KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Rezensionen

Zauber der Stille – Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten
Wie schon längst im Radio, Fernsehen und in der Presse gewürdigt, ist das Buch von Florian Illies „Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“ ein besonders lesenswertes Buch über diesen stillen Künstler. Hier wird nicht nur auf hinreißende Weise das Leben und ... [weiter]
 
Giottos Figuren – Mimesis und Imagination
Giottos Figuren und ihre Bedeutungsproduktion werden von Effekten der ästhetischen Widersprüchlichkeit und einer spezifischen Künstlichkeitsmarkierung bestimmt. Zugegeben, manche Erläuterungen in diesem Werk vom Autor Klaus Krüger, geb. 1957, Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin, ... [weiter]
 
Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann
Mit seiner Höhe von 12,6 Metern gilt der Bordesholmer Altar als einer der größten im Land, und wegen seiner mit größter Kunstfertigkeit in Eichenholz geschnitzten über 400 Figuren als einmalig. Die Literatur über den 1521 aufgestellten Altar ist sehr umfangreich. Das Besondere an diesem ... [weiter]
 
Ägypten - Geschichte in Stein
Das Buch „Ägypten – Geschichte in Stein“ erschien zum Andenken an Professor Erik Hornung (1933 – 2022), ein weltweit anerkannter Kenner der Ägyptologie. Ägypten – Geschichte in Stein, bzw. die Materie Stein, Kalkstein, Granit oder Alabaster und farbige Edelsteine ist in allen ... [weiter]
 
Deutsch-koloniale Baukulturen
Endlich nimmt sich die Forschung der einstigen deutschen Kolonien an – endlich kommt der gesamte Komplex ins allgemeine Bewusstsein. Und endlich wird deutlich, dass es bereits vor dem NS-Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung gegeben hat, an der deutsche Protagonisten aus Politik, Wirtschaft und ... [weiter]
 
Mehr Licht – Die Befreiung der Natur.
Triumph der Farbe Es war eine kleine Revolution der Malerei, dass es den Künstlern die Erfindung der Tubenfarben in den 1840er Jahren einfach machte, mit dem Ölmalkasten und einer mobilen Staffelei in die Natur zu ziehen und mit der Farbe direkt vor dem Motiv zu arbeiten. Man müsste eigentlich ... [weiter]
 
Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit
Pünktlich zur Reisezeit ist bei C. H. Beck ein wirklich phänomenales Buch erschienen, was den Leser einmal auf eine ganz andere Reise mitnimmt. Die Reisebegleitung ist Silvia Ferrara, renommierte Professorin für Ägäische Kulturen in Bologna, die von 2018 – 2023 im Rahmen eines ... [weiter]
 
Die Erfindung des Rades
In seinem neuen Buch geht der Sprach- und Kulturwissenschaftler Harald Haarmann einem der bahnbrechenden technischen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte, dem Rad, nach. In dem schmalen, bei C. H. Beck erschienen Band, folgt der Autor den bislang spärlich vorliegenden archäologischen ... [weiter]
 
Romantisches Kalkül – Caspar David Friedrichs "Kreuz an der Ostsee"
Gegen Ende eines Forscherinnenlebens wächst nicht selten der (verständliche) Wunsch die eigenen hohen Ansprüche, die man selbst einmal in jungen Jahren an die eigene Zunft und Zukunft richtete, zu überprüfen. Im noch jungen, ambitionierten Berliner Schlaufen-Verlag liegt nun mit Werner Buschs ... [weiter]
 
Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte
Das Buch über die „Stadt der Frauen“ beziehungsweise der französischen Autorin und Philosophin Christine de Pizan (1364 – ca. 1430) zählt zu den meist gelesenen Schriften des frühen 15. Jahrhunderts und gilt als eines der ersten feministischen Werke der europäischen Literatur und ... [weiter]
 
850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan
Anlässlich des 850. Gründungsjubiläums der bedeutenden norddeutschen Zisterzienserabtei in Doberan (1171–1552) gab der Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan eine Festschrift heraus.
Schon in frühen Dokumenten des Mecklenburgischen Urkundenbuchs und in einzelnen ... [weiter]
 
Die Normannen
Dieser großformatige, (ge)wichtige, tatsächlich 4 kg schwere Band ist der Katalog der Normannen vom ausgehenden 8. Jahrhundert bis ins 12. Jahrhundert in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Doch er ist weitaus mehr als ein Katalog, der möglichst viele der Exponate auf Abbildungen ... [weiter]
 
Félicien Rops
Ein besonderer Schatz der Hamburger Kunsthalle: Zeichnungen und Druckgraphik von Félicien Rops Dieser herausragend gestaltete Katalog zur aktuellen Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle (bis 7. Mai 2023) ist zum einen eine erste umfassende Würdigung des belgischen Künstlers Félicien Rops in ... [weiter]
 
Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft
Der Name Friedrich I. Barbarossa (1122 – 1190) steht „bis heute für eine der prägenden Herrschergestalten der europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters“, für eine „Weltoffenheit“ …, die über die politischen Verhältnisse seiner Zeit hinausweist“, eine „Gestalt“, in der ... [weiter]
 
Johann Gottfried Schadow – Berührende Formen
Dieses Katalogbuch dokumentiert nicht nur die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin zum Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule („Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen“, vom 21. Oktober 2022 – 19. Februar 2023), sondern auch wesentlich den ... [weiter]
 
Die Zisterzienser und das Wasser
Wir sollten uns erinnern! Angesichts der Klimakatastrophe ist das Wasser wieder ein kostbares Gut. Manches mal kommt zu viel vom Himmel, ein anderes Mal zu wenig. Wie kostbar das Wasser und seine Nutzung ist, wussten im Mittelalter schon die Zisterzienser. Wasser war ein zentraler Standortfaktor ... [weiter]
 
Die vornehmsten Meister der Landschaftsmalerei
Warum sind manche Künstler berühmter als andere? Und wie kam es dazu, dass sich bestimmte Bilder stärker in unser kollektives Bildgedächtnis eingeprägt haben als andere? Das war im 18. Jahrhundert nicht anders als heute, die einen Künstler wurden durch sich verbreitende Werbung und durch ... [weiter]
 
Das Bild der Natur in der Romantik
"Die Epoche der Romantik bietet ein fesselndes Beispiel dafür, dass viele Künstler und Dichter um 1800 bestrebt waren, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden." Zum Glück gehen die in diesem Band versammelten zehn Texte von renommierten jungen und älteren ... [weiter]
 
YOSHITOSHI – Hundert Ansichten des Mondes
Die Japaner sind’s! Dahingehend könnte man den wohlbekannten Satz über die Griechen, deren Erbe als entscheidend für Europa angesehen wird, abwandeln. Im europäischen Diskurs des ausgehenden 19. Jh wurde Japan zu einer ”Art gegenwärtige Antike” verklärt (Thomas Pekar). Die ... [weiter]
 
Im Steinbruch der Zeit
Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie pflegten mit dem Kunstschaffen keine unmittelbare Verbindung und dennoch entwickelten die Wissenschaftler der Mineralogie, Geologie und Paläontologie um 1800 im Rahmen der damaligen Naturwissenschaften ein reiches Bildprogramm. Der vorliegende ... [weiter]
 
Ausflug ins Mittelalter
Auf 336 Seiten lädt dieses üppig bebilderte Buch auf eine Reise durch das Bundesland Rheinland-Pfalz und angrenzende Regionen ein und führt den Leser in die Welt des Mittelalters. Entlang des Rheins als die wichtigste europäische Handelsverbindung entwickelten sich bereits in der Antike ... [weiter]
 
Die Wiege der Demokratie?
Die Wiege der Demokratie? Hinter dem Titel „Krieg“ verbirgt sich das Geschehen eines Krieges in der Rhein-Main Region, der einzige Krieg, der mehr war als der Durchzug einer Armee, der Ort einer Schlacht oder einer einzelnen Belagerung. Das Gleiche gilt für den weiteren Band "Freiheitsbaum ... [weiter]
 
Raimundus Lullus – Mallorcas größter Dichter und Denker
Dieses Buch hat, abgesehen von 14 Abbildungen aus der Handschrift „Breviciulum“ des Thomas Le Myésier um 1325, einem Schüler von Raimundus Lullus, nicht viel oder eigentlich gar nichts mit Kunst zu tun. Aber „Raimundus Lullus. Mallorcas größter Dichter und Denker“ ist ein Roman, der ... [weiter]
 
Michelangelo
Kunstgeschichte als Bildungsakt Horst Bredekamps Michelangelo Im Überschwang ihrer eigenen Emphatie, Passionen und Begabungen neigten und neigen gerade heutige KunsthistorikerInnen berufsmässig dazu, sich an der Überfülle überlieferter und dem Reichtum ihrer selbst gewonnen Erkenntnisse zu ... [weiter]
 
High-Tech im Mittelalter – Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock
High-Tech im Mittelalter: Die älteste noch funktionierende Astronomische Uhr der Welt steht in der St. Marienkirche zu Rostock. Jetzt liegt eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe der inhaltsreichsten je erschienenen Publikation über diese Uhr vor. Und, nach langer Wartezeit wurde die ... [weiter]
 
Le Triomphe de la République
Ein Triumph der Republik Der französische Bildhauer Aimé-Jules Dalou (1838–1902) ist heute außerhalb seiner Heimat vor allem durch die kleine, aber eindrucksvolle Portraitbüste bekannt, die sein Kollege und Generationsgenosse Auguste Rodin von ihm geschaffen hat. Das entspricht in keiner ... [weiter]
 
Max Liebermanns Garten
Dieser Band versammelt einige der schönsten Werke, die Liebermann hier geschaffen hat. Bereits 1909 erwarb Max Liebermann – schon damals einer der bedeutendsten Künstler der Moderne – ein Gartengrundstück am Wannsee vor den Toren Berlins. Das Haus am See und sein Garten wurden in den ... [weiter]
 
misère – Darstellungen von Armut im 19. Jahrhundert.
Die Darstellung von sichtbarer Armut in Gestalt von sozialen Außenseitern wie Bettlern, Arbeitern und Tagelöhnern galt (und gilt immer noch) als eine Sphäre der Kunst des 19. Jahrhunderts, die in der auf die von Meisterwerken fixierte Kunstgeschichte eher am Rande behandelt wurde. Auch wenn in ... [weiter]
 
Raffael und die Madonna
Raffaello Sanzio da Urbino (1483 – 1520), neben Leonardo da Vinci (1452 – 1519) und Michelangelo Buonarotti (1475 – 1564) der Jüngste des großen Dreigestirns der italienischen Hochrenaissance, hat sich Zeit seines (kurzen) Lebens intensiv mit dem Motiv „Maria mit dem Jesuskind“ ... [weiter]
 
El servidor del ka en el Reino Antiguo
Die vorliegende, in Spanisch abgefasste, Studie stellt eine Überarbeitung der Dissertation des spanischen Ägyptologen Raúl Sánchez Casado an der Universität von Sevilla aus dem Jahr 2019 dar und liegt nun in der Reihe BAR International Series publiziert vor. Der Autor widmet sich der ... [weiter]
 
Heinrich Dreber - Der Zeichner
Den Zeichner und Maler Heinrich Dreber (1822 – 1875) nicht zu kennen, ist keine Schande. Sein Werk ist schon lange nicht mehr in Ausstellungen oder Museumssammlungen gewürdigt worden und Publikationen sind rar. Die erste und letzte umfassende Monographie, die seine Gemälde in den Vordergrund ... [weiter]
 
Gottfried Semper – Architekt und Revolutionär.
Gottfried Sempers (1803-1879) Bauten und seine architekturtheoretischen Schriften waren und sind immer wieder einmal Thema wissenschaftlicher Arbeiten. Aber eine Biografie Sempers für ein breites Publikum fehlte bisher; mit diesem Buch liegt sie nun vor. Es sind nicht wenige Stationen Sempers, ... [weiter]
 
Das antike Rumänien
Dacia felix – das glückliche Dakien, heißt die neue Publikation des renommierten Althistorikers Kai Brodersen, die er dem antiken Dakien (große Teile des heutigen Rumänien) in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt verlegt, widmet. Der Untertitel trägt dabei dem stets in seiner ... [weiter]
 
Dekadenz und dunkle Träume – Der belgische Symbolismus
Im Zeichen internationaler Wiederentdeckung: Belgischer Symbolismus Dieses herausragende, mit besten, ausschließlich farbigen Abbildungen ausgestattete Katalog-Buch macht Lust auf eine ab dem 18. September 2020 in der Alten Nationalgalerie Berlin zu sehende Ausstellung zu dieser so bedeutenden, ... [weiter]
 
Goethe in Wiesbaden
Während Johann Wolfgang von Goethe in Wiesbaden weilte, ließ er sich regelmäßig die Jahresbände der Göttingischen gelehrten Anzeigen liefern, die er sich aus den Zeitschriftenbeständen der Bibliothek auslieh. Dazu schreibt er in seinen Tag- und Jahresheften: „Hier ward man erst gewahr, ... [weiter]
 
Antoninus Pius – Der vergessene Kaiser
Das Leben und Wirken des römischen Kaisers Antonius Pius ist außerhalb der Fachwelt kaum bekannt. Schließlich konnte die Regentschaft des Antoninus am Kaiserhof weder Intrigen noch Verschwörungen im Senat, weder Vulkanausbrüche noch große Schlachten an den Grenzen des Reichs bieten. ... [weiter]
 
Das, was von uns weggeht
Abwesenheit. Das, was von uns weggeht. In der deutschen Romantik ein immer wieder kehrender Gedanke, der sich nicht nur in der deutschen Dichtung, sondern auch in der bildenden Kunst niederschlug. Man suchte im 19. Jahrhundert, als die Städte unwirtlicher wurden, die Arbeitswelt sich zunehmend ... [weiter]
 
Auf den Spuren von Semper, Wagner und anderen
Spurensuche. Eine renommierte Virologin auf Reisen und Spaziergängen zu ihrem Ururgroßvater Gottfried Semper, Architekt, Baumeister, Architekturtheoretiker (1803-79). Mit kritischen Blicken auf seinen widersprüchlichen Charakter, verhaltener Idealisierung seiner Entwürfe (viele) und Bauten ... [weiter]
 
Raffael – Meisterwerke im Detail
Zum 500. Todestag von Raffael (1483 - 1520) sind die eindrucksvollen Ausstellungen in Rom und Berlin aufgrund der Corona-Epidemie wie alle Museen zurzeit geschlossen. Es bleibt also nur die Möglichkeit, im Internet zu forschen oder sich mit Büchern anzufreunden. Ein wunderschöner Bildband liegt ... [weiter]
 
al-Andalus – Geschichte des islamischen Spanien
Andalusien gehört immer noch zu den zentralen Zielen des Kulturtourismus, die Alhambra ist eines der meistbesuchten Monumente weltweit und wer sie bestaunen will ist gut beraten, schon Monate vorher ein Onlineticket zu bestellen. Überblicksdarstellungen zur Geschichte des islamischen Spanien gibt ... [weiter]
 
Das ägyptische Alte Reich
Die in der Reihe der Göttinger Orientforschungen herausgegebene Arbeit ist zugleich die 2017 an der Humboldt-Universität Berlin erfolgreich abgeschlossene Dissertation von Vera Blumenthal, in der sich die Autorin völlig unverblümt und nüchtern der Ereignisgeschichte des Alten Reiches widmet. ... [weiter]
 
Fürst Pückler – Ein Leben in Bildern
Fürst Pückler – Bildmonographie zum Leben des Parkgestalters von internationalem Rang. Diese opulent mit zahlreichen Abbildungen von Dokumenten, Graphiken und Karten ausgestattete Begleitlektüre zur im Mai 2019 eröffneten Dauerausstellung „Fürst Pückler – Ein Europäer in Branitz“ ... [weiter]
 
Inside Rembrandt
Ist es legitim, einen Künstler und sein Werk der geschlossenen Dramaturgie eines Bühnenstückes unterzuordnen? Ist das seit der französischen Klassik berühmt-berüchtigte, starre Gerüst aus fünf Akten mit Spannungsbogen, retardierendem Element und Konfliktauflösung geeignet, um eine jüngst ... [weiter]
 
Kunst und Handwerk aus Ägyptens goldener Zeit
Der Titel weckt sicher bei jedem Leser unterschiedliche Reaktionen und Erwartungen: Ein Katalog zu einer Ausstellung zur formativen Phase Ägyptens, zum Zeitalter der großen Pyramiden – oder gar zur Amarna-Zeit? Tatsächlich vereint der Katalogband aus der Feder der Ägyptologen Hermann A. ... [weiter]
 
Die Himmelsscheibe von Nebra
Nicht weniger als einen aktuellen Tatsachenroman der Archäologie wollten die beiden Verfasser vorlegen, ganz im Sinne der Idee des Bestsellerautors K. W. Marek, besser bekannt als C. W. Ceram. Doch kann dies gelingen, wenn man gerade die sonst im Fokus stehenden Hochkulturen des Vorderen Orients ... [weiter]
 
Paul Gauguin - Künstler und Kosmopolit
Wer kennt sie nicht, Paul Gauguins (1848–1903) kraftvolle, vielschichtige Südseebilder und leuchtende Farben? Zeitlebens sehnt sich der Künstler danach, das Paradies auf Erden zu finden. Diese Sehnsucht treibt ihn ständig in die Welt, zu alten oder neuen Freunden, die ihm Herberge und ... [weiter]
 
Die letzten Tage von Byzanz – Das Freisinger Lukasbild
Zwischen dem 14. und dem 15. Jahrhundert befand sich das Byzantinische Reich in einer überaus dramatischen Lage. Kaiser Manuel II. Palaiologos (*1350, 1391–1425) sah sich gezwungen, sich zwischen 1399 und 1403 auf eine diplomatische Bittreise in den Westen aufzumachen, zu dem Zweck militärische ... [weiter]
 
Leonardo da Vinci – Das Auge der Welt
Zum 500. Todestag Leonardo da Vincis am 2. Mai 1519 ist kürzlich ein neues Buch über sein Leben erschienen, verfasst von Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, einem derzeit führenden Renaissance-Experten. Der Zugang des Autors zu dem großen ... [weiter]
 
Wunderkunst
Kunst ist ein Wunder, in mehrfacher Hinsicht: als Ergebnis hohen spezifischen menschlichen Könnens und geistigen Vermögens, als kostbare, bewundernswerte Einzelstücke oder als Schätze in sogenannten Kunst- und Wunderkammern von begeisterten Sammlern zusammengetragen und bewundert. Denn die ... [weiter]
 
Raffaels Selbstdarstellung – Künstlerschaft als Konstrukt
Raffael überragt drei Jahrhunderte Kunstgeschichte – kein zweiter Künstler wird zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert so sehr zum Vorbild gewählt und empfohlen, wird so regelmäßig hymnisch gefeiert, gilt so sehr als künstlerisches und auch als soziales Leitbild. Hier setzt Fabian Müller ... [weiter]
 
Die Römer in Frankfurt
Peter Fasold, Leiter der römischen Abteilung des Archäologischen Museums in Frankfurt, präsentiert mit seinem Band „Die Römer in Frankfurt“ einen wunderbar informativen Überblick über das Leben vor rund 2000 Jahren, als die Römer, bzw. ihre Soldaten sich nördlich des Mains am Flüsschen ... [weiter]
 
Der Codex Manesse
In der kleinen, aber sehr feinen Reihe C.H.Beck Wissen widmet sich die Literaturwissenschaftlerin Anna Kathrin Bleuler dem Codex Manesse oder der Großen Heidelberger bzw. der Manesse`schen Liederhandschrift, die zum Heidelberg-Kanon gehört wie Schloss, Alte Brücke und die ehrwürdige Ruperto ... [weiter]
 
Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener
Wer verehrte ihn nicht, diesen tapferen Ritter und stolzen König. Schon während seiner Lebenszeit, aber mehr noch, nach seinem etwas kümmerlichen Tod gab es zahlreiche Legenden über das Leben dieses stolzen Herrn. Richard Löwenherz (1157 – 1199) gilt als Inbegriff des idealen Ritters und ... [weiter]
 
Die konstantinische Petersbasilika
Es umweht den Betrachter der großartigen Rekonstruktionszeichnungen und Simulationen der einstigen Peterskirche der römische Geist der Spätantike und der christlich geprägte Aufbruch in eine neue Zeit. Alt-St. Peter, von Kaiser Konstantin gegründet, war der größte Kultbau und war das ... [weiter]
 
Rainer Maria Rilke – Rodins Aquarelle „Diese vollkommenen Wunderwerke“
2017 jährte sich der Todestag des berühmten französischen Bildhauers Auguste Rodin (1840-1917) zum 100. Mal. Der von Rainer Stamm herausgegebene Insel-Band „Diese vollkommenen Wunderwerke“ wirft einen Blick auf die weniger bekannten Aquarelle des Künstlers, gesehen und beschrieben durch den ... [weiter]
 
Liebermann gegen Kaiser
Christoph Stölzl, erster Direktor des Deutschen Historischen Museums, flaniert gelegentlich durch das kaiserzeitliche Berlin. Sucht nicht den Kaiser, der findet sich sowieso, sondern kaiserzeitliche "andere Deutsche". Wie den Grafen Kessler, den er so 2016 in einer Ausstellung exponiert. Da ist der ... [weiter]
 
The ivory Mirror – The Art of Mortality in Renaissance Europe
Die Omnipräsenz des Todes im Leben – dieses Phänomen verbindet man eigentlich entweder mit dem Mittelalter (etwa in Form der Totentänze) oder mit dem Barock („Vanitas“). Der wunderbare Katalog „The ivory mirror“ (Der marmorne Spiegel) erinnert jedoch daran, dass es eine Kontinuität des ... [weiter]
 
Van Gogh – Die Briefe
„Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele“ Das Originäre eines Malers sind seine Farben und die Leinwand, doch einige, wenige von ihnen haben neben einem faszinierenden künstlerischen Oeuvre Eindrucksvolles mit ihren geschriebenen Worten hinterlassen. Wen würden wir heute zu den ... [weiter]
 
Die Welt zur Zeit Jesu
Als Pontius Pilatus seine Hände in Unschuld wusch und römische Kriegsknechte Jesus von Nazareth durch die Straßen Jerusalems nach Golgotha zur Kreuzigung trieben, da beherrschte Rom die Welt vom Euphrat bis zum Atlantik und von Nordafrika bis zu den Alpen. Wie diese Welt aussah, wie die Menschen ... [weiter]
 
Ernst Willers
„Die Kunst des 19. Jahrhunderts war bereits vergessen bevor das Jahrhundert zu Ende war und wurde im Grunde erst vor ganz kurzem wiederentdeckt.“ Dieser komplexe Befund des Kunsthistorikers Florian Illies (in: ders., Gerade war der Himmel noch blau. Texte zur Kunst. Ffm. 2017, S. 122) beschreibt ... [weiter]
 
Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum
Der hundertste Geburtstag des St. Annen-Museums und der 500. Jahrestag der Weihe des Klosters, in dem sich das Museum heute befindet gaben 2015 den Anlass zu einer großartigen Ausstellung spätmittelalterlichen Kunst. Die hier im Katalog gezeigten Kunstschätze befinden sich nicht nur im ... [weiter]
 
Byzanz – Weltreich der Kunst
Über byzantinische Kunst und Kultur fehlte bislang eine Überblicksdarstellung, meinten die beiden ausgewiesenen Byzanz-Kenner Neslihan Asutay-Effenberger und Arne Effenberger, und haben es sich mit der vorliegenden Neuerscheinung - nicht wenig ehrgeizig - zur Aufgabe gemacht, diese Lücke zu ... [weiter]
 
Der Magdeburger Reiter
Seit dem Jahr 2001 werden die Originale des „Magdeburger Reiters“ und seiner beiden Begleitfiguren, den Schildträgerinnen, im „Kaiser-Otto-Saal“ des Kulturhistorischen Museums Magdeburg präsentiert, während Bronze-Kopien von 1966, 2001 neu vergoldet, auf dem Alten Markt gegenüber dem ... [weiter]
 
Die Kunst der Antike
Zum 50. Jahrestag der Neueröffnung der Münchener Antikensammlungen am 21. April 1967 hat der jetzige Direktor und Klassische Archäologe Florian Knauß eine Würdigung dieser Sammlung antiker Kleinkunst inklusive deren Geschichte und der damit verbundenen Personen von Albrecht V. von Bayern bis ... [weiter]
 
Pharao – Leben im alten Ägypten
Zwar handelt es sich bei dem zu besprechenden Band um das Begleitbuch einer Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim (noch bis zum 3.12.2017), doch kann der Band aufgrund der profunden Beiträge sicher auch dem Leser Freude bereiten, der die Ausstellung nicht besucht hat. Als übergreifendes Thema ... [weiter]
 
Felsengärten – Gartengrotten – Kunstberge
Wo heute teure Ferraris herumstehen oder luxuriöse Wellnesstempel den Wohlstand eines Eigenheimbesitzers anzeigen, baute man bis ins 20. Jahrhundert künstliche Berge, Felsengärten und Gartengrotten. Gut zu bewundern in meiner Stadt Königstein im Taunus, wo betuchte Frankfurter ihre Sommersitze ... [weiter]
 
Bernini – Der Schöpfer des barocken Rom.
Der Schriftsteller Fulvio Testi, Freund und Zeitgenosse von Gianlorenzo Bernini sowie beste Quelle für den widersprüchlichen Künstler, bezeugt, dass dieser der "Michelangelo unseres Jahrhunderts ist, sowohl in der Malerei wie in der Bildhauerei, und niemandem unter den Alten nachsteht im Hinblick ... [weiter]
 
Tilman Riemenschneider
Anlässlich der Neugestaltung des Riemenschneider-Saals im Bayerischen Nationalmuseum erscheint das von Matthias Weniger verfasste Buch zu den Werken Tilman Riemenschneiders im Bayerischen Nationalmuseum. Der Saal, der seit 1949 der Präsentation der Werke Tilman Riemenschneiders gewidmet war, zeigt ... [weiter]
 
Die großen Schrecken des Krieges
1924 erschien "Der Krieg", Otto Dix` Graphikmappe zum 1. Weltkrieg, sein 1929 begonnenes Tryptichon "Der Krieg" beendete er 1932. 1633, dreihundert Jahre zuvor, erschienen Jacques Callots (1592-1635) 18 Blätter über "Die großen Schrecken des Krieges". In Paris, mit dem Privileg des französischen ... [weiter]
 
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte
Mit diesem Thema rückt eine Epoche in den Vordergrund, die für die Entwicklung der ägyptischen Kultur grundlegend war und doch in der Wissenschaft häufig als ein bloßer „Vorspann“ der nachfolgenden Perioden angesehen worden ist. Tatsächlich vollzieht sich während dieser nahezu 500.000 ... [weiter]
 
Die Heilsmaschine
Um 1500 geht die Zeit großartiger Kunstwerke ihrem Zenit entgegen. Albrecht Dürer, Tilmann Riemenschneider und Matthias Grünewald, um nur die berühmtesten zu nennen, schufen ewig Schönes. Doch wenig später musste die nachfolgende Generation ansehen, wie die jüngeren Zeitgenossen auf die ... [weiter]
 
Visionen der Endzeit
„Die Apokalypse hat immer noch eine magische Wirkung“, heißt es bei D.H. Lawrence. Das ist, wie uns die Film- und Thrillerindustrie lehrt, auch noch heute so. Keineswegs verkehrt also, die Visionen des Bibeltextes, wie sie in illuminierten Handschriften des Mittelalters überliefert sind, ... [weiter]
 
Katakombenheilige Verehrt – Verleugnet – Vergessen
Katakombenheilige sind meist unbekannte Personen und nur in Einzelfällen frühchristliche Märtyrer, die im römischen Labyrinth unterirdischer Begräbnisgänge im Frühchristentum bestattet worden waren. Im 16. Jahrhundert und in den folgenden Jahrhunderten barg man die Überreste dieser ... [weiter]
 
Technische Paradiese – Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts
Auch das Katalogbuch zur aktuellen Ausstellung des Museums LA8, dem Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden, spricht wieder durch beste Ausstattung und Gestaltung an. Diesmal geht es um die Widerspiegelung neuer Technik in der Karikatur. Im 19. Jahrhundert bekam die ... [weiter]
 
Liebessemantik
"Was wäre die Literatur bzw. die Kunst ohne Liebe und was wäre die Liebe ohne Kunst und Literatur?" Denn "die Liebe ist grundsätzlich an Darstellung gebunden", und sie "ist für das christliche Abendland grundlegend." Besonders reich an literarischen und bildkünstlerischen Repräsentationen ist ... [weiter]
 
Max Liebermann – Biergärten und Cafeterrassen
Dieser reich bebilderte Katalog zur aktuellen Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin enthält neben den Abbildungen der ausgestellten Werke und Fotos der Motive auch reizvolle literarische Texte zur Thematik der Ausstellung. Franz Hessel, Erich Kästner und Alfred Kerr vermitteln ... [weiter]
 
Die Grimmwelt – Von Ärschlein bis Zettel
Von A bis Z - Die Welt der Gebrüder Grimm. Die beiden Brüder Jacob und Wilhelm Grimm haben nicht nur Märchen zusammengetragen, sie sind auch die Initiatoren des nach wie vor wichtigsten Wörterbuches der deutschen Sprache. In Form eines Glossars geben 26 diesem Deutschen Wörterbuch entnommene ... [weiter]
 
Hieronymus Bosch – Maler und Zeichner – Catalogue Raisonné
Obwohl Hieronymus Bosch, der niederländische Maler aus s’Hertogenbosch (um 1450-1516), aus einer Familie stammte, die "in mehreren aufeinanderfolgenden Generationen auffallend viele Maler hervorgebracht" hat, er schon zu Lebzeiten ein gefragter Künstler und Kunsthandwerker war und 50 Jahre nach ... [weiter]
 
Hieronymus Bosch - Visionen eines Genies
Auch 500 Jahre nach seinem Tod haben die Werke des niederländischen Malers und Zeichners Hieronymus bzw. Jheronimus Bosch "nichts von ihrer Überzeugungskraft" und Faszination verloren. Dieser "geniale Darsteller des Natürlichen und Übernatürlichen", der Wirklichkeit und der Welt seiner ... [weiter]
 
Hieronymus Bosch – Das vollständige Werk
Anläßlich der Ausstellung im Noordbrabants Museum zu s’Hertogenbosch legt der Kölner Verlag Taschen den vor drei Jahren erstmals erschienenen Band „Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk“ neu auf. Das ist gut und richtig. Denn schon damals war der Kunsthistoriker Stefan Fischer, der vor ... [weiter]
 
Der glückliche Kunsträuber – Das Leben des Vivant Denon
Die "Mona Lisa" hängt im Südflügel des Louvre, der nach Denon benannt ist. Doch wer kennt Denon? Den erfolgreichsten Kunsträuber des 19. Jahrhunderts mit den drei großen, es gab auch kleinere, Lieben: Zur Kunst (auch zum Zeichnen, Gravieren), der venezianischen Freundin, zu Napoleon. Der sich ... [weiter]
 
Reichenauer Buchmalerei
„Aus der Zeit von 850-1070 n. Chr. sind so viele Prachthandschriften aus dem Inselkloster Reichenau erhalten wie aus keiner anderen Schreib- und Malschule Europas. Das Buch schildert die Geschichte der Wiederentdeckung der Reichenauser [sic!] Buchmalerei und stellt dann in je einem ... [weiter]
 
Wilhelm Busch – was ihn betrifft
Wer kennt sie nicht, die beiden Lausbuben Max und Moritz und die bösen, satirischen Reime von Wilhelm Busch (1832 – 1908)? Dieser beliebten Lausbuben-Bildergeschichte ging der ebenso bekannte Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann voraus, der im 19. Jahrhundert dazu dienen sollte, pädagogisch ... [weiter]
 
Weltvermesser – Das goldene Zeitalter der Kartographie
Karten, Globen, Instrumente. Mathematisches Wissen. Reiche Mäzene. Ein schier unstillbares Verlangen nach Repräsentation, ja und nach Macht – All das und noch mehr haben die Herausgeber in die knapp 400 Seiten ihres wunderbaren Kataloges gepackt, der uns von „Weltvermessern“, den ... [weiter]
 
Der Limes - Auf den Spuren der Römer
Das antike Rom war ein gewaltiger Staat mit einer herausragenden Militärmacht. Bis heute findet man in Nord- und Mitteleuropa noch historisch bedeutsame Zeugnisse: Kastelle, Wachtürme und Palisaden, aber auch Reste römischer Städte, Hafenanlagen, Straßen und nicht zuletzt technische Anlagen. ... [weiter]
 
Impressionismus. Eine Welt aus Farbe und Licht
Die Literatur über den Impressionismus ist kaum noch zu überschauen. Entsprechend vielfältig sind die wissenschaftlichen Thesen über seine Rolle und Bedeutung. Trotzdem oder gerade deshalb sucht der renommierte Kunsthistoriker Norbert Wolf einen "Ausweg aus diesem definitorischen Dilemma", indem ... [weiter]
 
Van Gogh und Gauguin im gelben Haus – Roman
Das Zusammenleben der beiden genialen Künstler Vincent van Gogh und Paul Gauguin konnte nicht lange währen, denn dafür waren die beiden Männer einfach zu unterschiedlich. Zwar hatten sich die Freunde vorgenommen, im milden Süden Frankreichs sich gegenseitig malerisch, geistig und auch ganz ... [weiter]
 
Zeichnungen und Aquarelle des späten 18. und 19. Jahrhunderts
Dieser Bestandskatalog stellt die über 600 in der Graphischen Sammlung bewahrten Zeichnungen und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts des Kulturhistorischen Museums Magdeburg erstmalig vor. Viele Werke entstammen der Hand namhafter Künstler wie Ludwig Richter, Moritz von Schwind, Franz von ... [weiter]
 
Aufklärung – Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild
Um Kunst und Kultur einer Epoche besser einordnen zu können empfiehlt sich der Blick auf die Literatur jenseits des Kunstbuchs – am besten auf die großen geistesgeschichtlichen Überblickswerke, von denen, dank Profilierungsdrang heutiger Professoren, in regelmäßigem Abstand immer neue ... [weiter]
 
Köln und seine Agrippina. Vom Monstrum zur Mutter
Köln ohne Römer, das geht gar nicht. 2000 Jahre alt wird sie, die in Köln geborene Agrippina. Ein Grund zum Feiern? Schließlich soll die römische Kaiserin machtbesessen und skrupellos, männermordend und moralisch verdorben gewesen sein. Ganz Europa sieht dies so. Nur Köln tickt anders. ... [weiter]
 
Die Sixtinische Decke – warum Michelangelo malen durfte, was er wollte
Michelangelos Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle zählt zu den bedeutendsten Werken der europäischen Kunstgeschichte. Goethes vielzitierter Satz, „Ohne die Sixtinische Kapelle gesehen zu haben, kann man sich keinen anschauenden Begriff machen, was ein Mensch vermag“, gilt auch heute. ... [weiter]
 
Nationalgalerie Berlin - Das XIX. Jahrhundert.
Der irreführende Untertitel dieses jetzt schon in der 6. Auflage ergänzt und aktualisiert vorgelegten Standardtitels zur Kunst des 19. Jahrhunderts hat wohl schon Tradition. Es wäre sehr wünschenswert, wenn all diese großartigen Gemälde und Skulpturen im Museum der Berliner Alten ... [weiter]
 
Japans Liebe zum Impressionismus
Die Begeisterung der Impressionisten für die japanische Kunst ist Museums- und Ausstellungsbesuchern wohl bekannt; Japans Liebe zum Impressionismus dagegen dürfte vorwiegend Fachleuten vertraut sein» Seit Japan sich – nach einer über zweihundert jährigen nahezu vollständigen Abschottung – ... [weiter]
 
Albrecht Dürer im kulturgeschichtlichen Kontext
Diese herausragende neue Dürer Biographie hat zwei wesentliche Vorteile: sie bringt Dürer mit seiner ganz persönlichen Gedanken- und Lebenswelt näher, schildert ihn mit seinen zahlreichen Begabungen vor dem kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit. Sie ist bestens recherchiert ... [weiter]
 
Adolph Menzel - Auf der Suche nach der Wirklichkeit
Der Kunsthistoriker Werner Busch legt zum 200. Geburtstag Adolph Menzels einen grandiosen Bildband zu dessen Leben und Werk vor. Der Untertitel verrät es: Dreh- und Angelpunkt des Buches ist die Wirklichkeit bzw. die Suche danach. Dies kann sowohl die Suche des Künstlers nach der Wirklichkeit ... [weiter]
 
Humboldts Preußen
Aufschwung, Reform und Gemeinwohl in einem starken Staat – das ist das Thema von „Humboldts Preußen“. Auch wenn die Berliner Wissenschaftshistorikerin zur Illustration ihrer Thesen einen naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt wählt, so lässt sich das Buch doch als Gleichnis für ... [weiter]
 
Die Meister-Sammlerin - Karoline Luise von Baden
Dieses Buch dokumentiert opulent die große Landesausstellung in der Karlsruher Kunsthalle zum 300. Stadtjubiläum. Grundlage dieser umfassenden Präsentation ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, des Generallandesarchivs Karlsruhe und der Università ... [weiter]
 
Madern Gerthener - Frankfurts großer Architekt und Bildhauer der Spätgotik.
Der Turm des Kaiserdoms St. Bartholomäus in Frankfurt am Main und der Eschenheimer Turm sind seit Jahrhunderten Wahrzeichen Frankfurts und der Dom darüber hinaus durch seine mittelalterlichen Kaiserkrönungen und Wahlen international bekannt. Immerhin gehen die Anfänge der Kirche bis in das 7. ... [weiter]
 
Edouard Manet
Beim Namen Edouard Manet assoziiert man üblicherweise zwei Werke: "Das Picknick" (Le Déjeuner sur l herbe, Paris, Musée d Orsay) aus dem Jahre 1863 und die gigantische "Erschießung Kaiser Maximilians" (1868/69, Kunsthalle Mannheim), ein Gemälde, das auch heute noch verstören kann. Mit einem ... [weiter]
 
Karl der Große – Leben und Wirkung, Kunst und Architektur
Aachen feierte 2014 das Karlsjahr mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt. Drei Teilausstellungen an ausgewählten Orten der Aachener Pfalz – dem Rathaus, dem Centre Charlemagne und der Domschatzkammer – führten den Besuchern das Leben und Wirken des Frankenkönigs vor Augen. Zu diesem ... [weiter]
 
Athanasius Kircher’s Theatre of the world
Athanasius Kircher (1602-1680) war zu seiner Zeit einer der wichtigsten Gelehrten und Wissensvermittler, ein Universalist nach Anspruch und Bedeutung, dabei befördert und – sagen wir es freundlich – kanalisiert durch die katholische Kirche, zu deren mächtigster Organisation er selbst gehörte: ... [weiter]
 
Die Venezianerin und der Baumeister - Ein Roman
Gudrun Lerchbaum erzählt die Geschichte einer Familie, bzw. das Leben zweier Frauen und ihrer Kinder in Vicenza, das im Mai 1526 seinen Anfang nimmt und den Aufstieg eines berühmten Baumeisters der Renaissance beschreibt: Nach dem Tod ihrer Mutter wird die kleine Waise Mariangela vom Tischler ... [weiter]
 
Hans Holbeins d. J. »Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen«
Im Zentrum des Buches von Bernhard Maaz steht ein jahrhundertlanger Streit um die Urheberschaft der Gemälde „Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“. Ist das Dresdener oder das Darmstädter Werk, das heute in der Sammlung Würth in Schwäbisch-Hall seinen Platz gefunden hat, aus ... [weiter]
 
Mit Leib und Seele - Münchner Rokoko von Asam bis Günther
Die Ausstellung über das Münchner Rokoko läuft noch bis zum 12. April. Aber wer das zeitlich nicht mehr schafft, kann das Münchner Rokoko nach der Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung bestens im Buch genießen. Der Katalog, ein Standardwerk, ist hervorragend gestaltet und zeigt ... [weiter]
 
Prehistoric Egypt - Socioeconomic Transformations in North-east Africa
Mit dem 2014 publizierten Buch ist dem englischen Prähistoriker Geoffrey J. Tassie, der seit vielen Jahren in verschiedenen ägyptischen Ausgrabungsprojekten aktiv mitarbeitet, ein gutes Handbuch zur Beschreibung der frühen Kulturprozesse des alten Ägypten gelungen. Während vor allem die Zeit ... [weiter]
 
Architectura Militaris – Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts
Das Werk Architectura Militaris von Stefan Bürger ist ein Handbuch zu Festungsbautraktaten des 17. Jahrhunderts, das sich leider selber unterwandert. Denn der Autor wendet kein simplifizierendes System auf die untersuchten Traktate an, das dem Leser einen einfachen Zugriff auf das umfassende ... [weiter]
 
Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik.
Die Alchemie eröffnet ein faszinierendes Wissensfeld der Theorie und der Praxis. Bis heute ist sie vor allem als Goldmacherei im kulturellen Gedächtnis lebendig geblieben, doch vereint sie zwei an sich grundverschiedene Konzepte: einerseits die Vorstellung einer heiligen Natur, durchdrungen von ... [weiter]
 
Das Bild der Welt im Mittelalter
Es gibt Autoren mit einem großartigen Gespür für ihre Leser. Solch ein Autor ist der Mediävist Folker Reichert, der uns in seinem Buch „Das Bild der Welt im Mittelalter“ mit dem Themenfeld der Karten, Reisen und Weltwahrnehmung – d.i. der europäischen Eigen- und Fremdwahrnehmung vertraut ... [weiter]
 
Die Wikinger
Angespitzte Zähne, struppige Haare, mächtige Waffen – die Wikinger sind der Inbegriff gefürchteter Krieger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert machten sie nahezu den gesamten Nord- und Ostseeraum unsicher, gründeten Siedlungen sogar in Grönland und Nordamerika. Doch woher kamen die Wikinger und ... [weiter]
 
Caspar Wolf – Die Alpen in poetischer Überhöhung
Dieses Katalogbuch zu der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Basel (bis 1.2.2015) trägt weiter dazu bei, diesen herausragenden Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts zu entdecken. Nach seinem Tod 1783 war er nahezu vergessen. Erst der Baseler Kunsthistoriker und Kunsthändler Willi Raeber, dessen ... [weiter]
 
Die Entdeckung der Frauen in der Renaissance
„Die Entdeckung der Frauen in der Renaissance“ erzählt von Dichterinnen, Malerinnen, Musikerinnen, Fürstinnen, Mäzeninnen und Lebedamen. Zunächst erläutert das Eingangskapitel ganz allgemein Aspekte der Renaissance, eine Epoche der Wandlung und des Neubeginns. Anschließend stellt der ... [weiter]
 
Gustave Courbet als Impulsgeber der Moderne
Es ist bezeichnend, dass die Baseler Fondation Beyeler mit Gustave Courbet erstmals einen Künstler des 19. Jahrhunderts eine Einzelausstellung widmet – war Courbet mit seiner Malweise und seinen Tabubrüchen ein Impulsgeber der Klassischen Moderne, beeinflusst er bis heute noch zeitgenössische ... [weiter]
 
Die Leidenschaft des Königs – Ludwig I. und die Kunst
Insgesamt neunzehn Mal ist Ludwig I., König von Bayern, nach Rom gereist. Keine Geringere als Angelika Kauffmann hat den 21jährigen gemalt, und zwar als Hinweis auf die Zugewandtheit des jungen Wittelsbachers zur Antike mit dem sogenannten Krater Medici auf der einen Seite und dem Schaft einer ... [weiter]
 
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Beim vorliegenden Werk handelt es sich um eine Studie zum Badewesen des 16. Jahrhunderts, die, so suggeriert der Untertitel, regional sehr begrenzt ist: Das städtische Bad im alten Tirol steht im Fokus der Arbeit. Und selbst dieser regionale Hinweis ist schon erweitert: Herr Büchner, emeritierter ... [weiter]
 
Computus – Zeit und Zahl in der Geschichte Europas
Zeit und Zahl sind Verhältnisse, die nicht nur für das menschliche Bewusstsein als Ganzes, sondern auch für seine kulturellen Entäußerungen entscheidend sind. Die Musik ist, wie die Architektur, seit der Antike die Kunst der ausgewogenen Proportionen, einer göttlichen Logik – und somit ... [weiter]
 
Eine immerwährende Krönung
Aufgrund der französischen Lilien und der Sonnensymbolik kann eine bisher unbekannte, 2010 durch den Louvre erworbene spätgotische Tapisserie Charles VII zugewiesen werden. Dieses Buch klärt auf höchst angenehme Weise über den Forschungsprozess auf und ist zugleich ein gut lesbares Werk zur ... [weiter]
 
Andreas Schlüter und das barocke Berlin
Es ist durchaus selten, dass man die Historizität, also die Zeitgebundenheit eines Buches bereits bei einer druckfrischen Publikation spürt. Hier ist es der Fall. Aus jeder Pore, ja aus dem ganzen Projekt quillt das verbohrte Berliner Kulturestablishment der Jetztzeit, das, sekundiert durch das ... [weiter]
 
Die Villen des Andrea Palladio
Der Fokus in diesem Buch liegt nicht auf den Brücken, Palazzi und Kirchen, sondern jenen vierzig Villen/Herrenhäusern (24 davon erhalten, einige zugänglich), die Andrea Palladio (1508-1580) entworfen, (mit) ausgeführt hat oder die ihm zugeschrieben werden. So kann die Entwicklung zur ... [weiter]
 
