KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

nach Sachgebieten

 
 
"The Awe of the Arctic. A Visual History. Hrsg.: Cronin, Elizabeth; Beitr.: Cronin, Elizabeth; Denlinger, Elizabeth C.; Fowler, Ian; Golia, Julie; Horbal, Bogdan u.v.a. Englisch. 2024. 258 S. 170 Abb. 29,9 x 25,7 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7757-4807-0
"A Complicated Organism. The Architecture of the Global Moravian Network (1722?1922). Ludewig, Jasper. Hrsg.: Center for Critical Studies in Architecture CCSA; Beitr.: Clausen, Christina. Englisch. 2024. 128 S. 15 x 10,5 cm. EUR 12,00. " ISBN: 978-3-944425-34-4
Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises. Göttinger Reihe (24); Die Deutschen Inschriften (116). Wehking, Sabine. 2024. 752 S. 355 sw. Abb., 152 fb. Abb. 27 x 19 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-7520-0733-6 L, Reichert
Der Band enthält in 620 Katalognummern die kommentierte Edition von Inschriften aus fünf Landkreisen südwestlich der Elbe bis zum Jahr 1650 und umfasst den nördlichen Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg. Die Landkreise umgeben die Stadt Lüneburg und damit auch das Kloster St. Michaelis mit seinen zahlreichen Patronatskirchen in den Dörfern. Die Stadt-Umland-Beziehungen lassen sich vielfach anhand der Inschriften verdeutlichen. Während in den Inschriften der Stadt Lüneburg (DI Bd. 100) das Patriziat im Fokus der Inschriften steht, sind es in den umliegenden Landkreisen die landsässigen Adelsfamilien mit ihren Rittergütern, Familienkapellen und Patronatskirchen. Andere Schwerpunkte bilden das Bardowicker Kanonikerstift St. Peter und Paul, die Stadt Uelzen und die auf die Lüneburger Herzöge als Landesherren und ihre Beamten verweisenden Inschriften.
Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen den Inschriften und der Geschichte des Lüneburger Umlands her und wertet die Inschriften einzelner Gruppen wie Glocken, Grabdenkmäler, Kirchengerät und -ausstattungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten aus. Die chronologisch geordneten Katalognummern bieten eine Beschreibung des Inschriftenträgers und eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Im daran anschließenden Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftenträger betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser den Katalogteil. Der umfangreiche Abbildungsteil ergänzt die Edition. Eine Besonderheit dieses Bandes stellt die hier im Anhang edierte Glockenliste der Lüneburger Gießerfamilie Voß aus dem Jahr 1723 dar. Die Liste gibt mit 155 verzeichneten – teilweise heute noch erhaltenen – Glocken detailliert Einblick in den Betrieb einer in Lüneburg ansässigen Gießerei, deren Einzugsgebiet u?ber die Stadt und ihre Umgebung deutlich hinausreichte.
Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren / Landschaftsmalerei. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. Hrsg.: Busch, Werner. 2024. 342 S. 20 Abb. 20,5 x 14,5 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01140-8 Dietrich Reimer Verlag
Landschaft als Gegenstand künstlerischer Darstellung gibt es schon in der Antike. Als selbständige Gattung im Kanon der klassischen Bildgattungen ist die Landschaft jedoch ein Spätling. Werner Busch verfolgt den theoretischen Reflex auf Landschaftsdarstellung von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts: Von Leonardo und Dürer zu Poussin und Caspar David Friedrich, von Monet bis zu Cézanne mißt der bekannte Kunstwissenschaftler die Theorie an der Landschaftspraxis. Die klassische Landschaft, ausgebildet erst im 17. Jahrhundert, kann ihre Rechtfertigung u.a. aus der antiken literarischen Topik zur Beschreibung klassischer Örtlichkeiten beziehen. Ihre Bilder, die christlich gewendet auch das Mittelalter bestimmten, hatten ein erstaunliches Beharrungsvermögen, demgegenüber der unmittelbare Naturzugriff der Künstler es schwer hatte, sich durchzusetzen. Erst das 18. Jahrhundert sprengt u.a. aufgrund des Erfahrungsdrucks der Naturwissenschaften die Vorstellungen eines absolut geordneten Kosmos und löst damit auch die Landschaftsoptik ab. An ihre Stelle tritt die Erfahrung des Naturbetrachters.
"Made in Japan. Farbholzschnitte von Hiroshige, Kunisada und Hokusai. Hrsg.: Rauser, Judith; Thomsen, Hans Bjarne. 2024. 224 S. 110 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 42,00. " ISBN: 978-3-422-80183-7
Konrad Mautner und seine Welt(en). Eine Biografie in Wort und Bild. Kunze, Eva. 2024. 428 S. 22,5 x 15,5 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7003-2310-5
Ross und Reiter - Symbole der Macht. Politische Ikonographie im Wandel von der Französischen Revolution bis heute. Prochno-Schinkel, Renate. Hrsg.: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. 2024. 160 S. 90 fb. und 6 S/W-Abb. 28,6 x 22 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-87157-265-4 Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Das barocke Reiterstandbild repräsentierte die Macht des absolutistischen Herrschers, basierend auf einer Bildtradition, die in die Antike zurückreicht. Nach der Französischen Revolution hatte diese Bildformel ausgedient. Doch dann erlebten die Reiterporträts im bürgerlichen Zeitalter eine Umdeutung. Wofür standen Reiterbilder von Männern und Frauen besonders in der nachrevolutionären Zeit und in der restaurativen Phase der napoleonischen Herrschaft? Renate Prochno-Schinkel geht den sich wandelnden Bedeutungen nach. Dabei spielt die Kulturgeschichte der Pferde eine wichtige Rolle in diesen Ikonographien der Macht. Und so manches politische Porträt ersetzt seit dem 20. Jahrhundert das Attribut des Pferdes durch das Auto. Untersucht werden skulptierte und gemalte Darstellungen vor allem in Europa und den USA.
Sakralbaustandorte im Kontext religiöser Nutzung und städtebaulich-architektonischer Veränderungen. Schmid, Barbara. 2024. 740 S. fb. Abb., Diagramme und Tabellen. 20 x 20 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-95773-315-3
Glaubensstoffe und Geschichtsgewebe. Belebte Tücher in der mittelalterlichen und modernen Kunst. Trinks, Stefan. 2024. 208 S. fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. EUR 58,00. CHF 66,70 ISBN: 978-3-8296-0991-3
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_20/
Stand: 09.05.2024 01:10 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus