KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Neuerscheinungen in Epochen

Die verdammt blutige Geschichte der Antike. ohne den ganzen langweiligen Kram. Sommer, Michael; Lahr, Stefan von der. Illustriert von Wossagk, Lukas. Deutsch. 2025. 364 S. 27 Abb. 2 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-406-83075-4 C. H. Beck
1200 Jahre Antike eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum. Mit diesem herrlich respektlosen Buch führen uns Michael Sommer und Stefan von der Lahr raus aus der historischen Komfortzone und rein in eine Geschichte von Menschen, denen Sie besser nicht im Dunkeln begegnen
Wer heute staunend vor der Akropolis in Athen oder den betörenden Fresken von Pompeji steht, übersieht leicht die breite Blutspur, die Griechen und Römer durch die Geschichte gezogen haben. Zwar grüßen aus der Vergangenheit klangvolle Namen wie Achill oder Romulus, Perikles oder Alexander, Caesar oder Augustus. Doch das Geschäft dieser und vieler anderer Herren war nicht zuletzt das Morden im Großen und im Kleinen: im Krieg und an politischen Gegnern, ja sogar an Freunden, wenn sie sich gar zu eigensinnig verhielten. Aber, aber hat man damals nicht die Demokratie erfunden und eine Republik gegründet? Wer glaubt, dass Demokraten und Republikaner keine blutigen Eroberer sein konnten und davor haltmachten, den Freiheitsdrang von Zehntausenden gewaltsam zu unterdrücken, der irrt. Höchste Zeit für eine andere Geschichte der Antike! Von der Eroberung Trojas bis zum Fall Roms: Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen uns die ganze verdammte Wahrheit, faktentreu, farbecht und ohne Tabus.
Das totale Kunstwerk. Haus und Kirche des Egid Quirin Asam in München. Schauerte, Thomas. 2025. 684 S. 28 x 21 cm. EUR 89,00. CHF 91,50 ISBN: 978-3-7954-9003-4
"Ehemaliges Augustinerinnenkloster und Reformierte Kirche Frauenkappelen. Utz Tremp, Kathrin; Desc?udres, Georges. 2025. 36 S. 21 x 14 cm. CHF 15,00" ISBN: 978-3-03797-948-8
500 Jahre Bauernkrieg. Katalog zur Thüringer Landesausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 26. April bis 19. Oktober 2025 . Hrsg.: Kaufmann, Thomas; Mandry, Julia; Hilgert, Nora; Kimmig-Völkner, Susanne. freiheyt 1525. 2025. 528 S. 11 sw. Abb., 399 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1513-3 Michael Imhof
Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Aus diesen Gründen hat die Thüringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in Mühlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine Thüringer Landesausstellung auszurichten. Das Buch ist der Ausstellungskatalog zur Thüringer Landesausstellung 2025.
Die Ordnung der Welt. Der Maler Joachim Georg Creuzfelder und die Kirchberger Decke. Wörner, Helmut. 2025. 260 S. 20 x 13 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-911682-08-4
Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock. Eine gemalte Bildphilosophie. Kirves, Martin. Deutsch. 2025. 96 S. 6 sw. Abb., 25 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 12,50. CHF 14,40 ISBN: 978-3-7319-1570-6 Michael Imhof
Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock als „Mona Lisa des Nordens“ zu bezeichnen, ist keineswegs vermessen. Das Gemälde entfaltet eine ebenso intensive Bannkraft wie Leonardo da Vincis Werk. Allerdings ist nicht das Lächeln der schönen Unbekannten, sondern der durchdringende Blick das Rätselhafte des Bildes. Ein Blick, dem wir uns – auch nach über 500 Jahren – kaum zu entziehen vermögen. Doch wem gilt der Blick und ist es einzig Dürer, der aus dem Bild herausschaut? Sind womöglich sogar wir selbst im Blick präsent und in dieser Hinsicht in Dürers Selbstbildnis mit abgebildet?
Forschungssymposion zu Ehren von Norbert Nebes. Sabaica et Æthiopica (3). Hrsg.: Gerbothe, Tobias; Jeschke, Josef; Stein, Peter. Tempel ? Ritus ? Kult im Antiken Orient. Deutsch. 2025. 305 S. 86 Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12434-8 Harrassowitz Verlag
„Tempel – Ritus – Kult im Antiken Orient“ versammelt Beiträge zu einem Forschungssymposium, das im Juni 2022 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet wurde. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Archäologie, Architekturgeschichte, Ethnologie, Epigraphik und Philologie erfolgt eine Annäherung an zentrale Aspekte ritueller Praxis in antiken Gesellschaften, deren religiöses Selbstverständnis nicht durch literarische Quellen dokumentiert ist und daher nur durch das Zusammenspiel der genannten Disziplinen erschlossen werden kann. Der regionale Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den antiken Kulturen der Arabischen Halbinsel und Nordostafrikas, doch werden auch Ausblicke in die benachbarten Kulturräume Mesopotamiens und der Levante sowie in die Rezeption vormonotheistischer religiöser Praktiken im Frühislam und im modernen Äthiopien gegeben. Die vorgestellten Forschungsergebnisse sind nicht zuletzt Ausdruck einer teils jahrzehntelangen wissenschaftlichen Zusammenarbeit der beteiligten Autorinnen und Autoren. Sie verdeutlichen exemplarisch, wie aus dem zeitgenössischen archäologischen und inschriftlichen Quellenmaterial aus den antiken Heiligtümern nicht nur materielle Erscheinungsformen von Religiosität rekonstruiert, sondern auch Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt der Bewohner Vorderasiens vor zwei- bis dreitausend Jahren ermöglicht werden können.
