KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Schloss Moos. Una residenza appiana con pitture tardogotiche. Stampfer, Helmut. Illustriert von Südtiroler Burgeninstitut, Südtiroler Burgeninstitut; Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut, Südtiroler Burgeninstitut. Burgen (Südtiroler Burgeninstituts) (14i). Italienisch. 2015. 48 S. 45 fb. Abb. 21 x 15 cm. Pb. EUR 6,95. CHF 8,00 ISBN: 978-3-7954-3011-5 Schnell & Steiner
Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz. Seidler, Martin. Hrsg.: Struck, Martin. 2015. 240 S. 250 z. T. fb. Abb. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7954-3084-9 Schnell & Steiner
Der Heribertschrein gilt als Hauptwerk der spätromanischen Goldschmiedekunst an Rhein und Maas. Die kunsthistorische Auseinandersetzung mit ihm war nach der Ausstellung „Rhein und Maas“ zum Stillstand gekommen. Das Fehlen der im Ergebnisband von Dietrich Kötzsche angemahnten Zustandsanalyse mit der Beurteilung von späteren entstellenden Eingriffen hatte offenbar abschreckende Wirkung. Erste Untersuchungen des Bestandes ließen auf weiterführende Ergebnisse hoffen, zeigten aber zugleich, dass es um den Zustand des Schreins nicht eben gut bestellt war. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Sicherungs- und Konservierungsmaßnahmen an den Schreinen war durch ein Kolloquium geweckt, das auf Initiative von Anton Legner zum Abschluss der Ausstellung „Ornamenta Ecclesiae“ in Köln 1985 veranstaltet wurde. So konnte für den Heribertschrein eine entsprechende Maßnahme eingeleitet werden. Zu diesem Zweck mussten alle Beschläge zwischen Mai 1989 und Oktober 1990 abgenommen werden. Aufgrund dieser für eine Bestandsanalyse idealen Ausgangssituation und wegen der unerwarteten Ergebnisse am mittelalterlichen Bestand wurde es möglich, die vorgefundenen Spuren im Sinne einer Baugeschichte auszuwerten, wie sie bisher noch zu keinem rheinischen Reliquienschrein vorliegt. Dieser Aspekt war bisher nur selten Gegenstand der Forschung zu mittelalterlichen Schreinen. In Arbeiten zu Stil und Ikonographie wurde er in der Regel nicht berücksichtigt. Doch gebührt ihm ein gleicher Stellenwert wie in der Architektur oder in der Monumentalskulptur.
world heritage site of bergpark wilhelmshöhe - the water features. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel, Bernd Küster. Parkbroschüren MHK (2e). Engl. 2015. 112 S. 64 fb. Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 7,50. CHF 8,60 ISBN: 978-3-7954-3085-6 Schnell & Steiner
Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Pesch, Alexandra. Beitr.: Lagerqvist, Lars O.; Urheber (sonst.) Lamm, Jan P.; Fecht, Maiken; Armbruster, Barbara. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer (47). 2015. 672 S. 104 sw. Abb, 106 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 120,00. CHF 146,40 ISBN: 978-3-7954-2984-3 Schnell & Steiner
Winzige goldene Tierfiguren, Mischwesen, menschliche und göttliche Gestalten: Um 450 n. Chr. kursierte in Nordeuropa eine ausgefeilte Bildersprache. Die Dechiffrierung dieses Codes gestattet tiefe Einblicke in die vielfach rätselhafte Vergangenheit.
Häfen im 1. Millennium A D. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. Hrsg.: Schmidts, Thomas; Vucetic, Martin. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (22). 2015. 356 S. 36 Abb, 161 fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb. EUR 52,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-7954-3039-9 Schnell & Steiner
Das Schwerpunktprogramm 1630 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Häfen der Römischen Kaiserzeit und des Mittelalters – Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“ widmet sich der Erforschung von Häfen als Schnittstellen zwischen Wasser- und Landweg unter verschiedensten Aspekten.
Die Paulinische Kapelle. Hrsg.: de Luca, Maurizio; Nesselrath, Arnold; Paolucci, Antonio; Santamaria, Ulderico. Edizioni Musei Vaticani. 2015. 192 S. 29 fb. Abb, 159 sw Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7954-3048-1 Schnell & Steiner
Die Paulinische Kapelle wurde von Papst Paul III. als seine Privatkapelle im Jahr 1537 in Auftrag gegeben. Michelangelo malte als 75jähriger, von Krankheiten geschwächter Mann die „Bekehrung des Paulus“ und die „Kreuzigung Petri“. Diese Kapelle, die sich in unmittelbarer Nähe zur Sixtinischen Kapelle befindet, ist in den Jahren von 2002 bis 2009 aufwendig restauriert worden. Dieser reich illustrierte Band dokumentiert den Verlauf der Restaurierungen, die in diesem Zusammenhang vorgenommenen wissenschaftlichen Untersuchungen und erläutert das Bildprogramm und seine Inhalte. Ein Anhang widmet sich der liturgischen Ausstattung. Ein reich ausgestatteter Band zu einem bedeutenden Kunstwerk innerhalb der Vatikanischen Museen.
Gottlieb Friedrich Riedel (1724–1784). Porzellanmaler, Geschirrformgestalter, Grafiker und Verleger Werkverzeichnis der Grafik - Eine Grundlegung. Flach, Hans Dieter. 2015. 256 S. 329 sw. Abb, 5 fb. Abb. 23 x 23 cm. Pb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7954-2995-9 Schnell & Steiner
Porzellanmaler, Geschirrformgestalter, Grafiker und Verleger Werkverzeichnis der Grafik - Eine Grundlegung
„Er hatte den Ruf eines erfindungsreichen Künstlers“, urteilten spätere Zeitgenossen über Gottlieb Friedrich Riedel (1724-1784), der heute in erster Linie als Porzellanmaler bekannt ist. Nach seiner Ausbildung in der berühmten Meißener Porzellanmanufaktur ging er nach Ludwigsburg und drückte der dortigen Manufaktur 20 Jahre seinen Stempel auf. Er war Leiter der Buntmalabteilung, des Farblabors und der Geschirrgestaltung. In der Ludwigsburger Zeit begann Riedel auch, sich mit Zeichnungen und Druckgrafik zu beschäftigen. Ein letzter Orts- und Beschäftigungswechsel führte ihn nach Augsburg, in das Zentrum der Gold- und Silberschmiedekunst sowie der Grafik. Hier machte sich Riedel als Stecher und Verleger selbständig.
Lehre mich die Weihnachtskunst. Zur Geschichte und Bedeutung des Festkreises von Advent bis Taufe des Herrn. Karger, Michael. 2015. 240 S. 38 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7954-3033-7 Schnell & Steiner
Die Weihnachtskunst Gottes ist seine Menschwerdung. Auf dieses Ereignis haben die Glaubenden aller Jahrhunderte geantwortet: in Dichtung, Liedern, Predigten, in Kunst und schöpferischem Brauchtum. Ein facettenreicher Gang durch die Advents- und Weihnachtszeit vermittelt kulturgeschichtliche wie theologische Erkenntnisse, die in ihrer Gesamtschau einen neuen Zugang zum Weihnachtsfest eröffnen.
Bild und OrNament im frühen Athen. Haug, Annette. 2015. 224 S. 109 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7954-3004-7 Schnell & Steiner
Bild und OrNament sind in ihrer visuellen Funktion eng aufeinander bezogen. Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, Bild-OrNament-Relationen für das 10. bis 7. Jh. v. Chr. in Athen nachzuzeichnen. Damit liegt der Fokus auf jener Epoche, in der die Genese der ,griechischen Kunst‘ verortet wird.
Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2015. Jahrbuch Dresdner Frauenkirche (19). Illustriert von diverse, diverse; Urheber (sonst.) Stiftung Frauenkirche Dresden, Stiftung Frauenkirche Dresden; Hrsg.: Magirius, Heinrich; Redaktion Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V., Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. Die Dresdner Frauenkirche. 2015. 280 S. 24 x 20 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7954-3047-4 Schnell & Steiner
Zehn Jahre nach Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche bleibt die Frage, welche Ideen und Ziele mit der Rekonstruktion verfolgt worden sind, die aber auch Anlass zur Besinnung gibt, ob und inwieweit sich die damit verbundenen Hoffnungen erfüllt haben. Das diesjährige Jahrbuch versucht darauf Antworten zu geben.
Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute. Festungsforschung (7). Hrsg.: Dtsch.e Gesellschaft für Festungsforschung, Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. 2015. 296 S. 257 sw. u. 27 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 34,95. CHF 40,20 ISBN: 978-3-7954-3027-6 Schnell & Steiner
In den letzten Jahrzehnten wurden immer mehr Festungsanlagen als Zeugnisse von hohem kulturhistorischen Wert erkannt und entsprechend inwert geSetzt. Die wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit den großdimensionierten Bauten bildet dabei die Grundlage für eine fachgerechte Restaurierung und besucherorientierte Erschließung. Das zeigen im siebten Band der Schriftenreihe Festungsforschung herausragende Beispiele aus ganz Europa.
Frankfurt am Main, Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Offenbach am Main. Hrsg.: Sparkassen-Kulturstiftung. Kulturelle Entdeckungen Frankfurt / Main-Taunus / Offenbach. 2015. 413 S. EUR 8,99. CHF 10,00 ISBN: 978-3-7954-3055-9 Schnell & Steiner
Das eBook Frankfurt/Main-Taunus/Offenbach der "Kulturellen Entdeckungen" beschreibt ca. 220 Kulturobjekte der Mainmetropole Frankfurt, des angrenzenden Offenbachs sowie der angrenzenden Taunusregion. Dabei stellt die Publikation eine Auswahl bekannter aber auch unbekannter Sehenswürdigkeiten vor, die gerne erkundet werden möchten. Dazu gehören Berühmtheiten wie die Frankfurter Paulskirche, das Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg v. d. Höhe sowie das Isenburger Schloss, in dem heute die Hochschule für Gestaltung ihre Räume hat, aber auch versteckte Schätze wie das Ich-Denkmal in Frankfurt oder der Gagernweg in Kelkheim-Hornau.
Das eBook ermöglicht Zeitreisen vom Mittelalter bis zur Moderne, gibt Einblick in unterschiedliche Kunst- und Kulturgattungen und vermittelt den Leser/innen die Freude an Kultur in der eigenen Region.
Eine lexikografische Sortierung von "B" wie Bad Homburg bis "W" wie Weilrod erlaubt schnelle Orientierung.
Übergreifende Themenbeiträge ermöglichen eine tiefer gehende Betrachtung und beschäftigen sich mit dem Verkehrsnetz, der Wasserversorgung und der Museumslandschaft Frankfurts sowie der Bäderarchitektur, dem Taunus und dem römischen Limes.
814 KARL DER GROSSE 2014. Neue Forschungen zu Herrschaft und Hof Karls des Großen. Autoren: Holger Grewe, Wilfried Hartmann, Sebastian Ristow, Hermann Schefers, Egon Wamers. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main. 152 S., 130 meist fb. Abb. 21 x 28 cm, Gb. EUR 34,95 CHF 44,90 ISBN: 978-3-7954-2986-7 Schnell & Steiner
Fünf Beiträge namhafter Historiker und Archäologen zu neuen Forschungen über Karl den Großen und seine Zeit: Karl und die Gewalt, dem Leiter der Hofschule Einhard, die Pfalzen Ingelheim und Aachen, die Schatzkunst des späten 8. Jahrhunderts.
