KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Der Kontinent Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und ihr Freundeskrei S. Hrsg.: Hirsch, Helen; Kunstmuseum Thun; Barbe, Pascal; Beitr.: Barbe, Pascal; Biffiger, Steffan; Bucher, Regina; Cailleux, Sophie; Gisi, Lucas Marco; Hirsch, Helen; Lehninger, Anna; Morgenthaler, Jan; Nadig, Maya; Perret, Roger; Wiederkehr Sldeczek, Eva. 2015. 192 S. 149 meist fb. Abb. 29 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-466-1 Scheidegger & Spiess
Die aus dem Bernbiet stammende Familie Morgenthaler lebt im frühen 20. Jahrhundert inmitten eines grossen Beziehungsnetzes, in dem sich wichtige künstlerische und geistige Strömungen der Zeit begegnen und gegenseitig beeinflussen. Persönlichkeiten wie Cuno Amiet, Paul Klee, Hermann Hesse, Robert Walser, Karl Geiser, Othmar Schoeck und Wolfgang Pauli gehören zu ihrem engen Freundeskreis.
Der Kontinent Morgenthaler erforscht das Beziehungsgeflecht in Kunst und Wissenschaft um den Maler Ernst, die Künstlerin und Puppenmacherin Sasha, den Dichter Hans, den Psychiater Walter sowie in der folgenden Generation um den Architekten Niklaus und den Psychoanalytiker Fritz Morgenthaler.
Anhand zahlreicher Kunstwerke, Fotografien und Dokumente wird das Engagement der Familie Morgenthaler und ihres Freundeskreises in der Geschichte der Kunst und der Ideen in der Schweiz visualisiert sowie ihre Beziehungen zu intellektuellen, künstlerischen und humanistischen Bewegungen über die Grenzen hinaus aufgezeigt und mit wissenschaftlichen Beiträgen erforscht.
Vaclav Pozarek SO. Beitr.: Meyer-Stoll, Christiane; Vögele, Christoph; Bieri, Susanne. Hrsg.: Vögele, Christoph. 2015. Dtsch; Engl. 152 S. 56 fb. u. 18 sw Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-496-8 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung «Vaclav Pozarek – SO» im Kunstmuseum Solothurn (19. September 2015 bis 3. Januar 2016).
Der Bildhauer und Zeichner Vaclav Pozarek, 1940 in der damaligen Tschechoslowakei geboren, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Gegenwartskunst in der Schweiz, wohin er 1968 ausreiste. Nach Studien an der Hochschule der bildenden Künste Hamburg sowie an der St. Martins School of Art London zog er 1973 nach Bern, wo er bis heute lebt.
Dieser Band, von Vaclav Pozarek selbst in der Art eines Künstlerbuchs gestaltet, bietet einen Überblick über seine Skulpturen und Zeichnungen der letzten 10 Jahre. Entstanden anlässlich der Einzelausstellung unter dem lapidaren und doch humorvoll schillernden Titel SO im Kunstmuseum Solothurn, schliesst er auch neuste Installationsansichten ein. Die Texte widmen sich dem zeichnerischen Schaffen von Vaclav Pozarek, der Ausstellung WOT, die kürzlich in der Galerie Francesca Pia in Zürich zu sehen war, sowie der Schau im Kunstmuseum Solothurn im Herbst 2015.
Oder das Tal aufgeben. Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien. Hrsg.: Thalmann, Kaspar; Beitr.: Gantenbein, Köbi; Hotz, Stefan; Olonetzky, Nadine; Foto(s) von Thalmann, Kaspar. 2015. 128 S. 12 fb. u. 39 sw Abb. 27 x 21 cm. Gb. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-478-4 Scheidegger & Spiess
Das Dorf St. Antönien liegt malerisch in einem Seitental des Prättigaus im Kanton Graubünden. Jahrhundertelang war es von verheerenden Lawinenniedergängen betroffen. Von 1953 bis 1977 wurde schliesslich oberhalb des Dorfs auf Höhen von 1950 bis 2400 Metern über Meer eine der grössten Lawinenschutzverbauung der Schweiz errichtet: Auf einer Länge von 12 280 Metern wurden Stahl- und Betonelemente verbaut, bis 2008 kamen weitere 4250 Meter dazu.
