KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756). Visualisierung barocker Frömmigkeit. 2015. Hartmann, Simone. Studien zur christlichen Kunst (10). 416 S. 48 u. 74 fb. Abb. 21 x 28 cm. Gb. EUR 86,00. CHF 107,00 ISBN: 978-3-7954-2961-4 Schnell & Steiner
Der lange Zeit zu Unrecht ausschließlich als „Asamschüler“ wahrgenommene Christoph Thomas Scheffler gehört zu jenen Malern des Spätbarock, die durch ihre Freskomalereien die Kulturlandschaft Süddeutschlands maßgeblich geprägt haben. Erstmals seit 1939 ist ihm eine monographische Studie gewidmet, die grundsätzlich neue Erkenntnisse über Leben und Werk des Barockmalers vermittelt.
Venedig. Das Deutsche Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani: (zweisprachig): Palazzo Barbarigo della Terrazza. 2015. Schmitz-Esser, Romedio. Illustriert von Schmitz-Esser, Claudia; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatliche; Übersetzt von Dörr, Franziska. Deutsch;Itali.48 S. 40 fb. Abb. EUR 4,00. CHF 6,50 ISBN: 978-3-7954-7015-9 Schnell & Steiner
Wörschweiler [Homburg]. Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen. 2015. Feldhaus, Heribert. Illustriert von Feldhaus, Heribert u.a. 32 S. 2 Grundrisse, 2 Rekonstruktionszeichnungen, 1 Plan, 1 Zeittafel, 5 sw. und 14 fb. Abb. EUR 3,00. CHF 4,90 ISBN: 978-3-7954-7019-7 Schnell & Steiner
Bibliotheken bauen - Die Barther Kirchenbibliothek im Kontext. 1. Barther Bibliotheksgespräch und Wiedereröffnung 19./20. April 2013 Separatum aus Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 2, 2014. Barther Bibliotheksgespräche 1. Vorwort: Merkel, Angela. Hrsg.: Bepler, Jochen; Volkhardt, Ulrike. 2015. 74 S., 35 z. T. fb. Abb. Gb. EUR 15,00 CHF 20,90 ISBN: 978-3-7954-2999-7 Schnell & Steiner
Die historische Büchersammlung an St. Marien in Barth (Mecklenburg-Vorpommern) ist die wohl älteste ununterbrochen an ihrem ursprünglichen Ort befindliche Kirchenbibliothek Deutschlands. Die Biblioteca Bardensis wurde erstmals 1398 erwähnt. Die traditionsreiche, außergewöhnlich große und inhaltlich bedeutende Sammlung hat seitdem alle Kriege und andere Wechselfälle des Schicksals überstanden, war aber lange Zeit weitgehend unbekannt und vom Verfall bedroht. Der gotische Bibliotheksraum wurde von 2011 bis 2013 saniert, der historische Buchbestand konservatorisch gesichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Hierfür erhielt der Förderverein der Kirchenbibliothek im Frühjahr 2014 den renommierten Europa Nostra Award / EU-Preis für die Erhaltung kulturellen Erbes. Die Barther Bibliotheksgespräche erschließen nun kontinuierlich Historie und Bestand der Biblioteca Bardensis.
Castel Tirolo. La residenza dei conti di Tirolo. Leo Andergassen. Ãœbersetzt: Degli Angeli, Erica; Ravignani, Roberta. Italienisch. 2015. 80 S., 94 fb. Abb., 15 x 21 cm. Br. EUR 6,95 CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2938-6 Schnell & Steiner
The Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Museum Guide. Hrsg.: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Englisch. 320 S., 330 fb. Abb., Pb. EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2876-1 Schnell & Steiner
Der Rheinfall. [Schaffhausen] Erhabene Natur und touristische Vermarktung. Hrsg.: Heitmann, Claudia. 2015. 135 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUR 29,95 ISBN: 978-3-7954-2978-2 Schnell & Steiner
Als größter Wasserfall Europas ist der Rheinfall von Schaffhausen seit jeher ein beliebtes Motiv in der Bildenden Kunst. Der Begleitband zur Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vereinigt die Hauptwerke einer selten gezeigten Schweizer Privatsammlung mit dem Schwerpunkt auf Ansichten, die vor der Mitte des 19. Jh. entstanden sind.