Frankfurt am Main ist seit seiner Erstnennung 794 engstens mit dem fränkischen König und römischen Kaiser Karl dem Großen verbunden. Unter seiner Führung fasste die in der Pfalz Franconofurd abgehaltene Synode weitreichende und nachhaltige Beschlüsse zur Wirtschafts-, Währungs-, Religions- und Kulturpolitik. Anlässlich des 1200. Todestages stellt das Archäologische Museum Frankfurt im 27. Band seiner Schriftenreihe fünf Beiträge über neue historische, archäologische und kunsthistorische Forschungen zu Herrschaft und Hof dieser wohl prägendsten Gestalt des europäischen Mittelalters zusammen. Sie befassen sich mit der Eroberung und Missionierung der Sachsen, mit dem Kaiserberater Einhard, den Pfalzen Aachen und Ingelheim sowie mit der Schatzkunst im letzten Drittel des 8. Jahrhunderts.
Neue Forschungen profilierter Autoren zu Karl dem Großen und seiner Zeit Frankfurt als zentraler Ort des frühen Mittelalters
Entscheidungsprozesse vor Ort. Die Provinzkongregationen der Jesuiten in Paraguay (1608–1762). Jesuitica (20). Fechner, Fabian. Hrsg.: Oswald SJ, Julius; Lukas, Veronika; Wiener, Claudia; Wimmer, Ruprecht. 2015. 356 S. 7 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7954-3020-7 Schnell & Steiner
Der „Jesuitenstaat“ in Paraguay galt zwei Jahrhunderte lang als Paradebeispiel für ein straff auf Rom ausgerichtetes Missionsunternehmen, durch das Befehle der Zentrale auch in den letzten Randbereichen des Erdkreises ausgeführt wurden. Anhand einer bislang kaum ausgewerteten Quellengattung, den Akten der Provinzkongregationen, wird ein Instrumentarium für Entscheidungsprozesse in der Verwaltungspraxis „zwischen den Kontinenten“ vorgelegt.
Autor: Fabian Fechner promovierte nach dem Studium der Geschichte, Romanischen Philologie und Geographie in Tübingen und Buenos Aires mit der vorliegenden Arbeit, für die er 2013 den Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen erhielt. Er forscht aktuell vor allem zu Kulturkontakten, Wissenstransfer und historischen Ordnungsvorstellungen. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“.
Limburg an der Lahn. Der Dom. Kloft, Matthias Theodor. Illustriert von Schawe, Marcel. 2015. 38 S. 32 fb. Abb., 1 Zeittafel, 1 Grundris S. 17 x 12 cm. geheftet. EUR 3,50. ISBN: 978-3-7954-4365-8 Schnell & Steiner
"Limburg on the Lahn. The Cathedral. Kloft, Matthias Theodor. Illustriert von Schawe, Marcel; Ãœbersetzt von Swann, Joseph. 2015. Engl. 38 S. 32 fb. Abb., 1 Zeittafel, 1 Grundris S. 17 x 12 cm. geheftet. EUR 3,50. " ISBN: 978-3-7954-4366-5 Schnell & Steiner
Löwenmensch und Schlangendrachen. Ernst Künzl. Römisch Germanisches Zentralmuseum. 2015. 150 S., 139 fb. Abb. 21 x 28 cm, Gb. EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2809-9 Schnell & Steiner
Mit dem Löwenmensch von der Schwäbischen Alb begann in der Altsteinzeit die Skulptur auf unserem Globus. Die Mischwesen und Ungeheuer des Altertums entstanden in Ägypten und Mesopotamien. Archetypen wie die Riesenschlange, die Sphinx, der Greif und der Kentaur.
Der Mensch weiß nie genau, wieweit er seine tierische Natur sublimieren kann; diese nicht endende Unsicherheit war der Nährboden, aus dem sich die Schar der Mischwesen und Ungeheuer erhob. Neben vertraut gewordenen Schöpfungen wie der Sphinx oder dem Greif sind die Drachen bis heute als drohende Wesen präsent geblieben; man findet sie in der Literatur, auf der Bühne, auf der Leinwand und auf dem Bildschirm. Der Alte Orient schuf die Mischwesen und die Ungeheuer als Urkräfte aus dem Beginn der Zeiten. Die Griechen ordneten die schreckliche Menagerie solcher Kreaturen: Die Götter siegten über Titanen und Giganten, und danach säuberten Heroen wie Herakles, Theseus und Perseus die Erde von Ungeheuern. Es waren Häutungen in der Entstehung unserer Welt (Kosmogonie) und der Götter (Theogonie).
