Arbeitslohn einer Stunde erwerben konnte. Die Beliebtheit von Marienbildern lässt z.B. erkennen, wie sehr man an alten Sehgewohnheiten festhielt und die vorreformatorische Bilderwelt in den Köpfen der Menschen weiterlebte. Konfessionelle theologische Auseinandersetzungen scheinen sie eher wenig interessiert zu haben. Für eine Reihe von Flugblättern konnten Kupferstich-Vorlagen gefunden werden, die zeigen, wie die „Briefmaler“ diese Graphiken europäischen Rangs in Produkte der populären Druckgraphik umwandelten, die den Vorkenntnissen und Erwartungen ihrer Käufer entsprachen.
Die Chorfenster in St. Michael zu Fürth, geschaffen von Hans Gottfried von Stockhausen. 2018. 152 S. 79 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 24,95. ISBN: 978-3-7954-3382-6 Schnell & Steiner
Die Chorfenster in St. Michael in Fürth mit umfassenden biblischen Szenen haben im Werk des bekannten Glaskünstlers Hans Gottfried von Stockhausen einen besonderen Platz. Sie werden mit Blick auf die Baugeschichte der Kirche und die Biografie des Künstlers in ihrer Bedeutung und Wichtigkeit auch für den modernen Betrachter erschlossen.
Geburtsort Yokohama. Der Unternehmer Werner Reimers (1888-1965) und seine Asiatica Sammlung. Hrsg.: Schulenburg, Stephan; Mayr, Birgit. 2018. 224 S. 250 fb. Abb. 25 x 21 cm. EUR 24,95. ISBN: 978-3-7954-3352-9 Schnell & Steiner
Zum ersten Mal wird In diesem Katalog die Asiatica-Sammlung des in Japan geborenen Unternehmers und Mäzens Werner Reimers (1888–1965) veröffentlicht. Der gesamte Bestand an Malerei und Kalligraphie, Druckerzeugnissen, Plastik, Keramik und Lackgegenständen wird dokumentiert, abgebildet und wissenschaftlich eingeordnet.
Der Architekt Wilhelm Hector. Kirchenbau um 1900. 2018. 240 S. 200 Abb. 28 x 21 cm. EUR 39,95. ISBN: 978-3-7954-3362-8 Schnell & Steiner
Der Architekt Wilhelm Hector hat in den 35 Jahren zwischen 1883 und 1918 im Bistum Trier 40 Kirchen gebaut, davon 32 im Bereich des heutigen Saarlandes, darüber hinaus eine Kirche in Lothringen und vier in der Schweiz. Er ist mithin einer der Kirchenbauspezialisten der Zeit um 1900, seine dem späten Historismus verpflichtete Bauten prägen das architektonische Erscheinungsbild zahlreicher Orte bis heute.
• Erstmalige umfassende Bestandsaufnahme, Darstellung und architekturhistorische Einordnung der Kirchenbauten Wilhelm Hectors
• Beitrag zu einer objektiveren Würdigung der Kirchen des Historismus
Ästhetisches Utopia. Adolf von Hildebrand und sein Künstlerhaus San Francesco di Paola in Florenz. Untersuchungen zu seiner Geschichte und Bedeutung. Felicitas Ehrhardt. 2018. 248 S., 109 z. T. fb. Abb. 21 x 28 cm, Gb. EUR 59,00 ISBN: 978-3-7954-3337-6 Schnell & Steiner
Im ausgehenden 19. Jahrhundert war das Künstlerhaus des Bildhauers Adolf von Hildebrand begehrter Inspirationsort und Zentrum des deutschen geistigen Lebens in Florenz. Bis zum heutigen Tag hat San Francesco di Paola nichts von seiner Anziehungskraft verloren und gilt als eine besondere Freistätte für Kunst und Geistesleben in Florenz.