Die fotografische Dokumentation des Architekten und Fotografen Kaspar Thalmann zeigt die ästhetisch extrem landschaftsprägenden Verbauungen und den Bannwald im Sommer und im Winter. Oder das Tal aufgeben beschäftigt sich mit brisanten Fragen rund um die Lebensraumsicherung für den Menschen, den Landschafts- und Naturschutz in den Alpen, den Wert sogenannter potenzialarmer Regionen und des Tourismus. Lohnte sich der Aufwand? Oder hätte man das Tal aufgeben sollen?
Nach einer Einführung von Nadine Olonetzky geben der NZZ-Redaktor Stefan Hotz in seiner Geschichte der Lawinenverbauung in St. Antönien und der Journalist und Soziologe Köbi Gantenbein in seinem Essay über die Auswirkung der Bauten auf das Alltagsleben die Antworten.
 Rezension lesen
Ein Goldenes Zeitalter. Erlesene Werke holländischer Malerei. Hrsg.: Zürcher Kunstgesellschaft; Kunsthaus Zürich; Beitr.: Büttner, Philippe; Gloor, Lukas; Hoffmann, Claire. 2015. 160 S. 80 fb. Abb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-489-0 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung "Ein goldenes Zeitalter – Erlesene Werke holländischer Malerei" im Kunsthaus Zürich (28. August bis 29. November 2015).
Im Kunsthaus Zürich ist die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts mit den Werken der Stiftungen Koetser und Ruzicka bereits gut vertreten. Für die Dauer einer Ausstellung werden 40 kostbare holländische Gemälde einer Zürcher Privatsammlung an diese bedeutenden Bestände herangerückt, die bisher kaum öffentlich zu sehen waren.
Dieses Buch zeigt meist kleinformatige Kabinettstücke von aussergewöhnlicher Qualität, deren wunderbare Komposition und spektakulärer Detailreichtum die Betrachter noch heute in ihren Bann ziehen: heitere Genreszenen, prachtvolle Stillleben und Landschaften hervorragender Vertreter der holländischen Malerei, darunter etwa Hendrick Avercamp, Jan Brueghel d. Ä., Adriaen Coorte, Jan van Goyen oder Aert van der Neer. Der hohe Anspruch der Sammlung spiegelt sich auch darin, dass sie fast ausschliesslich signierte Bilder enthält. Dies macht auf das Selbstbewusstsein der holländischen Künstler jener Zeit aufmerksam, die als Erste in diesem Ausmass Werke für einen breiten Markt produzierten und jenseits der religiösen Kunst eine hohe Spezialisierung in vielfältigen Genres entwickelten.
What Moves Us? Le Corbusier and Asger Jorn in Art and Architecture. Beitr.: Sørensen, Leif Leer; Szalay, Rikke Hougaard; Ockman, Joan; Friis, Karen; Pezolet, Nicola; Calatrava, Juan; Ockman, Joan; Vorwort von Nielsen, Thorben; Beitr.: Müller-Wille, Klaus; Hrsg.: Baumeister, Ruth; Vorwort von Thage, Jacob; Foto(s) von Emigholz, Heinz; Beitr.: Naegele, Daniel; von Moos, Stanislaus; Vindum, Kjeld; Rosselini, Anna; Baumeister, Ruth; Pedersen, Poul Baek; Foto(s) von Pedersen, Claus Peder. 2015. Engl. 210 S. 189 fb. u. 69 sw Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-773-0 Scheidegger & Spiess
Le Corbusier (1887–1965) hatte kein geringeres Ziel, als die Architektur und damit die Gesellschaft zu revolutionieren. Dieses Buch untersucht erstmals umfassend die Rezeption und Wirkung Le Corbusiers in Skandinavien, sowohl als Architekt wie auch als bildender Künstler.
Im Fokus der Betrachtung steht die Beziehung Le Corbusiers zu Asger Jorn (1914–1973), dem herausragenden Vertreter des experimentellen Expressionismus und einem der wichtigsten modernen Künstler Skandinaviens. Seit er als Student in Paris mit Le Corbusier zusammen am Pavillon des Temps Nouveaux auf der Weltausstellung 1937 gearbeitet hatte, war Jorn fasziniert von Architektur als öffentlichster aller Kunstformen und verfolgte Le Corbusiers Schaffen und Veröffentlichungen mit anhaltendem Interesse.