From the Early Years of the Royal Treasure Archive of Esa?dana-Nibru. Edited by Anna Krisztina Pintér and Walther Sallaberger, Cuneiform Artefacts from Iraq (1). Alessawe, Hanan Abd Alhamza. Hrsg.: Pintér, Anna Krisztina; Sallaberger, Walther. Englisch. 2025. 102 S. 33 plates. 24 x 17 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-447-12410-2 Harrassowitz Verlag
In From the Early Years of the Royal Treasure Archive of Esa?dana-Nibru, Hanan Abd Alhamza Alessawe publishes 33 new administrative documents from the Treasure Archive of Esa?dana-Nibru, modern-day Drehem, dated to the time of King Shulgi. The tablets are part of a collection that arrived at the Iraq Museum in 2021. The new texts significantly expand our knowledge concerning workshops, material culture, gift-giving practices, and individuals at the royal court of the Third Dynasty of Ur. The editions offer a transliteration with English and Arabic translations and a concise commentary. This volume marks the launch of the publication series of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities project „Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)“, which is dedicated to the edition of cuneiform artefacts preserved at the Iraq Museum in Baghdad.
Die älteren Urkunden des Prämonstratenserstifts Étival in Lothringen. MGH - Studien und Texte (72). Engl, Hannes; Moens, Robin. Fälschen als selektiver und interaktiver Prozess. Deutsch. 2025. 252 S. 24 Abb., 6 Tabellen, 6 Karten. 22,7 x 14,8 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-447-12412-6 Harrassowitz Verlag
Ein Großteil der älteren Urkunden von Étival, einem Stift des Prämonstratenserordens im Westen der Vogesen, ist vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis zum Ende der 1220er Jahre einer umfassenden und in mehreren Phasen erfolgten Fälschungskampagne zum Opfer gefallen. Überliefert sind insgesamt 21 falsche Urkunden, darunter auch Pseudo-Originale verschiedener Fassungen einzelner Stücke. Die Rechtsinhalte der Fälschungen und das breite Spektrum ihrer vermeintlichen Ausstellerinnen und Aussteller, unter denen u.a. die Äbtissin des auf der Ostseite der Vogesen gelegenen Benediktinerinnenklosters Andlau rangiert, machen deutlich, dass das Stift in ein komplexes Gefüge sich teilweise überlagernder Abhängigkeitsverhältnisse eingebunden war. Fälschen als selektiver und interaktiver Prozess geht nicht nur den jeweiligen Hinter- und Beweggründen der einzelnen Fälschungsinitiativen nach, sondern beleuchtet auch deren praktische Umsetzung. Neben der Bedeutung und Beschaffung der Vorlagen erfahren dabei die Vorstellungen der Fälscher von den Zuständigkeitsbereichen und der Durchsetzungskraft der von ihnen instrumentalisierten Instanzen besondere Berücksichtigung. Im Anschluss an die Studie bietet der Band eine Zusammenstellung der Urkundenfälschungen sowie der mit ihnen in Zusammenhang stehenden unverdächtigen Urkunden in Regestenform. Pseudo-Originale und bislang unvollständig edierte Urkunden werden unter Einbeziehung sämtlicher Fassungen und Textzeugen neu ediert.
Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. Willms, Johannes. 2025. 831 S. 50 Abb. 21,7 x 13,9 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-406-83873-6 C. H. Beck
Mit dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 nahm eine Revolution ihren Anfang, die eine ganze Welt aus den Angeln heben sollte. Die scheinbar ewige Ordnung des Ancien Régime brach krachend zusammen, ein König von Gottes Gnaden flüchtete und endete auf der Guillotine, radikale Revolutionäre wie Danton und Robespierre übernahmen die Macht, rasch geriet alles in einen Rausch aus Tugend und Terror mit Tausenden von Toten, bis die Revolution ihre Kinder fraß und am Ende ein siegreicher General das Heft in die Hand nahm.
Johannes Willms, einer der besten Kenner der Epoche, schildert Personen, Kräfte und Motive. Vor allem aber lässt er immer wieder auch die Akteure selbst zu Wort kommen. Das gibt seiner Darstellung jene Lebendigkeit, für die seine historischen Werke mit Recht gerühmt worden sind.
Caspar David Friedrich und das Karlsruher Skizzenbuch. Ahrens, Anna; Richter, Frank. Deutsch. 2025. 320 S. 233 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1568-3 Michael Imhof
Das Karlsruher Skizzenbuch ist eines von sechs (im originalen Einband fragmentarisch) erhaltenen Zeichenbüchern, die von Caspar David Friedrich (1774–1840), dem bedeutendsten deutschen Maler der Romantik, u?berliefert sind. Es enthält detailliert ausgefu?hrte Skizzen, die Friedrich zwischen April und Juni 1804 in der Umgebung Dresdens angefertigt hat. Nach rund 200 Jahren im Familienbesitz der Nachfahren seines Künstlerfreunds Georg Friedrich Kersting wurde es im November 2023 über das Berliner Auktionshaus Grisebach verkauft. Das neue Eigentümerkonsortium – die Klassik Stiftung Weimar, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin und Ernst von Siemens Kunststiftung – bewahrt das Karlsruher Skizzenbuch nun dauerhaft für die Öffentlichkeit, Wissenschaft und Forschung.
Das hier vorliegende Buch bildet das Skizzenbuch vollständig ab. Anna Ahrens konzentriert sich in ihrem Beitrag auf die Baumstudien. Auffällig konsequent widmete Friedrich ihnen im Frühjahr 1804 die ersten Blätter seines neuen Zeichenheftes. Zahlreich finden sich gerade diese Baumaufnahmen in seinen Gemälden und Sepien wieder. Unter Einbeziehung von Friedrichs schriftlichen Äußerungen, insbesondere seinen hier abgedruckten „Geboten der Kunst“, verbindet sie ihre konkreten Beobachtungen zu den Zeichnungen mit einem Blick auf die Zeitumstände der Jahre um 1800, die Friedrichs Naturstudien in der Frühphase seiner künstlerischen Entwicklung begleitet haben.
Im dritten Teil des Buches findet der Leser den prägnant formulierten Text mit reichem Bildmaterial des Friedrich-Experten Frank Richter, der mit seinem innovativen Buch „Caspar David Friedrich. Der Landschaftsmaler“, Aufsehen erregte und der auch in diesem Band mit seinen Gegenüberstellungen von heutigen Situationen und Friedrichs Zeichnungen neue Erkenntnisse für die Friedrich-Forschung liefert.
Der Weg zum Homo sapiens. C.H.BECK Wissen (2059). Schrenk, Friedemann. Die Frühzeit des Menschen. Deutsch. 2025. 128 S. 21 Abb., Farbtafeln und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80135-8 C. H. Beck
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den frühen Menschen, der Paläoanthropologie. Wo und wie Paläoanthropolog:innen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung für den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verständlich und spannend geschildert.
Lebenszeichen. Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts. Buss, Franca. 2025. 384 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-68924-190-2
Herman Grimm: Die neue Religion. Ein Comicstrip von 1848. Hrsg.: Sprengel, Peter. 2025. 54 S. 35 fb. Abb. 17 x 24 cm. EUR 16,90. ISBN: 978-3-7520-0915-6 L, Reichert
„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhändigen Federzeichnungen Herman Grimms (1828-1901). Bevor der Sohn des Märchensammlers Wilhelm Grimm (und Schwiegersohn Bettine von Arnims) als Michelangelo-Biograph hervortrat und zur kunstgeschichtlichen Autorität des Kaiserreichs emporstieg, hat er sich vorwiegend zeichnerisch und dichterisch betätigt. Direkt nach der Niederschlagung der Berliner Märzrevolution entsteht die hier erstmals veröffentlichte, bisher völlig unbekannte Bildergeschichte, die sich satirisch mit den sozialutopischen Ideen von Grimms späterem Schwager Friedmund von Arnim auseinandersetzt. Künstlerisch gehört der frühe Comicstrip zum Witzigsten und Besten, was vor Wilhelm Busch in Deutschland in diesem lange unterschätzten Genre produziert wurde. Das Nachwort des Herausgebers zur Faksimileedition erläutert den medien- und ideengeschichtlichen Stellenwert der „Neuen Religion“ vor dem Hintergrund der Biographie Friedmund von Arnims und seiner Beziehung zur Religionskritik Bruno Bauers.
Die Hanse.. Hammel-Kiesow, Rolf. C.H.BECK Wissen (2131). 2025. 128 S. 2 Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-84138-5 C. H. Beck
Dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Hanse von ihrer Frühphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter Städtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen.