• Erstmaliger Einblick in die privat erhaltene Künstlervilla San Francesco di Paola in Florenz in der originellen Darstellungsform einer „Hausbiographie“
• Wichtiger Beitrag zur deutsch-italienischen Kulturgeschichte
Die Arbeit widmet sich erstmals der Geschichte der ehemaligen Klosteranlage sowie seiner herausragenden Rolle als Künstlerhaus im späten 19. Jahrhundert. Dabei wird die historische wie geistige Konstellation in Florenz mit ihrem vielfachen Geflecht von Künstlern und Intellektuellen ebenso in den Blick genommen wie die Symbiose von Arbeit, Wohnen und künstlerischer Geselligkeit, die in San Francesco di Paola verwirklicht wurde. Analysiert wurden dafür zahlreiche Dokumente aus Archiven und privaten Beständen sowie die zu großen Teilen noch erhaltene künstlerische Ausgestaltung des Anwesens. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Frühphase auf San Francesco, als sich das aufgelassene Kloster zu einem Künstlerdomizil wandelte und für kurze Zeit Schauplatz einer bemerkenswerten Künstlerfreundschaft zwischen Adolf von Hildebrand, Hans von Marées und Conrad Fiedler wurde, die hier eine temporäre Lebens- und Arbeitsgemeinschaft gründeten.
Hinter den Dingen - Skulpturen von Walter Moroder. Hans Peter Riese. 2018. 128 S. 91 meist fb. Abb. 24 x 30 cm. Gb. EUR 27,00 ISBN: 978-3-7954-3357-4 Schnell & Steiner
2013 schuf der Holzbildhauer Walter Moroder neue Köpfe für die Große Goldene Madonna Bischof Bernwards im Dommuseum Hildesheim und verlieh mit seiner zeitgenössischen Formensprache dem mittelalterlichen Bildwerk einen ganz neuen Ausdruck.
• Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim vom 21. September 2018 bis 17. Februar 2019
• Der Katalog zeigt aktuelle Arbeiten des Künstlers z.T. mit eigens für die Ausstellung geschaffenen Werken.
Ab September 2018 widmet das Dommuseum dem Künstler aus Südtirol eine monographische Ausstellung mit Skulpturen, Graphiken und Objekten. Im Zentrum stehen seine lebensgroßen Frauenfiguren, deren rätselhafte Orientierung in eine unbestimmte Ferne den Betrachter fasziniert. „Es sind keine Menschen“, sagt Walter Moroder, „sondern Träger für etwas Anderes. Etwas, das hinter den Dingen steht.“ In der Gegenüberstellung zu den mittelalterlichen Kunstwerken des Museums führt die Ausstellung zu den grundlegenden Fragen nach unserem Bild des Menschen und der Wirklichkeit „hinter den Dingen“. Der Katalog zur Ausstellung thematisiert das Spannungsfeld moderner und historischer Bildlichkeit mit Texten des Journalisten und Kunstsammlers Hans-Peter Riese und einfühlsamen Fotos von Florian Monheim.
Eine gebaute Demutsformel Gregors XIII. Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft (8). Die Villa Mondragone in Frascati. 2018. 336 S. 252 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 86,00. ISBN: 978-3-7954-3368-0 Schnell & Steiner
Der bisher unbekannte Ursprungsbau der Villa Mondragone folgt einem überraschenden intellektuellen Konzept. Mit einer gebauten Demutsformel wird Gregor XIII. zum Hüter der gottgegebenen Weltordnung stilisiert, die er in der Villa mit der Reform des Kalenders wiederhergestellt hat.
• Rekonstruktion einer Papstvilla des 16. Jh.
• Sorgfältige architekturhistorische Rekonstruktion eines bisher unbekannten Baus
Der Dom zu Worms - Krone der Stadt. Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms. Beitr.: Sebald, Eduard. Bönnen, Gerold. Bratner, Luzie. Brendle, Franz. Cebulla, Rainer. De Filippo, Aquilante. Ecker, Diana. Ehses, Sandra. Hamm, Jürgen. Keil, Wilfried E. 248 S., 121 meist fb. Abb. Gb. Schnell & Steiner, Regensburg 2018. EUR 34,95 ISBN: 978-3-7954-3146-4 Schnell & Steiner
Der Wormser Dom, der wie eine „Krone“ über der Stadt liegt, feiert 2018 sein 1000-jähriges Weihejubiläum – ein Anlass für eine Begegnung mit seiner Geschichte und Gegenwart. Der Band führt wissenschaftliche Beiträge einer Vortragsreihe der Katholischen Akademie des Bistums Mainz aus Architektur, Kunst und Stadtgeschichte zusammen, die den aktuellen Stand der Forschung beschreiben.