Bereits Ende des 16. Jahrhunderts fand der Rheinfall als außergewöhnliches Naturschauspiel Eingang in die Kunst. Anfangs waren es vor allem die individuellen Empfindungen der Künstler, die in den Darstellungen Ausdruck fanden. Unzählige Druckgrafiken, Handzeichnungen, Aquarelle, Gouachen und Ölgemälde verbildlichten das beeindruckende Szenario mit seinen tosenden Wassermassen. Aufgrund seiner einzigartigen Wirkung galt der Rheinfall im Zuge der Französischen Revolution sogar als Metapher für die politischen Umwälzungen und wurde vor dem Hintergrund der Ästhetik des Erhabenen als Paradebeispiel für menschliche Grenzerfahrungen betrachtet. Mit dem Aufschwung des Schweizer Tourismus zum Ende des 18. Jahrhunderts richteten sich viele Künstler auf die neue Kundschaft ein, für die sie besonders naturnahe Ansichten herstellten und neue effiziente Druck- und Herstellungsverfahren nutzten.
Begleitband zur Ausstellung vom 6. März bis 7. Juni 2015 im Mittelrhein-Museum Koblenz
Die Kirchen in der Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen. Hrsg.: Gesamtkirchenverwaltung Ehekirchen, Gesamtkirchenverwaltung. 2015. 56 S. 58 fb. Abb. Geh. EUR 6,95 CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2822-8 Schnell & Steiner
Italien als Erlebnis und Vorstellung. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760–1870. Maurer, Golo. 2015. 428 S., 242 meist fb. Abb., 21 x 28 cm. Gb. EUR 86,00 CHF 107,00 ISBN: 978-3-7954-2640-8 Schnell & Steiner
Die Beschäftigung mit den Landschaften Italiens gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zur kulturellen Identität des deutschen Bürgertums - eine an Brüchen, Widersprüchen, Illusionen und Enttäuschungen reiche Geschichte, die hier erstmals über einen großen Zeitraum hinweg kritisch nachgezeichnet wird.
Die Landschaften Italiens haben das deutsche Bürgertum in den Jahrzehnten um 1800 mitunter intensiver beschäftigt als die der eigenen Heimat. Als ideelle Exklaven einer in ihrem Territorium noch offenen Kulturnation wurden sie Teil deutscher Identität und zum zentralen Thema von Malerei, Literatur und Publizistik. Konkrete Reiseerlebnisse stehen dabei neben den nicht weniger einflussreichen Vorstellungen derer, die Italien nie gesehen hatten. Das so entstandene gewaltige Archiv an Texten und Bildern ist auch eine Geschichte kollektiver Wahrnehmungen und Projektionen, deren Brüche und Veränderung von der Aufklärung bis zur Reichgründung 1870 hier erstmals systematisch untersucht werden. Ob als archaisches Paradies wandernder Künstler, als Fluchtort vor der Moderne oder als Griechenland-Ersatz - „Italien“ ist immer Konstruktion, ausgehend von kulturellen, künstlerischen oder literarischen Paradigmen und Vorstellungen.
Mit der Wahrnehmung Italiens wird ein zentrales Thema der deutschen Kunst und Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts erstmals über einen langen Zeitraum hinweg systematisch untersucht.
Themen, Fragestellungen und Materialien der Kunstgeschichte, Literaturgeschichte und Kulturgeschichte werden in umfassender Perspektive zusammengeführt.
Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne. Hrsg.: Müller, Matthias; Wedekind, Gregor. 2015. 160 S., 142 z. T. fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2966-9 Schnell & Steiner
Arne Jacobsens Mainzer Rathausbau von 1974 gehört zu den bedeutendsten öffentlichen Bauwerken der deutschen Nachkriegsmoderne und darf zugleich als Vermächtnis des dänischen Stararchitekten gelten. Es war das erste eigenständige kommunale Bauwerk in Mainz, das den Wiederaufstieg der im Zweiten Weltkrieg beinahe gänzlich zerstörten Stadt mit einer selbstbewussten, monumentalen Geste ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken sollte.