"Hidden modernity. Fascination of the occult around 1900. Leopold Museum, Wien. Hrsg.: Dusini, Matthias; Ristic, Ivan; Wipplinger, Hans-Peter. Englisch. 2025. 296 S. 28 x 23,5 cm. EUR 39,90. " ISBN: 978-3-7533-0880-7
"Jugendstil im Quadrat. Art Nouveau Squared. Johenning, Heike Maria. Englisch; Deutsch. 2025. 224 S. 193 fb. Abb. 20 x 20 cm. EUR 45,00. " ISBN: 978-3-422-80331-2
"Italien in Linien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep. Nordhoff, Claudia; Lersch, Georg H.. Hrsg.: Casa di Goethe. Deutsch; Italienisch. 2025. 184 S. 25 x 28,5 cm. EUR 39,00. " ISBN: 978-3-947313-26-6
Michelangelo and Men. Der männliche Körper im Leben und Werk von Michelangelo. Botke, Klazina. 2025. 288 S. 150 fb. Abb., . 29,2 x 24,5 cm. EUR 59,00. CHF 77,00 ISBN: 978-3-7630-2929-7
Die Neandertaler. C.H.BECK Wissen (2373). Schrenk, Friedemann; Anthoni, Stephanie. Sonstige Bearbeitung von Hemm, Christine. Deutsch. 2025. 128 S. 26 Abb. und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80213-3 C. H. Beck
Der Neandertaler gehört zu den geheimnisumwitterten Verwandten des Homo sapiens: War er ein dumpfer, keulenschwingender Kraftprotz oder ein Wesen mit entwickeltem Sozialverhalten und der Fähigkeit zu sprechen, differenziert zu planen und sogar Jenseitsvorstellungen zu entwickeln? Das vorliegende, reich bebilderte Buch informiert kompetent und allgemeinverständlich über Geschichte, Lebensbedingungen und Kultur des Neandertalers.
Transformationen der Antike bei Raffael und seinem Umkreis. Concetti anticamente moderni e modernamente antichi in der Sala di Costantino. Chatzidakis, Michail. 2025. 416 S. 53 fb. Abb., 60 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-422-80105-9
Towards the Olympian Gods. The Representational Strategies of Mythological Painting in 17th century Bohemia and Moravia. Miltová, Radka Nokkala. Englisch. 2025. 208 S. 50 fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 55,00. ISBN: 978-3-205-22245-3
Spuren des griechischen Westens im Mutterland. Olympische Forschungen. Herrmann, Klaus; Wolf, Markus. Die Architektur der Schatzhäuser von Olympia. Deutsch. 2025. 382 S. 691 sw. Abb., 62 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 110,00. ISBN: 978-3-7520-0838-8 L, Reichert
ln den Jahren zwischen 2018 und 2023 wurden die Schatzhäuser der archaischen und frühklassischen Zeit in Olympia erforscht. Die neue Studie basiert auf dem Nachlass des 2015 verstorbenen Bauforschers und langjährigen Grabungsarchitekten von Olympia Klaus Herrmann, mit dem Ziel, alles Material und alle Informationen zu den Bauten zu einer Endpublikation zu bringen. Zu diesem Zweck wurden ein neuer Gesamtplan der Schatzhausterrasse in Grundriss und Schnitten und neue Bauaufnahmen von Serien von rund 300 bislang noch nicht erfassten Architekturteilen erstellt,
und ebenso Computerzeichnungen der Rekonstruktion der Schatzhäuser erarbeitet, um diese möglichst jeweils als Ganzes zu visualisieren. Auf dieser Grundlage stellen sich dann weitere Fragen wie die bauhistorische Entwicklung der Schatzhausterrasse und die Provenienz vieler dieser Bauten aus den Heimatstädten der westgriechischen Kolonien in Unteritalien,Sizilien und Albanien. Hier zeigt sich, dass sowohl ihre steinernen Elemente als auch ihre tönerne Dachdekoration offensichtlich Traditionen der Stifterstädte aufgreifen und somit wichtige Zeugnisse westgriechischer Repräsentation im Mutterland sind. Auf diese Weise erfährt die prominente, durch die deutsche Olympia-Grabung damals in den Jahren 1877/78 freigelegte Baugruppe, an der vor Herrmann bereits die Bauforscher Wilhelm Dörpfeld, Hans Schleif und Altred Mallwitz tätig waren, in diesem neuen,umfassenden Band letztendlich die ihr gebührende abschliessende Beurteilung und Würdigung. Denn die Vorlage der Schatzhäuser stellt auf dem Gebiet der archäologischen Bauforschung seit langem ein Desiderat für die Kenntnis der Architektur sowohl Olympias als auch der jeweiligen Stifterstädte dar, so dass damit eine wichtige Lücke geschlossen wird.
Karl Friedrich Schinkel. Großer Künstler, »einsame Seele«?. Mende, Jan. Deutsch. 2025. 165 S. meist fb. Abb. 23,5 x 15,8 cm. Gb. EUR 25,00. ISBN: 978-3-86732-479-3 Lukas
Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) war ein schöpferischer Geist, der sein Leben ganz der Kunst widmete. Doch ein ausgesprochener Gesellschaftsmensch oder gar ein Partylöwe wie Alexander von Humboldt, das war er mitnichten. Aber wer und wie war er wirklich? Und wer stand ihm nahe?
Basierend auf den Äußerungen seiner Zeitgenossen entwirft Jan Mende ein lebendiges Bild des bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts. Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen zudem erstmals detaillierte Einblicke in Schinkels Wohn- und Arbeitspraxis in der Bauakademie.
