KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Wilhelm Deffke. Pioneer of the Modern Logo. Hrsg.: Bröhan Design Foundation, Berlin; Beitr.: Breuer, Gerda; Bröhan, Torsten; Brüning, Ute; Dorén, Peter Nils; Eisold, Norbert; Engelhard, Susanne; Grohnert, René; Jaeger, Roland; Janik, Christoph; Lelonek, Karin; Meer, Julia; Oestereich, Christopher; Sülzen, Burkhard. 2014. Engl. 388 S. 484 fb. u. 120 sw. Abb. 32 x 25 cm. Gb. EUR 75,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-85881-737-2 Scheidegger & Spiess
Expedition ins Glück 1900–1914. Hrsg.: Schweizerisches Nationalmuseum. Beitr.: Steiner, Juri; Zweifel, Stefan. 144 S. 100 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. Scheidegger & Spiess, Zürich 2014. EUR 34,00; CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-428-9 Scheidegger & Spiess
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs ahnt kaum jemand die Katastrophe, die über Europa und die Welt hereinbrechen wird. Man wähnt sich in einem «goldenen Zeitalter der Sicherheit», wie der Schriftsteller Stefan Zweig es nannte. Dieser Epoche entspringen die Avantgarde in der Kunst, das Aufbrechen der Geschlechterrollen, bahnbrechende Erfindungen, zunehmender Wohlstand, die Erkundung des Unbewussten und die trügerische Gewissheit anhaltenden Friedens. An Olympischen Spielen und Weltausstellungen finden die Nationen einen Weg, auf friedliche Weise miteinander zu konkurrieren.
Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt die Phänomene des Umbruchs und der Überforderung – und bringt so unsere eigene Fantasie in Schwung. Vor dem Ersten Weltkrieg verzaubert alles Neue und lässt die Menschen kollektiv euphorisch werden. Alles scheint möglich. Alles ist explosiv! Unter der Oberfläche aber herrschen auch Verunsicherung und Angst. Dieses Wechselbad von Hochgefühl und Überforderung lässt sich auch auf unsere heutige Zeit übertragen.
Autoren & Herausgeber
Juri Steiner (*1969), Leitung der Arteplage Mobile an der Expo.02. Gründung von agent-provocateur.ch mit Martin Heller. 2006–2010 Direktor des Zentrum Paul Klee in Bern. Moderator der Sendung Sternstunde Philosophie am Schweizer Fernsehen.
Stefan Zweifel (*1967) ist Philosoph, Autor und freier Kurator. Er leitet zudem die Sendung «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens SRF.
 Rezension lesen
Eugen Früh und seine Brüder. Auf den Spuren einer Künstlerfamilie in Zürich. Hrsg.: Eugen und Yoshida Früh-Stiftung, Zürich; Beitr.: Fischer, Matthias; Morlang, Werner; Müller, Peter; Näf, Lukas; Sackmann, Dominik; Wohlgemuth, Matthias; Foto(s) von Burla, Thomas. 2014. 184 S. 110 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 44,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-421-0 Scheidegger & Spiess
Die Künstlerbrüder Früh gehörten zu den umtriebigsten Protagonisten der Zürcher Kulturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eng verbunden mit der Arbeiterbewegung und der politischen Linken, engagierten sich Huldreich Georg, Eugen und Kurt Früh in Erika Manns Exilkabarett Die Pfeffermühle und im Cabaret Cornichon ebenso wie für die legendäre Landesausstellung 1939.
Zum 100. Geburtstag des Malers Eugen Früh (1914–1975) veröffentlicht die Eugen und Yoshida Früh-Stiftung einen umfangreichen Bild- und Textband über die vielfältigen, heute zum Teil vergessenen Aktivitäten der Brüder. Beleuchtet wird ihr Schaffen für das Theater, namentlich die Tätigkeit des Regisseurs Kurt Früh (1915–1979) als Leiter der Volksbühne Zürich. Das musikalische Werk des jung verstorbenen Komponisten Huldreich Georg Früh (1903–1945) erfährt eine längst fällige wissenschaftliche Würdigung. Eugen Frühs Zeitungs- und Buchillustrationen, so zu Max Frisch, Charles-Ferdinand Ramuz, Annemarie Schwarzenbach und Anton Tschechow, werden umfassend erörtert, während ein weiterer Beitrag erstmals seine grossen Wandbildprojekte untersucht und dokumentiert.