Neben Essays zu Le Corbusiers Werk, seinem Einfluss auf Jorn und dessen Haltung zu ihm sowie zum Wiederhall, den Le Corbusier in Skandinavien allgemein fand, präsentiert der Band auch Beiträge u.a. zu den Spuren, die Le Corbusier in Dänemarks Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert hinterlassen hat und zu den Parallelen zwischen ihm und dem dänischen Architekten Jørn Utzon. Das Buch erscheint anlässlich einer Ausstellung im Museum Jorn in Silkeborg (Dänemark) im Herbst 2015.
Irène Wydler – Vom Fliegen. Hrsg.: Stadler, Hilar; Beitr.: Kramis, Eva; Stadler, Hilar; Tanner, Paul. 2015. 156 S. 120 fb. u. 8 sw Abb. 29 x 22 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-480-7 Scheidegger & Spiess
Die Künstlerin Irène Wydler (geboren 1943) nimmt innerhalb der Schweizer Kunstszene eine unverkennbare und eigenständige Position ein. Ausgehend vom Prinzip der Zeichnung nutzt die Künstlerin verschiedene Drucktechniken. So überführt sie ihren motivischen Kanon, der um Themenfelder wie Landschaft und Architektur, Figur und Objekt kreist, in die unterschiedlichen künstlerischen Anwendungen. Diese fortlaufende Transformation treibt ihr Werk an und lässt wiederum Neues entstehen. „Stetiges Bewegtsein“ ist ein zentrales Thema in ihrem OEuvre.
Diese Monografie präsentiert nun erstmals das gesamte Schaffen der Luzerner Künstlerin in seinen verschiedenen Aspekten und Facetten. Ausgehend vom Prozesshaften in Irène Wydlers Werk zeigt Vom Fliegen auf, wie etwas innerhalb des kreativen Vorgangs entsteht, sich verdichtet, erneut aufgetrennt wird, um in anderem Zusammenhang wieder hervorzutreten.
Emmy Hennings Dada. Hrsg.: Behrmann, Nicola; Baumberger, Christa. 240 S. 150 fb. Abb. Gb. 28 x 22 cm. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-472-2 Scheidegger & Spiess
Die deutsche Künstlerin Emmy Hennings (1885–1948) war eine zentrale Gründungsfigur der Zürcher Dada-Bewegung und eine schillernde Persönlichkeit: Sie trat u. a. als Dichterin, Kabarettistin und Tänzerin auf. Mit Hugo Ball eröffnete sie 1916 an der Zürcher Spiegelgasse das Cabaret Voltaire, an dem sich Hans Arp, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und andere beteiligten. Von da aus begann Dada seinen internationalen Siegeszug und entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts.
Dieser neue Band präsentiert Hennings’ vielschichtigen Beitrag zu Dada mit einer bislang einmaligen Fülle an literarischen Texten, Dokumenten, Bildern und Fotografien. Erstmals werden ihre unveröffentlichten Manuskripte aus der Dada-Zeit vollständig abgedruckt. Zeugnisse von Zeitgenossen wie Julio Álvarez del Vayo, Hans Arp, Leonhard Frank, Ferdinand Hardekopf, Richard Huelsenbeck, Suzanne Perrottet oder Tristan Tzara erschliessen Emmy Hennings’ Bedeutung für die Zürcher Dada-Bewegung. Und eine biografische Zusammenstellung der Freunde und Dada-Mitstreiter zeigt ihre intensive lokale und internationale Vernetzung. Holzschnitte, Zeichnungen und Gemälde von Künstlern wie Hans Richter oder Reinhold Rudolf Junghanns sowie zahlreiche Porträtfotografien vermitteln schliesslich einen ganz neuen visuellen Eindruck von Hennings Selbstinszenierungen und ihrer Aura.
 Rezension lesen
Yoshiko Kusano – Bordelle. Beitr.: Olonetzky, Nadine; Foto(s) von Kusano, Yoshiko. 2015. 112 S. 57 fb. Abb. 22 x 16 cm. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-476-0 Scheidegger & Spiess
Die meisten fotografischen Arbeiten über Prostitution zeigen die Frauen und Männer selbst. Nicht so Yoshiko Kusanos Fotoessay Bordelle. Die Zimmer, in denen das "älteste Gewerbe der Welt" seine Dienste anbietet, entsprechen dabei jeweils dem Land und dem Zeitgeschmack.
Yoshiko Kusano fotografierte die Zimmer, die für viele Prostituierte auch Wohnraum sind, in verschiedenen Ländern Mitteleuropas und in Japan – ohne künstliches Licht. Die Inneneinrichtung gibt deshalb nicht nur Auskunft über die Klischees, wie eine erotisch aufgeladene Stimmung aussehen soll. Sie verrät auch etwas über die Herkunft und die Sehnsüchte der Frauen. Vor allem aber steht sie zeichenhaft für den Geschmack und das Wissen in Sachen Design, wie er im jeweiligen Land allgemein vorherrscht.