Dürer - Kunst - Künstler - Kontext
Der Gesprächsstoff Dürer hat Konjunktur. Letztes Jahr in Nürnberg der „junge“ bzw. „frühe“, heuer in Frankfurt der Künstler im „Kontext“. Und nicht nur das: Die Dürer-Forschung blüht und zeitigt handfeste, oft auf technischen Untersuchungen gegründete Erkenntnisse – die ... [weiter]
 
Kleopatra - Die ewige Diva
Wer kennt sie nicht: die berühmteste Ägypterin, die nicht nur Historiker und Forscher, sondern spätestens mit Astérix durch ihre schöne Nase Jung und Alt fasziniert. Dabei ist jedoch markant, dass eben die meisten Beschäftigungen mit der Persönlichkeit Kleopatra VII. Philopator (69–30 v. ... [weiter]
 
Giorgiones Himmel - Das Gemälde mit den "drei Philosophen"
Der „Giorgione-Code“ ist „geknackt“. Das Giorgiones Gemälde mit "den drei Philosophen" ist eines der bedeutendsten und rätselhaftesten Bilder der Renaissance, und seit Jahrhunderten versuchen namhafte Interpreten die Identität der dargestellten Persönlichkeiten zu klären. Noch im ... [weiter]
 
Griechen, Etrusker und Römer
An den Antikensammlungen des Archäologischen Museums in Frankfurt lässt sich eine systematische, ausführliche Kultur- und Kunstgeschichte der Antike ablesen. Denn diese reiche Sammlung hat sich im Lauf ihrer 200jährigen Geschichte, seit Winckelmanns Erklärung von der "edlen Einfalt und stillen ... [weiter]
 
Max Liebermann und Frankreich
Dieser reich bebilderte Katalog zur aktuellen Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin enthält Beiträge von französischen und deutschen Liebermann-Fachleuten. In ausführlichen Aufsätzen untersuchen die Autoren Liebermanns Kontakte zu französischen Künstlern und sein Urteil ... [weiter]
 
Martin Gropius - Leben und Werk eines Berliner Architekten
Sehr lange hat es gedauert bis einem der wichtigsten Berliner Architekten des 19. Jahrhunderts, Martin Philipp Gropius, eine ausführliche Biographie mit Werkverzeichnis gewidmet wurde. Dies ist zum einen dem Autor Arnold Körte, emeritierter Architektur-Professor an der TU Darmstadt und Nachkomme ... [weiter]
 
Die Wittelsbacher und Europa - Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof
Eva-Bettina Krems’ kunsthistorische Habilitationsschrift „Die Wittelsbacher und Europa. Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof“ verlässt den klassischen Bereich der Kunstgeschichte als ästhetische, auf das Objekt bezogene Wissenschaft zugunsten einer historisch-soziologischen Perspektive. ... [weiter]
 
Manet malt Monet - Ein Sommer in Argenteuil
Argenteuil liegt nordwestlich von Paris am rechten Ufer der Seine und zieht sich fünf Kilometer am Fluss entlang: Vom Wasser geprägt ist der Ort ideal für die Pariser des 19. Jahrhunderts, um dort die Sommerfrische zu verbringen, für Künstler wie Claude Monet ein Ort der Inspiration. Im Sommer ... [weiter]
 
Lust auf Reisen in die Antike?
Was man als "das griechische Wunder" bezeichnet, ist die Kunst des 5. Jahrhunderts, die sich vor dem Hintergrund der Perserkriege entfaltete. Bis heute habe man – so der Autor Werner Gauer, er nahm zwischen 1966 und 1969 an verschiedenen Grabungen teil – außer den gängigen mythologischen ... [weiter]
 
Michelangelo und Raffael - Rivalen im Rom der Renaissance
Wer sich schon immer wünschte, daß auch die berühmtesten Kunstwerke der italienischen Renaissance endlich mal mit witzelnder Unbekümmertheit – statt im üblichen Kunsthistorikeridiom - erklärt würden, der wird von diesem Buch hellauf begeistert sein. Denn das ist der Sprachstil, mit dem es ... [weiter]
 
Villa Garten Landschaft. Stadt und Land in der florentinischen Toskana
Die Stadt Florenz und das nahe Umland waren im 14. und 15. Jahrhundert eng miteinander verbunden. Stadtbewohner machten neue Erfahrungen mit der Natur und wurden von ihr geprägt. Viele Stadtbürger von Florenz verbrachten in der florentinischen Toskana mehrere Monate im Jahr. Ihre Villen und ... [weiter]
 
Frauen am Münchener Hof
„Frauen am Münchener Hof“ ist eine historische Studie, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Handlungsmöglichkeiten von Frauen in den Jahren 1651 bis 1756 zu untersuchen. Der Autorin liegt dabei am Herzen, den Einfluss der Kurfürstinnen, Prinzessinnen, Mätressen und Amtsträgerinnen auf ihr ... [weiter]
 
Dürer - Der Klassiker
Wieviele Werke Albrecht Dürer tatsächlich „ gemacht“ hat, ist bis heute unbekannt. Viele sind untergegangen, einige noch unerkannt. Doch viele Werke sind erhalten geblieben und haben sich tief in das Bildgedächtnis der Nachwelt eingeprägt. Den berühmtesten Künstler Deutschlands in seiner ... [weiter]
 
Angelika Kauffmann. Künstlerin und Geschäftsfrau
Manchem fällt beim Namen der Malerin Angelika Kauffmann (30.10.1741 in Chur - 5.11.1807 in Rom) das Porträt des Wegbereiters der Klassischen Archäologie Johann Jakob Winckelmann ein, manch anderem das stark geschönte Bildnis von Johann Wolfgang von Goethe, das selbst ihm zu harmlos-hübsch war. ... [weiter]
 
Michelangelos offenbare Geheimnisse
In der Einleitung betont der Autor: „Dies ist ein persönliches Buch; es ist meine Begegnung mit Michelangelo“. Nun ist zweifellos jede Abhandlung, auch jede wissenschaftliche, letztlich ein persönliches Unternehmen, aber hier liegen die Dinge doch etwas anders. Walther Streffer, laut ... [weiter]
 
„Gottes Häuser“
Anhand von einigen typischen Beispielen führt Johann Hinrich Claussen junge Leser und interessierte Laien in die Geschichte des Kirchenbaus ein, von den frühen Hauskirchen über die großen Kathedralen des Mittelalters bis zu den modernen Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt ist der ... [weiter]
 
Revisionen der Romantik
Der Titel des Buches versucht auf eine kurze Formel zu bringen, was eigentlich nur länger zu sagen ist. Es geht um die Rezeption der deutschen romantischen Malerei (eigentlich verschiedener Epochen) und der romantischen Kunsttheorie durch die Kunstliteratur und Kunstwissenschaft des 19. ... [weiter]
 
KultOrte - Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens
Die Tempel – vor allem die noch recht gut erhaltenen Gebäude der ägyptischen Spätzeit – sind neben den Pyramiden sicher die Monumentalbauten, die das Bild Ägyptens bis heute am deutlichsten prägen. Doch welche Konzepte und Ideen hinter diesen „Kultorten“ stehen, wurde bislang nur selten ... [weiter]
 
Katastrophen im Spätmittelalter
Das Leben der Menschen im Spätmittelalter war mit vielfältigen Unwegbarkeiten behaftet. Mithilfe unterschiedlichster Quellen widmen sich die Autoren Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger den mittelalterlichen Katastrophen wie Hungersnöten, Erdbeben, Sturmfluten, diversen Krankheiten und anderen ... [weiter]
 
Des Königs Knabe. Friedrich der Große und Antinous
Eine lesenswerte und mit mancherlei bedenkenswerten Einfällen und Hinweisen gespickte Erzählung als Nachtrag zum 300. Todestag des großen preußischen Königs hat der Autor vorlegen können. Jede aufgefundene bedeutende Statue der Antike hat ihre monographische Würdigung gefunden, in der auch ... [weiter]
 
Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten
Mit der Neuaufstellung der ägyptischen Objekte auf der Berliner Museumsinsel 2009 erscheinen viele der dort beherbergten Aegyptiaca in einem neuen Licht – dies ist nicht nur übertragen zu verstehen, sondern auch durch eine neue Ausstellungskonzeption wortwörtlich umgesetzt worden. In diesem ... [weiter]
 
Antike im Labor
Vom Göttertrank zur Henkersmahlzeit – Neue Sichtweisen auf antikes Leben „Methusalix: Du kennst mich, ich hab‘ nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da sind nicht von hier! Asterix Vol. XXI, Das Geschenk Cäsars“ Wer ein Kapitel über die ... [weiter]
 
Turquerie and the Politics of Representation
Eine Moschee im Schwetzingen, gebaut von einem Franzosen für einen christlichen Pfälzer. Ein badischer Landesfürst in türkischer Tracht. Ein türkischer Kiosk in München, dessen Name „Pagodenburg“ an China erinnert. Dies sind nur drei Beispiele einer Vielzahl europäischer – gebauter und ... [weiter]
 
Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert
Diese Studie erinnert daran, dass die Jahre 1968 und 1989/90, Fixpunkte deutscher Nachkriegsgeschichte, immer auch Anlass für einen Rückblick auf die Nation und ihre Denkmäler im 19. Jahrhundert gewesen sind. Basierend auf den wegweisenden Arbeiten zu Staat, Nation und Denkmal von Nipperdey ... [weiter]
 
Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen.
194tausend Besucher und zwei mittlerweile vergriffene Auflagen des insgesamt zehntausendmal gedruckten und vorzüglich ausgestatteten Kataloges zeugen vom Erfolg der am 2. November 2011 zu Ende gegangenen Landesausstellung Sachsen-Anhalt zum ‚Naumburger Meister’. Die Ausstellung war in der ... [weiter]
 
„…dass man in den Gärten alle Kräuter habe…!
Die historische Persönlichkeit Karl des Großen (768–814) ruft heute immer mehr das Interesse der Forscher hervor, deren Zusammenarbeit neue Auskünfte und Aspekte über seine Geschichte enthüllt. Als ein gutes Beispiel wissenschaftlicher Kollaboration kann dieses 2008 erschienene, bildgewaltige ... [weiter]
 
Porträts der Renaissance. Hintergründe und Schicksale.
Mit erstarkendem Selbstbewusstsein des Adels und des gehobenen Bürgertums seit dem ausgehenden Mittelalter veränderte sich auch der Anspruch an die Bildnismalerei. Die bis dahin übliche typologisierte Wiedergabe eines Menschen entwickelte sich zur Darstellung mit individueller Ähnlichkeit, der ... [weiter]
 
Wasserwelten – Badekultur und Technik
Ohne Wasser kein Leben – Nicht erst im 21. Jahrhundert ist die Wasserversorgung ein zentrales Thema. Manchenorts im Überfluss vorhanden und als erneuerbare Energiequelle mit Hilfe modernster Technik zur Stromerzeugung genutzt, ist Wasser andernorts Mangelware. Bereits in Mesopotamien, ... [weiter]
 
Profile deutscher Kulturepochen
Ist schon die Absicht der Herausgeber, "das Vergnügen des Denkens beim Lesen zurückzugewinnen", sehr bemerkens- und lobenswert, um wie viel mehr erst ihr Unterfangen, anhand von repräsentativen Textauszügen bedeutende Epochen der deutschen Kulturgeschichte im Spiegel ihrer literarischen ... [weiter]
 
Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft.
Beginnt man in diesem Buch zu lesen, dann verleihen dort Fotografien und der sie kommentierende Text mit jedem Blatt zugleich einem Mann Konturen, der die Neugier seines für Unbekanntes und Systematik empfänglichen Zeitalters mit Distanz zur Realität und weltmännisch-französischem ... [weiter]
 
Ancient Metalworks from the Black Sea to China
Die Privatsammlung Borowski wurde von dem in der Schweiz lebenden und dort 2003 verstorbenen Kunsthändler während seines langjährigen unermüdlichen Schaffens zusammengetragen und mit der Eröffnung eines eigenen Museum 1992, dem so genannten “Bible Lands Museum Jerusalem” gewürdigt. ... [weiter]
 
Der radikale Narr des Kapitals. Jeremy Bentham
Schaut man unter Wikipedia nach, steht der Begriff „Panoptikum“ sinngemäß für „Etwas umfassend sehen, schauen können“. Auf den Namen „Jeremy Bentham“ weitergeleitet stößt man auf die von Bentham entworfene Gefängnisbauweise „panopticon“. Doch hier sollte man Halt machen, ... [weiter]
 
Kunst und Architektur im neuzeitlichen Europa
Ein Aufsatzband von Erik Forssman versammelt entlegen Publiziertes zu dessen Themenschwerpunkten Architekturtheorie in Renaissance und Manierismus, namentlich zu Wertigkeit und Bedeutung der Säule, zu Goethe als Biograph Cellinis, Winckelmanns und Hackerts, zu Schinkel und der Entstehung des ... [weiter]
 
Villa rustica
Hoch effizient, auf dem neuesten Stand der Technik und kostengünstig arbeitete man in der Landwirtschaft des antiken Roms. Im antiken Rom lebte weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Der Wohlstand der römischen Oberschicht beruhte zum größten Teil auf ihren ... [weiter]
 
Der Limes – Grenze des Imperium Romanum
Die Geschichte des römischen Limes zu „erhören“ ist noch relativ neu in der Branche der Kunst- und Kulturvermittlung. Aber es geht. Rund 50 Minuten dauert der Vortrag im Hörbuch zum Limes ... [weiter]
 
Die Cappella Palatina in Palermo
Die deutsche Würth-Stiftung hat die fünfjährige Sanierung (2004-2008) der 2001 erdbebenbeschädigten Cappella und die sie begleitenden Forschungsarbeiten entscheidend gefördert. Ein darüber publizierter opulenter, in ansprechend-gediegenem Layout und dreisprachig gehaltener inhaltsgewichtiger ... [weiter]
 
Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei
Der Buchmaler Berthold Furtmeyr stand immer etwas abseits unter den Malerkollegen des Spätmitttelalters, bzw. der beginnenden Neuzeit. Wurden auf der großen Buchmalerei-Ausstellung 1987 in Regensburg gerade einmal 8 Farbtafeln und 12 Schwarzweißwerke publiziert, sind im Laufe der Jahre in einem ... [weiter]
 
Klöster. Geschichte und Gegenwart eines anderen Lebens
Dieser reich illustrierte Band erzählt von Klöstern im Lauf der Jahrhunderte, von dem Geist, in dem sie erbaut wurden, und von den Menschen, die darin lebten und bis heute leben. Das Kloster erweist sich dabei als inspirierender Kosmos im Kleinen - mit Natur und Ordnung, Alltag und Fest, Kultur ... [weiter]
 
Den Dolch betreffend
Neue Studien zu einer altägyptischen Nahkampfwaffe Viele Werke sind bereits zu den Waffen des alten Ägypten geschrieben worden, dennoch ist es bemerkenswert, dass es sich hierbei vorwiegend um zusammenfassende und bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts erschienene Publikationen handelt. ... [weiter]
 
Lexikon der antiken Gestalten
Ob Antigone oder Iphigenie, Artemis oder Persephone, ob Apollon oder König Minos, Caesar oder Arminius: über 250 mythologische und historische Gestalten der griechischen und römischen Antike vom 8. Jh. vor bis Ende des 5. Jhs. nach Christus fanden Aufnahme in diesem stoffgeschichtlichen Lexikon, ... [weiter]
 
Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao
Einer der im Bewusstsein der Öffentlichkeit „großen“ Pharaonen ist Sahure (endbetont gesprochen) nicht, so wie etwa Ramses oder Echnaton. Er wird um 2490 v. Chr. für ein Dutzend Jahre über Ägypten regiert haben und ist in der heutigen Zeit weniger wegen wichtiger politischer oder ... [weiter]
 
Die geheimnisvolle Welt der Kelten.
Spektakuläre Funde keltischer Fürstengräber mit wertvollen Beigaben und neue Forschungen zu frühen Fürstensitzen haben in den vergangenen Jahren das Interesse an der geheimnisvollen Kultur der Kelten, an ihren Hügelgräbern und Druiden, an den Barden und der Artus-Sage immer wieder neu ... [weiter]
 
Julia – Glanz und Tragik einer Kaisertochter
Rom im Jahre 2 v. Chr. Intrigen und merkwürdige Todesfälle sind an der Tagesordnung. Augustus scheint auf dem Höhepunkt seiner Macht als seine Stellung im Staat und sein Privatleben schwer erschüttert werden. Nachdem er seine Tochter Julia sexueller Ausschweifungen und des Ehebruch bezichtigt, ... [weiter]
 
Hinter den Fassaden von Versailles
Der Blick auf den Schutzumschlag des hier anzuzeigenden Buches stellt uns zunächst vor verschlossene Türen. Der etwas reißerische deutsche Untertitel suggeriert jedoch, dass sich hinter der prächtigen, mit vergoldeter Rokokoornamentik überzogenen Flügeltür eine Welt der »Mätressen, Flöhe ... [weiter]
 
Höchste Schönheit und einfache Grazie
Die größten Schätze finden sich in den Magazinen der großen Museen und warten oft lange darauf, gehoben zu werden: An die hundert Jahre waren es, dass die über 3.400 Stücke umfassende Sammlung an Gemmen und Kameen des Maxwell Sommerville (1829-1904) wohlbehütet, aber unbearbeitet in den ... [weiter]
 
Die antike Stadt im Umbruch
Der vorliegende Band geht auf die Tagung „Die antike Stadt im Umbruch“ zurück, die im Mai 2006 in Darmstadt stattfand. Zentrales Thema ist die Veränderung und Gestaltung des Stadtraumes in der Spätantike, einer besonders durch Umbrüche geprägten Epoche. 14 Altertumswissenschaftler waren ... [weiter]
 
Christian Leberecht Vogel
„Ich bin überzeugt, dass seine Arbeiten längere Zeit Interesse erregen werden, als alle die Bilder welche hier zu seiner Zeit entstanden." Mit diesen Worten beendet der Sohn Carl Christian Vogel von Vogelstein in seinem Tagebuch die Erinnerungen an seinen Vater, 13 Jahre nach dessen Tod. Zu ... [weiter]
 
Giorgio Vasari zum 500. Geburtstag
Wer sich mit der Renaissance befasst, wird früher oder später auf den Namen Giorgio Vasari und dessen im Jahre 1550 veröffentlichte Künstlerviten stoßen, die eine der wichtigsten Grundlagen zum Verständnis dieser Epoche bilden. Da sich Giorgio Vasaris Geburtstag am 30. Juli 2011 zum 500. Male ... [weiter]
 
VENUS von Willendorf
Die noch junge Edition Lammerhuber, in der vorliegender Bildband über die vorgeschichtliche Skulptur der so genannten Venus von Willendorf erschien, verfolgt das Ziel explizit hochwertiger Buchgestaltung. Die Inhalte sollen die äußere Form bestimmen. So liegt ein bis in den Schuber hinein ... [weiter]
 
Graf Simon VI. zur Lippe - Ein Europäischer Renaissanceherrscher
Die Tatkraft und Interessenvielfalt auch der deutschen Renaissancefürsten ist beeindruckend: Da gibt es nicht nur internationale Condottieri und religiöse Neuerer, auch Bildungspolitiker wie Ottheinrich von der Pfalz, ernstzunehmende Komponisten wie Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel, Dichter ... [weiter]
 
Giorgio Vasari - Leben der berühmtesten Maler, Bildhauer und Baumeister
Wer sich mit der Renaissance befasst, wird früher oder später auf den Namen Giorgio Vasari und dessen im Jahre 1550 veröffentlichte Künstlerviten stoßen, die eine der wichtigsten Grundlagen zum Verständnis dieser Epoche bilden. Da sich Giorgio Vasaris Geburtstag am 30. Juli 2011 zum 500. Male ... [weiter]
 
Konrad Witz - Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert
Anlässlich einer Ausstellung zum Gesamtwerk von Konrad Witz (ca. 1400 bis ca. 1446), die noch bis zum 3. Juli im Basler Kunstmuseum zu sehen ist, sind zwei sehr unterschiedlich umfangreiche Publikationen erschienen. Während das „nur“ 65 Seiten umfassende Buch aus dem Langewiesche Verlag ... [weiter]
 
Christian Leberecht Vogel - Ein sächsischer Meister der Empfindsamkeit
Das Oeuvre Christian Leberecht Vogels war lange dem Schaffen seines Sohnes Carl Christian Vogel von Vogelstein nachgeordnet, der ihm als Historienmaler und vor allem als Porträtist den Rang abgelaufen zu haben schien: Ein Pictograph der Romantiker von Jean Paul bis zu Berthel Thorvaldsen, Gastgeber ... [weiter]
 
Albrecht Dürer
Bis heute gilt Albrecht Dürer (1471-1528) als einer der größten Grafiker seiner Zeit. Etwas im Schatten seines graphischen Werkes stand, so der Befund des Kunsthistorikers Norbert Wolf (*1949), Dürers malerisches Werk. Dieses vorzustellen schickt Wolf sich daher in seinem 2010 beim Verlag ... [weiter]
 
Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts
In ihrem Werk „Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts untersucht die Professorin für Christliche Archäologie Jutta Dresken-Weiland im Zuge eines Auftrags der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Bedeutung von Bildern in und an ... [weiter]
 
Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht
Kaum eine Herrscherfamilie des Mittelalters erfreut sich einer so großen Beliebtheit wie die Staufer. Von den Kaiserpfalzen in Wimpfen und Nürnberg bis zum Castel del Monte, der „Krone Apuliens“, erzeugen die verbliebenen Relikte bei den Besuchern und Betrachtern tiefe Seufzer der Sehnsucht ... [weiter]
 
Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom
Wer heute die mittelalterlichen Skulpturen im Magdeburger Dom behandelt, kann auf eine Fülle wissenschaftlicher Abhandlungen, eine Reihe ausgezeichneter Kataloge und eine bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende lokalhistorische Literatur zurückgreifen, die der Autor des vorliegenden Bandes, Heiko ... [weiter]
 
Napoleon Traum und Trauma
Ein Überblick über die Forschung? – In einem populären Katalog? Was hier geschieht ist so ungewöhnlich, wie erfreulich. Traum und Trauma, ein großer Begleitband zu einer großen historisch-kunsthistorischen Ausstellung (Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, noch bis 25. April 2011), breitet ... [weiter]
 
Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen
2003 in Frankreich und 2010 unverändert in deutscher Übersetzung erschienen, beschreibt Benedictine Savoy in ihrer Dissertation, die nach 1794 im Gefolge französischer Eroberungszüge praktizierte Aneignung hauptsächlich deutscher Kulturgüter (Bücher, Gemälde, naturwissenschaftliche ... [weiter]
 