Autoren & Herausgeber
Thomas Burla (*1953), ausgebildet an der F+F Schule fĂĽr experimentelle Gestaltung (heute F+F Schule fĂĽr Kunst und Mediengestaltung) und der Kunstgewerbeschule ZĂĽrich (heute ZHdK), lebt als freischaffender Fotograf in ZĂĽrich.
Matthias Fischer (*1960, München) ist Kunsthistoriker und Autor. Studium der Politischen Wissenschaften, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in München und Bern. Seit 2013 ist er Sammlungskurator am Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen.
Asger Jorn in Bild, Wort und Form. Engl.e Ausgabe: «Asger Jorn in Images, Words and Forms» (ISBN 978-3-85881-735-8). Baumeister, Ruth. 2014. 144 S. 120 fb. Abb. 28 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-85881-385-5 Scheidegger & Spiess
Der dänische Künstler Asger Jorn (1914–1973), der u. a. in Frankreich, aber auch in der Schweiz und Italien lebte, war einer der wichtigsten Vertreter der skandinavischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Jorn spielte in verschiedenen europäischen Avantgardeströmungen der Nachkriegszeit eine herausragende Rolle. Als Mitbegründer und Kopf von Bewegungen wie CoBrA, der Situationistischen Internationalen oder dem skandinavischen Institut für vergleichenden Vandalismus kämpfte er bis zu seinem Tod für eine freie und sozial relevante Kunst. Neben seinem malerischen Werk erprobte Jorn zeit seines Lebens diverse künstlerische Gattungen und war Verfasser von Theorien zu Kunst und Gestaltung.
Diese reich bebilderte Monografie, die zum 100. Geburtstag Asger Jorns erscheint, wirft nun ein neues Licht auf das künstlerische und literarische OEuvre dieser wichtigen Persönlichkeit. Sie behandelt neben Jorns Malerei vielfältige Ausdrucksweisen wie Keramik, Skulptur, Druckgrafik und Architektur, die bisher weniger Beachtung fanden. Dank teilweise erstmals veröffentlichter Texte, Interviews, Briefe und Artikel von und über Asger Jorn wird sein höchst ironischer und poetischer Zugang zu Themengebieten wie Kunst, Politik oder Philosophie sichtbar.
English edition
Autoren & Herausgeber
Ruth Baumeister ist eine deutsche Autorin und Archtektin und Asger Jorn-Spezialistin. Sie lehrt an der Willem de Kooning Academy, Rotterdam University.
Asger Jorn in Images, Words and Forms. Englische Ausgabe von «Asger Jorn in Bild, Wort und Form» (ISBN 978-3-85881-385-5). Baumeister, Ruth. 2014. Engl. 144 S. 120 fb. Abb. 28 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-85881-735-8 Scheidegger & Spiess
Asger Jorn (1914–73) is one of the most admired names in Nordic art. A founding member of several major art movements, from the International Movement for an Imaginist Bauhaus to the revolutionary Situationist International, Jorn produced creative works in collaboration with French cubist Fernand Léger and legendary architect Le Corbusier. The centenary of Jorn’s birth will be marked in 2014, making this a perfect time to revisit his life and prolific body of work.
Published in cooperation with the Museum Jorn Silkeborg in Denmark, this book uses more than one hundred full-color illustrations of Jorn’s most important artworks along with letters, interviews, photographs, press clippings by and about the artist, and even excerpts from Jorn’s mother’s unpublished book about her son to provide readers with a broad overview. Included are photographs of the artist with Pablo Picasso and Guy Debord; the founding declaration of the Situationist International and other art movements; a collection of quotes about Jorn’s home country, Denmark; and a failed dissertation submitted to the University of Copenhagen in the 1950s. Tracing the artist’s work through the early influences of Joan Miró, James Ensor, Edvard Munch, Paul Klee, and Vassily Kandinsky, the book also shows how Jorn ventured beyond painting with his later works in an effort to radically renew other forms of media, from printmaking and sculpture to ceramics and collage.