Das Buch präsentiert die Fotografien zusammen mit einem einführenden Text zu Yoshiko Kusanos Fotografie und zur Inneneinrichtung der Zimmer, in denen Sexualität als Konsumgut ebenso wie das gesellschaftlich verbreitete Stilempfinden zum Ausdruck kommen.
Presser, Beat. Foto(s) von Presser, Beat. Surabaya Beat. A Fairy Tale of Ships, Trade and Travels in Indonesia. 224 S. 138 Duplex-Abb. 30 x 24 cm. Engl. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-763-1 Scheidegger & Spiess
Indonesien: grösster Inselstaat der Welt, verteilt auf rund 17500 Inseln, und mit 252 Millionen Einwohnern an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten Länder. Diesen Archipel bereiste Beat Presser 2012 und 2014. Eines seiner Ziele war die Stadt Surabaya auf Java, bekannt geworden durch Bertolt Brechts und Kurt Weills Ballade vom untreuen Johnny aus dem Songspiel „Happy End“.
Presser fuhr auf verschiedenen Fähren und Booten von Insel zu Insel, von Ort zu Ort, fotografierte und schrieb. Er betätigte sich als Englischlehrer, diskutierte mit Einheimischen über Fussball, traf auf reisende Chinesen und auf Öl suchende Australier und ging mit der Küstenwache auf Tauchgänge. Aus dem Reichtum seiner Reiseerinnerungen ist dieses einmalige Buch entstanden. Es vereint seine grossartigen Fotografien und Texte zu Entdeckungen in der indonesischen Inselwelt mit kurzen Geschichten und Gedichten einheimischer Autoren.
 Rezension lesen
Hrsg.: Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich; Beitr.: Waters, John; Beitr.: Zweifel, Stefan. John Waters – How Much Can You Take?. Werke der Sammlung Matthias Brunner. 2015. 96 S S. 45 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. CHF 18,00 ISBN: 978-3-85881-488-3 Scheidegger & Spiess
John Waters, geboren 1946, ein Enfant terrible des amerikanischen Films, hat wie wenige andere die Ästhetik des unabhängigen Kinos geprägt. Auf exaltierte Weise sprengt er dessen Grenzen. Wie die Welt des Films in unser Leben dringt – Träume nährt, Obsessionen und Sehnsüchte weckt –, so wirkt sie auch auf bildende Künstlerinnen und Künstler. Mit seiner radikalen Bildsprache hat John Waters unzählige von ihnen inspiriert. Wen überrascht es da, dass Waters selbst auch ein künstlerisches Werk vorzuweisen hat?
Diese kleine Monografie eröffnet den Blick auf eine wenig bekannte Facette im Schaffen des aussergewöhnlichen Regisseurs. Eine Ausstellung von künstlerischen Werken Waters’ im Kunsthaus Zürich begleitend, zeigt sie über 40 Objekte wie Kissen oder andere plastische Arbeiten, Assemblagen, Aphorismen und klein- bis grossformatige Filmfotografien.
La qualité urbaine pour la ville et sa périphérie. Un guide visant à renforcer le développement territorial durable. Wehrli-Schindler, Brigit. Hrsg.: Programme nationale de recherche 65. 2015. Franz. 136S. 55 fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-770-9 Scheidegger & Spiess
Las Vegas Studio. Images From the Archive of Robert Venturi and Denise Scott Brown. Hrsg.: Stadler, Hilar; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Beit.: von Moos, Stanislaus; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Koolhaas, Rem; Obrist, Hans Ulrich. 2015. Engl. 196S. 172 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN: 978-3-85881-764-8 Scheidegger & Spiess
1968 machten die amerikanischen Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour Las Vegas zum Gegenstand ihrer Forschung. Ihr darauf basierendes Buch Learning from Las Vegas gilt bis heute als Schlüsseltext des Urbanismus im 20. Jahrhundert. Eine faszinierende Auswahl an Bildern und Filmstills, welche die Studie illustrieren, wurde 2008 im seit längerem vergriffenen Buch «Las Vegas Studio» erstmals überhaupt grossformatig in Farbe und bester Druckqualität veröffentlicht. Nun wird diese, als eines der schönsten Schweizer Bücher ausgezeichnete, grosszügig illustrierte Hommage an Las Vegas in einer broschierten Ausgabe neu aufgelegt.