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung ("Römische Mitteilungen") 120. Hrsg.: Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches. Dtsch/Engl./Ital. 2014. 388 S. 214 Abb., Gb. EUR 69,00 CHF 86,90 ISBN: 978-3-7954-2934-8 Schnell & Steiner
Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte – Forschungsstand – Topographie.Palatium 1. Hrsg.: Freund, Stephan; von Kuhn, Rainer. Tabellen und Aufstellungen. 2015. 224 S., 82 meist fb. Abb. 17 x 24. Gb. EUR 49,95 CHF 62,90 ISBN: 978-3-7954-2968-3 Schnell & Steiner
Ostsachsen bildete im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft des mittelalterlichen Reiches. Die zahlreichen Pfalzen auf dem Boden des heutigen Sachsen-Anhalt, wie Wallhausen, Memleben und Magdeburg, ließen diesen Raum in ottonischer Zeit zu einer europaweit singulären Kulturlandschaft werden.
Stephan Freund ist seit April 2010 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt und Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte der ottonischen Königsherrschaft.
Rainer Kuhn hat über zehn Jahre lang die Grabungen im Magdeburger Dom geleitet und dabei das Grab der ersten Gemahlin Ottos I., der Königin Editha, entdeckt. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Magdeburger Dom.
Es klapperte die Mühle ...Erhaltung und Nutzung der Mühlen in der Oberpfalz. Hrsg.: Angerer, Birgit. Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseums Neustath-Perschen und des Oberpfälzer Kulturbundes 5. 2015. 126 S., 125 Abb.,20 x 20 cm, Pb. EUR 9,80 CHF 13,90 ISBN: 978-3-7954-2852-5 Schnell & Steiner
Der reich bebilderte Band präsentiert in zwölf Beiträgen die Ergebnisse des dritten Symposions, das das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen zusammen mit dem Arbeitskreis „Heimat, deine Bauten“ zur Denkmalpflege im ländlichen Raum der Oberpfalz im Jahr 2013 veranstaltet hat. Im Blickpunkt steht das Thema Mühlen - einerseits, weil es in der Oberpfalz noch viele Mühlen gibt, die einer Restaurierung bedürfen, andererseits, weil das Museum mit der Rauberweihermühle eines der schönsten Beispiele bewahrt. Es werden sowohl allgemeine Zusammenhänge zum Thema vorgetragen als auch die konservatorischen Probleme und Nutzungskonzepte bei einer großen Anzahl von Mühlen in der Oberpfalz aufgezeigt. Die wichtige Aufgabe, die Denkmallandschaft zu erhalten, wird so von verschiedenen Seiten, Ansprüchen, Wünschen und Standpunkten aus angegangen.
Petrusaltar. Dom zu Aachen. Hahn, Ulrich; Lepie, Herta; Gerhards, Albert. Hrsg.: Domkapitel des hohen Doms zu Aachen, Domkapitel. 2015. 46 S., 29 meist fb. Abb. Geh. EUR 6,95 CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2967-6 Schnell & Steiner
In ihrer langen Geschichte hat die Marienkirche in Aachen, heute der Aachener Dom, zahlreiche Altäre an unterschiedlichster Stelle beherbergt. Nach langen Diskussionen wurde 2014 im Chorabschluss wieder ein Altar errichtet.
Schon früh ist im Ostabschluss die Aufeinanderfolge eines Petrus- und eines Marienaltars bezeugt. Nach der Errichtung des gotischen Chors vor 600 Jahren wurde der Petrusaltar mit dem Karlsschrein in den neuen Chorabschluss verlagert. Diese Situation blieb im Wesentlichen bis zur Liturgiereform des II. Vatikanums erhalten. Bei der Neugestaltung versetzte man den Marienaltar ungefähr an die Stelle, an der zunächst der Petrusaltar gestanden hatte. Der Petrusaltar vor dem Karlsschrein im Chor wurde entfernt. Man ging damals von der Idee des Einheitsraums aus, der nur einen einzigen Altar verträgt. Nach der Aufstellung des Marienschreins im vorderen Teil des Chors ergab sich jedoch eine neue Situation: Nun war die ursprüngliche Mehrräumigkeit wiederhergestellt mit der Folge, dass der Chor keine eigentliche Orientierung und geistliche Mitte mehr besaß.