• Ausführliche Darstellung der Geschichte, Architektur, Kunst und Liturgie des Wormser Doms anlässlich seines 1000-jährigen Weihejubiläums
• Beiträge renommierter Fachleute präsentieren den aktuellen Stand der Forschung
 Rezension lesen
Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element. Beitr.: Soentgen, Jens; Gairhos, Sebastian; Voigt, Dieter; Kluger, Martin; Rajkay, Barbara; HaberStock, Eva; Mair, Raimund; Künast, Hans-Jörg; Fendt, Nikolaus; Hrsg.: Emmendörffer, Christoph; Christof, Trepesch. 2018. 448 S. 495 fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 34,95. ISBN: 978-3-7954-3300-0 Schnell & Steiner
Augsburg bewirbt sich 2018 um den Titel des UNESCO-Welterbes mit dem Thema Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg. Begünstigt durch ihre Lage zwischen Lech und Wertach ist die Stadt reich an Wasser. Die aus nahe gelegenen Quellgebieten gespeiste, im Laufe der Jahrhunderte perfektionierte Trinkwasserversorgung zählte zu den großen technischen Meisterleistungen der alten Reichsstadt, für die ganz Europa sie bewunderte.
Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Weber, Klaus T.; Reichert-Schick, Anja; Kaiser-Lahme, Angela. 2018. 276 S. zahlr. fb. Abb. 21 x 13 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN: 978-3-7954-3077-1 Schnell & Steiner
Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jahrhunderts in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen Machtansprüche.
• Überblick über die wichtigsten erhaltenen Festungsbauten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus dem 16. bis 20. Jahrhundert
Aachener Kunstblätter 2018. Aachener Kunstblätter (66). Hrsg.: Preising, Dagmar. 2018. 150 S. 130 Abb. 30 x 21 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-7954-3353-6 Schnell & Steiner
Vor allem seit 1957, als Peter Ludwig den Vorsitz des Museumsvereins übernahm, zeichneten sich die Kunstblätter durch ein hohes wissenschaftliches Niveau aus, wobei der Schwerpunkt auf die Kunst des Mittelalters gelegt wurde. Der Fortbestand der Aachener Kunstblätter, die künftig im Zwei-Jahre-Turnus erscheinen soll, wird durch die großzügige Unterstützung der Peter und Irene Ludwig Stiftung ermöglicht.
Von nun an werden die einzelnen Bände unter Themenschwerpunkten stehen. Die acht Beiträge sowie die Miszelle von Band 66 beschäftigen sich mit Kunst in und aus Aachen. Sie beleuchten unterschiedliche Aspekte zur Kunstgeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert, wobei dem Mittelalter der breiteste Raum zukommt.
Bildatlas zur spätantiken Kleidung. Arbeiter, Achim; Schrenk, Sabine; Vössing, Konrad. Hrsg.: Wieczorek (Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim), Alfried; Wiegand (Mannheimer Altertumsverein), Hermann. 2018. 224 S. 65 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 29,95. CHF 38,90 ISBN: 978-3-7954-2591-3 Schnell & Steiner
Mit dem Bildatlas - er besteht aus einem Buch und einer CD - ist der Fachwelt wie einem großen an der Antike interessierten Publikum ein umfassendes Lexikon zur spätantiken Kleidung an die Hand gegeben. Der Atlas bietet in zahlreichen Fotos, Zeichnungen, Zitaten aus der spätantiken Literatur und Erläuterungen grundlegende Informationen über ca. 65 Gewänder und vermittelt ein lebendiges Bild von den Situationen, in denen diese Kleidungsstücke getragen wurden.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]