Las Vegas Studio. Images de l'archive de Robert Venturi et Denise Scott Brown. Pb. Hrsg.: Stadler, Hilar; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Beitr.: von Moos, Stanislaus; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Koolhaas, Rem; Obrist, Hans Ulrich. 2015. Franz. 196S. 172 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN: 978-3-85881-765-5 Scheidegger & Spiess
Stadtwerdung der Agglomeration. Die Suche nach einer neuen urbanen Qualität. Sulzer, Jürg; Desax, Martina. Hrsg.: Leitungsgruppe NFP 65. 2015. 124S. 123 meist fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-483-8 Scheidegger & Spiess
«Neue urbane Qualität»: Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde.
Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere Erlebnisqualitäten definiert. Ein Ort hoher urbaner Qualität bietet den Menschen Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten Gebäuden, Fassaden, Plätzen, Zwischenräumen, Gärten.
Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei Bücher: «Stadtwerdung der Agglomeration» fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsaktivitäten zusammen. «Urbane Qualität für Stadt und Umland» stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher Städte und Vorstädte qualitätsvoll zu planen und zu gestalten.
Urbane Qualität für Stadt und Umland. Ein Wegweiser zur Stärkung einer nachhaltigen Raumentwicklung. Wehrli-Schindler, Brigit. Hrsg.: Leitungsgruppe NFP 65. 2015. 136S. 55 fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-482-1 Scheidegger & Spiess
«Neue urbane Qualität»: Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde.
Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere Erlebnisqualitäten definiert. Ein Ort hoher urbaner Qualität bietet den Menschen Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten Gebäuden, Fassaden, Plätzen, Zwischenräumen, Gärten.
Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei Bücher: «Stadtwerdung der Agglomeration» fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsaktivitäten zusammen. «Urbane Qualität für Stadt und Umland» stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher Städte und Vorstädte qualitätsvoll zu planen und zu gestalten.
Martin Ziegelmüller. Rauch der Hexenfeuer - Teilchenbeschleuniger. Hrsg.: Kunsthaus Centre PasquArt. Beiträge von Freiburghaus, Dorothe; Lunn, Felicity; Tobler, Konrad. 2015. Dtsch/Franz. 224 S., 223 fb. Abb., 10 x 26 cm, Gb. EUR 58,00 CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-477-7 Scheidegger & Spiess
Martin Ziegelmüller (geboren 1935) ist für sein druckgrafisches Werk ebenso bekannt wie für seine Ölgemälde und Aquarelle. Seine apokalyptischen, zuweilen witzigen Visionen des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur und seine grotesken Drohbilder und Prophezeiungen erinnern an Bosch, Grünewald, Goya oder Ensor.
In Ziegelmüllers Zyklus Rauch der Hexenfeuer (Radierungen 1990–1996) wimmelt es von Richtern und echten wie unechten Hexen, er zeigt aber auch gewaltige Unwetter, unheimliche Mondnächte und verzauberte Landschaften. Schwarze, wilde Bilder wechseln sich ab mit stillen, fast lyrischen. Teilchenbeschleuniger aus dem Jahr 2013 dagegen geht den Fragen nach Raum und Zeit nach, physikalischen Theorien, der Digitalisierung, der Beschleunigung. Das ganze Weltbild ist hier in rasendrotierende Teilchen aufgelöst. Diese neue, reich illustrierte Monografie präsentiert die beiden Bilderzyklen erstmals vollständig.
Kunstgeschichten. Viten, Legenden, Theorien. Albrecht, Juerg. 2015. 152 S., 117 meist fb. Abb., 24 x 16 cm, Pb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-463-0 Scheidegger & Spiess
Wie machen Künstler Aspekte des Künstlerwerdens und Künstlerseins in ihren Werken zum Thema? Was verbindet Wilhelm Busch mit Pablo Picasso? Wie haben Künstler ihre Vorbilder in Kunstwerken verewigt? Wie schlägt sich die Ateliersituation, der Arbeitsalltag, kurz: das Künstlerdasein in Bildern nieder? Diesen Fragen geht der Schweizer Kunsthistoriker Juerg Albrecht in einer essayistischen Aufsatzsammlung nach.