Académie Royale
Die Geschichte der königlichen Akademie der Malerei und Skulptur von Paris ist nicht nur eine der französischen bildenden Kunst der 2. Hälfte des 17. und des 18. Jahrhunderts, sondern auch eine wirtschaftsgeschichtliche und eine machtpolitische. Das weiß die Autorin sehr wohl. Sie weiß aber ... [weiter]
 
Die Römer im Neckar-Odenwald-Kreis. Grenzzone des Imperium Romanum
In diesem kleinen, aber gewichtigen Buch entfaltet Jörg Scheuerbrandt, Leiter des Römermuseums in Osterburken, Geschichte und Forschungsergebnisse der römischen Epoche in Baden-Württemberg vom Neckar bis in das Bauland. In sechs Kapiteln erfährt der Leser in gut verständlicher Sprache, ... [weiter]
 
Ein asiatischer Stellschirm macht Karriere
Neben Porzellan, Lack und Seide zählten Paravents aus Japan und China im 17. und 18. Jahrhundert zu den begehrten Luxusgütern der europäischen Oberschicht. Die Handelsflotten der Niederlande und Portugals importierten Stellschirme in großer Zahl. Europäische Kunsthandwerker wiederum ließen ... [weiter]
 
Orangeriekultur
„Goldorangen, Lorbeer und Palmen – Orangeriekultur vom 16. bis 19. Jahrhundert“ ist ein Buch für Orangeriebegeisterte und -experten. Wer sich von dem Titel verleiten lässt, einen umfassenden Überblick über das Thema der Orangeriekultur zu bekommen, wird enttäuscht sein. Und das, obwohl im ... [weiter]
 
Europäische Stickereien 1250-1650
Die "Kunst der Stickerei dient" - nach einer Definition aus dem 16. Jh. - "mehr der Verzierung als der Bequemlichkeit und mehr den Frauen als den Männern." Sie war daher vor allem Frauenarbeit, und zwar eine "vornehme Tätigkeit" für die hohen Damen bei Hof gegen den Müßiggang und für die ... [weiter]
 
Poetic home
Die Begriffsgeschichte ist verräterisch: Vor 1800, zu Zeiten der „Revolutionsarchitekten“ und der ersten Mietshäuser der Neuzeit, galt der Begriff ‚house‘ für Behausung und Wohnung, erst nach 1800 beginnt sich ‚home‘ als Begriff durchzusetzen. Das 19. Jahrhundert führt dann zum ... [weiter]
 
Venedig-Bilder in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts
Venedig ist bis heute ein weltweit geschätzter Anziehungsort für all jene, die sich im Grenzbereich zwischen Morbidität und Schönheit aalen wollen. Das war im 19. Jahrhundert nicht anders. Auf dem Weg ins sonnige Italien, in das Land, in dem die Zitronen blühen, wurde es für Künstler aus ganz ... [weiter]
 
Mosaiken in Italien 300 – 1300
Joachim Poeschke, ausgewiesener Kenner früher italienischer Kunst, hat seiner Arbeit über die „Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 – 1400“ (München 2003: Hirmer) einen Epochenüberblick über ein zeitlich nahes und (bisher) noch weniger kunsthistorisch bearbeitetes Feld folgen ... [weiter]
 
Académie Royale de Peinture et de Sculpture 1648-1793.
Die «Académie Royale de Peinture et de Sculpture» zu Paris entstand 1648 als Vereinigung zum Schutze der Hofkünstler. Schnell entwickelte sich die Akademie zum Forum für Kunstdiskussionen und zum Lenkungsorgan für die Ausbildung des Nachwuchses – und sollte alsbald das gesamte Kunstleben ... [weiter]
 
Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650–1850
Methodische Grundkonzeption der Beiträge dieses Forschungs-Sammelbandes ist jene besonders nach 1990 praktizierte Entgrenzung national geprägter kunsthistorischer Betrachtungsweisen, wie sie 2005 an dem von deutschen und polnischen Kunsthistorikern verfassten und in deutscher und polnischer ... [weiter]
 
Die Bayerische Rokokokirche
Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Neubearbeitung und Erweiterung der Übersetzung aus dem Englischen des 1983 erschienenen Buches»The Bavarian Rococo Church – Between Faith und Aestheticism«. So wird eine Studie über ein spezielles Teilgebiet der Architekturgeschichte, in das ... [weiter]
 
Der Bamberger Reiter und seine Deutungen
Der „Bamberger Reiter“ gehört zu den berühmten Streitobjekten der Kunstgeschichte. Alles ist rätselhaft an dieser überlebensgroßen Reiterskulptur, die um 1230 im Bamberger Dom aufgestellt wurde. Wer ist der bekrönte Mann, der heldenhaft-gelöst in die Tassel greift, das Kircheninnere fest ... [weiter]
 
Italienische Reproduktionsgraphik
Reproduktionsgrafiken, also Stiche und Holzschnitte, die nach Gemälden und Handzeichnungen berühmter Künstler angefertigt wurden, sind ein sprödes Thema. Die Autoren des nun vorliegenden opulenten Bandes haben ihm bereits vor einigen Jahren ein vergleichbares Buch gewidmet. Damals ging es um ... [weiter]
 
Das Leben des Michelangelo
Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, ist ein Kenner Italiens, insbesondere der italienischen Renaissance. In seiner neuesten Arbeit befasst er sich mit einer der größten Persönlichkeiten dieser Epoche, dem Bildhauer, Maler und Architekten ... [weiter]
 
Der Auferstehungsteppich zu Kloster Lüne
Das Kloster Lüne beherbergt einen einzigartigen Schatz an bestickten Textilien aus dem späten Mittelalter, wenngleich die Teppichstickerei in Lüne schon um 1300 Tradition hatte. In dem ersten Band einer neuen Reihe wissenschaftlicher Arbeiten unter dem Label „Schriften aus dem kunsthistorischen ... [weiter]
 
Zypern - Insel der Aphrodite
Erfreulicherweise blickt die Wissenschaft auch im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren zusehends auf einen der mythologisch und archäologisch interessantesten geographischen Räume der Erde – auf Zypern. Die vorliegende Publikation – sie ergänzt in gewisser Weise Martina Seiferts ... [weiter]
 
Byzanz - Pracht und Alltag.
Präsentierte Berlin 2008/2009 hauptsächlich die aktuelle Istanbuler Kulturszene, so lag der Schwerpunkt der von einer türkischen Konzeption bestimmten Pariser Ausstellung „De Byzance a Istanbul – un port pour deux continents“ (Oktober 2009 bis Januar 2010) auf Ausgrabungen, mit denen der ... [weiter]
 
Prinz Eugen. Feldherr Philosoph und Kunstfreund
Lebendig schaut Prinz Eugen, der Feldherr, Türkensieger, Staatsmann und Bauherr des berühmten Wiener Belvedere, vom Cover des Ausstellungskatalogs den Leser an. Stolz deutet er auf seine Gemäldesammlung. Dieses Porträt des Prinzen als Mäzen in barocker Anmutung ist kürzlich entstanden, kreiert ... [weiter]
 
Die Inschriften des Doms zu Halberstadt
Das Inschriftenwerk der Deutschen Akademien der Wissenschaften, von dem für Sachsen-Anhalt bisher sieben Titel erschienen sind, verzeichnet überwiegend Inschriften auf Bauteilen und Glocken und vor allem auf Grabdenkmalen. Die Besonderheit des jetzt erschienenen Halberstädter Dombandes sind die ... [weiter]
 
Van Goghs Vermächtnis
Mach seiner Entlassung aus der Heilanstalt von Saint-Rémy ging Vincent van Gogh am 20. Mai 1890 nach Auvers-sur-Oise, um in dem idyllischen kleinen Ort 50 km nordwestlich von Paris unter der Obhut des befreundeten Arztes und Kunstkenners Dr. Gachet zu leben und zu arbeiten. Zwei Monate später nahm ... [weiter]
 
Bilderschule der Herrenmenschen
Wer kennt ihn nicht, den „Negerkuss“ oder den „Sarotti-Mohr“? Entstanden im 19. Jahrhundert werden diese Begriffe bis heute noch irgendwie als „nett“ empfunden. Ähnlich festgezurrt haben sich, allerdings mehrheitlich heute nicht mehr toleriert, Begriffe wie „Buschmann“, ... [weiter]
 
Ein Geschenk für den Kaiser
Der Grand Camée de France, auch Gemma Tiberiana genannt, ist eine der größten antiken Kostbarkeiten, die es weltweit gibt. Der figürlich verzierte Achat, 31 cm hoch und 26,5 cm breit, ist im Pariser Cabinet des Médailles aufbewahrt und hat sich niemals unter der Erde befunden, sondern wurde vom ... [weiter]
 
Syrien und seine Nachbarn von der Spätantike bis in die islamische Zeit
Dieses Buch, das der Professorin für christliche Archäologie Christine Strube gewidmet ist, stellt mit seinen Beiträgen einen Reflex auf den Forschungsschwerpunkt von Christine Strube dar und soll zur weiteren Beschäftigung mit den künstlerischen und kulturellen Hinterlassenschaften Syriens ... [weiter]
 
Kleidung und Mode im Mittelalter
Kleidung und Mode sind heute nahezu identische Begriffe. Wenn sich heute jeder, wenn er mag, einen Smoking anziehen kann und die Dame, so das notwendige Geld vorhanden ist, sich ein teures Designerkleid anziehen kann, wäre das im Mittelalter unmöglich, ja, sogar verboten gewesen. Es gibt heute nur ... [weiter]
 
Aufbruch in die Gotik
Das 800jährige Gründungsjubiläum des Magdeburger Doms bot im Jahr 2009 den Anlass zu einer Ausstellung, welche das Bauwerk des Domes selbst und viele kostbare Exponate im nahe gelegenen Kunsthistorischen Museum zu einer Stadt und Jubiläumsbau vereinenden Großausstellung zusammenführte. ... [weiter]
 
Das Königreich der Vandalen
Das sich hartnäckig haltende Vorurteil, die Vandalen hätten nur Zerstörung und Verwüstung in den Süden Europas und nach Nordafrika gebracht, kann jetzt endgültig eingemottet werden. Dank einer Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, die noch bis zum 21. Februar 2010 geöffnet ist, ... [weiter]
 
Nicolai Abildgaard
Was die gebildete Menschheit in Dänemark noch von ihm wissen mag, ist vielleicht Folgendes: Er hat „Lykkens Tempel“ gemalt, den Auf- und Abstieg des irdischen Glücks in einer klassizistisch verbrämten Schaubude. Er hat hinreißende griechische Stühle entworfen, Jahrhundertmöbel, und er hat ... [weiter]
 
Die Vögel Mitteleuropas
Ein Werk der Wunder. Johann Friedrich Naumann lebte von 1780 bis 1857. Er war und ist der bedeutendste deutsche Ornithologe. Aber mehr noch als seine wissenschaftlichen Leistungen beeindrucken uns heute die feinen und ungeheuer lebendigen Zeichnungen seiner Vogelbilder und die Kreativität seiner ... [weiter]
 
Virtuosität und Naturalismus. Ein opulenter Caravaggio-Band bei Taschen
Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571 in Mailand geboren, hatte nur ein kurzes Leben. Schon 1610 starb er auf bis heute ungeklärte Weise in Porto Ercole in der Nähe von Rom. Doch so kurz dieses Leben an Jahren war, er nutzte seine Zeit: Schon zu seinen Lebzeiten war er als Maler anerkannt, doch ... [weiter]
 
Johann Heinrich Füssli - The wild Swiss
Füssli ist „in allem extrem“, das hatte schon sein Freund Lavater erkannt, er selbst charakterisierte seine Kunst so: „Wünschen Sie ein Bild aus der Natur, wie sie ist, dann gehen Sie zu Opie; wünschen Sie eines, wie sie einmal war, so gehen Sie zu Northcote; wünschen Sie aber ... [weiter]
 
Johann Ernst Gotzkowsky. Kunst und Karriere im friderizianischen Berlin
Johann Ernst Gotzkowsky lebt im berlinischen Bewusstsein als Begründer der „Ächten Porcelaine Fabrique“ zu Berlin fort, die er bald nach ihrer Gründung an Friedrich II. verkaufte und die heute noch deshalb die Königliche Porzellanmanufaktur heißt, obwohl sie eigentlich doch Gotzkowskysche ... [weiter]
 
Francesco Algarotti - das Multitalent
Der Kosmopolit Francesco Algarotti als zentrale Figur europäischer Kultur des 18. Jahrhunderts.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts war der italienische Aufklärungsschriftsteller Francesco Algarotti (1712-1764) eine europäische Berühmtheit. Sein Ruhm verblasste in Deutschland jedoch bereits ... [weiter]
 
Impressionismus und Japanmode
Was verbindet zwei scheinbar so unterschiedliche Maler und Persönlichkeiten wie den Franzosen Edgar Degas und den Amerikaner James Abbott Mc Neill Whistler? Beide Künstler erblickten im Jahr 1834, vor genau 175 Jahren, das Licht der Welt, beide gehörten lose der Bewegung der Impressionisten an, ... [weiter]
 
Josiah Wedgwood - Einzug des Klassizismus in England
Mitte des 18. Jahrhunderts fand in der abendländischen Kultur die Sehnsucht nach einem natürlichen Dasein und einfacheren Formen auch in der Kunst ihren Niederschlag. Ausgelöst durch die ... [weiter]
 
Leonardo da Vinci
„Wie könnte man dieses Herz mit Worten beschreiben, ohne ein ganzes Buch zu füllen?“ Notiz von Leonardo da Vinci neben einer anatomischen Zeichnung des Herzens, ca. 1513. Charles Nicholl entfaltet in seiner Biographie „Leonardo da Vinci“ das Leben eines Mannes, der als Maler, Erfinder, ... [weiter]
 
Vincent van Goghs Landschaften im Kunstmuseum Basel
„Zwischen Erde und Himmel“ betitelt das Ausstellungsteam um den Direktor des Basler Kunstmuseums, Bernhard Mendes Bürgi, die grosse, von Nina Zimmer kuratierte, Sommerausstellung über die Landschaftsgemälde von Vincent Van Gogh, mit der sich Basel auch heuer – vergangenes Jahr waren es ... [weiter]
 
Der Landschaftsmaler Ludwig Philipp Strack
Der Landschaftsmaler Ludwig Philipp Strack ist dadurch in die Geschichte der Kunst um 1800 eingegangen, dass er einen Brief zur Entstehung von Wilhelm Tischbeins Ikone „Goethe in der Campagna“ verfasst und an den nachmaligen Kriegsrat Merck, das Urbild zu Goethes Mephisto, gesandt hat. Hinter ... [weiter]
 
Arkadien - Imagination Europas
Anlass zu diesem Symposiumsband, entstanden im Jahr 2005 und 2008 herausgegeben, waren die restaurierten sechs Tapetengemälde, die der Landschaftsmaler Jakob Philipp Hackert (1737-1807) in seinen jungen Jahren im Festsaal auf Gut Boldevitz auf Rügen hinterlassen hat. Unter den Wandmalereien des ... [weiter]
 
Möbel und Marketing im 18. Jahrhundert
Die deutschen Top-Ebenisten Abraham und David Roentgen haben Konjunktur. Nach der Berliner Ausstellung und ihrem kleineren Nürnberger Gegenstück erscheint nun ein Aufsatzband, der „Möbel und Marketing im 18. Jahrhundert“ beinhaltet. Nun, die Möbel sind mehr als Möbel, sie sind Kunstwerke ... [weiter]
 
Abt Suger von Saint-Denis
Der 1144 geweihte Chor der Abteikirche des heiligen Dionysius im Norden von Paris wird gemeinhin als Geburtsplatz der Gotik angesehen. Mit dem Sugerchor verbindet man - ungeachtet aller Einwände - bis heute das Bild des Prototyps der Kathedrale und des Schöpfüngsbaus der »ars nova«. Diese ... [weiter]
 
Joachim: Emporenmalerei aus St. Katharinen. Ein Frankfurter Kleinod
Joachim Proescholdt, Kenner der Frankfurter Kirchengeschichte befasst sich in in den Studien zur Frankfurter Geschichte mit der Bedeutung zweier Gemäldezyklen, die bis kurz vor der Zerstörung Frankfurts im März 1944 an übereinanderliegenden Emporen der evangelischen Hauptkirche St. Katharinen, ... [weiter]
 
Enzyklopädik der Frühen Neuzeit
Angesichts vielfältiger Umbrüche in Gesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kunst, entstanden in den vergangenen Jahren neue wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte, die zwei relevante gesellschaftliche und wissenschaftsinterne Diskurse, „Macht des Wissens“ und „Macht der Bilder“ ... [weiter]
 
Déjeuner-Malerei
Es steht außer Frage: die Kunstrichtung des Impressionismus ist die weltweit beliebteste Epoche der Malerei. Dies belegen der internationale Ausstellungsbetrieb und die mit steter Beständigkeit veröffentlichten Publikationen zum Thema. Die ungebrochene Faszination des Publikums für den ... [weiter]
 
Hermann Obrist. Skulptur, Raum, Abstraktion um 1900
Auf der Tauberbrücke in Tauberbischofsheim will Hermann Obrist, man schrieb das Jahr 1886, die Vision einer neuen Stadt gehabt haben. Zugleich soll ihm die Erkenntnis zuteil geworden sein, das Studium aufzugeben und nur noch frei aus innerem Antrieb heraus zu schaffen. Betrachtet man den ... [weiter]
 
Jugendstil am Oberrhein
"Kunst und Leben ohne Grenzen" - der Untertitel dieser Ausstellung ist mehrdeutig: Nicht nur von einer der aufregendsten Kunstrichtungen Europas ist die Rede, sondern auch davon, wie der Jugendstil um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Einzug ins alltägliche und nicht-alltägliche Leben hielt ... [weiter]
 
Facetten einer russischen Ikone
Im Zentrum des Buches steht eine russische Ikone, die von der Kunsthistorikerin und Ikonenhändlerin Renate Gerstenlauer in Tallinn entdeckt und erworben wurde. Ausgestattet mit Fachkompetenz und einem geschulten Auge, gelangte die Besitzerin rasch zu der Erkenntnis, dass es sich bei der Tafel um ... [weiter]
 
Darwin. Kunst und die Suche nach den Ursprüngen
Dass ein Ausstellungskatalog und eine Ausstellung zweierlei sind, ist eine Binsenweisheit und man muss es sich trotzdem immer wieder vor Augen führen. Dass Ausstellungskataloge in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu wissenschaftlichen Kompendien wurden ist ebenfalls eine Entwicklung, über die ... [weiter]
 
Raffael - eine Biographie
Im Lebenslauf des Malers und Baumeisters Raffaelo Sanzio da Urbino, genannt Raffael, reiht sich ein Höhepunkt an den anderen: Bereits im Alter von zwölf Jahren übernahm er nach dem Tod des Vaters Giovanni die väterliche Malerwerkstatt; mit 17 war er schon ein angesehener Künstler; in seinen ... [weiter]
 
Franz von Stuck
Franz Stucks Karriere könnte ein warnendes Vorbild für so manchen zeitgenössischen Künstler abgeben. Sein Stern stieg am Beginn der 1890er Jahre so schnell wie kaum ein anderer in den europäischen Kunsthimmel, um keine zwanzig Jahre später ermattet am Rande des Firmaments zu verdämmern. ... [weiter]
 
Buch des Jahres im Iran
„16. World Prize for the Book of the Year of the Islamic Republic of Iran" an Autor des Tübinger LEGAT Verlags verliehen Dr. Manouchehr Moshtagh Khorasani, Linguist und Spezialist in der Erforschung persischer Sprache, Kultur- und Militärgeschichte, erhielt für das im Tübinger LEGAT Verlag ... [weiter]
 
Vedute di Roma
Piranesis Welt, das ist die Welt des antiken Rom, der Paläste, Villen, Circi und Aquädukte, aber auch der Kanäle, Grotten und Kloaken, und es ist die Welt Carceri, der phantastischen Zwischen- oder Unterwelten, der Kerker voller visionärer Einblicke und perspektivischer Irrungen. Kaum ein ... [weiter]
 
Goldenes Mittelalter. Geschichte der Buchmalerei
Das Mittelalter ist populär. Das beweisen nicht nur die jährlichen Neuerscheinungen zu allen Aspekten mittelalterlicher Kultur, sondern auch die in die Millionen gehende Anzahl von Treffern bei Angabe des Suchbegriffs „Mittelalter“ bei einer bekannten Internetsuchmaschine. Gleichermaßen ... [weiter]
 
Raffael im Vatikan
"Und nun hat er" - gemeint ist Papst Leo X. - "sich eine ausgemalte Loggia bauen lassen, unter Verwendung von Stuckarbeiten all'antica, das Werk von Raffael, so schön, wie es irgend geht und vielleicht schöner als alles, das man heutzutage im modernen Stil finden kann," schrieb der Schriftsteller ... [weiter]
 
Botschaften in Stein
Botschaften in Stein. Mittelalterliche Skulpturen erzählen Geschichten. Sie erzählen von Christus als Weltenrichter und von Maria, der Himmelskönigin. Sie preisen das Leben der Heiligen und lassen zugleich Fabelwesen und Dämonen ihr Unwesen treiben. Die Bilderwelt des Mittelalters ist ... [weiter]
 
Die Sixtinische Kapelle neu entdeckt
Mag der Name der Sixtinischen Kapelle auch häufig in einem Atemzug mit dem Michelangelos genannt werden, die Sixtina ist nicht vorrangig eine museale Sammlung großartiger Fresken einiger der bedeutendsten Renaissancekünstler Italiens, sondern ein Gotteshaus zur Verkündung der Botschaft der ... [weiter]
 
Enzyklopädie des Mittelalters
Die Epoche des Mittelalters ist allgegenwärtig in Form von Ausstellungen etwa zur Buchmalerei oder Monographien zu einzelnen Aspekten wie etwa Tilman Spreckelsens Streifzug durch die Welt der Artusromane. Was bislang aber fehlte ist ein Nachschlagewerk, dass alle Aspekte des Mittelalters bündelt. ... [weiter]
 
Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt
Nach einigen Jahren des Bauens, Umbauens und intensiver restauratorischer Betreuung ist seit 2008 der Halberstädter Domschatz wieder zu sehen, aufgestellt in neuen Vitrinen, in den alten und hinzugewonnenen Räumen. Der hierfür an die Südseite des Kreuzganges gesetzte Anbau wirkt in den Domplatz ... [weiter]
 
Max Liebermanns Garten am Wannsee - für kleine und große Leser
Liebermanns Garten am Wannsee ist eines der hervorragenden Beispiele der Reformbewegung in der Gartenkunst nach 1900. Hier schuf Max Liebermann über 200 Ölgemälde, Pastelle und Zeichnungen. Seit dem Frühjahr 2006 ist dieses Gartenparadies wieder für Besucher zugänglich. Dieses Buch ... [weiter]
 