Martin Luther - Traces of his Life. Text: Krauß, Jutta. Illustration: Kneise, Ulrich. 2015. Engl. 288 S., 170 fb. Abb. 25 x 21 cm. Gb. EUR 34,95 CHF 40,20 ISBN: 978-3-7954-3050-4 Schnell & Steiner
This book offers a new look through the photographers eye at the well-trodden traces of Martin Luthers life. The traditional stations of Luthers life are given their due - but not simply as picture-postcard motifs: their memorial value is revealed in architectural details, in the atmosphere of the landscapes, in timeless moods.
Old alleyways seem to echo with the footsteps of the Latin scholar in Mansfeld or the student in Erfurt. The reader can envisage the medieval traveller in the images of roads that Luther travelled 500 years ago. Portraits by Wittenberg painter Cranach and historical paintings of later eras illustrate biographical incidents, giving a face to Luthers companions and opponents and a vivid impression of the places where the events took place.
The text is closely linked to the images. It is not didactic; it tells Luthers story and motivates the reader to reflect on the man, his work and his time. Across the centuries, the interested reader will find much that is familiar.
St. Lorenz in Nürnberg. Popp, Marco / Scholz, Hartmut. 2015. 96 S., 140 meist fb. Abb. EUR 12,90 CHF 14,80 ISBN: 978-3-7954-3028-3 Schnell & Steiner
Mit einem Gesamtbestand von rund 750 Einzelfeldern zählt St. Lorenz in Nürnberg zum Kreis der zehn bedeutendsten Glasmalerei-Standorte in Deutschland. Wesentlichen Anteil am Ruhm der Lorenzkirche hat die noch zu großen Teilen bewahrte spätmittelalterliche Chorverglasung, die den Sakralraum in ein farbig leuchtendes, meditatives Dämmerlicht taucht.
Steinskulptur in der Oberpfalz um 1400. Ludmila Kvapilová. 2015. 96 S., 70 fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 14,95 CHF 17,20 ISBN: 978-3-7954-3051-1 Schnell & Steiner
Die unter den Pfalzgrafen bei Rhein zwischen 1380 und 1430 in der Oberpfalz entstandenen Skulpturen aus Stein nehmen aufgrund ihrer stilistischen Andersartigkeit eine Sonderstellung innerhalb der Kunst Altbayerns ein. Zum ersten Mal werden sie in ihrer Gesamtheit im Kontext der Zeit und im Bezug zu Bauhütten benachbarter Kunstzentren dargestellt.
Die historische Oberpfalz, die um 1400 als „das Land der Pfalz zu Bayern“ zur Rheinpfalz gehörte, erlebte unter den Pfalzgrafen - insbesondere während der Regierungszeit des Pfalzgrafen und seit 1400 römisch-deutschen Königs Ruprecht I. - eine Blütezeit, die sich auch auf das Kunstschaffen auswirkte. In diesem Band werden sowohl die an Architekturen noch zahlreich erhaltenen als auch freistehende Skulpturen untersucht. Den Schwerpunkt bilden Kunstwerke in der Residenzstadt Amberg, im Vitztumamt Nabburg und in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Peter in Kastl, die in einem engen künstlerischen Zusammenhang zueinander stehen. Im Blickpunkt steht zudem die jüngere Residenzstadt des Pfalzgrafen Johann, Neumarkt, und sein Geburtsort Neunburg vorm Wald sowie Steinskulpturen in Sulzbach, Weiden, Cham und kleineren Ortschaften.
Erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Steinskulptur in der historischen Oberpfalz in ihrer charakteristischen Ausprägung
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]