Entstanden ist eine vergnügliche Geschichte der gemalten Künstlergeschichten, plastisch und inspirierend geschrieben, mit Exkursen ins Theoretische. Sein flanierender Blick verweilt auf Themen wie «Nobilitierung», «Das Elend des Künstlers», «Der Künstler und seine Kritiker», «Daumiers Blick auf den Kunstbetrieb seiner Zeit», und auch der Künstlerbiografie in Belletristik und Spielfilm ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein Buch, das sozusagen die Produktionsverhältnisse des künstlerischen Schaffens ins Licht setzt.
Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 2: 1940–1960. Band 1: «Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 1: 1903–1940» (ISBN 978-3-85881-746-4).Band 3: «Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 3: 1960–1999» (ISBN 978-3-85881-748-8). Barsac, Jacques. 2014. Engl. 488 S. 600 fb. u. 200 sw. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 120,00. CHF 140,00 ISBN: 978-3-85881-747-1 Scheidegger & Spiess
Die Innenarchitektin Charlotte Perriand (1903–1999) ist eine Schlüsselfigur der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts und schuf als eine der ersten Frauen in der Männerdomäne Architektur Möbel, die heute zu den Klassikern gehören. Der zweite Band dieser dreibändigen Monografie widmet sich den Jahren von 1940 bis 1955. In diese Zeit fallen Perriands ausgedehnte Aufenthalte in Japan (1940–1942), wo ihre Werke 1941 in der Ausstellung Selection, Tradition, Creation ausgestellt waren, und in Indochina (1942–1946). Sie war fasziniert von der japanischen Kultur, die sie auch fotografisch umfangreich dokumentierte. Ein weiterer zentraler Teil des zweiten Bandes ist Perriands Zusammenarbeit mit Jean Prouvé von 1952 bis 1955 gewidmet, der ihr Gelegenheit bot, sich intensiv mit der Massenproduktion von Möbeln zu befassen. Aus der Kooperation mit Prouvé gingen auch einige von Perriands Meisterwerken hervor wie die Bibliotheken der Studentenhäuser Tunesiens und Mexikos in der Cité Internationale Universitaire in Paris. Darüber hinaus dokumentiert das Buch ihre Rolle bei der Gründung der Union des Artistes Modernes 1949.
Ferdinand Hodler. Die Sammlung Rudolf Schindler. Hrsg.: Musée Jenisch Vevey. Beiträge von Bätschmann, Oskar; Christen, Gabriela; Enckell Julliard, Julie; Fischer, Matthias; Güdel, Niklaus M.; Guignard, Caroline; Neukomm, Emmanuelle; Senti-Schmidlin, Verena. 2015. Dtsch/Franz. 272 s., 250 fb. Abb. 28 x 21 cm, Gb. EUR 68,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-85881-473-9 Scheidegger & Spiess
Seit 2014 ist das Musée Jenisch Vevey im Besitz von über 600 Arbeiten auf Papier Ferdinand Hodlers, die es als Schenkung des Sammlers Rudolf Schindler erhielt. Dadurch ist das Museum zu einem Zentrum der Hodler-Forschung geworden. Im Sommer 2015 wird eine grosse Auswahl aus diesem Schatz nun erstmals in einer Ausstellung gezeigt.
Diese gleichzeitig erscheinende Publikation präsentiert ebenfalls erstmalig einen Einblick in den Bestand dieser bisher unveröffentlichten Sammlung in Buchform. Von der schnellen Skizze bis zur im Atelier vollendeten Figurenzeichnung erlauben die Blätter einen Blick auf den kreativen Prozess des Künstlers. Zugleich verdeutlicht das Buch die zentrale Rolle, welche die Zeichnung in Hodlers Gesamtwerk spielte. Abgerundet wird der Band durch Essays ausgewiesener Experten über die Sammlung Schindler, zu einzelnen Werken Hodlers und zur internationalen Vernetzung des Künstlers.
Le Corbusier – The Measures of Man. Hrsg.: Migayrou, Frédéric; Cinqualbre, Olivier. Beiträge von Baubouï, Rémy; Cinqualbre, Olovier; de Heer, Jan; Dercelles, Arnaud; Dumont, Marie-Jeanne; Favre, Maïlis; Gargiani, Roberto; Hendricks, Geneviève; Lemonier, Aurélien; Migayrou, Frédéric; Pitiot, Cloé; Rosellini, Anna; Vicovanu, Roxana. Engl. 2015. 256 S., 447 meist fb. Abb. 20 x 24 cm. Gb. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-768-6 Scheidegger & Spiess
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]