Dreimal Corinth
Jubiläen sind oft der Anlass lästiger Pflichterfüllung, aber sie können auch dazu dienen auf fruchtbare Weise Bilanz zu ziehen. Lovis Corinth feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag, Anlass für die Post, ihm eine Briefmarke zu widmen, aber auch für das Erscheinen gleich zweier Biographien ... [weiter]
 
Zwei Standardwerke der Lackkunst
Gérard Dagly hing der Ruhm an, der beste Lackkünstler des mitteleuropäischen Raumes zu sein und Berlin zu einer Metropole der Lackherstellung gemacht zu haben. Die Arkana seiner Lackbereitung schienen unerreicht. Die Legende, auch wenn sie fest begründet ist, muss vor der Nachprüfung durch die ... [weiter]
 
Meisterinnen des Lichts
Vier Künstlerinnen, vier Stile, vier Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg. Kaum eine andere Epoche der Neuzeit kann als so wichtig für das Selbstverständnis von Frauen angesehen werden wie die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Erstmals in der Geschichte ergriffen bürgerliche Frauen ... [weiter]
 
Preußen und China.. Eine Geschichte schwieriger Beziehungen
Wohlstand aus dem Ostindienhandel hatte sich Friedrich der Große aus seiner Gründung einer Ostasiatischen Compagnie versprochen, doch nur sechs Fahrten wurden von Emden nach Kanton unternommen, und geblieben ist von ihnen einzig das in China hergestellte große Tafelservice mit dem preußischen ... [weiter]
 
Schnitzaltäre. Meisterwerke der Spätgotik
Es gibt Bücher, die möchte man nicht mehr aus der Hand legen. Die erhellende Lektüre fesselt, die prächtigen Abbildungen bestechen oder die gesamte bibliophile Ausstattung des Buches berauscht. Beim anzuzeigenden Kunstbuch „Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich ... [weiter]
 
Künstler und Literat.
Der Band versammelt die Beiträge zu einem Kolloquium, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung im Frühjahr 2005 den vielfältigen Beziehungen, Konkurrenzen, Abgrenzungen und Näherungen zwischen Künstlern und Literaten gewidmet ist. Das Buch kann und will keine systematische ... [weiter]
 
Matthias Grünewald - eine Ausstellungstrilogie
Er war der bedeutendste Expressionist seiner Zeit, malte furchterregende Kreuzigungen und liebliche Madonnen, setzte kühn mit dramatisch wirkender Intensität die Farben, Matthias Grünewald (um 1475/80-1528) wird jetzt mit einer Ausstellungstrilogie gewürdigt. Um diese Schau, die Grünewalds ... [weiter]
 
Kleider machen Leute
"Kleider machen Leute." In Kulturen aller Zeiten war Kleidung sichtbares Zeichen für die gesellschaftliche Stellung ihres Trägers oder für seine ethnische Zugehörigkeit. Seit er vor 50000 "bis 40000 Jahren entdeckt hatte, dass sich aus Pflanzenstängeln lange, stabile Schnüre herstellen ... [weiter]
 
Die Sieben Planeten und ihre Kinder
"Die Sieben Planeten und ihre Kinder" ist der Titel einer vollständig erhaltenen Folge von Tapisserien - Bildteppiche "mit einem sich nicht wiederholenden, üblicherweise figurativen Muster"- aus der Sammlung der Fondation Martin Bodmer in Cologny. Sie entstanden zwischen 1547 und 1549 im Auftrag ... [weiter]
 
Die Bibel in der Buchmalerei.
Diese Buchreihe: „Auf den zweiten Blick“, erschienen im Verlag Katholisches Bibelwerk, will den Leser lehren, Bilder der christlichen Kunst richtig zu deuten. Der neu vorliegende 3. Band dieser Reihe beschäftigt sich mit der Buchmalerei, d.h. mit der Darstellung biblischer Themen. Diese ... [weiter]
 
Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation.
Auch im römischen Reich am Ende des 3.Jahrhunderts verzichtete man nicht auf die mediale Präsentation neuer politischer Systeme. Das wussten auch die Kaiser und Mitkaiser der von Diocletian im Jahre 286 eingeführten Tetrarchie. Doch nur wenige baulichen Reste, dingliche oder in Worte gefasste ... [weiter]
 
Weltberühmt und heiß begehrt. Möbel der Roentgen-Manufaktur
Der zweihundertste Todestag des großen Ebenisten David Roentgen wurde in mehreren Präsentationen gewürdigt. Hervorzuheben sind die Kataloge der Nürnberger und der Berliner Ausstellung. Die kleine aber exquisite Ausstellung „Weltberühmt und heiß begehrt“ des Germanischen Nationalmuseums ... [weiter]
 
Gestalten des Mittelalters
Sie heißen "Die Päpstin", "Die Ketzerin" oder "Das Spiel der Könige", populäre historische Romane, die im Mittelalter angesiedelt sind, erobern die Bestsellerlisten und auch in Sachbüchern wird diese Zeit erschlossen. Ob nun Essen und Trinken, Gartenkultur oder Ritterspiele, nahezu jeder ... [weiter]
 
Gustav Klimt - Wiege der Moderne
Der juristische und emotionale Kampf um eines der teuersten Gemälde der Welt, das von Gustav Klimt 1907 geschaffene Porträt "Adele Bloch-BauerI" erinnerte an den Kampf Davids gegen Goliath. Maria Altmann, eine der Erben des österreichischen Unternehmers Ferdinand Bloch-Bauer, verlangte von ... [weiter]
 
Unsterblichkeit im Land der Pharaonen
Noch bis zum 24 März ist in Stuttgart die wohl bislang größte Ausstellung altägyptischer Mumien in Deutschland zu sehen. Gemäß der Ankündigung einer „großen“ Landesausstellung fällt auch der dazugehörige Katalog opulent aus (sowohl vom Umfang als auch von der Bebilderung her). Sieben ... [weiter]
 
Leonardo da Vinci - dem Wissenschaftler ging der Künstler voran
Michelangelo Buonarotti (1475-1564) sah sich 1501 nach seiner Rückkehr aus Rom ins republikanische Florenz einer harten Konkurrenz im Kunstbetrieb ausgesetzt. Als einzigen Gegenspieler auf Augenhöhe empfand er den aus Mailand, wahrscheinlich um 1500, zurückgekehrten Leonardo da Vinci (1452-1519). ... [weiter]
 
Antikensammlung in Kassel
Das Glanzstück der Antikensammlung auf der Kasseler Wilhelmshöhe ist zweifellos der Kasseler Apoll, die qualitätvolle traianisch-hadrianische Kopie eines Vorbildes der griechischen Hochklassik, die auch den Einband des aufwändig gestalteten Kataloges schmückt und vermutlich eine der ... [weiter]
 
Die frühchristliche und byzantinische Kunst
Das vierte Bändchen der neuen C.H.Beck-Wissen Reihe „Kunstepochen“ handelt von der frühchristlichen und byzantinischen Kunst. Kein geringerer als Johannes Deckers, Emeritus der Byzantinischen Kunstgeschichte, ist es, der die sowohl faszinierende als auch grenzensprengende Epoche behandelt und ... [weiter]
 
Die Alamannen
Raubeinige Horden oder friedliche Siedler? Wer sind eigentlich die Alamannen? Gemeinhin kennt man sie als kriegerisches Volk, das den römischen Limes überrannte und sich im Südwesten Deutschlands niederließ. Aber dann gibt es noch die schwäbisch-alemannische Fasnet, einen Fußballclub ... [weiter]
 
Bilder der Unsterblichkeit
Zu den Begräbnisriten der altägyptischen Epoche des „Neuen Reiches“ (die Zeit von etwa 1532 bis 1070 v. Chr.) gehörte es, die verstorbenen Pharaonen in z.T. prächtig dekorierten Gräbern im sog. „Tal der Könige“ beizusetzen. Ein verstorbener Herrscher sollte möglichst rasch und sicher ... [weiter]
 
Der Crac des Chevaliers
Der Crac des Chevaliers in Syrien gilt unter den vielen während der Kreuzzüge von den Europäern im Nahen Osten erbauten Burgen als die Festung der Kreuzfahrer schlechthin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch ein Dorf überbaut, aber während der französischen Mandatsherrschaft nach ... [weiter]
 
Romanische Kirchen in Köln - Lesen - Betrachten - Reisen
Kölns romanische Kirchen zeigen rheinische Baukunst vom 10. Jahrhundert bis zum 13. Jahrhundert in ihrer ganzen Fülle und Vielfalt. Sie sind Zeugnisse einer blühenden mittelalterlichen Metropole. Die romanische Baukunst in Köln ist die Bühne für hervorragende Skulpturen, großartige ... [weiter]
 
Impressionismus - Die Erfindung der Freizeit
Unser heutiger Begriff von Freizeit bildete sich im 19. Jahrhundert als Gegenstück zur meist monotonen Arbeitswelt heraus. Das Idealbild unbeschwerter Freizeit haben die Meister des Impressionismus in ihrer Malerei am reinsten verwirklicht, ohne dass es ihnen selbst wohl bewusst war. Indem sie das ... [weiter]
 
Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen
Mit der massiv aus Stuck gefertigten und mit figürlichen Reliefs geschmückten Brüstung von der Westempore des ehemaligen Benediktinerklosters Gröningen bei Halberstadt erfährt ein Hauptwerk der Skulptur des 12.Jahrhunderts erstmals seine umfassende Würdigung. Neben einer eingehenden ... [weiter]
 
Die griechische Kunst
Der Reihenname „C.H.Beck Wissen“ weckt Erwartungen, nicht zu Unrecht, denn Tradition verpflichtet: Dass die allgemeinbildenden Beck-Bändchen, in denen man so gut wie alles vom Neandertaler bis zur UNO finden kann, in würziger Kürze Wesentliches enthalten, ist bekannt. Im Frühjahr 2007 ... [weiter]
 
Cranach im Exil
Ein opulentes Katalogbuch ehrt Lucas Cranach. Lucas Cranach der Ältere, 1472 im oberfränkischen Kronach geboren, galt schon seinen Zeitgenossen als einer der wichtigsten Maler der Epoche. So ... [weiter]
 
Arms and Armor from Iran
Die Herstellung von (Damaszener-)Stahl, Blankwaffen und Rüstungen hat in Iran eine Geschichte, die sich über Jahrtausende erstreckt. Dies wird dem Leser des Buches höchst eindrucksvoll vor Augen geführt. Der Inhalt ist zur einen Hälfte in einen fortlaufenden, dreispaltig auf großen Seiten ... [weiter]
 
Von Alpha bis Omega - Spanische Buchmalerei vor 1000 Jahren
Wieder ein brandheißes Werk aus dem Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden. Die Autorin Mireille Mentré hat es erreicht, dem großen Thema „Spanische Buchmalerei des Mittelalters“ einen fulminanten Auftritt zu verschaffen. Sie untersucht die christliche Malerei auf der Iberischen Halbinsel ... [weiter]
 
Die Kunst des Biedermeier
Das Wochenmagazin Fliegende Blätter machte in der fiktionalen Figur des Weiland Gottlieb Biedermaier einen Dichter in einem schwäbischen Dorf zur internationalen Figur. Sie steht im Kontrast zu dessen ereignislosen Alltagsleben und treuherzigen Gedichte, die zur Erheiterung des Publikums ... [weiter]
 
Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden
Dass der politische Wettersturz 1989 die Forschung auch zur Kunst Ost- und Mitteleuropa durch Öffnung der Archive beleben würde, hofften Wissenschaftler und so geschah es auch. Auch auf dem Gebiet der Zusammenarbeit fand eine Belebung statt. Mit Karls IV. (1316-1378) steht, wie eine Umfrage ergab ... [weiter]
 
Die Buchmalerin - Ein Roman
Die Buchmalerin Donata führt uns in die Welt des 13. Jahrhunderts. Vier Jahre schon ist sie auf der Flucht vor der Inquisition. In einem Benediktinerinnenkloster aufgewachsen und ausgebildet, lernte sie Schreiben und Latein – und vor allem das Malen. Die Benediktinerinnen hatten ihr Talent früh ... [weiter]
 
Architektur im frühen Mittelalter
Dieses Buch ist eine Gesamtdarstellung der abendländischen Baukunst des frühen Mittelalters. Matthias Untermann gibt erstmals einen Überblick über die Architektur, die in der Zeit der Völkerwanderung in Europa entstand. Zahlreiche Kirchen, Klöster und Paläste, aber auch Stadtanlagen und ... [weiter]
 
Kelten an Hoch- und Oberrhein
Die Gegend des südlichen Ober- und Hochrheins ist durch eine reiche und vielseitige archäologische Fundlandschaft gekennzeichnet. Funde aus vielen vor- und frühgeschichtlichen Epochen zeugen von einer dichten Besiedlung, die durch die zentrale günstige verkehrsgeographische Lage und durch das ... [weiter]
 
Maler, Mörder, Mythos - Geschichten zu Caravaggio
Ende 1993, eine Sensation: Der Chefrestaurator der Nationalgalerie in Dublin, Sergio Benedetti, gab bekannt, man sei auf ein Werk von Michel Angelo Merisi da Caravaggio (1571/1573-1610) gestoßen. Wenig später will eine italienische Kunsthistorikerin, Maria Letizia Paoletti, in einem Antiquariat ... [weiter]
 
Byzantinisches Sizilien und Süditalien
Im Dezember 1801 brach der Dichter Johann Gottfried Seume (1763-1810) zu einer Reise nach Syrakus auf, das er im April 1802 erreichte. Seine Reiseerlebnisse publizierte er als "Spaziergang nach Syrakus", der Prototyp des kritischen Reiseberichts war geboren. Lesern dieses Berichts dürfte manch ... [weiter]
 
Johan Huizinga. Herbst des Mittelalters
Für lange Winterabende und mehr. Dieses Epochengemälde nordalpiner Spätgotik zählt zu den bedeutendsten Werken der Kulturgeschichtsschreibung und ist an wissenschaftlichem Rang, Glanz der Darstellung und der Weite des Blicks nach wie vor unübertroffen. In packender Anschaulichkeit schildert ... [weiter]
 
Das Alte Ägypten
Will man 4000 Jahre Ägypten, seine Geschichte und Kultur von den Merimde- und Negade-Funden (ca. 4000 v. Chr.) bis zum Tod Kleopatras VII. (30 v. Chr.) und dem damit verbundenen Verlust ägyptischer Eigenständigkeit auf 370 Seiten darstellen, fordert dies vom Autor vor allem, sich ans Wesentliche ... [weiter]
 
Wunderuhren. Astronomische Uhren in Kirchen der Hansezeit
Täglich stehen Besucher bewundernd und fragend vor den monumentalen astronomischen Uhren des Mittelalters. Sie betrachten respektvoll die Leistungen derer, die sie vor vielen Jahrhunderten planten, bauten und gestalteten und fragen sich oft: Was wird angezeigt, warum fehlt der Minutenzeiger, warum ... [weiter]
 
Wandmalerei in Nordkerala - Vom Untergang bedroht
Mit großem Engagement haben Autor und Fotograf Wandmalereien von 32 hinduistischen Tempelanlagen im Gebiet von Nordkerala (im Südwesten von Indien) zusammengetragen. Das Präsentierte erweist sich in zweifacher Weise als bedeutsam. Einmal, weil die in den Mythen und Legenden des Hinduismus ... [weiter]
 
Höllenbrut und Himmelswächter - Mittelalterliche Wasserspeier
Mit den Wasserspeiern mittelalterlicher Kirchen und Kathedralen hat sich die Autorin ein ausgesprochen interessantes Thema vorgenommen, bilden die als Tier, Mensch oder Fabelwesen gestalteten Wasserspeier doch ein rätselhaftes Glied im Ganzen eines Kirchenbaus. Ihre Funktion, das Regenwasser vom ... [weiter]
 
Die Hedwigsbecher - Das Rätsel ihrer Herkunft
Als Hedwigsbecher wird seit 1877 eine kleine Gruppe konischer, facettierter Becher bezeichnet, die durch außergewöhnliche Wandstärke und einzigartigen Dekor in tiefem Relief mit Parallel- und Kreuzschraffuren hervorstechen. Dieser besteht entweder aus volutenreichen, oft floralen Ornamenten oder ... [weiter]
 
Am Anfang war Ägypten - Ein leichter Einstieg in eine schwierige Materie
Geschichtswerke zum alten Ägypten und zur altägyptischen Kulturgeschichte liegen inzwischen in einer Vielzahl von Werken mit verschiedenen methodischen Ansätzen und für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert vor. Über die von Michael Höveler-Müller im Literaturverzeichnis genannten Werke ... [weiter]
 
Ilja Repin und seine Malerfreunde
Kennern russischer Literatur dürfte der große realistische Maler Ilja Repin (1844-1930) bekannt sein, malte er doch 1891, schon merklich durch den Impressionismus beeinflußt, Leo Tolstoi im Garten ein Buch lesend. Repin schuf viele Porträts, so auch vom Schriftsteller Maxim Gorki, oder von ... [weiter]
 
Wilhelm von Kobell (1766-1853) Meister des Aquarells
Bayerische Begegnungsbilder: Wilhelm von Kobell, wiederentdeckt. Wilhelm von Kobell (1766-1853) ist einer jener Künstler, die irgendwie zwischen zwei Kunstepochen standen – und vielleicht auch deshalb ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Der Mannheimer, maßgeblich gefördert durch den ... [weiter]
 
Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der frühen Neuzeit
Wie Wort und Ding zusammenkommen, darüber zerbrechen sich Gelehrte schon immer den Kopf, besonders dann, wenn die Dinge der Welt geordnet, klassifiziert und in Zusammenstellungen präsentiert werden sollen. Einen solchen Typ buchmäßiger Gesamtschauen stellen Enzyklopädien dar, die von ... [weiter]
 
Ehrwürdige Ruinen: Mantegnas „Triumph Caesars“ neu gesehen
Ehrwürdige Ruinen: Mantegnas „Triumph Caesars“ neu gesehen. Der 1431 geborene oberitalienische Frührenaissancemaler, Zeichner und Kupferstecher Andrea Mantegna war in den vergangenen Jahren kein allzu großes Thema für die kunsthistorische Forschung. Der Schüler Francesco Squarciones und ... [weiter]
 
Bild und Mythos
Mit Bild und Mythos legte Luca Giuliani, Professor für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, in gewohnt geistreicher Weise eine Analyse griechischer Vasenbilder vor, die als Standardwerk zum Verständnis griechischer Vasenmalerei zwischen dem 8. und 2. ... [weiter]
 
Die "Monumentalisierung" der Antike um 1700
Die Kultur der Antike ist in den beiden letzten Jahrzehnten vor 1700 und im folgenden ersten Jahrhundertviertel wie nie zuvor so eingehend in der Darstellung und voluminös im Format aufbereitet worden: Die Publikationen vervielfältigen sich nach ihrer Zahl und ihrem inhaltlichen Umfang. Darüber ... [weiter]
 
Ein Elefant für Karl den Großen
Christentum und Islam: Eine 'Beziehungsgeschichte', die gerade angesichts der aktuellen Diskussionen zwischen islamischer und westlicher Welt brisanter ist denn je. Von den Ursprüngen des Koran und der Offenbarung des Propheten Mohammed bis zur Reformation beleuchtet Richard Fletcher in diesem Buch ... [weiter]
 
Carl Larsson. Ein schwedisches Märchen
Wer kennt sie nicht, die heiteren, farbenfrohen Aquarelle des schwedischen Malers Carl Larsson (1853—1919) von seinem glücklichen Familienleben im schönen, selbstgestalteten Heim, seinem “Haus in der Sonne“ in Sundborn — Bilder, die ihm schon zu seinen Lebzeiten zu einer beispiellosen ... [weiter]
 
Sandro Botticelli
Alessandro di Mariano di Vanno Filipepi, genannt Sandro Botticelli (1445-1510) gehört mit seinen allegorisch-mythologischen Bildern zu den herausragenden Künstlern der italienischen Renaissance und prägte damit unser Bild von der Epoche entscheidend mit. Abbildungen weltberühmter Gemälde, wie ... [weiter]
 
Der Albani-Psalter
Urkundlich seit 1657 ist der sog. Albani-Psalter im Kloster Lamspringe bei Hildesheim nachweisbar. Die dortige Benediktinerinnenabtei, 1521 aufgehoben, war 1643 von englischen Benediktinermönchen neu besiedelt worden. Sie dürften den Kodex aus der Heimat mitgebracht haben. Aus nicht bekanntem ... [weiter]
 
3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800
Die deutsche Künstlerfamilie schlechthin sind sie gewesen: Die Tischbeins. Mit den von ihnen abzweigenden Familien, wie etwa den Pforr oder den Strack reichen sie in Archäologie und Architekturgeschichte hinein. Der Ansatz einer "Gesamtschau" ist verlockend: "La famille Tischbein" (so Wolfgang ... [weiter]
 
Reineke Fuchs
Im Jahr 2003 wurde beim Auktionshaus Christie's in New York ein großer Teil des Nachlasses von J.H.W. Tischbein versteigert. Die Stiftung Weimarer Klassik erwarb ein Konvolut von Gouachen und Aquarellen, die der Künstler J.H.W. Tischbein als Illustrationen zu Goethes 'Reineke Fuchs' in Umkehrung ... [weiter]
 
Michael Willmann
Das hier angezeigte umfangreiche Buch, an der Freien Universität als kunsthistorische Dissertation vorgelegt, ist einem eher wenig bekannten Künstler und einer noch weniger geläufigen Thematik gewidmet. Darüber hinaus handelt es sich um Malereien im schlesischen Kloster Grüssau, das durch die ... [weiter]
 
Die Kunst der griechischen Antike
Antike Kunst ist mehr als nur eine Ansammlung überlieferter, zweifelsohne außergewöhnlicher Werke aus Kunst und Kunsthandwerk der griechischen und römischen Welt. Es ist vielmehr der bleibende, stets neu belebte einzigartige Reiz, der das Wesensspezifische antiker Kunst ausmacht. Die Stile, ... [weiter]
 
Meisterwerke der antiken Kunst
Der Band "Meisterwerke der antiken Kunst" wendet sich an Leser, die bereits über ein gewisses Maß an Grundkenntnissen zur antiken Kunst verfügen und dennoch, ist es auch für Laien verständlich. Aus einer Vortragsreihe im Wintersemester 2004/ 2OO5, die das Institut für Klassische ... [weiter]
 
Goyas Stillleben – Das Auge der Natur
Momentan gibt es auffallend viele Ausstellungen zu Goya, doch wirklich gute Literatur über den späten Altmeister oder frühen Modernen finden sich selten. Umso interessanter ist das Zusammentreffen zweier glücklicher Momente: einerseits der grossen Goya-Ausstellung in der Berliner ... [weiter]
 