Die vorliegende Publikation dokumentiert den architektonisch-künstlerischen Planungs- und Entstehungsprozess und bietet zudem kunsthistorische sowie theologische Begründungszusammenhänge für die Revitalisierung der Chorhalle.
Schloss Tirol. Leo Andergassen. Burgen (Südtiroler Burgeninstituts). 2015. 80 S., 94 meist fb. Abb. 15 x 21 cm. Br. EUR 6,95 CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2937-9 Schnell & Steiner
Schloss Tirol ist die wichtigste Residenzburg der Tiroler Grafen. Die im Typus von Pfalzen entstandene Anlage reicht in die Anfänge mittelalterlicher Burgenzeit zurück. Schwerpunkte der Anlage liegen im Südpalas und in der Kapelle. Den künstlerischen Brennpunkt bilden die beiden romanischen Portale.
Schloss Tirol, die Stammburg der Tiroler Grafen, ist ein Bezugspunkt für die Geschichte des Landes Tirol. Die Burg wurde in den letzten Jahrzehnten systematisch baugeschichtlich und archäologisch untersucht. Der Band informiert über kulturgeschichtliche Entwicklungen, bietet einen historischen Überblick, die Führung zur frühchristlichen Kirche unterhalb der Burg, einen Gang durch Palas und Kapelle, die Betrachtung der romanischen Portalanlagen sowie eine Überblicksdarstellung der diversen Bauphasen, Restaurierungen und Baueingriffe. Der Führer erklärt die unterschiedlichen Bauphasen, bettet die Veränderungen in geschichtliche Bezüge ein, erläutert die romanische Bauplastik und bietet das Wissen zu Schloss Tirol in kompakter Form dar.
• erscheint als Band 13 der Reihe „Burgen“ des Südtiroler Burgeninstituts
Seidenglanz für Hof und Altar. Der Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert. Mayerhofer, Matthias. Illustriert von Weigel, Oliver. Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften 1. 2014. 240 S., 213 fb. Abb. 24 x 28 cm. Gb. EUR 39,95 CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2950-8 Schnell & Steiner
Eine jüngst wiederentdeckte Kollektion an außergewöhnlichen Messgewändern, deren älteste Schöpfung kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) entstand und dessen jüngstes Altarkleid dem Art Deco (um 1930) zuzurechnen ist, eröffnet spannende und unerwartete Einblicke in das eng miteinander verwobene liturgie- und textilgeschichtliche Schaffen aus vier Jahrhunderten.
Matthias Mayerhofer studierte Europäische Kunstgeschichte, Katholische Theologie und Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Jagiellonski Universität Krakau. 2008 Promotion über das erste große religionspolitische Propagandawerk der Neuzeit, die „Bavaria Sancta“ für Kurfürst Maximilian I. Seit 2010 Kurator der Kunstsammlungen der Vater und Sohn Eiselen-Stiftung, Ulm.
Utopie, Fiktion, Planung. Stadtentwürfe zwischen Antike und Früher Neuzeit. Hrsg.: Dietl, Albert; Schöller, Wolfgang, Steuernagel, Dirk. 2014. 224 S., 58 Abb., Br. EUR 27,95 CHF 36,90 ISBN: 978-3-7954-2902-7 Schnell & Steiner
Die Idee der idealen Stadt beschäftigt die Menschheit seit den frühesten Stadtkulturen, in Form utopischer Visionen und konkreter Entwürfe. Während regelhafte Muster antiker Provenienz in den Planstädten der Frühen Neuzeit wiederkehren, scheinen die Städte des Mittelalters unkontrolliertes Wachstum zu spiegeln. Doch auch in dieser Epoche wurde der reale Stadtraum durch sekundäre Konzepte überformt. Der Band verfolgt die Wechselwirkungen zwischen Utopie- und Idealvorstellungen und deren urbanistischer Realisierung von den antiken Kulturen bis zum Ausgang des Mittelalters. Er eröffnet dabei ein breites Fächerspektrum von der Archäologie und Kunstgeschichte über die Alte und Mittelalterliche Geschichte bis zur Theologie.