"Carl Schuch und Frankreich. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Deutsch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 24 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7649-3
"Carl Schuch and France. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Englisch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 23,9 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7650-9
Administrative Records in the Palace of Nebuchadnezzar II. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (32). Pedersén, Olof. The South Palace Archives in Babylon. Englisch. 2025. 764 S. 5 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 149,00. ISBN: 978-3-447-12414-0 Harrassowitz Verlag
The cuneiform archives in the South Palace of Babylon excavated by Koldewey from 1902 to 1903 and published here are the only administrative palace archives from the Neo-Babylonian period discovered to date. They provide a different view on Neo-Babylonian society than all the numerous private and temple archives, which have dominated the research up to now.
The 527 texts and fragments from the reign of Nebuchadnezzar II (604–562 BC) are published in transliteration and translation with corresponding photographs of the tablets available on the internet. These texts are the remains of the palace’s large-scale administration of staple foods: barley, dates, sesame oil and a number of other products. The texts describe the transportation, storage and deliveries of these goods. They give detailed information about their origin, amounts transported, the persons responsible, the storage locations and recipients of the deliveries. They show that the incoming products came from southern Mesopotamia and mostly reached Babylon on a large number of boats. Huge quantities of barley were stored in silos in Babylon, in the palace area and in other places, sometimes along canals. The largest recipients of the dates were a group of brewers. In Babylon, sesame oil was often given to foreigners from all over the empire and also guests from abroad. The largest individual quantity of oil was given to the biblical king Jehoiachin, who had been deported to Babylon by Nebuchadnezzar.
Der Symbolismus des zwölften Jahrhunderts. Per visibilia ad invisibilia. Berschin, Walter. Deutsch. 2025. 148 S. 6 sw. Abb., 10 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7520-0874-6 L, Reichert
In dem an geistigen Bewegungen reichen zwölften Jahrhundert erscheint neben der in Frankreich entwickelten neuen Klassik und neben der von Paris ausstrahlenden Scholastik auch eine symbolistische Literaturgruppe, die besonders im Sacrum Imperium Verbreitung findet. Ihr führender Kopf ist der aus Lüttich kommende Rupert von Deutz (um † 1130); die bekannteste Gestalt der Bewegung Hildegard von Bingen († 1179). Durchgehendes Thema ist bei fast allen Autoren der Gruppe das Nachdenken über den Sinn der Geschichte. Mit Otto von Freising bekommt die Geschichtsphilosophie eine neue Richtung; mit Anselm von Havelberg setzt im lateinischen Westen die Geschichtstheologie ein; Herrats von Landsberg enzyklopädischer interpretiert die Verheißung an Abraham (Gn 22,17) als universale Botschaft an die ganze Menschheit, wie das zuvor schon Honorius Augustodunensis in seiner Auslegung des Hohenlieds als ‘Weltheilsdrama’ getan hatte.
VAN GOGH. Das Pop-up Buch. Carter, David A.. Deutsch. 2025. 12 S. 5 fb. Abb. 27,1 x 22 cm. EUR 26,00. CHF 35,90 ISBN: 978-3-7913-9155-7
"Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900. Leopold Museum, Wien. Hrsg.: Dusini, Matthias; Ristic, Ivan; Wipplinger, Hans-Peter. 2025. 296 S. 28 x 23,5 cm. EUR 39,90. " ISBN: 978-3-7533-0879-1
Michaelina Wautier. Gruber, Gerlinde. 2025. 192 S. 180 fb. Abb. 28,1 x 24,4 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7630-2928-0
Johann Joachim Winckelmann 1717-1769. Naturwissenschaften, Technik und Medizin auf seinem Lebenswege, Stendaler Winckelmann-Forschungen (15). Winsdorf, Helmut. Hrsg.: Kunze, Max; Redaktion Kunze, Jutta. 2025. 128 S. 26,5 x 20,3 cm. EUR 29,00. CHF 33,40 ISBN: 978-3-7319-1556-0 Michael Imhof
Während der Entstehung dieses Textes stand Helmut Wilsdorf in jahrelangem Kontakt mit Stendal, da er den handschriftlichen Nachlass Winckelmanns, der sich in verkleinerten Fotokopien im Archiv der Winckelmann-Gesellschaft befindet, als primäre Quelle für seine Forschungen nutzte. Das daraus entstandene, nicht vollständig fertiggestellte Manuskript erreichte uns noch vor seinem Tod.
