|
Epochen |
Félicien Rops
Ein besonderer Schatz der Hamburger Kunsthalle: Zeichnungen und Druckgraphik von Félicien Rops
Dieser herausragend gestaltete Katalog zur aktuellen Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle (bis 7. Mai 2023) ist zum einen eine erste umfassende Würdigung des belgischen Künstlers Félicien Rops in ...
[weiter]
|
|
Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft
Der Name Friedrich I. Barbarossa (1122 – 1190) steht „bis heute für eine der prägenden Herrschergestalten der europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters“, für eine „Weltoffenheit“ …, die über die politischen Verhältnisse seiner Zeit hinausweist“, eine „Gestalt“, in der ...
[weiter]
|
|
Johann Gottfried Schadow – Berührende Formen
Dieses Katalogbuch dokumentiert nicht nur die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin zum Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule („Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen“, vom 21. Oktober 2022 – 19. Februar 2023), sondern auch wesentlich den ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Antike Plastik. Band 32. Reinsberg, Carola; Fittschen, Klaus. Hrsg.: Kunze, Christian. 2023. 260 S. 100 fb. Abb. 176 sw.Abb.. 29 x 22 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-7520-0673-5
L, Reichert
Die Reihe »Antike Plastik« ist dem Ziel gewidmet, herausragende Werke der griechischen und römischen Skulptur grundlegend zu publizieren und umfassend photographisch zu dokumentieren. In Beiträgen internationaler Wissenschaftler werden wichtige Neufunde antiker Plastik erstmals vorgelegt oder bereits bekannte Stücke in verbesserter Dokumentation neu erschlossen. Der aktuelle Band 32 der Reihe »Antike Plastik« enthält folgende Beiträge: Carola Reinsberg, Der spätarchaische Polyxenasarkophag. – Klaus Fittschen, Der Commodus Malibu aus Castle Howard.
Carola Reinsberg behandelt in einer grundlegenden monographischen Untersuchung den ältesten griechischen Bildsarkophag. Er entstand um 500 v. Chr. intendiert als Grabmal für ein junges Mädchen. Der Relieffries zeigt Lebens- und Mythenbilder. Neben der Datierung und landschaftlichen Zuordnung steht die Entschlüsselung und Gesamtinterpretation der Darstellungen im Zentrum. Der Sarkophag ist ein einzigartiges Zeugnis ionischer Bildhauerkunst im Spannungsfeld östlicher und westlicher Kulturen und erweitert unsere Kenntnisse über die Kunst an der anatolischen Westküste entscheidend.
Klaus Fittschen beschäftigt sich mit der qualitativ herausragenden Büste des Kaisers Commodus in Malibu, ehemals in Castle Howard, die hier erstmals umfassend publiziert wird. Der Beitrag enthält zudem eine ausführliche Besprechung des Bildnistypus und aller erhaltenen Repliken. Jens Daehner untersucht im selben Beitrag die ungewöhnliche Sockelungstechnik der Commodusbüste in Malibu.
|
|
William Blake. Dantes Göttliche Komödie. Sämtliche Zeichnungen. 40th Ed.. Schütze, Sebastian; Terzoli, Maria Antonietta. 2023. 464 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 20,00. CHF 27,00
ISBN: 978-3-8365-8911-6 |
|
Caterina Sforza ist Mona Lisa. Die Geschichte einer Entdeckung. Soest, Magdalena. 2023. 536 S. zahlr. Abb.. 22,5 x 15 cm. EUR 34,00.
ISBN: 978-3-7930-9988-8 |
|
The Fantastic Gustave Doré. Paré, Alix; Sueur-Hermel, Valérie. Englisch. 2023. 480 S. 23 fb. Abb., 380 Abb.. 26,9 x 21,4 cm. EUR 59,00. CHF 77,00
ISBN: 978-3-7913-7963-0 |
|
FĂĽssli. Mode - Fetisch - Fantasie. Hrsg.: Kunsthaus ZĂĽrich; Beitr.: Beyer, Jonas; Gottardo, Ketty; Ăśbersetzt von Venturi, Barbara. 2023. 168 S. 145 fb. und 4 s/w-Abb.. 26 x 21,5 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-123-7
Scheidegger & Spiess
Johann Heinrich Füssli (1741–1825) war einer der eigenwilligsten Künstler des 18. Jahrhunderts und spaltete mit dem betont sensationslüsternen Charakter seiner Kunst die öffentliche Meinung seiner Zeit. Weitgehend unbekannt blieben seine – fast ausschliesslich gezeichneten – Darstellungen der modernen Frau als Figur des Geheimnisses und der gefährlichen Anziehungskraft. Sie sind symptomatisch für eine damals verstärkt auftretende Angst vor der Destabilisierung geschlechterspezifischer Identitäten.
Die in diesem Buch vereinte Auswahl von rund 60 dieser Studien bietet erstmals Gelegenheit, den Zeichner Füssli in seiner aufregendsten Form zu entdecken. Wo wir idealisierte Körper in anmutigen Posen erwarten, begegnen uns stattdessen Frauen, deren Körper von Frisuren der bizarrsten Art gekrönt werden und die eine betont herausfordernde Haltung gegenüber unseren Blicken einnehmen. Die zutiefst ambivalente Darstellung von ermächtigter Weiblichkeit, die in den Zeichnungen des Künstlers offenbar wird, könnte freilich aktueller nicht sein, wo wir uns doch heute intensiver denn je mit den vielfältigen Überschneidungen von Kunst, Geschlecht, Sexualität und Macht auseinandersetzen.
|
|
Haithabu 983-1066. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums in der späten Wikingerzeit. Hilberg, Volker. Hrsg.: Bleile, Ralf; Beitr.: Fried, Johannes; Gratuze, Bernard; Merkel, Stephen; Pactat, Inès. Englisch; Deutsch. 2023. 718 S. 28 Tafeln, 220 fb. 54 Abb., 47 Tabellen. 30,3 x 21,4 cm. EUR 148,00.
ISBN: 978-3-89937-282-3 |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/
Stand: 24.03.2023 22:25 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|