Füssli - The Wild Swiss
Mit einem Bild "Nachtmahr" (1781) wurde der Maler Johann Heinrich Füssli (1741 - 1825) über Nacht berühmt. Zum 180. Todestag wird Füssli umfassend geehrt. Großbritannien und die Schweiz teilen sich die Aufgabe, schließlich können beide für sich Füssli, in London nannte er sich Henry Fuseli, ... [weiter]
 
Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur
Viele Besucher halten die Münchener Glyptothek für das schönste Antikenmuseum überhaupt, was den Baumeister Leo von Klenze, aber mehr noch den Initiator, König Ludwig I., freuen würde, der seine Sammlung griechisch-römischer Denkmäler im Jahre 1830 eröffnete und sich mit klassizistischem ... [weiter]
 
Mit den Augen des Fremden
Der vorliegende Band entstand anlässlich der kleinen Sonderausstellung desselben Titels und bietet in insgesamt neunzehn Aufsätzen internationaler Autorinnen und Autoren einen beeindruckenden Blick aus interdisziplinärer Sicht auf das Leben und Werk der im deutschprachigen Raum vor allem als ... [weiter]
 
Glücklich gewählte Natur
Im Jahr 1801 nennt ihn Philipp Otto Runge in einem Brief nach Kopenhagen „einen unserer größten jetzt lebenden Landschaftsmaler“, aber bereits 1822 war er aus der Mode. Und so berichtet ein Besucher, der dem bettlägrigen Maler eine Landschaft des Romantikers Johann Martin von Rohden ... [weiter]
 
Ich, Lovis Corinth. Die Selbstbildnisse.
Kaum ein Künstler hat sich so intensiv selbst beobachtet wie Lovis Corinth (1858-1925). Der Vergleich mit Rembrandt hätte dem vor Selbstbewusstsein strotzenden Maler wohl nicht geschmeichelt, er hätte ihn als angemessen erachtet. Umso erstaunlicher ist es angesichts der umfangreichen Literatur zu ... [weiter]
 
Die Unterkirche der Cappella Palatina in Palermo
Sie zählt zu den aufsehenerregendsten und schönsten Architekturdenkmälern nicht nur auf Sizilien, sondern der Welt: Die am 28. April 1140 geweihte Cappella Palatina der drei normannischen Herrscher und Bauherrn Roger II., Wilhelm I. und Wilhelm II. in Palermo. Schon die Zeitgenossen nahmen wahr, ... [weiter]
 
Lexikon Antiker Architektur
Überall in Europa und rund um das Mittelmeer haben die Griechen und Römer des klassischen Altertums ihre Spuren hinterlassen. Die eindrucksvollsten davon sind die monumentalen Tempelanlagen oder die großflächig angelegten Villen, die in Athen oder Rom, Pompeji oder Milet und Leptis Magna oder ... [weiter]
 
Die Frauen des Römischen Kaiserhauses
Das öffentliche Bild der römischen Kaiserin bzw. der kaiserlichen Frau am Hofe zu rekonstruieren, war das Anliegen von Annetta Alexandridis: Welche Funktion hatten Gattin, Mutter, Schwester oder Tochter des römischen Kaisers? Wie wurde diese Funktion in ihrer bildlichen Repräsentation ... [weiter]
 
Antoni Gaudí. Lyrik des Raums
Wer sich mit den Gestalt- und Formfindungsprozessen im architektonischen Schaffen des katalanischen Architekten Antoni Placid Gaudí (1854-1926) beschäftigt, wie etwa den steoreostatischen Seil- und Kettenmodellen für die Kirche der Colònia Güell in Santa Coloma de Cervelló oder für die ... [weiter]
 
Das Kölner Dom-Mosaik
Berühmte Maler, Holzschneider, Radierer, Zeichner, auch berühmte Möbelschöpfer, nenne man sie nun Ebenisten oder Designer, sind in aller Munde, aber bei namhaften Mosaizisten werden selbst Kunsthistoriker oft resignieren müssen. Antonio Salviati vielleicht? Als Restaurator der Fresken von San ... [weiter]
 
Siziliens Kultur im Mittelalter
Einer international koordinierten Buchreihe sind die Bände des Ausstellungsstraßen-Zyklus ‚Museum Ohne Grenzen' zur Islamischen Kunst im Mittelmeer zu verdanken, die von der Europäischen Union gefördert wurde. Innerhalb dieser neunbändigen Reihe ist zur Ausstellungsstraße Sizilien 2004 bei ... [weiter]
 
Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung
Das spannende Phänomen des Gesamtorganismus Stadt hat die christliche Archäologie bisher stiefmütterlich vernachlässigt. Der Urbanistik anderer Epochen hingegen kam häufiger und intensivere Aufmerksamkeit zu. Das liegt unter anderem im geringen Stellenwert der Spätantike als ... [weiter]
 
Medieval Painting in the Lebanon
Kürzlich legte Erica Cruikshank Dodd, Spezialistin für die Malerei des christlichen Syrien und Dozentin an der University of Victoria in British Columbia, bei Reichert, Wiesbaden eine umfangreiche Bearbeitung mittelalterlicher Fresken des nördlichen Libanon vor. Zwar wurde ein Teil der ... [weiter]
 
Liebe und Erotik
Saget mir ieman, waz ist minne? Passend zum Frühling ist die Liebe und Erotik des Mittelalters sicherlich ein geeignetes Buch, die schönste Zeit des Jahres zu beginnen. Ausgehend von 45 Abbildungen aus mittelalterlichen Handschriften werden die z. T. sehr unterschiedlichen Konzeptionen und ... [weiter]
 
The Complete Collection of Antiquities
Sir William Hamilton, britischer Gesandter in Neapel und Gatte der Emma Hart, war ein ernstzunehmender Vulkanologe, und er war ein Sammler antiker Vasen von Graden, dessen beide Collectionen heute zum Teil den Grundstock der Antikensammlung des British Museum bilden. Wilhelm Tischbein, Illustrator ... [weiter]
 
Römische Spuren im Burgund
Burgund ist ein Name, der vielfältige Assoziationen weckt. Reich an natürlichen Vorzügen und herausragenden: von Menschenhand geschaffenen Sehenswürdigkeiten, fasziniert diese französische Landschaft auch durch ihre bewegte Geschichte.weiter]
 
Ägyptische Mumienmasken im Martin von Wagner Museum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg besitzt mit der Sammlung des Martin von Wagner Museums eine bislang großenteils noch unpublizierte Objektgruppe ägyptischer Antiken. Diese wurde 1990 durch die Schenkung von Friedrich Gütte um eine weitere Attraktivität bereichert: um eine ... [weiter]
 
Zur Interieurmalerei Jan Vermeers
Jan Vermeer ist mit seinen lnterieurszenen berühmt geworden. Es hat sich eine Legende gebildet, wonach seine Gemälde selbstgenügsame, vollendete Kunst zeigen. Zugleich wurde ihre stillebenhafte Wirkung hervorgehoben. Ziel dieser Studie ist es, Vermeer aus einer Rezeptionsgeschichte zu lösen, die ... [weiter]
 
Johannes Vermeer
Ein Maler "ohne Biographie" hatte der Kunsthistoriker Hajo Düchting ihn etikettiert, weil über das Leben Jan Vermeers (1632-75), der mit Rembrandt und Frans Hals zu den bedeutendsten holländischen Malern des 17. Jahrhunderts gehört, verhältnismäßig wenig bekannt ist. Dieses Wenige betrachtet ... [weiter]
 
Vilhelm Hammershøi
Mit einer auf einer Ausstellung basierenden Publikation wird der dänische Maler Hammershøi (1864-1916) endlich wieder einem deutschen Publikum vorgestellt. In der Monographie wird Hammershøi kunsthistorisch zur reichen Tradition der Kunst des Fin de Siècle bzw. des Symbolismus gezählt. Felix ... [weiter]
 
Vallotton, Félix: Das mörderische Leben
Félix Vallotton (1865-1925) war eine Doppelbegabung: als Maler bekannt, als Schriftsteller noch zu entdecken. Vallotton, geboren in Lausanne, ging bereits 1882 nach Paris, wo er auf Pierre Bonnard, Maurice Denis und Edouard Vuillard stieß. Zeitlebens beschäftigte sich Vallotton mit Literatur, die ... [weiter]
 
Albrecht Dürer. Kunststück Natur
Dürers Tier- und Pflanzenaquarelle zählen zu den beliebtesten Naturstudien der frühen Renaissance. Seine Handzeichnungen und Aquarelle, die fast immer als Vorstudien zu den großen Gemälden und Grafiken entstanden, gelten heute als eigenständige Kunstwerke und zählen zu den beliebtesten ... [weiter]
 
Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend.
"So nahm er das Reich Sigiberts mit allen Schätzen in Besitz". Gregor von Tours schildert in seiner "Historia Francorum" mit diesen Worten die Übernahme des rheinfränkischen Reiches durch König Chlodwig I. Und als Ludwig der Fromme die Nachfolge des großen Karl antritt, läßt er sich wie sein ... [weiter]
 
König der Könige. Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation
Der so genannte „Bamberger Reiter“ gehört gewiss zu den Höhepunkten der deutschen Skulptur des 13. Jahrhunderts. Dass er nach wie vor wie ein Magnet wirkt, verdankt sich wohl vor allem den Foto- und Filmkameras und hier den suggestiven Aufnahmen Walter Heges, der um 1930 die Skulptur in ... [weiter]
 
Der Kreml. Gottesruhm und Zarenpracht
Ein Buch ist zu loben, das als Ausstellungskatalog daherkommt und doch gleich nach den Grußworten viel mehr ist. Der kulturhistorische Tiefgang setzt sofort ein. Die Marksteine der Geschichte des Kreml werden in vielen, detailgenauen und doch nicht langweiligen Beiträgen nahegebracht. Beginnend ... [weiter]
 
Fructus Operis II. Beiträge zur liturgischen Kunst des frühen Mittelalters
Das Mittelalter ist en vogue, auch und gerade das frühe Mittelalter. Wer immer sich damit beschäftigt, wird mit Sicherheit auf Aufsätze von Victor H. Elbern stoßen. Der Autor hatte es schon vor 40/50 Jahren verstanden, Kunstwerke ganz verschiedener Regionen mustergültig zu analysieren: ... [weiter]
 
Die Thraker. Das goldene Reich des Orpheus
Archäologie ist diejenige Wissenschaft, die in der Gegenwart das vielfältigste und quantitativ umfangreichste Material bereitstellt, über das sich der Mensch - im Bemühen, ein Bewusstsein der eigenen Geschichtlichkeit zu erlangen - mit der Vergangenheit verbinden kann. Ausstellungen wie die seit ... [weiter]
 
Die Kunst der Interpretation: Französische Reproduktionsgraphik von 1648 bis 1792
Die Reproduktionsgraphik war über Jahrzehnte das Medium des internationalen Kunsttransfers und ermöglichte kulturelle Kommunikationen weit über die engen Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Trotz ihrer einstigen Wertschätzung fristet die Druckgraphik heute eher eine Art Schattendasein, und zwar ... [weiter]
 
Renaissance der Gotik - Widerstand gegen die Staatsgewalt?
Die in diesem Buch versammelten Beiträge entstanden im Rahmen eines Symposiums, das sich mit der Frage beschäftigte, inwieweit und wie nachhaltig im 19. Jahrhundert der Kulturkampf und die Doktrinen zur neugotischen Kunst die Entscheidung der Künstler und Auftraggeber für diesen Stil prägten. ... [weiter]
 
Der mittelalterliche Kreuzgang
Kaum ein Phänomen der mittelalterlichen Architektur fasziniert die geschichtsbewussten Europäer so sehr wie die Bauten der Klosteranlagen, und hier besonders der Kreuzgang. In der Anlage eines Kreuzgangs findet die monastische Kultur ihr logisches Zentrum. Zugleich erscheint der Kreuzgang als ... [weiter]
 
Mesopotamien - Wiege der Zivilisation
Gleichsam als positive Folge der schwierigen politischen Umbrüche im Nahen Osten in den letzten Jahren wächst das Interesse an der Vergangenheit altorientalischer Kulturen. Aber auch nach rund hundert Jahren intensiver archäologischer Forschung ist hier vieles überhaupt noch nicht bekannt, wie ... [weiter]
 
Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit
Die anlässlich der gleichnamigen zweiten sächsischen Landesausstellung auf Schloss Hartenfels in Torgau an der Elbe erschienene Publikation überzeugt durch ihre klare Gestaltung und die Fülle an Informationen über die Zeit der Reformation, die im Rahmen dieser Ausstellung erarbeitet wurden. Der ... [weiter]
 
Zeitalter der Renaissance
Die vorliegende Veröffentlichung macht eine grundlegende Arbeit über die Renaissance in Übersetzung aus dem Spanischen, Italienischen und Französischen für einen deutschsprachigen Lesekreis zugänglich. Dabei zeugt der Ansatz, das Zeitalter der Renaissance - mithin die Kultur- und ... [weiter]
 
Flügelaltäre
Der für seine qualitätvollen, opulent ausgestatteten und wissenschaftlich ergiebigen Bildbände bekannte Hirmer -Verlag hat als Übersetzung aus dem Italienischen die bedeutendsten bemalten Polyptychen der Gotik und Renaissance vorgestellt. Um die Wertung vorweg zunehmen: Das Buch ist eine ... [weiter]
 
Deutsche Schnitzretabel
Die Habilitationsschrift von Norbert Wolf über frühe Deutsche Schnitzretabel aus dem Jahr 1992 konnte zehn Jahre später vom Deutschen Kunstverlag als gediegene, ein Desiderat der Forschung befriedigende und sofort nach Erscheinen zum Standardwerk gewordene Publikation herausgebracht werden. ... [weiter]
 
Das Atelier des Malers
Die Werkstatt des Künstlers ist ein sagenumwobener Ort: Ein Raum, in dem Geheimnisse gehütet werden, ein Ort Welt abgeschiedener Zurückgezogenheit und Konzentration ebenso wie lasziver Ausschweifungen der Boheme - kurz: die ideale Folie für die Projektionen des Publikums. Im 19. Jahrhundert ... [weiter]
 
Die Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich
Mit dem dritten von insgesamt sechs voluminösen Bänden ist eines der aufwändigsten jüngeren Editionsprojekte der Kunstgeschichte in kürzester Zeit erfolgreich zum Abschluss gebracht worden: Die Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Der ... [weiter]
 
Der barocke Garten. Magie und Ursprung
Seit langem erwartet, vom Verlag bereits für November 2003 unter dem Titel "André Le Nôtre und Vaux-le-Vicomte. Die Erfindung des barocken Gartens" angekündigt, ist die erste umfassende Monografie über die rund 50 Kilometer südöstlich von Paris gelegene, von André Le Nôtre als ein ... [weiter]
 
Die Ritter des Herrn
Kritische Äußerungen zu den Kreuzzügen haben in den politischen und kulturhistorischen Diskussionen jüngster Zeit hohe Konjunktur. Aus den islamischen Ländern ertönen noch weniger differenzierte Invektiven gegen die "Kreuzritter" in Vergangenheit und Gegenwart. So gesehen, sollte ein Buch von ... [weiter]
 
Die Malerin
Der englische Titel der Romanbiographie über die Malerin Artemisia Gentileschi (1593-1653). The Passion of Artemisia sagt, im doppeltem Wortsinn von Passion, worum es in dem auf deutsch mit Die Malerin betitelten Buch geht: Leiden und Leidenschaft. Das Leid der Gentileschi liegt im Privaten, die ... [weiter]
 
Künstlerlexikon der Antike
Endlich liegt nun das komplette Künstlerlexikon der Antike vor. Hier noch einmal die Rezension vom Februar 2002, die sich auf den ersten Band bezog. Wir gehen davon aus, dass auch der 2. Band der Empfehlung unserer Rezensentin entspricht. Das künstlerische Erbe der Antike ist auch im 21. ... [weiter]
 
Urbild und fotografischer Blick
Mit den fotografischen Tendenzen in der Malerei noch vor der eigentlichen Entstehung der Fotografie untersucht die Autorin ein geistesgeschichtliches Phänomen von so grunsätzlicher Bedeutung, dass sich der Leser nach der Lektüre dieser wunderbaren Studie verwundert die Augen reibt und fragt, ... [weiter]
 
Bruegel - Das Gesamtwerk
Als Bauern-Bruegel ist Pieter Bruegel d.Ä. (1525/30-1569) der Kunstwelt bekannt. Außerordentlich populär und vielfach reproduziert sind daneben auch Der kleine Turmbau zu Babel oder Das Schlaraffenland. Dieser Verkürzung arbeitet ein Band entgegen, der länger vergriffen war. Er stammt vom ... [weiter]
 
Die Etrusker. Luxus für das Jenseits. Bilder vom Diesseits - Bilder vom Tod
Der Katalog zur Doppelausstellung in Hamburg über die Kultur der Etrusker behandelt erfreulicherweise insbesondere die Frage nach den Vorstellungen, welche sich Menschen im etruskischen Kulturkreis zwischen dem 9. und 1. Jahrhundert vor Christi Geburt über das Dieseits und Jenseits bildeten. Im ... [weiter]
 
Giorgio Vasari. Das Leben des Raffael.
Anmut, Fleiß, Schönheit, Bescheidenheit - mit dieser Charakteristik beginnt Vasari die Lebensbeschreibung Raffaels, eine der umfangreichsten Viten. Geboren in Urbino, früh verwaist, ging Raffael schon als Kind in die Lehre Peruginos, arbeitete später mit Pinturicchio in Siena, ließ dort alles ... [weiter]
 
Tutanchamun. Das goldene Jenseits - Ausstellung noch bis 3. Oktober 2004 in Basel
"Die Kultur des alten Ägypten übt ungebrochen eine kraftvolle Anziehung auf uns aus. Seit Generationen inspiriert sie das künstlerische, gestalterische und intellektuelle Schaffen.“ Diese Feststellung des Sponsors Marcel Ospel von UBS ist unbestritten. Und es ist daher eine zutiefst passende ... [weiter]
 
Die Kelten in Mitteleuropa
Bücher über Kelten gibt es viele, vielleicht zu viele: "Das Rätsel der Kelten" (Katalog, 2002), "Caesar und Vercingetorix" (Studie, 2000), "Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart" oder "Die Kelten. 3000 Jahre europäische Kultur und Geschichte"(Gesamtdarstellung, 2003 und ... [weiter]
 
Was ist Romanik?
Die vorliegende Monografie richtet den Blick in umfassender Weise auf "Geschichte, Formen und Technik des romanischen Kirchenbaus". Der im Titel vielleicht mitschwingende Erwartungshorizont des Lesers, die Romanik als zentrales Phänomen des europäischen Mittelalters und auch im Hinblick auf die ... [weiter]
 
Caravaggios Flucht
Von Caravaggios Leben (1573-1610) wird von Næss die Zeit zwischen 1599 und Caravaggios Tod erzählt. Næss schlüpft dabei in die Rolle eines Herausgebers und läßt einige Personen, die Caravaggio tatsächlich nahe standen, über den Maler aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen. Dies ... [weiter]
 
Erfurt im Mittelalter
Die Schriftenreihe »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« (ESK) ist ins Leben gerufen worden, um den seit einigen Jahren in größerer Zahl entstehenden Untersuchungen zu Kunst- und Baudenkmalen des Thüringer Raumes ein Forum zu bieten. Aktuelle Beiträge aus Archäologie, ... [weiter]
 
Die Geschichte des Christentums
Dass das Wissen um die Entwicklung der christlichen Kirchen für das Verständnis christlicher Kunst und Architektur die unerlässliche Grundlage bildet, hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dazu veranlasst, einen 30 Meter langen und 5 Meter hohen „Zeitstrahl“ für die von ihr veranstaltete ... [weiter]
 
Romanik am Rhein
Romanik - eine Epoche in Bildern. Unter diesem Titel stellt Dethard von Winterfeld die wichtigsten romanischen Kirchen am Rhein in Wort und Bild vor. Trotz seiner ausgewiesenen Kennerschaft der Epoche beschränkt sich Winterfeld in diesem schönen Sach-Bilderbuch auf die Darstellung der allgemeinen ... [weiter]
 
Himmel - Heilige [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt - entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren
Längst haben sich auch viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft daran gewöhnt, CD's zu nutzen, um ihre Kenntnisse zu erweitern, doch ist es immer noch höchst ungewöhnlich, sich die Welt der Kirchenräume und seiner Bilder interaktiv auf dem Monitor zu erschließen, anstatt ein Buch in die ... [weiter]
 
Jerusalemskirchen Mittelalterliche Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes
Aus frühchristlicher Zeit gibt es kein faszinierenderes Bauwerk als die Kirche des Heiligen Grabes zu Jerusalem. Dies gilt für ihren gestaltlichen wie inhaltlichen Anspruch, nicht zuletzt auch für eine bis in unsere Tage fortdauernde Wirkungsgeschichte. Noch in den letzten Jahren sind bedeutende ... [weiter]
 
Gauguin, Paul: Noa Noa.
„Ich begann zu arbeiten: Notizen und Skizzen aller Art. Aber die Landschaft mit ihren ungemischten, glühenden Farben blendete mich, machte mich blind ... Dabei war es so einfach, zu malen, wie ich sah, ohne viel Berechnungen ein Rot, ein Blau auf die Leinwand zu setzen ...“ Noa noa - duftende ... [weiter]
 
Das Nibelungenlied und seine Welt - Ausstellung noch bis 14. März 2004
Die nibelungischen Wiedergänger machen erneut Station: Diesmal in Karlsruhe, wo anlässlich des Erwerbs der ehemals Donaueschinger Nibelungenhandschrift C durch die Landesbank Baden-Württemberg eine ihrem Umfang nach kleine, aber qualitativ hochwertige Ausstellung im Badischen Landesmuseum ... [weiter]
 
Rex Imago Christi. Der Dom von Monreale
Es gibt Bücher, deren Botschaft man nur zur Hälfte versteht, manchmal überhaupt nicht, und die dennoch so spannend sind, dass man sich Seite für Seite mühevoll hindurchbeißen mag. Meist sind das wissenschaftliche Werke, d.h. Dissertationen oder, wie im vorliegenden Fall, eine ... [weiter]
 
Daniel Heintz. Architekt, Ingenieur, Bildhauer im 16. Jahrhundet
In jahrelangen Forschungen ist es der Autorin überzeugend gelungen, auf der Basis oftmals nur spärlichen Quellenmaterials und weniger historisch überlieferter Bauten ein ausgesprochen präzises Bild von dem architektonischen Schaffen des um 1530 geborenen Architekten, Ingenieurs und Bildhauers ... [weiter]
 