Zauberer des Zirkels. Kathedralen, Baupläne und die Kunst mittelalterlicher Baumeister. Klug, Sonja Ulrike Dr.. 2025. 252 S. fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 24,98. CHF 25,63 ISBN: 978-3-910321-37-3
"?Uf falsch papir erhecht?. Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren im oberdeutschen Raum um 1500. Hrsg.: Bohde, Daniela; Tumanov, Rostislav. 2025. 389 S. Abb. 24 x 16,8 cm. EUR 95,00. CHF 89,20" ISBN: 978-3-98501-352-4
Ästhetische Akte der Weltordnung. Maarten van Heemskercks ?Kreislauf des menschlichen Daseins? und die Antwerpener Festkultur im 16. Jahrhundert. Rüth, Sophie. 2025. 721 S. 170 sw. Abb., 100 fb.Abb. 24 x 17 cm. EUR 129,95. ISBN: 978-3-11-169429-0
Allegory in Byzantium. The Book of Wisdom and the hidden allegory in the age of Justinian. Warland, Rainer. Englisch. 2025. 116 fb.Abb., 44 sw. Abb. 28 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 71,00 ISBN: 978-3-7954-9012-6
Hans Christian Andersens Poesie in Wort, Bild und Ton. Wegzeichen Musik (17). Hrsg.: Jung-Kaiser, Ute. ?die heilige Perle der Kunst"". 2025. 346 S. 21 x 14,8 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-487-17131-9 Olms
Hans Christian Andersen ist ein vielseitiger Künstler, dessen Gesamtwerk nicht nur Märchen, sondern wunderbare Gedichte, Erzählungen, Künstlerromane, Scherenschnitte u.v.m. umfasst. Changierend zwischen realen und fantastischen Erfahrungswelten, reflektiert es künstlerische Begegnungen, persönliche Traumata, seelische Befindlichkeiten, menschliche Eigenarten, soziale Missstände. 2025 jährt sich Andersens 150. Todestag – willkommener Anlass, jener künstlerischen Spurensuche zu folgen, die sein Lebenswerk geprägt und sich in Werkbearbeitungen späterer Generationen niedergeschlagen hat.
"Byzantium at Early Modern Courts. Reception, Confrontation and Projects. Hrsg.: Schnettger, Matthias; Kusber, Jan; Pietschmann, Klaus; Albrecht, Stefan. Englisch. 2025. 144 S. 20 fb.Abb., 11 sw. Abb. 30 x 21 cm. EUR 49,00. CHF 50,40" ISBN: 978-3-88467-383-6
Die Spanier am Niederrhein 1560 -1660. Weltreich und Provinz. Hrsg.: von Büren, Guido; Kappen, Nils; Perse, Marcell; Wiegmann, Karlheinz. 2025. 384 S. 14 sw. Abb., 412 fb.Abb. 29 x 23 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1209-5 Michael Imhof
Nach der Übernahme der Regentschaft über die Niederlande 1555 durch König Philipp II. von Spanien wuchsen die Gräben zwischen den nach konfessioneller und weltlicher Selbstbestimmung strebenden sieben nördlichen Provinzen der Niederlande und der katholischen Monarchie mit ihrem unbedingten Herrschaftsanspruch. Letztlich gipfelten diese Widersprüche in einem Krieg, der in einer Zeitspanne von rund achtzig Jahren sämtliche Auseinandersetzungen in den umliegenden Territorien und den Weltmeeren beeinflussen sollte. Am Niederrhein, besonders in den in diesem Konflikt neutralen Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg, war das Kriegsgeschehen deutlich spürbar. Bereits die Auftaktschlacht zum Achtzigjährigen Krieg fand 1568 auf der Dahlener Heide (heute Mönchengladbach) statt und endete für die lokale Bevölkerung mit Plünderungen und Toten durch die siegreichen Spanier. In den kommenden Jahrzehnten nutzten spanische wie auch niederländische Heerführer den Niederrhein als Versorgungslinie, Aufmarschgebiet und erweiterten Kriegsschauplatz. In den lokalen Konflikten, darunter der Kölner Krieg in den 1580er-Jahren und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit in den 1610er-Jahren, waren beide Kriegsparteien erheblich involviert. 1621/22 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich und nahmen sie schließlich ein. Der vorliegende Band dokumentiert das Ausstellungsprojekt „Weltreich und Provinz“ des Städtischen Museums Schloss Rheydt Mönchengladbach, des Museums Zitadelle Jülich und des LVR-Niederrheinmuseums Wesel. In zahlreichen Aufsätzen und einem umfangreichen Objektkatalog werden die verschiedenen Facetten des spanischen Jahrhunderts am Niederrhein thematisiert, das von Kriegen, Gräueltaten und Not, aber auch von kulturellem Austausch, Handel und Hochkultur geprägt war.
"Die Kunst Albrecht Dürers. 1905. Wölfflin, Heinrich; Bätschmann, Oskar. 2025. 896 S. 65 fb.Abb., 70 sw. Abb. 24,5 x 17,5 cm. EUR 190,00. CHF 190,00" ISBN: 978-3-7965-5047-8
Dürers Aquarell - Wassermühle im Gebirge. Mit einem Blick auf Hans Bol und Pieter Bruegel. Liess, Reinhard. 2025. 62 S. 1 sw. Abb., 15 fb.Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 12,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-7319-1563-8 Michael Imhof
Mit detailliert eindringlicher Beobachtungs- und Deutungsarbeit wird die Sinngestalt des kleinen, bewusst unvollendet gelassenen Aquarells Dürers im Berliner Kupferstichkabinett erforscht: Die Darstellung eines jugendlichen Künstlers in signifikanter Verbindung mit einer funktionsuntüchtigen Wassermühle in der Steinwüste eines ausgetrockneten Gebirgsbachs symbolisiert in beklemmender Weise ein Künstlertum, das göttlicher Inspirationen entbehrt und deshalb desorientiert gehemmt und unschöpferisch bleiben muss. Im Abbild des Aquarells auf der Zeichnung Hans Bols in der Wiener Albertina hat sich dieser tiefsinnige Gedanke Dürers unter dem Einfluss Pieter Bruegels aufgelöst.