Deutsche Ausgabe
Authors & Editors
Ruth Baumeister is a German writer and architect, and a lecturer at the Willem de Kooning Academy at Rotterdam University.
Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 1: 1903–1940. Band 2: «Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 2: 1940–1960» (ISBN 978-3-85881-747-1).Band 3: «Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 3: 1960–1999» (ISBN 978-3-85881-748-8). Barsac, Jacques. Beitr.: Rüegg, Arthur. 2014. Engl. 488 S. 240 fb. u. 600 sw. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 120,00. CHF 140,00 ISBN: 978-3-85881-746-4 Scheidegger & Spiess
Charlotte Perriand is one of the foremost figures in twentieth-century interior design. Together with her contemporaries and collaborators Pierre Jeanneret and Le Corbusier, she created many pieces of furniture we now consider classics, including the instantly recognizable LC4 chaise. Her pioneering work with metal was particularly instrumental in paving the way for the machine-age aesthetic popular throughout the 1920s and ’30s.
The first volume in a planned three-part series, this lavishly illustrated book looks at Perriand’s early life: her education, her work in photography, her early interest in pre-fab residential architecture, and her years spent working with Le Corbusier at his studio on the Rue de Sèvres in Paris. While most are familiar with Perriand’s game-changing design work, the book also documents her less widely known involvement with leftist groups and her desire for social change that drove her to create affordable and appealing furniture for the masses. Influenced by this and her participation in the International Congresses of Modern Architecture, Perriand turned in the 1930s to more inexpensive natural materials like cane and wood.
Complete with annotations and a bibliography for further research, Charlotte Perriand offers the first comprehensive book in English on this key figure.
Further volumes:
Volume 2: 1940–1960, scheduled for Fall 2014
Volume 3: 1960–1999, scheduled for 2015
Pirate Silk. Stoffkreationen der Firma Abraham. Hrsg.: Schweizerisches Landesmuseum. Beitr.: Pallmert, Sigrid. Dtsch/ Engl. 2014. 216 S. 329 fb.u. 63 sw. Abb. 33 x 24 cm Gb. EUR 48,00 CHF 56,00 ISBN: 978-3-85881-383-1 Scheidegger & Spiess
Balenciaga, Chanel, Dior, Givenchy oder Yves Saint Laurent: Die Zürcher Seidenfirma Abraham war im 20. Jahrhundert ein Pfeiler des europäischen Textilgewerbes. Spezialisiert auf Seidenstoffdesign für die Haute Couture und das Prêt-à-porter, beherrschten die Abraham-Stoffe die Laufstege der Welt. Die Neuausgabe von Band 2 des Buchs «Soie Pirate» von 2010 präsentiert mit mehr als 350 Bildern rund 100 der schönsten Stoffkreationen, Entwürfe und Dessins sowie die Mode, die aus den Stoffen geschaffen wurde. Die Einzigartigkeit dieser Dokumentation basiert auf den wunderbaren Beständen des Textilarchivs der Firma Abraham. Ein leuchtendes Stück europäischer Modegeschichte.
Markus Raetz. Die Druckgraphik. Hrsg.: Mason, Rainer Michael; Metzger, Claudine; Beitr.: Cosandier, Juliane; Enckell Julliard, Julie; Helfenstein, Josef; Laz, Lauren; Mason, Rainer Michael; Metzger, Claudine; Miessner, Marie-CĂ©cile; Semin, Didier. 2014. Dtsch/franz;Engl. 892 S. 500 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb im Schuber. EUR 130,00. CHF 150,00 ISBN: 978-3-85881-410-4 Scheidegger & Spiess
Das Buch erscheint zur Ausstellung «Markus Raetz – Druckgraphik» im Kunstmuseum Bern (31. Januar bis 18. Mai 2014) und im Musée Jenisch in Vevey (26. Juni bis 14. Oktober 2014).
Markus Raetz ist einer der renommiertesten Schweizer Künstler der Gegenwart. Sein vielgestaltiges Werk kreist spielerisch um das prozesshafte Erfahren von Wirklichkeit und macht über die Verwendung unterschiedlichster Medien und Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Installation bewusst, dass sich die Realität je nach Standpunkt anders darstellt. Mit über 350 druckgrafischen Werken nimmt diese Gattung in Markus Raetz’ Schaffen einen wichtigen Platz ein.
Der Kunsthistoriker Rainer Michael Mason hat den seit Langem vergriffenen Catalogue raisonné von Raetz’ Druckgrafik nun revidiert und stark erweitert. Das vollständige Werkverzeichnis der Druckgrafik beschreibt sämtliche seiner druckgrafischen Werke von 1951 bis 2013. Band I umfasst den Catalogue raisonné mit ausführlichen Kommentaren und zahlreichen Farbabbildungen, Band II enthält neben den Aufsätzen aus dem Buch von 1991 eine Reihe von neuen, eigens für diese Neuausgabe verfasste Essays zur Druckgrafik von Markus Raetz.
Das Buch erscheint zu den Ausstellungen Markus Raetz • Druckgraphik • Skulptur im Kunstmuseum Bern (31. Januar bis 18. Mai 2014) und im Musée Jenisch in Vevey (26. Juni bis 14. Oktober 2014).
Auftritt Schweiz. Das Lesebuch. Hrsg.: Schläpfer, Franziska. 2014. 224 S. 35 meist fb. Abb. 24 x 15 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-424-1 Scheidegger & Spiess
Kühe und Schokolade, teure Uhren und hohe Berge, Rösti und Käsefondue: Mit diesen Begriffen wird die Schweiz im Ausland oft unmittelbar in Verbindung gebracht. Dabei bietet das Land doch so viel mehr! Das von Franziska Schläpfer herausgegebene Buch macht einem interessierten Publikum die Schweiz und die Schweizer Literatur schmackhaft. Ein attraktiver, dramaturgisch abwechslungsreicher «Apéro riche» mit mal kürzeren, mal längeren Geschichten, mit Gedichten, Listen, Rezepten, Illustrationen, Comics, Fotografien und Infografiken. Schön und aufwendig gestaltet, ganz in der Schweizer Tradition von qualitativ hochwertigen Büchern, stellen uns Schweizer Autorinnen und Autoren eine moderne, fröhliche, bewegte und spannende Schweiz vor.
Die Texte, die grösstenteils im Original aus den Erstausgaben wiedergegeben werden, stammen u. a. von Melinda Nadj Abonji, Peter Bichsel, Max Frisch, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Hohler, Thomas Hürlimann, Tim Krohn, Gertrud Leutenegger, Hugo Loetscher, Angelika Overath und Robert Walser.
Peter Zumthor 1985–2013. Réalisations et projets. Hrsg.: Durisch, Thomas; Beitr.: Zumthor, Peter; Foto(s) von Binet, Hélène; Danuser, Hans; Feiner, Ralph; Flechtner, Thomas; Mair, Walter; Tettamanti, Joël. 2014. Franz. 800 S. 350 fb. u. 150 sw. Abb., 200 Pläne u. Zeichn. 30 x 24 cm. gebunden im Schuber. EUR 220,00. CHF 250,00 ISBN: 978-3-85881-740-2 Scheidegger & Spiess
Peter Zumthor 1985–2013. Bauten und Projekte. Hrsg.: Durisch, Thomas; Beitr.: Zumthor, Peter; Foto(s) von Binet, Hélène; Danuser, Hans; Feiner, Ralph; Flechtner, Thomas; Mair, Walter; Tettamanti, Joël. 2014. 800 S. 500 meist fb. Abb. 200 Pläne u. Zeichn. 30 x 24 cm. Gb. im Schuber. EUR 220,00. CHF 250,00 ISBN: 978-3-85881-304-6 Scheidegger & Spiess
Peter Zumthor, Pritzker-Preisträger von 2009, ist einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Sein Schaffen zeichnet sich durch Präzision und Kompromisslosigkeit aus – in der sorgfältigen Abstimmung seiner Gebäude auf ihren Ort und Gebrauch, in der Wahl der Materialien, in der atmosphärischen Qualität seiner Räume. Sein vergleichsweise schmales Oeuvre ausdrucksstarker Bauten spricht weltweit Fachkollegen und ein grosses allgemeines Publikum an. So stark sich etwa seine Therme in Vals – nur zwei Jahre nach ihrer Fertigstellung unter Denkmalschutz gestellt – äusserlich von der Feldkapelle Bruder Klaus in der Eifel, dem Kolumba Museum in Köln oder dem Serpentine Pavilion in London unterscheidet, so sehr ist jeder Bau in sich stimmig, ein singuläres Gesamtkunstwerk, untrennbar mit seinem Ort verbunden. Die umfassende Werkübersicht in fünf Bänden präsentiert rund 40 Bauten und Projekte von Peter Zumthor. Sie bietet eine Dokumentation seiner weltbekannten Gebäude und zahlreicher noch nie vorgestellter Projekte auf rund 800 Seiten mit über 600 Fotografien, Plänen, Handskizzen, Zeichnungen, Aquarellen und eigens für diese Monografie verfassten Texten von Peter Zumthor.
 Rezension lesen
Tobias Madörin – Topos Fotografien 1991–2011.Hrsg.: Olonetzky, Nadine; Beitr.: Olonetzky, Nadine; Abb von Madörin, TobiaS 2013 Dtsch;Engl. 256 S. 120 fb. Abb. 28 x 35 cm. Gb. EUR 87,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-85881-372-5 Scheidegger & Spiess
Seit über 20 Jahren arbeitet der 1965 in Basel geborene Fotokünstler Tobias Madörin an der Fotoserie Topos. Ob Barcelona, São Paulo oder Grindelwald, ob in Uganda, Japan oder Indonesien: Mit seinen grossformatigen Farbfotografien – eigentlichen Tableaux, wie es die grossen Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts waren – erforscht Madörin Städte und Landschaften. Sein Interesse gilt urbanen Sammlungspunkten wie Fussballstadien oder Stadtstränden, Orten an der Peripherie mit Ausfallstrassen oder Müllhalden und Gebieten, die von Landwirtschaft, Berg- oder Tunnelbau gezeichnet sind. Tobias Madörin interpretiert die Lebensräume als Produkt menschlicher Visionen und Ideale, aber auch als Resultat von Ausbeutung, Gier und eines Überlebenskampfs mit Gewinnern und Verlierern, kurz: als Orte voller Emotionalität.
Tobias Madörin – Topos ist die erste Monografie, die das Werk dieses bedeutenden Schweizer Fotokünstlers präsentiert. Das Buch zeigt die wichtigsten Bilder aus zwei Jahrzehnten, kommentiert von einem Essay, der sie in die zeitgenössische Fotografie und in die Geschichte der Darstellung von Landschaft und Stadt einordnet.
Vaclav Pozarek – Architektonik. Fotografien. Pozarek, Vaclav. Beitr.: Kunz, Stephan. 2013 144 S. 240 Abb. 33 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 58,00 ISBN: 978-3-85881-379-4 Scheidegger & Spiess
Der Berner Künstler Vaclav Pozarek, geboren 1940, arbeitet schon seit langem mit dem Medium der Fotografie, dem er immer wieder überraschende und absurde, gleichermassen konzeptionelle wie humorvolle und wahrnehmungsreflektierende Aspekte abgewinnt. Pozarek ist Plastiker, Zeichner und Collagist, Buchgestalter, Typograf – und eben Fotograf. In all diesen Sparten aber folgt er einem ganz präzisen, vom Konstruktivismus geprägten Fokus, was sich auch in seiner Ausstellung «Library of Sculpture» 2012 im Bündner Kunstmuseum Chur zeigte, die auf begeistertes Echo stiess.
In seinem neuen Buch präsentiert Vaclav Pozarek nun rund 240 Fotografien, die sich mit Raumsituationen und architektonischen Konstellationen auseinandersetzen. Mit Pozarek schauen wir in alte Gebäude und auf skulpturale Elemente an Häusern, die den alltäglichen Blick auf hintersinnige und vielfältige Weise erweitern.
Schweizer BahnbrĂĽcken. Conzett, JĂĽrg; BrĂĽhwiler, Eugen; Rota, Aldo; Rooden, Clementine van. Hrsg.: SBB-Fachstelle fĂĽr Denkmalpflege; Gesellschaft fĂĽr Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Beitr. Reber, Jean-Jacques; Weidmann, Ruedi; Heimann, Helmut; Sabato, Lorenzo, Foto(s) von Aerni, Georg. Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz 5. Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz 5. Reihe Hrsg.: SBB-Fachstelle fĂĽr Denkmalschutzfragen und Gesellschaft fĂĽr Schweizerische Kunstgeschichte GSK. 2013. 240 S., 160 fb. u. 171 sw Abb., 27 x 22 cm, Gb, EUR 58,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-85881-393-0 Scheidegger & Spiess
Der Brückenbau gilt als Königsdisziplin der Ingenieurskunst. In der Schweiz besitzen allein die SBB 6000 Brücken, von denen manche zu den besten Bauten gehören, die in den letzten 160 Jahren in der Schweiz entstanden.
Dieses Buch präsentiert rund 100 wichtige Eisenbahnbrücken, 21 davon umfangreich beschrieben und mit neuen Fotografien von Georg Aerni dokumentiert. Ergänzt mit Plänen, Archivbildern sowie technischen und geografischen Angaben, zeichnet das Buch die Geschichte des Bahnbrückenbaus in der Schweiz nach, beschäftigt sich mit Fragen der Denkmalpflege und enthält ein Glossar der technischen Begriffe. Ein Augenöffner. Wer das Buch gelesen hat, wird die Schönheit der Brücken neu wahrnehmen.
Sehnsucht Persien. Austausch und Rezeption in der Kunst Persiens und Europas im 17. Jahrhundert & Gegenwartskunst aus Teheran. Hrsg.: Langer, Axel. Beitr.: Ala'i, Cyrus; Banas, Paulina; Borkopp-Restle, Birgitt; Chagnon, Michael; Langer, Axel; Matthee, Rudolph P.; Scarce, Jennifer M.; Schwarz, Gary; von Swan, Claudia; Wintsch, Susann. 2013. 320 S. 312 meist fb. Abb., 33 x 24 cm, Pb., EUR 52,00 CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-396-1 Scheidegger & Spiess
Europa und Persien, der heutige Iran, entwickelten seit 1600 freundschaftliche Bande: Das einst legendenumwobene Land wurde zum Ziel zahlreicher Reisender, Händler und Ordensleute. Sie liessen sich in der Hauptstadt Isfahan nieder, wurden bei Hof fürstlich empfangen, brachten Kunst und Luxuswaren mit und nahmen ihrerseits seidene Stoffe und Teppiche mit nach Hause. Dieser Austausch hinterliess sowohl in der persischen als auch in der europäischen Kunst des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ihre Spuren.
Heute wissen nur noch wenige von diesen einst guten und wohlwollenden gegenseitigen Beziehungen. Der Atomstreit, politische Willkür und Unterdrückung dominieren unser Bild des Iran. Dennoch existiert in Teheran eine reiche Kunstszene. Davon zeugen in diesem Buch die Arbeiten von sieben zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Sie ermöglichen einen unmittelbaren Blick auf die Gegenwart, die im Austausch mit der globalen Kunstwelt steht. Zugleich eröffnen sie neue Sichtweisen auf die historischen Kunstwerke, die ihnen in diesem Katalog gegenübergestellt sind.
Forschung im Fokus. Wissenschaftsfotografie aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Burri, Monika. Hrsg.: Gasser, Michael; Graf, Nicole. Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek (3). 2013. dtsch/engl. 208 S. 66 fb. u. 141 sw. Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 52,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-395-4 Scheidegger & Spiess
Seit ihren Anfängen ist die Fotografie sowohl Instrument wie Gegenstand von Wissenschaft und Forschung gewesen. Entwicklungen in Fotochemie, Optik und Kamerabau machten die Fototechnik zum erfolgreichen Massenmedium. Gleichzeitig diente die Fotografie der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion als Medium der Beobachtung, Dokumentation und Vermittlung.
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek besitzt umfangreiche wissenschaftliche Fotobestände, unter anderem den bisher kaum erforschten Bildnachlass des 1886 gegründeten Photographischen Instituts der ETH Zürich. Der vorliegende Band beleuchtet die wissenschaftliche Fotografie im Spannungsfeld von praktischer Dienstleistung und theoretischer Grundlagenforschung. Von Astro- und Mikrofotografien über Laboraufnahmen bis hin zu präzis ausgeleuchteten Versuchsanordnungen dokumentiert der Bildband ein breites Spektrum wissenschaftlicher Fotografie-Anwendungen. Ein Essay zur Wechselbeziehung von Fotografie und Forschungskosmos ergänzt die faszinierende Bildauswahl.