Wege zur Renaissance
Im September 2000 veranstaltete das Kunsthistorische Institut der Universität zu Köln mit Unterstützung der Sigurd-Greven-Stiftung ein Kolloquium mit dem Titel «Wege zur Renaissance». Liebgewonnene Überzeugungen und Grenzziehungen der Kunstgeschichte wurden hier auf den Prüfstand gestellt: ... [weiter]
 
Michelangelos Fresken in der sixtinischen Kapelle
Frank Zöllner, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, hat sich in der Reihe "Quellen zur Kunst" zu "Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle" geäußert, doch dieser allgemein gehaltene Titel verschleiert das eigentliche Thema Zöllners. In einem handlichen Band, mit ... [weiter]
 
Kunst-Epochen. Klassizismus und Romantik
Diese Reihe bietet mit Einführungen, Betrachtungen exemplarischer Werke, Materialien und Künstlerbibliografien Grundlagen zum Verständnis der Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart. Dieser Band behandelt die Jahrzehnte zwischen 1750 und 1830, die geprägt sind von der Spannung zwischen ... [weiter]
 
Das Sakramentshaus im St. Marien-Dom zu Fürstenwalde
Eine gute Autostunde westlich von Berlin findet sich in Fürstenwalde ein wirkliches Meisterwerk der spätgotischen Steinmetzkunst: Das 12,5 Meter hohe Sakramentshaus im St. Marien-Dom. Wahrscheinlich im Jahre 1517 vollendet, ist es auch den Kennern der mittelalterlichen Kunst weitgehend unbekannt. ... [weiter]
 
Die gotischen Wandmalereien in der Oberpfalz
Von A wie Adlersberg bis Z wie Zinzendorf reicht Gerald Doblers Publikation über "Die gotischen Wandmalereien in der Oberpfalz". Mehrheitlich entstammen die architekturgebundenen, nur in Resten erhaltenen Darstellungen dem 15. und 16. Jahrhundert. Der Untersuchungsraum ist das Gebiet des heutigen ... [weiter]
 
Kartause von Champmol
Wie geht man mit einem Ensemble von Kunstwerken um, das weitestgehend zerstört ist, dessen erhaltene Reste aber noch dermaßen eindrucksvoll sind, das man mit Recht sagen kann, sie gehörten zu den bedeutendsten des späten Mittelalters? In ihrer gewichtigen, grundlegenden Untersuchung zur Kartause ... [weiter]
 
Luxus im alten Rom
Die römische Gesellschaft der Kaiserzeit war durch eine ausgesprochen luxuriöse Lebensführung der Oberschicht, einschließlich der neureichen Aufsteiger, geprägt. Karl-Wilhelm Weeber entfaltet in diesem Buch ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam das ganze Spektrum des luxuriösen Lebens im alten ... [weiter]
 
Venezianische Malerei des 15. Jahrhunderts
Otto Pächt (1902-1988) war einer der wichtigsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich vor allem mit der Malerei und Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts in Nordeuropa. Im Unterschied zu vielen seiner Kollegen war er sowohl an der Universität wie am Museum tätig, zwischen ... [weiter]
 
Venezianische Malerei
Auch rund 500 Jahre nach ihrer Entstehung ist die italienische Renaissancemalerei immer wieder eine gründliche Betrachtung wert. Ein bemerkenswertes Kulturphänomen, das in der Vielschichtigkeit seiner Ausprägungen und Spielarten endgültig wohl kaum in einem einzigen Menschenleben auszuschöpfen ... [weiter]
 
Pompeji. Untergang & Wiedergeburt
Pompeji ist mehr als eine Ruinenstadt, mehr als ein kunst- und kulturhistorisches Denkmal, mehr als eine wiederbelebte Erinnerung an antikes Leben und Schaffen. Pompeji ist eine offengelegte, nicht verstummende Botschaft an die Menschheit: Hier ist sie spürbar die leidvolle Nähe von Lebenslust, ... [weiter]
 
Die „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (1479-1480).
Reiseschilderungen über ferne Länder fesseln den Leser durch die ungewöhnlichen Eindrücke aus der Fremde. Auch der wohlhabende Nürnberger Patrizier Hans Tucher schrieb gewissenhaft auf seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land 1479-1480 allerlei Abenteuerliches nieder. Die Aufzeichnungen des ... [weiter]
 
Palast des Wissens Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen
Neue Sichtweisen, Denkanstöße, Gesprächsstoff, Horizonterweiterung - die beiden Bände „Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen“, die auf einer Ausstellung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund und des Schlossmuseums Gotha basieren, tun viel für ... [weiter]
 
Römerbauten in Trier.
Ob Trier die älteste deutsche Stadt ist - wie Trierer Stadtschreiber gern behaupten - bleibt bislang Legende; sicher indes ist, dass es die Römer waren, die dieser Stadt, die heute Bestandteil des UNESCO — Weltkulturerbes ist, über vier Jahrhunderte hinweg ihr charakteristisches Gepräge gaben. ... [weiter]
 
Die Lust am Alltag. Zuhause bei den Larssons in Sundborn.
Als Darsteller seines glücklichen Familienlebens und seines harmonischen, freundlich und farbenfroh eingerichteten Heimes, dem "Haus in der Sonne" in Sundborn, erfreut sich der schwedische Malerpoet Carl Larsson (1853 - 1919) heute wie zu seinen Lebzeiten großer Beliebtheit und Popularität. Seine ... [weiter]
 
Karlsruhe als Capitale des Klassizismus
Karlsruhes Stadtorganismus, gestaltet von Weinbrenners Hand 1801 bis 26 - wie ihn Sigfried Giedion sah - ist das letzte Mal gewesen, “daß auf deutschem Boden ein Baumeister große Massen zu regieren versteht, daß er Fern und Nah gleichmäßig in der Hand hat und jedes Haus dienendes Wesen der ... [weiter]
 
Das Chorgestühl im Magdeburger Dom
Das Chorgestühl des Magdeburger Domes ist eine Besonderheit Europas. Es ist das einzige spätmittelalterliche Chorgestühl, das einen geschlossenen Leben-Jesu-Zyklus zeigt und dazu von hoher künstlerischer Qualität ist. Ausführlichst beschreibt Hans Michael in seinem Buch sämtliche Relieftafeln ... [weiter]
 
Deutschen Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts
Aus dem bunten Spektrum mittelalterlicher Altaraufsätze kristallisiert sich gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Kunstlandschaft die Version des geschnitzten Flügelretabels heraus. Im Unterschied zu den Schnitzaltären der Spätgotik, die in der Literatur ... [weiter]
 
Römische Reiseskizzenbuch
Der Florentiner Maler Giovanni Battista Naldini (1537-91), Schüler von Jacopo Pontormo in Florenz, war auch „ein intensiver und eigenwilliger Zeichner“, doch über den Verbleib seiner Skizzenblätter und Zeichnungen ist bisher wenig bekannt, sein malerisches Werk ist noch nicht systematisch ... [weiter]
 
Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich - Ästhetik und Religion Werner Busch studiert Caspar David Friedrich "In der Tat beruht jede wissenschaftliche Erzählung ..... auf der metaphorischen Rede" (Hans M. ... [weiter]
 
Berliner Möbelkunst
Im späten 18. Jahrhundert ist Berlin neben Wien das bedeutendste Zentrum der Möbelherstellung im deutschsprachigen Raum. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stand die Möbelkunst in diesem durch fortschrittliche Gewerbepolitik gekennzeichneten großstädtischen Raum in Qualität und Umfang an der ... [weiter]
 
Lothar von Seebach
Lothar von Seebach war eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten des Reichslands Elsaß-Lothringen. Für eine ganze Generation von elsässischen und mittelbadischen Malern und die avantgardistische Künstlerkolonie St. Leonhard wurde er in seiner Rolle als Wegbereiter moderner Malerei in ... [weiter]
 
Die Christianisierung der spätrömischen Welt
Nachdem die Christliche Archäologie jahrzehntelang ihr Interesse auf die Wechselbeziehung zwischen den großen Kunstzentren und den Provinzen sowie auf die Bautypologie gelenkt hat, greift dieses Buch andere Phänomene auf. Die Thematik umfaßt die Christianisierung und Umnutzung von Städten, ... [weiter]
 
Shakespeare-Illustrationen
Unter der gleichen Feder wie William Shakespeare, seine Zeit, sein Leben, sein Werk liegt ebenfalls kompiliert, verfasst und herausgegeben von Hildegard Hammerschmidt-Hummel ein Katalog der Shakespeare Illustrationen von 1594 bis 2000 vor. Die bildkünstlerischen Darstellungen zu den Dramen William ... [weiter]
 
William Shakespeare - Seine Zeit - Sein Leben - Sein Werk
Das literarische Werk William Shakespeares ist seit Jahrhunderten ein permanentes Faszinosum, seine immense Wirkungsgeschichte beispiellos. Im Leben des Dichters aber gibt es noch immer viele Rätsel. In ihrem spannenden Buch führt die Autorin die Vernetzung von Zeit, Leben und Werk des großen ... [weiter]
 
Ikonen der Renaissance
Alexander Markschies, ausgewiesener Kenner der Renaissancearchitektur, hat bei Prestel erlesene Ikonen derselben in einem lehrreichen Bilderbuch auf etwa 144 Seiten und in 266 Abbildungen zusammengefasst. Einleitend hebt er neben zeitlicher Eingrenzung und dem üblichen Hinweis auf die Idee von der ... [weiter]
 
Ramon Lull - Zwischen Bibel und Koran
Der höfischen Karriere des begabten jungen Katalanen Ramon Lull stand eigentlich nichts mehr im Wege. Als Seneschall hatte er engsten Kontakt zum Königshaus, und seine Heimat Mallorca war nicht nur ein wunderschönes Fleckchen Erde, sondern die Menschen lebten auf dieser Insel ausgesprochen ... [weiter]
 
Religiöse Vereine
Im politisch-kulturellen Widerstreit zwischen den unterschied lichen Interessengruppen einer Gesellschaft liegt die Wurzel für die Etablierung von sozialen Gemeinschaften. Das ist heute nicht anders als im klassischen Altertum. Allerdings verfolgten Vereine in der Antike vorrangig religiöse ... [weiter]
 
Tischbrunnen
Im Bereich des prunkvollen Tafelgeräts stellen Tischbrunnen eine besondere Spezies dar. Insofern widmet sich diese Darstellung einer absoluten Rarität. Tischbrunnen verbindet man vor allem mit der Renaissance und dem Hochbarock. Gleichwohl sind auch Beispiele des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt. ... [weiter]
 
Schwelle zum Paradies. Die Galluspforte des Basler Münsters
Nach Abschluss der Restaurierungen der Galluspforte am Basler Münster im Jahr 1989 setzten bau- und kunsthistorische Forschungen ein, die schließlich ab dem Sommersemester 2001 in eine offenbar ersprießliche Zusammenarbeit der Kunsthistorischen Institute der Universitäten Basel und Bern mit der ... [weiter]
 
Schaukelpferd und Schnürkorsett
Vor dem Hintergrund der Aufklärung und der Französischen Revolution, den tragenden geistigen und politischen Ereignissen des 18. Jahrhunderts, kam es zur Befreiung des Menschen in der konkreten Gestalt des Bürgers, des selbstbewußt für sein eigenes Schicksal und das der Menschheit eintretenden ... [weiter]
 
Gebrannte Größe. Wege zur Backsteingotik
Backstein ist eines der faszinierendsten Materialien der Architekturgeschichte. Es wird aus Lehm hergestellt, der nahezu überall vorhanden ist. Der Lehm wird zunächst mit Wasser zu einem Brei verarbeitet, dann in Holzformen hineingedrückt und an der Oberseite mit einem Holzscheit glattgestrichen. ... [weiter]
 
Garten der Lüste
Die schönste Stelle des Buches über den so genannten "Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch findet sich auf Seite 78: Der Autor, der berühmte Kunsthistoriker Hans Belting, verlässt hier den Bereich der Fakten, wechselt ins Präsens und imaginiert, wozu das Bild gedient haben könnte, welche ... [weiter]
 
Die Karlsruher Passion
Die süddeutsche Tafelmalerei des 15.Jahrhunderts reflektierte zunehmend die bildlichen Möglichkeiten bei der Vermittlung der christlichen Heilslehre. Spezifische Darstellungsverfahren wie etwa die Blickführung gerieten als rezeptionsästhetisch relevante Erzähltechnik verstärkt ins Bewußtsein. ... [weiter]
 
Das Luisium
Das Luisium, jenes von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffene Kleinod im Dessau-Wörlitzer "Gartenreich", ist bislang von der Forschung nur wenig beachtet worden. Dabei gilt der kleine Landsitz der Luise Wilhelmine Henriette von Anhalt-Dessau nicht nur als innovatives Muster im ... [weiter]
 
Handel und Handwerk - Lebensbilder des Mitttelalters
Mit diesem Buch ist es dem Verlag gelungen, die für den Laien oft als sprachlos empfundene Buchmalerei zum Reden zu bringen. Doch bevor dies geschieht, wird dem Leser erst einmal in drei Kapiteln knapp und überblickartig die Bedeutung der Buchmalerei, die Entwicklung des Handwerks, des Handels und ... [weiter]
 
Wie erkenne ich? Die Kunst des Impressionismus
„Das Wesentliche einer Kunstepoche auf einen Blick“ zu vermitteln, verspricht die neue kunstgeschichtliche Reihe „Wie erkenne ich?“ des Belser Ver1ags, dem angesichts der Lückenhaftigkeit seines Schulwissens aufhorchenden kunstinteressierten Laien auf ihren Umschlagklappen und mit kleinen, ... [weiter]
 
Wilhelm von Humboldt in Tegel
Fontane unterschied die märkischen Herrenhäuser nach zwei Kategorien: "feste Burgen altlutherischer Konfession" und Schlösser, in denen "Straffe Kirchlichkeit und laxe Freigeisterei" sich immer wieder abgelöst haben. Ein einziges Herrenhaus nahm er hiervon aus: Tegel. Hier sah er "jenen Geist, ... [weiter]
 
Jugendstil in Karlsruhe
Die künstlerische wie wirtschaftliche Aufbruchstimmung um 1900 war auch in Karlsruhe deutlich zu spüren. Ohne den Sinn für Qualität oder den Blick für das Detail zu verlieren, schossen ganze Stadtviertel empor. Allen Kriegszerstörungen zum Trotz sind sie in großen Teilen erhalten geblieben - ... [weiter]
 
Palladio
Die Bauten des Architekten Andrea Palladio (1508 - 1580) zählen zu den Höhepunkten jeder Reise nach Venedig und ins Veneto. Die Villen "La Rotonda" und "Barbaro", die Kirchen San Giorgio Maggiore und Il Redentore in Venedig wie auch das Teatro Olimpico und der Palazzo della Ragione in Vicenza sind ... [weiter]
 
Grenzen der Macht - Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen
Die Rolle der Frau in der antiken Gesellschaft ist zunehmend ein gern reflektiertes literarisches Thema. Die "Kaiserinnen" machen da keine Ausnahme, wenngleich - wie Christiane Kunst in ihrer Einleitung völlig richtig schreibt - diese verstärkt mit dem Blick auf deren ausschweifendes, ... [weiter]
 
Der Kosmos des Peter Flötner
Nach der grundlegenden, 1897 von Konrad Lange geschriebenen ersten Biografie über Peter Flötner (?-1546), die seiner Wiederentdeckung gleichkam, hat nun Barbara Dienst mit ihrer Dissertation über den "Kosmos des Peter Flötner" erneut eine Monografie über diesen Inbegriff des deutschen ... [weiter]
 
Burgen und Wohntürme des Mittelalters
Wer an Mittelalter denkt, denkt zwangsläufig auch an Burgen. In die Welt der wehrhaften Bauten einzuführen, hat sich Friedrich-Wilhelm Krahe mit einem zweibändigen Werk vorgenommen, das kein Buch für Burgenkundler sein will, sondern eine "Einführung für Laien". Angesichts von ehemals 20.000 ... [weiter]
 
Feldsteinkirchen
Norddeutschand wird kunstlandschaftlich meistens mit Backsteinbauten in Verbindung gebracht: Domen und Klosterkirchen, Pfarrkirchen in Städten der Hanse, Giebelfassaden, die alle ihr Mauerwerk in leuchtendem Rot vorzeigen. Auf dem Lande und manchmal auch in den Städten trifft man aber ebenso ... [weiter]
 
Johann Wilhelm Schirmer in seiner Zeit
"Denn Maler muss ich nun einmal werden". Schon mit dem Beginn seines Studiums an der Düsseldorfer Akademie (1825), die er später nachhaltig prägen sollte, stand für den siebzehnjährigen Johann Wilhelm Schirmer, der in Jülich eine behütete Kindheit und seine Lehrzeit in der elterlichen ... [weiter]
 
Die Admonter Riesenbibel
Die Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA) in Graz hat wieder einmal voll ins Schwarze getroffen! Mit der neuen Reihe Codices Illuminati präsentiert das längst renommierte Grazer Faksimile- und Exclusivhaus ADEVA mindestens einmal pro Jahr eine Zimelie aus den bedeutendsten Bibliotheken der ... [weiter]
 
Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge
Das aktuelle Buch von Robert Suckale ist ein Sammelband mit sechs Studien des Kunstgeschichtsprofessors. Die Beiträge zu den nordalpinen Bildwerken des 13. und 14. Jhs sind bereits in anderer Form publiziert, neu ist die umfangreichste Abhandlung zu dem bislang wenig beachteten römischen ... [weiter]
 
Gründerzeitmöbel
Bevor man sich entscheidet, das voluminöse Möbel von Tante Hilde durch den Entrümpeler abholen zu lassen, sollte man unbedingt einen Blick in den neuen Antiquitäten-Katalog über Gründerzeit-Möbel werfen. Kann sein, dass das alte sperrige Buffet aus dem späten 19. Jahrhundert vielleicht doch ... [weiter]
 
Paris und der Impressionismus.
Die Weltstadt Paris war und ist Inspirationsquelle vieler Kunstrichtungen. Auch als Bildmotiv ist die Metropole in zahlreichen Gemälden verewigt. Besonders die Impressionisten mit ihrem skizzenhaft flüchtigen Malstil schufen zahlreiche Stadtdarstellungen, die sich in ihrer Lebendigkeit, ... [weiter]
 
Hans Mielich 1516-1573
Die Bildnismalerei überstand im 16. Jhd. alle Wechselfälle der Geschichte, wurde gespeist und gefördert vom Selbstbewußtsein der bürgerlichen Familien, von den die geistige Persönlichkeit herausstellenden Humanisten und den nach Repräsentation verlangenden Fürsten. Die Reformation mit ihrem ... [weiter]
 
Giovanni Battista Piranesi. Die Wahrnehmung von Raum und Zeit
Gedruckt mit Unterstützung der Thyssen Stiftung Köln erschienen jetzt die Akten des internationalen Symposiums "Giovanni Battista Piranesi. Die Wahrnehmung von Raum und Zeit", das schon 1999 in der Staatsgalerie Stuttgart zeitgleich zur Ausstellung "Giovanni Battista Piranesi - Die poetische ... [weiter]
 
Ägypten, der Glanz der Pharaonen - Multimedial
Um die faszinierende Vielfalt der über 5000 Jahre alten Hochkulturen Ägyptens zu veranschaulichen, sind vielfältige Mittel gefragt. Kein Wunder also, dass sich nun auch die modernen elektronischen Medien sich dieses Themas annehmen. Golden Globe hat hier unter dem Titel "Ägypten, der Glanz der ... [weiter]
 
Der junge Rembrandt
Der junge Rembrandt - Rätsel um seine Anfänge Ausgangspunkt für die Ausstellung "Der junge Rembrandt-Rätsel um seine Anfänge", die in Zusammenarbeit der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister mit dem Amsterdamer Museum het Rembrandthuis und dem Rembrandt Research Project entstand, war das Bild ... [weiter]
 
Regenten des Himmels
Die angekündigte qualifizierte Buchbesprechung unseres Rezensenten Wolfgang Erdmann wird nicht mehr erscheinen können. Unser Rezensent starb unerwartet am Silvestertag 2002. Wir haben einen guten Freund und hervorragenden Wissenschaftler verloren. So muß es nun ausreichen, dass Wolfgang Erdmann ... [weiter]
 
Der mittelalterliche Baubetrieb
Beim Anblick so gewaltiger Bauwerke wie des Kölner Domes oder der Münster von Ulm oder Straßburg stellt man sich unweigerlich die Frage, wie so gewaltige Steinmassen aus zum Teil tonnenschweren Werkstücken, Quadern und Schmucksteinen ohne moderne Maschinen dorthin gelangt sind, wo sie sich heute ... [weiter]
 
Mittelalter in Daten
Literatur, Kunst und Geschichte des gesamten Mittelalters, vom Jahr 750 bis 1520, in einem einzigen chronologischen Nachschlagewerk für Mediävisten aller Fachrichtungen und alle am Mittellalter Interessierten: Der Band stellt alle wichtigen Werke der deutschen, der lateinischen und aller anderen ... [weiter]
 
Troia: Archäologie, Geschichte, Mythos
Homer hat wohl kaum vorhersehen können, dass das von ihm besungene Troia auch noch nach Tausenden von Jahren eine so einzigartige Faszination besitzt. An diesen Namen knüpfen sich unermüdlicher Forscherdrang, der Ursprung der wissenschaftlichen Archäologie, politische Machtspiele und nicht ... [weiter]
 
Das Jüngste Gericht
Gleich zwei Bände sind im vergangenen Herbst erschienen, die sich mit dem Jüngsten Gericht befassen, ohne dass die Autoren die Ereignisse des 11. September in den USA vorausahnen konnten. Die Hoffnung, dass dem leidenden Menschen, der sich des Stärkeren nicht erwehren kann und bei keinem Richter ... [weiter]
 
Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland
Als Gesamtdarstellung der deutschen Bettelordenskirchen ist dieses Buch noch heute ein Standardwerk. Mit diesem großangelegten Überblick stellte Richard Krautheimer 1923 erstmals die Architektur der Bettelorden in den Rahmen der gotischen Raum- und Formentwicklung. Ausgehend von stilbeschreibenden ... [weiter]
 
Der Bielefelder Marienaltar. Das Retabel in der Neustädter Marienkirche
Das Hochaltarretabel der Bielefelder Marienkirche gilt in der Fachwelt als Höhepunkt westfälischer Malerei des Mittelalters: Um das eindrucksvolle zentrale Bildfeld einer thronenden Muttergottes sind über zwei Dutzend kleinformatige Tafeln angeordnet, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament ... [weiter]
 
Der heilige Abt - Ein Glanzstück spätmittelalterlicher Bildschnitzerei
Seit Jahren macht sich der in Berlin ansässige Reimer Verlag mit gediegenen Publikationen zur spätgotischen Kunst in Deutschland einen Namen, erinnert sei nur an das 1992 erschienene Buch "Flügelaltäre des späten Mittelalters" oder die Monographie über den Maler und Bildschnitzer Bernt Notke ... [weiter]
 
Die Beine der Hohenzollern
Aus der Schwemme an "Berlin"-Literatur, die zum Thema Kunst und Kultur in der Hauptstadt innerhalb der letzten zehn Jahre erschienen ist, ragt das kleine, aber fein gemachte Büchlein mit dem zweideutigen Titel "Die Beine der Hohenzollern" löblich heraus. Die äußerst kenntnisreich gearbeitete und ... [weiter]
 
Spätgotik - unbeliebt und unübersichtlich
In der zweiten Hälfte des 15. Jhs. und um 1500 gab es in Deutschland einen Bauboom sondergleichen, der allerorten in den Städten und Dörfern spätgotische Kirchen und Kapellen aus dem Boden "schießen" ließ. Das hat mit der Frömmigkeitspraxis zu tun, insbesondere mit der allgegenwärtigen ... [weiter]
 
Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende
Nicht Monumentalskulptur oder Pariser Denkmäler erwarten den Leser des Kataloges "Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende". Stattdessen bilden fast 100 kleinformatige Plastiken für der privaten Bereich den Ausstellungsparcour des Bremer Paula Modersohn-Becker Museums und der ... [weiter]
 
Zwischen Antike, Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen
Von Lichtenbergs "Hogarth" zum Leitstern Raffael. Als die Universität Göttingen 1837 ihr hundertjähriges Jubiläum feierte, war der alte Universitätskupferstecher Ernst Ludwig Riepenhausen (1765-1840) einer der letzten, die sich noch des fünfzig Jahre zurückliegenden ersten Jubiläums und des ... [weiter]
 
Über Bäder und das Baden
Die Römer haben zum Wasser ein sehr natürlich, intimes Verhältnis. Das ist heute nicht anders als vor 2000 Jahren. Zu vielfältigem Vergnügen und Nutzen war und ist Wasser für den Römer Lebenselexier und Mittel künstlerischer sowie ingenieurtechnischer Betätigung. Kein Wunder also, dass das ... [weiter]
 
Kunstreich und Stylgerecht. Die Paramentenstickereien der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Die Schwestern vom armen Kinde Jesus waren die Wegbereiterinnen der am Mittelalter orientierten Paramentenstickerei in Deutschland. 1848 gründeten sie zunächst in Aachen und später auch in anderen Städten Ateliers für kirchliche Stickereien, die technisch und künstlerisch auf höchstem Niveau ... [weiter]
 
Von Konstantin bis Karl dem Großen - Das Werden Europas
Von Europa ist derzeit oft und ausführlich die Rede, im Namen Europas wird gar ein neues Geld kreiert, von anderen politischen, wirtschaftlichen oder demographischen Problemen zu schweigen. Umso eher dürfte zu begreifen sein, dass die Frage neu gestellt wird, was denn Europa ist, woher es kommt, ... [weiter]
 
Schwedisches Interieurs vom 17. bis 19. Jahrhundert. Rustikal und raffiniert zugleich.
Wenn wir überhaupt etwas mit Schwedens Kultur im späteren 18. Jahrhundert assoziieren, wird es wohl die Ermordung Gustaf III. sein, "Un ballo in maschera", als Musikdrama von Verdi, und Bellmans erotisch-bacchantische Lieder in Klabunds und Zuckmayers Übersetzungen. Aber schwedische Interieurs ... [weiter]
 
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.
Nur wenige Gemälde sind so weltberühmt wie das Bild „Goethe in der römischen Campagna" und dennoch hat das Bild des reisenden Dichterfürsten von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der Maler und Freund Johann Wolfgang von Goethes hinter der von ihm geschaffenen Ikone nur wenig Beachtung ... [weiter]
 
Skulptur des Hellenismus
Nachdenklich wird der aufmerksam Lesende die exzellente Monographie zur "Skulptur des Hellenismus" von Bernard Andreae am Ende aus der Hand legen. Denn das vorliegende Werk vermittelt dem Leser das Neue dieser die drei Jahrhunderte vor Christus umfassenden hellenistischen Kunst höchst ... [weiter]
 
Wilhelm von Erdmannsdorff
In der Reihe der "Kataloge und Schriften der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz" ist mit dem zwölften Band Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs "kunsthistorisches Journal einer fürstlichen Bildungsreise nach Italien 1765/66" erschienen. Nach der französischen Handschrift übersetzt, führt ... [weiter]
 
Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts -
Im wahrsten Sinne des Wortes „einseitige" Information von höchstem Rang bietet das vorliegende Buch mit einer umfrangreichen Zusammenfassung eingehender Studien auch hinsichtlich historischer, literatur- und sprachwissenschaftler, buch- und kunsthistorischer sowie inkunabelkundlicher Aspekte. ... [weiter]
 
Florentiner Refektorien
In der Blütezeit der Florentiner Klöster im 14. und 15. Jahrhundert wurden die Refektorien, die cenacoli, mit reichen Freskenprogrammen ausgestattet. Die Wandmalereien in den klösterlichen Speisesälen zeigen eine Vielfalt an Themen, unter denen das Abendmahl wegen seiner sakramentalen Bedeutung ... [weiter]
 
Das gotische Gewölbe
In zehn Kapiteln entfalten die Autoren ein weitgespanntes Kompendium des europäischen Gewölbebaus, das sich inzwischen zu einem unerläßlichen Standardwerk für jeden Kunstgeschichtler, Denkmalpfleger oder Architekten entpuppt hat. Ausgehend von differenzierenden Betrachtungen zum ... [weiter]
 
Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance
Der Band "Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance" ist nicht der Bemühung entsprungen, den Kultur-Austausch beider Länder in möglichst vollständiger Weise zusammenzustellen. Stattdessen veröffentlicht er in der Reihe der "Wolfenbütteler ... [weiter]
 
Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim
Berühmt ist Hildesheim wegen seiner 1000 Jahre alten Kunstschätze aus der Zeit Bischof Bernwards. Wenig bekannt ist dagegen, dass die Stadt auch im 12. Jahrhundert eines der wichtigsten politischen, kulturellen und künstlerischen Zentren in Norddeutschland war. Die Hildesheimer Domschule gehörte ... [weiter]
 
Die Handschrift der Hofschule Karls des Großen
Ornamentik wird definiert als differenzierte Gesamtheit der für einen künstlerischen Umkreis charakteristischen Zierelemente. Das hier angezeigte Buch widmet sich speziell der Zierformen in den Handschriften der Hofschule Karls des Großen, mit ihren acht für die Zukunft bedeutungsvollen ... [weiter]
 
Das bürgerliche Portrait im Wandel.
In der kunsthistorischen Forschung fristete das Bildnis der deutschen Moderne bislang ein Schattendasein. In der hier vorliegenden Dissertation von Carola Muysers aus dem Jahr 1997, erbringt die Kunstwissenschaftlerin den Nachweis, dass das bürgerliche Porträt für den Zeitraum 1860 bis 1900 im ... [weiter]
 
Die Chronik Eisenberger. Bebilderte Geschichte einer Beamtenfamilie der deutschen Renaissance. Aufstieg in den Wetterauer Niederadel und das Frankfurter Patriziat.
Aufstieg und erreichtes soziales Ansehen der Familie vorzuweisen war Ziel der bebilderten Geschlechterbücher der deutschen Renaissance, wie sie vom Patriziat in Nürnberg, Augsburg und Frankfurt sowie vom Adel angelegt wurden. Gleichrangig daneben stand die Sorge um gute Memoria, um gutes ... [weiter]
 
Von der lustvollen Betrachtung der Bilder
Ob die im Negligé musizierende Dame, der Wildverkauf auf dem Amsterdamer Markt, die Schänkeszene oder das Gelehrtenbild - gemeinsam ist all diesen kleinformatigen Gemälden aus dem Leiden des 17. Jahrhunderts, dass sich ihre spitzfindigen Bildinhalte in Andeutungen zwischen Liebe, Philosophie und ... [weiter]
 
William Turner
Es mag unglaublich klingen, aber die Deutschland- und Mitteleuropareisen des wohl bedeutendsten Aquarellisten des 19. Jhs., William Turner, sind erst 1996 in einer Ausstellung der Kunsthallen in Mannheim und Hamburg erstmals umfassend prässentiert und erforscht worden. Turners Reise von 1833 gar ... [weiter]
 
Europas Kunst um 1000
Ausstellungen zur Kunst des frühen Mittelalters scheinen sehr in Mode zu sein: Werdendes Abendland – Karl der Große – Das Zeitalter der Salier, der Staufer und – eben erst in Magdeburg – Otto der Große. Eine weitgehend verlorene Epoche wurde wiederentdeckt. Von Deutschland aus gesehen, ... [weiter]
 
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen ist bis heute der bekannteste mittelalterliche Kaiser deutscher Nation. Die hier von Alexander Knaak behandelten Bauten Castel del Monte, Lucera, Siracusa, Augusta und das Brückentor von Capua – von Friedrich II. zwischen 1220 und 1250 in Süditalien ... [weiter]
 
Tomasi di Lampedusas Sizilien. Prunk und Pracht zu Zeiten der Leoparden
Zwei neue Bildbände stellen das Leben und die Kultur auf Sizilien vor. Der erste Band greift mit dem Titel „Tomasi di Lampedusas Sizilien“ auf den berühmten Roman „Der Leopard“ von 1958 zurück – die „Deutsche Grammophon“ legt dem Buch noch eine CD-Rom bei mit Ausschnitten des ... [weiter]
 
Altägypten im römischen Reich
Infolge der Niederlage von Antonius und Kleopatra in der Schlacht be Actium (31. V. Chr.) und nach der Eroberung der Stadt Alexandria durch Octavian, dem späteren Kaiser Augustus (30 v. Chr.) wurde Ägypten römische Provinz. Damit war die Inauguration des römischen Kaisers als ägyptischer Pharao ... [weiter]
 
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert
Mit seinem Blick auf die großen Künstlerpersönlichkeiten wie Picasso, Matisse, Beckmann, Max Ernst, Klee, Kandinsky, Mondrian, Leger Brancusi in jeweils wechselnden Winkeln und Themenstellungen, die er exemplarisch abhandelt, hält sich der Autor hierbei eng an die Traditionen und Institutionen, ... [weiter]
 
Das Goldene Zeitalter: Kunst umd Kommerz in der niederländischen Malerei des 17. Jh.
Das goldene Zeitalter der holländischen Malerei war geprägt von einer bis dahin noch nie dagewesenen Qualität und Dichte der Bildproduktion. Zugleich änderte sich die Bildthematik radikal, da es nicht mehr nur Kirche und Adel vorbehalten war, Kunstwerke in Auftrag zu geben. Das Bild wurde zur ... [weiter]
 
Etruskische Kunst und die Nekropolen von Ostia
In der CD-ROM-Reihe "Kunstwerke Europas und der Welt“ ist ein multimedialer Führer durch die Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia, andere Ausgrabungsorte und museale Sammlungen etruskischer Kunst erschienen. Zwar kann man sich mit dieser CD einen Überblick über das künstlerische Schaffen ... [weiter]
 
Die Halberstädter Chorschranken
Warum die Uta im Westchor des Naumburger Doms zu einer der berühmtesten Skulpturen des 13. Jahrhunderts geworden ist und nicht die Marienfigur der Halberstädter Chorschranke, vermag man kaum zu sagen: Gleichermaßen überragend in der künstlerischen Qualität bewahren zwar beide noch weitgehend ... [weiter]
 
Der Freskenzyklus des Pellegrinaios in S. Maria della Scala zu Siena
Der Freskenzyklus des Pellegrinaios (Krankensaals) im Sieneser Hospital Santa Maria della Scala ist Denkmal einer epochalen künstlerischen wie sozialhistorischen Leistung: Lorenzo Vecchietta, Priamo della Quercia und Domenico di Bartolo schufen in dem Kranken- und Pilgersaal zwischen 1440 und 1444 ... [weiter]
 
Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte - Gestalt - Bedeutung
Auf 280 Seiten faßt Jürgen Krüger die Baugeschichte und Bedeutung der Grabeskirche zu Jerusalem zusammen und möchte damit ihre Bedeutung - Krüger stellt sie neben Kapitol und Akropolis - wieder ins Bewußtsein heben. Dies illustriert er mit archivalischen Quellen und einer großen Anzahl ... [weiter]
 
Francesco Petrarca - Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises
In diesem Buch wird ein neuer Versuch vorgelegt, eine deutsche Übersetzung lateinischer Briefe Francesco Petrarcas in einer sinnvollen Auswahl zu bieten. Diese kreist um die Leitgedanken eines literarischen, stark moralisierenden und politisch orientierten Humanismus, der mit einer scharfen ... [weiter]
 
Gebaute Armut – San Salvatore e San Francesco al Monte in Florenz
In allen Überblickswerken zur Renaissancearchitektur ist die idyllisch vor den Toren von Florenz gelegene Franziskanerobservantenkirche San Salvatore e San Francesco al Monte abgebildet, und kein Reiseführer versäumte es, Michelangelos auf sie gemünztes Diktum bella villanella zu zitieren. ... [weiter]
 
Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters
Bekanntlich gab es im Mittelalter so gut wie keine "autonome" Kunst, insofern sie stets an bestimmt Funktionen gebunden war. An Memorialbildern können Funktionen von "Kunst" im Mittelalter besonders gut gezeigt werden, wenn die meist zahlreichen Quellen genutzt werden. Die Historikerin und ... [weiter]
 
Die Kunst der Gotik und des Barock in Österreich
Die beiden Bände zur österreichischen Kunst der Gotik und des Barock umfassen die Zeiträume von der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts bis etwa um 1500 und von 1600 bis 1790. Bereits erschienen ist der Band zur früh- und hochmittelalterlichen Kunst. Die Bände zu Spätmittelalter und Renaissance ... [weiter]
 
Üb' immer Treu' und Redlichkeit - Die Garnisonkirche in Potsdam
Diese Kirche war immer Chefsache - ob bei preußischen Kurfürsten und Königen, bei hitlerschen Paladinen oder den obersten DDR-Funktionären. Über die Garnisonkirche in der brandenburgischen Residenzstadt Potsdam wurde immer in den Zentren der Macht entschieden. An die 1968 auf Befehl des ... [weiter]
 
Mystische Stätten der Menschheit
Der Titel des vorliegenden Buches weist auf eine zentrale Grundfrage des Menschen hin: Wo wohnt Gott, wo ist die Wohnstatt der Götter? So verschieden die Antworten zu diesem Problem je nach individuellem oder kollektivem Standpunkt auch ausfallen müssen (und im Laufe der Geschichte des Menschen ... [weiter]
 
Parthenope - Neapel und der Süden der Renaissance
Andreas Beyer hat, als ausgewiesener Experte der Kunst- und Architekturgeschichte der italienischen Renaissance, im Deutschen Kunstverlag seine Habilitationsschrift über eine von der deutschen Kunstwissenschaft eher weniger beachtete Region und Spielart der Renaissance mit "Parthenope. Neapel und ... [weiter]
 
Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben
Ein großer deutscher Kunstbuchverlag wirbt - in Anlehnung an Johann Wolfgang von Goethe - seit längerem mit dem Spruch: "Man sieht nur, was man weiß." Die beim Betrachter aufgerufene Assoziationskette ist überdeutlich: Nur der Gebildete kann verständig mit Kunstwerken umgehen und Bildung ... [weiter]
 
Filippo: Giorgione. Leben und Werk
Er ist bis heute ein "Geheimnis" geblieben: Zorzi da Castelfranco, genannt Giorgione, der große venezianische Renaissancemaler mit dem weichen Pinselstrich und den fein abgestuften Farbtönen, in dem sein erster Biograph, Giorgio Vasari einen Begründer der "maniera moderna" sah, denn die ... [weiter]
 
Die Skulptur des Mittelalters in Italien
Nichts anderes war zu erwarten: Nach dem eindrucksvollen Buch über die romanische Skulptur Italiens liegt nun der Band über die gotische Skulptur vor, und auch dieser setzt Maßstäbe: Im Hinblick auf die Qualität der Abbildungen, die Reichhaltigkeit der Dokumentation und die Stringenz, mit der ... [weiter]
 
Conrad von Soest. Maler unter fürstlichen Kaufherren
Conrad von Soest ist einer der Großen der mittelalterlichen Malerei. Sein Wildunger Altar von 1403 gilt als Meilenstein in der europäischen Kunstgeschichte. Um so enttäuschender ist es, daß Abhandlungen zur Kunst des berühmten Westfalen rar sind. Drei sehr unterschiedliche Bücher, deren ... [weiter]
 
Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Grabmäler sind inzwischen fast so etwas wie ein Modethema der Forschung geworden. Zunächst hatten sich Historiker der Grabmäler angenommen und mit Fragen nach dem Totengedenken und der Totenfürsorge wichtige Grundlagen gelegt. Dann kamen die ... [weiter]
 
Ottonische NeuanfängeZur Landesausstellung Otto der Grosse, Magdeburg und Europa 1999
Es ist zur gängigen Übung geworden, große Ausstellungen durch bedeutende Publikationen zu begleiten oder nachträglich zu bereichern. Für die im Spätsommer dieses Jahres geplante Schau des Europarates in Magdeburg über die Zeit Kaiser Ottos des Großen hat ein 1999 gehaltenes Kolloquium ... [weiter]
 
Carl Friedrich Lessing - Romantiker und Rebell Düsseldorfer Schule und "German-American-Icons"
Adolf Stahr berichtet 1855 aus Paris über die führenden deutschen Landschaftsmaler seiner Zeit, namentlich über Rottmann, Gurlitt, den gerade in Wiederentdeckung begriffenen Ernst Willers "und vor allem Lessing!": "Sonderbar den letzteren fand ich bis jetzt noch bei keinem einzigen der ... [weiter]
 
Arte et marte
Die Beschäftigung mit dem Motiv des Pegasus gab der Autorin Claudia Brink, die Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Philosophie in Hamburg studierte, den Anstoß zu der vorliegenden Dissertation. Das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie vereint zwei höchst unterschiedliche ... [weiter]
 
Große Epochen der Weltkunst: Die ägyptische Kunst
Ägypten ist schlechthin Inbegriff für künstlerisches Schöpfertum. Seine sichtbaren Zeugnisse haben auch nach 5000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Dafür bietet das vorliegende Buch einen beredten Beweis. Es basiert auf dem Band "Ägypten- Kunst und Kultur" von K. Michalowski, das ... [weiter]
 
Caesaren und Gladiatoren
Wer kennt sie nicht, die berühmten antiken Wettkampfstätten: das Colosseum in Rom, das 45 000 Besuchern Raum bot, den Circus Maximus, der über 25 000 Plätze verfügte, oder das Amphitheater in Pompeji, das als das älteste Gebäude für Gladiatorenspiele gilt. Diese schrieben Geschichte für ... [weiter]
 
Bildprogramm staatlicher Macht
Im sechzehnten Jahrhundert bildete sich eine eigenständie Ikonographie der Bilder an den protestantischen Höfen heraus, die zwar künstlerisch auf Vorhandenes zurückgriff, inhaltlich jedoch eigene Wege ging, die sich an dem reformerischen Gedankengut allein nicht erklären lassen. In dem ... [weiter]
 
Grenzgänge in Schwebezuständen
Lange diente die Malerei C.D. Friedrichs der Mythologisierung des melancholisch gesinnten Künstlers und Einzelgängers, der seiner Devise, man solle das malen, was man "in sich sieht" so einzigartig visionäre Formen verlieh. Auch Werner Hofmann, dessen 1974 veranstaltete Friedrich-Ausstellung in ... [weiter]
 
Jesus von Nazareth
Mit zahlreichen Illustrationen und Anmerkungen versehen, vermitteln schon Aufmachung und Organisation dieses Buches den Eindruck gediegener Information. Umso mehr, als das eigentlicheThema, die Behandlung Jesu, innerhalb eines weitgespannten Rahmen behandelt wird, womit der Autor seine Gelehrsamkeit ... [weiter]
 
Bernt Notke - Unternehmer, Meister, oder beides?
Bernt Notke ist für die Liebhaber spätgotischer Kunst kein Unbekannter. Seine Werke, darunter prominent der Lübecker Totentanz aus den Jahren 1463 bis 1466, die monumentale Georgsgruppe aus der Storkyran zu Stockholm, die 1489 geweiht worden ist, und schließlich die beiden Altäre für den Dom ... [weiter]
 
Spiegel der Seligkeit
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Nürnberg im vergangenen Jahr thematisiert Inhalte, Funktionen und Benutzung religiöser Bilder im Spätmittelalter, deren Bestimmung für privaten Gebrauch erkennbar ist. Dazu zählen neben Hausaltären, illustrierten Büchern, Pilgerzeichen und ... [weiter]
 
Von Gutenberg zur CD
Das Geburtsjahr Johannes Gutenbergs, des Erfinders des Buchdruckes, nahm die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek zum Anlaß, die Gutenberg-Bibel und weitere europäische Buchdrucke in einer Ausstellung zu präsentieren. Da sich dort auch ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ... [weiter]
 
Das Deckenbild von St. Michael in Hildesheim
Im Land östlich der Weser gibt es kaum eine zweite Stadt von der künstlerischen Bedeutung des in karolingischer Zeit begründeten Hildesheim. Mit dem Wiederaufbau nach dem Kriege ist dort das Bild einer vieltürmigen mittelalterlichen Bischofsstadt wiedererstanden. Ihre Höhepunkte sind der ... [weiter]
 
Vom privaten Bürger zu einem Prinzen
Filippo Strozzi hat einen Palast errichten lassen, der als vollendetes Beispiel eines Florentiner Renaissancepalastes ihm bleibenden Nachruhm sichern sollte. Außergewöhnlich sind seine Ausmaße ebenso wie seine städtebauliche Anordung mit drei voll ausgebildeten Fassaden. Er ist der am besten ... [weiter]
 
Der Deutschen liebstes Denkmal
Burgen sind ein beliebtes Thema, verbunden mit der unstillbaren Sehnsucht, eine archaisch heile Welt wiederzufinden. Eine solche Burgenromantik ist gefährlich, wenn Phantasie-Objekte fern aller Realitäten entstehen. In dem jüngst erschienenen Handbuch "Burgen in Mitteleuropa" verkündet der ... [weiter]
 
Himmelsgeschöpfe
Ganze Heerscharen dieser Geschöpfe belagern Kirchen, Schlösser und Denkmäler in der Malerei, Bildhauerei oder in der Druckgraphik. Die schönsten Putten haben Barock und Rokoko hervorgebracht. Vom 15. bis zum 18. Jh. entwickelte sich der Putto zu einem Typus der neueren Kunst des Abendlandes. ... [weiter]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]