Dr. phil. habil. Reinhard Liess, Prof. für Kunstgeschichte i. R., lehrte an den Universitäten in Braunschweig, Regensburg, Osnabrück und als Gast in Mendoza/Argentinien. Von ihm erschien 2022 in diesem Verlag „Albrecht Dürer. Die Sprache seiner Gewänder“.
Religiosität, Gemeinschaftlichkeit und Kommunikation um 1700. Jabloniana (12). Gard, Lennart. Die Entdeckung der Engelsbrüder. 2025. 392 S. 9 Abb., 1 Tabelle. 24 x 17 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12418-8 Harrassowitz Verlag
Heute weitgehend in Vergessenheit geraten, war Johann Wilhelm Überfeld um 1700 ein Mann, der polarisierte: Der gelernte Kaufmann inszenierte sich als religiöser Virtuose mit unmittelbarem Zugang zu göttlicher Weisheit. Vom niederländischen Leiden aus schickte er unzählige Unterweisungsschreiben an Bewunderer und Interessierte quer durch das protestantische Mitteleuropa. Theologische Widersacher erkannten in ihm das Oberhaupt einer gefährlichen außerkirchlichen Gruppierung – der Gemeinschaft der Engelsbrüder. Lennart Gard befasst sich in seiner Studie erstmals eingehend mit Überfeld und den Menschen, die sich mit ihm austauschten und auseinandersetzten. Auf Basis umfassender Quellenbestände geht er exemplarisch der Frage nach, wie religiöses Miteinander jenseits kirchlicher Strukturen in der Frühen Neuzeit funktionierte und gedeutet wurde. Die Untersuchung beschäftigt sich dazu mit Vorstellungen, Sozialbeziehungen, Lebenswelten und Erinnerungskulturen religiöser Menschen des 17. und 18. Jahrhunderts. Zugleich wird verdeutlicht, wie in jener Zeit polemische Gemeinschaftsbilder mit Auswirkungen bis in die Gegenwart entstanden. Als Kultur- und Sozialgeschichte religiöser Kommunikation vermittelt die Studie neue Perspektiven auf die Vielfalt des frühneuzeitlichen Protestantismus und deren historische und historiographische Wahrnehmung.
Freiräume. 110 Möglichkeiten, der Welt zu begegnen. Die Sammlung Klaus-Dieter Stephan. Hrsg.: Hennig, Mareike. 2025. 216 S. 131 fb. Abb. 28 x 24 cm. PAP. EUR 38,00. ISBN: 978-3-95498-886-0
Gesternwelten. Memoiren des Verfalls. Bertram, Annie. Giger, HR. 2025. 192 S. 174 Abb. 28 x 28 cm. EUR 39,95. CHF 35,00 ISBN: 978-3-00-083076-1
"Die Grafische Sammlung im Schaezlerpalais. Deutsche Zeichnungen des Barock in Augsburg. Hrsg.: Krämer, Gode; Prange, Peter; Trepesch, Christof. 2025. 352 S. 300 fb.Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. " ISBN: 978-3-422-80294-0
"Gates to Paradise. Metal doors of the 11th?12th century. Hrsg.: Utz, Judith; Fera, Martin; Mödlinger, Marianne; Schlie, Heike; Beitr.: Morrisey, John; Vaccaro, Maddalena; Coden, Fabio u.a. Englisch. 2025. 208 S. 75 fb.Abb., 17 sw. Abb., 2 Landkarten, 16 Grafiken / Schaubilder. 28 x 21 cm. EUR 45,00. CHF 46,30" ISBN: 978-3-7954-3987-3
"Mühlsteinkragen und Totentanz. Der barocke Grafiker und Maler Conrad Meyer (1618?1689) aus Zürich. Hrsg.: Oberli, Matthias; Hesse, Jochen; Dubno, Werner; Abegglen, Walter R. C. 2025. 272 S. 290 fb.Abb. 30,4 x 21,7 cm. EUR 48,00. CHF 48,00" ISBN: 978-3-7965-5340-0
Münstermann. Heinze, Anna; Eckstein, Hannes. 2025. 144 S. 88 fb.Abb., 1 sw. Abb. 28 x 21 cm. EUR 22,95. CHF 26,40 ISBN: 978-3-7319-1514-0 Michael Imhof
Er war ein Meister der Übersteigerung und der Extreme, als norddeutscher Bildhauer und Schnitzer im 17. Jahrhundert ein Ausnahmetalent und bei seinen Auftraggebenden hochgeschätzt: Dem Ku?nstler Ludwig Mu?nstermann (um 1575–1637/38) wird 2025 im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg erstmals eine umfassende Ausstellung gewidmet. Die begleitende Publikation greift verschiedene Aspekte seines Schaffens auf: Sie widmet sich neben der kunsthistorischen Einordnung von Mu?nstermanns Werk in das europäische Phänomen des Manierismus auch möglichen ikonographischen Deutungen und dem u?berzeitlichen Umgang mit seinen religiösen Bildwerken. Zu Untersuchungen der theologischen Programme von Mu?nstermanns Altären, Kanzeln und Taufen treten Beiträge zu aktuellen Konservierungsfragen sowie zur Rezeption durch Markus Lu?pertz, welche einen Bogen bis in die Gegenwart schlagen. Schließlich wird der Mu?nstermann-Bestand des Oldenburger Landesmuseums erstmals vollständig publiziert, womit sich neue Perspektiven auf das Œuvre dieses erstaunlichen Ku?nstlers eröffnen.