Sylvia Zumbach. Den Linien entlang. Hrsg.: Judith Annaheim, Guido Baumgartner. Beiträge: David Streiff, Matthias Fischer. 2013. 176 S., 173 fb. u. 18 sw Abb. 29 x 24 cm. Gb. EUR 58,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-85881-405-0 Scheidegger & Spiess
Sylvia Zumbach (*1931) begann nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule mit textiler Gestaltung und Malerei, machte dann jedoch mehr und mehr die gezeichnete Linie zu ihrem wichtigsten Gestaltungselement. «Seismografien» nennt sie diese Zeichnungen, da sich die feinen Schwankungen und Erschütterungen der Hand direkt auf das Papier übertragen. Durch die Wiederholung der Linie wächst aus einzelnen Strichen oft eine körperhafte Verdichtung oder gewebeartige Struktur.
Diese Monografie stellt mit rund 200 Bildern das gesamte Schaffen der Künstlerin vor, wobei ihre ungewöhnliche Zeichnungstechnik anschaulich präsentiert ist. Die Kunsthistoriker Matthias Fischer und David Streiff würdigen das Werk der Künstlerin und ordnen es in die jüngere Kunstgeschichte ein.
Biennale Venedig. Die Beteiligung der Schweiz, 1920–2013. Beitr.: Krähenbühl, Regula; Hrsg.: Krähenbühl, Regula; Beitr.: Brägger, Lea Olivia; Wittwer, Hans-Peter; Münch, Andreas; Müller, Franz; Genoni Dall, Ilona; Noseda, Simonetta; Althaus, Peter F.; Keller, Patrizia; Imesch, Kornelia; Bolleter, Regula; Sieber, Joachim; Tobler, Konrad; Schenini, Elio; Oehler, Susann; Sumpf, Jasmin; Krebs, Edith; Wyss, Hrsg.: Wyss, Beat. 2013. 180 sw. u. 300 fb. Abb. 23 x 16 cm. Pb. EUR 87,00. CHF 96,00 ISBN: 978-3-85881-401-2 Scheidegger & Spiess
Die Biennale von Venedig, 1895 erstmals und bis 1968 als Verkaufsausstellung durchgeführt, ist weltweit die traditionsreichste und bedeutendste Plattform für die künstlerische Repräsentation nationaler Identität. Seit 1920 nutzt auch die Schweiz diese Möglichkeit zur Selbstdarstellung, anfangs sporadisch, ab 1932 regelmässig und seit 1952 im eigenen, von Bruno Giacometti erbauten Pavillon in den Giardini.
Dieses zweibändige Werk, das auf jahrelanger Forschungsarbeit am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) beruht, dokumentiert erstmals alle offiziellen Schweizer Auftritte an der Biennale von Venedig. Welche Kunstschaffenden waren wann mit welchen Werken auf Einladung der Eidgenossenschaft an der Biennale? Und wie hat sich der Blick auf die Repräsentation durch Kunst in dieser Zeit verändert?
Band 1 ist ein Lesebuch mit 15 Aufsätzen. Band 2 ist ein Materialienband mit einer beeindruckenden Fülle an Dokumenten und Kunstwerken sowie einer vollständigen Liste aller ausgestellten Künstler samt ihren Werken. Zusammen bietet die Publikation einen unerschöpflichen Fundus an kunsthistorischen Informationen und Querbezügen von 1920 bis heute.
Mit Beiträgen von Peter F. Althaus, Regula Bolleter, Lea Olivia Brägger, Ilona Genoni Dall, Kornelia Imesch, Patrizia Keller, Edith Krebs, Regula Krähenbühl, Franz Müller, Andreas Münch, Simonetta Noseda, Susann Oehler, Elio Schenini, Joachim Sieber, Jasmin Sumpf, Konrad Tobler, Hans-Peter Wittwer und Beat Wyss.
The Fascination of Persia. Persian-European Dialogue in Seventeenth-Century Art and Contemporary Art of Teheran. Beitr.: Borkopp-Restle, Birgitt; Matthee, Rudolph P.; Scarce, Jennifer; Chagnon, Michael; Ala'i, Cyrus; Wintsch, Susann; Swann, Claudia; Schwartz, Gary; Banas, Paulina; Langer, Axel; Hrsg.: Langer, Axel. 2013. Engl.160 fb. Abb. 33 x 24 cm. Pb. EUR 54,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-739-6 Scheidegger & Spiess
Since the early 17th century, Europe and Persia have been weaving bonds of friendship. A legendary place between Europe and Asia, Persia became the longed-for destination of many travelers, trades men, and friars and knights of various orders. They took residence in Isfahan, the magnificent capital, and were received at court with princely splendor. They brought works of art and luxury goods with them and took finest silks and precious rugs back home. This exchange has left traces in European and Persian art of the 17th and early 18th centuries.
Only few people today are aware of these once good, friendly relationships. The dispute on nuclear weapons and the regime’s political repression and religious fundamentalism dominate our perception of Iran. Yet despite of these difficult circumstances, modern Tehran has a rich and vibrant artistic life.
This book documents the Persian – European artistic dialogue over four centuries. In particular it presents work by seven contemporary artists from Tehran and thus provides an insight into a new modern Persia in exchange with the global art world. At the same time the reader is offered a fresh view at ancient art shown in contrasting juxtaposition.
Essays by Rudolph P. Matthee, Cyrus Ala'i, Birgitt Borkopp-Restle, Paulina Banas, Michael Chagnon, Gary Schwarz, Jennifer Scarce, Claudia Swann, Susann Wintsch, and Axel Langer.
The Fascination of Persia is published in conjunction with an exhibition at Museum Rietberg in ZĂĽrich (October 2013 to January 2014).
Beruf(ung) Künstlerin. 10 Jahre Fontana-Gränacher Stiftung. Beitr.: Gericke-Budliger, Rebecca; Hrsg.: Gericke-Budliger, Rebecca; Beitr.: Bühler, Kathleen; Stoll-Kern, Irene; Hrsg.: Stoll-Kern, Irene. 2013. 20 sw. 100 fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 39,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-85881-388-6 Scheidegger & Spiess
Die Schweizer Künstlerin und Bildhauerin Annemie Fontana (1925–2002), die durch ihre zwischen Abstraktion und Pop Art schillernden Plastiken und Brunnen bekannt wurde, verfügte testamentarisch die Gründung der Fontana-Gränacher Stiftung. Diese vergibt jedes Jahr Werk- und Projektbeiträge an förderungswürdige zeitgenössische Schweizer Künstlerinnen.
Seit 2003 waren dies Maxine van Eerd, Judith Villiger, Katerina Stregl, Heidi Langauer, Rita Ernst, Annatina Graf, Manon, Hildegard Spielhofer, Corinne Güdemann, Julia Steiner, Simona Deflorin und Theres Liechti. Diese Publikation stellt die Preisträgerinnen in Texten und mit zahlreichen Werkabbildungen vor. Ergänzt werden die Porträts durch eine Stiftungschronik und durch bisher unveröffentlichtes Bildmaterial zur Künstlerin und Stiftungsgeberin Annemie Fontana.
Autoren & Herausgeber
Kathleen BĂĽhler
(*1968, Bülach), seit 2009 Kuratorin für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bern. Studium der Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Philosophie. 2005–2008 Konservatorin am Bündner Kunstmuseum Chur. Zuvor Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, am Kunstmuseum des Kantons Thurgau Kartause Ittingen, am Schweizerischen Landesmuseum und an der Flick Collection in Zürich.
Rebecca Gericke-Budliger
ist Kunsthistorikerin und als Kunstvermittlerin für verschiedenen Museen und Institutionen sowie als Publizistin in den Bereichen Kunstgeschichte und Gegenwartskunst tätig.
Irene Stoll-Kern
studierte Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte und Sinologie. Sie lebt und arbeitet als selbstständige Kunstberaterin, Kritikerin und Publizistin in Zürich und ist auch als Expertin für Auktionshäuser tätig.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]