Für die griechische und römische Antike wird zum einen nach der baulichen Realisierung von politischen Konzepten, zum anderen nach der Funktion von Stadtbeschreibungen in der Literatur gefragt. Die Überlagerung mittelalterlicher Städte mit religiös-sakralen Deutungsmustern zeigt der Band etwa an den europäischen Nachbildungen der Topographie Jerusalems. Ausblicke auf die Frühe Neuzeit geben Beiträge zu malerischen Entwürfen von Idealstädten und zu städtischen Sozialutopien im Architekturtraktat des Filarete.
The Lady with the Phoenix Crown. [China’s Golden Age] Hrsg.: Filip, Sonja; Hilgner, Alexandra. Engl. 144 S., 155 fb. Abb. Gb. EUR 24,90 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2927-0 Schnell & Steiner
Tang-period Grave Goods of the Noblewoman Li Chui (711-736)
The Tang Dynasty (AD 618-907), China’s Golden Age, was a flourishing period teeming with fascinating cultural phenomena. At the centre of this cosmopolitan empire lay the capital city of Chang’an - one of the largest metropolises of its time and now hidden below present-day Xi’an. Aristocrats as protagonists of courtly life shaped the character of the city, their luxurious everyday life equally reflected in lavishly furnished tombs. Nowadays, most of these tombs are found robbed. Evidence of the former splendour of these subterranean chambers only survives in the form of marvellous wall paintings and clay figurines disregarded by the grave robbers. The undisturbed tomb of Li Chui who had died in AD 736, a descendant of emperor Gaozu, was excavated in Xi’an in 2001. It took a German-Chinese team six years to restore the intricate grave furnishings. For the first time, it was possible to reconstruct the opulent jewellery assemblage of a Tang period noblewoman. In conjunction with the results of scientific analyses by a team of specialists from various disciplines it was possible to obtain new insights into Tang period burial culture. This is the first time that these results are presented to a wider English-speaking public. Richly-illustrated appendices throughout the text provide further insights into Tang period everyday life.
Zwischen Neandertaler und Berolina - Archäologische Schätze im Neuen Museum. Hrsg.: Matthias Wemhoff. 2015. 116 S., 103 meist fb. Abb., 22 x 28 cm, Br., EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2882-2 Schnell & Steiner
Archäologische Funde von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit zeigt die seit 2009 im Neuen Museum beheimatete Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin. Mit der Neueröffnung der Vorgeschichte 2014 stellt das Museum auf über 3500 m2 seine Schätze nun in einer umfassenden Gesamtschau der Öffentlichkeit vor.
1829 aus den Königlichen Kunstsammlungen hervorgegangen, kann das Museum für Vor- und Frühgeschichte auf eine 185-jährige Vergangenheit zurückblicken. Es bewahrt trotz der Kriegsverluste eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Archäologie Europas.
Der neue Sammlungsführer gibt einen Überblick zu den Exponaten der ausgestellten vor- und frühgeschichtlichen Kulturen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter, der Sammlung trojanischer Altertümer, der Zypernsammlung und der Archäologie Berlins. Thematisiert werden bedeutende Funde wie der „Berliner Goldhut“, der Schädel eines Neandertalers aus Le Moustier und die Trojafunde Heinrich Schliemanns, aber auch die Geschichte der Sammlung und ihres jetzigen Ausstellungsortes.
Reich illustrierter neuer Sammlungsführer zu den archäologischen Schätzen des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte
Das Alltagsleben im kaiserlichen Rom. . 2015. 102 S. 8 Postkarten; Video-QR-Code, 142 fb. Abb. Spiralbindung. EUR 15,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-7954-2989-8 Schnell & Steiner
Das tägliche Leben des antiken Roms erzählt durch herrliche Konstruktionen.
Inkl. 8 Postkarten und QR-Code für das Video "Eine virtuelle Tour vom Colosseum bis St. Peter" für TV, Computer, Tablet und Smartphone.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]