"The Preslav Treasure from Bulgaria (Tenth Century). Historical Context, Excavations, Objects and Technology. Hrsg.: Antje Bosselmann-Ruickbie; Falko Daim; Susanne Greiff. Englisch. 2025. 232 S. 54 sw. Abb., 250 fb.Abb. 30 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-88467-364-5
Johann Heinrich Ramberg als Illustrator. Shakespeare, Amerika, Erotika, Berühmtheiten und Royals der Goethezeit. Haischer, Peter-Henning. Hrsg.: Maierhofer, Waltraud. 2025. 240 S. fb. Abb. 23 x 15,5 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-98859-127-2
Romantik. Fantasie und Sehnsucht. Von Caspar David Friedrich bis William Turner ? die Malerei der Romantik in einem umfassenden Band, mit 220 brillianten Reproduktionen. Wolf, Norbert. 2025. 280 S. 210 fb.Abb. 32,8 x 27,7 cm. EUR 79,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-7913-9317-9
Ambassador for Faith and His Impact on South India and Beyond. Hallesche Forschungen (72). Jeyaraj, Daniel. Christian Friedrich Schwartz (1726?1798). Englisch. 2025. 528 S. 3 Abb. 23 x 15,5 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12407-2 Harrassowitz Verlag
Christian Friedrich Schwartz (1726–1798), a theologian of the Protestant-Lutheran denomination educated in Halle, was an eminent missionary of the Danish-Halle Mission. He lived and worked among the Tamils in South India for 48 years, earning the respect and trust of the people across religious boundaries. It is evident that he left a significant legacy in the areas of diplomacy, interfaith understanding and social development. Schwartz became a confidant of the Hindu King of Tanjore, Tulaji (1738–1787), who appointed Schwartz as the guardian of his son and later King Serfojee II (1777–1832). He was an advocate of education, science and social justice and campaigned for the rights of the peasants and founded schools and medical institutions. His theological convictions, influenced by Halle Pietism, frequently resulted in practical measures, such as the establishment of a civil court in Tanjore or the immunization of the population against smallpox. This biography provides a new perspective on Schwartz’s life. The focus of the study is not on European interests in and outside India, but rather on his personality and tangible work on the ground. Based on a variety of sources in Halle, Copenhagen, London and Oxford as well as his Tamil writings, a fresh perspective on the man and his work is offered.
Syrische Felseinsiedeleien. Eremitische Rückzugsorte und Pilgerziele in spätantik-frühbyzantinischer Zeit. Abou Sekeh, Fadia. 2025. 238 S. 54 fb. Abb. 68 sw. Abb., . 30 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 71,00 ISBN: 978-3-88467-382-9
"Johannes Vermeer. Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster. Restaurierung und maltechnische Untersuchungen. Hrsg.: Neidhardt, Uta; Schölzel, Christoph. 2025. 144 S. 222 meist fb. Abb. 27 x 24 cm. EBR. EUR 34,00. " ISBN: 978-3-95498-798-6
"Johannes Vermeer. Girl Reading a Letter at an Open Window. Restoration and Studies in Painting Technique. Hrsg.: Neidhardt, Uta; Schölzel, Christoph. Englisch. 2025. 144 S. 222 meist fb. Abb. 27 x 24 cm. EBR. EUR 34,00. " ISBN: 978-3-95498-814-3
Weibliche Wasserspeier. Frauen gegen Dämonen. Schymiczek, Regina E.G. 2025. 36 S. 17 fb.Abb. 17 x 17 cm. Paperback. EUR 9,99. CHF 14,90 ISBN: 978-3-8192-9953-7
Wirkmächtige Artefakte. Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II. Gannon, Corinna. 2025. 704 S. 223 fb.Abb. EUR 109,00. ISBN: 978-3-68924-038-7
Zeit des Zinns ? Zinngießerei und Zinnfigurenfabrik Bernhard und Carl Scheller. Schraudolph, Erhard. 2025. 192 S. 26 x 19 cm. EUR 22,50. ISBN: 978-3-95976-562-6
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/neuerscheinungen
Stand: 13.10.2025 07:41 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus