|
Neuerscheinungen in Orte und Regionen |
Auf herrschaftlichen Wegen gewandelt - Teil 3. Kowalczyk, Angelina. 2023. 236 S. 148 fb. Abb .22 x 17 cm. Bb.EUR 25,00. CHF 35,50
ISBN: 978-3-7543-4449-1 |
|
Basel Cathedral - A Guide to the Stories behind the Stones. Inglin, Oswald. 2023. 120 S. 129 fb. Abb .20,5 x 16 cm. Englisch. EUR 25,00. CHF 25,00
ISBN: 978-3-85616-993-0 |
|
Das Basler Münster und seine Geschichten - Ein Rundgang. Inglin, Oswald. 2023. 120 S. 129 fb. Abb .20,5 x 16 cm. EUR 25,00. CHF 25,00
ISBN: 978-3-85616-992-3 |
|
Public Art Berlin. Spaziergänge zur Kunst. Hoffmann, Thomas R.2023. 128 S. 80 fb. Abb ., 21 x 15 cm. EUR 20,00. CHF 27,90
ISBN: 978-3-98905-042-6 |
|
1000 Jahre Burgebrach. 1023-2023. Hrsg.: Riemer-Maciejonczyk, Dr. Monika; Marktgemeinde Burgebrach. 2023. 416 S. 334 fb. Abb . 6 Abb .28 x 22 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1226-2
Michael Imhof
„Tausendfach einmalig“ lautet das Motto des Jubiläumsjahrs in Burgebrach. Denn es ist die große Vielfalt, die die Marktgemeinde auszeichnet – in der Aktualität ebenso wie in allen Epochen einer bewegten Vergangenheit. So ziehen in der vorliegenden Chronik, die anlässlich des Jubiläums erscheint, 1000 Jahre Geschichte am geistigen Auge des Lesers vorüber: beginnend mit der ersten urkundlichen Erwähnung der Orte Burgebrach und Ampferbach im Jahr 1023 über die Verleihung des Marktrechts im Jahr 1472 bis hin zur Gebietsreform in den 1970er Jahren und der aktuellen Einstufung Burgebrachs als Mittelzentrum im Westen des Bamberger Landes.
Der Band vereinigt Beiträge von 16 ausgewiesenen Fachleuten, die sich mit einzelnen Aspekten der Geschichte Burgebrachs befasst haben und viele Facetten im Einzelnen beleuchten und detailreich beschreiben.
|
|
Spaziergänge zur Kunst in Düsseldorf. Liesenfeld, Ute. 2023. 128 S. 120 fb. Abb ., 21 x 15 cm. EUR 20,00. CHF 27,90
ISBN: 978-3-98905-004-4 |
|
Die Glasmalereien von St. Viktor in Xanten. Die Glasmalereien von St. Viktor in Xanten. Jens Lieven, 22 × 29,5 cm, 320 S. Klapptafel, 159 fb. und 14 SW-Abb. HC EUR 49,95 ISBN: 978-3-7319-0817-3
Michael Imhof
Die Xantener Stiftskirche besitzt mit ihren Glasmalereien des Mittelalters und der Neuzeit einen Schatz, der lange Zeit kaum Beachtung gefunden hat. In den zurückliegenden Jahren wurden die Fenster jedoch aufwändig restauriert und gelangten so allmählich wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Mit dem vorliegenden Band werden nun erstmals die farbenprächtigen und aus über sechs Jahrhunderten stammenden Glasmalereien von St. Viktor aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen systematisch unterÂsucht. Auf diese Weise entsteht ein Panorama, das die Xantener Glasmalereien naheÂzu vollständig erschließt und dabei auch die Verluste des Zweiten Weltkriegs berücksichtigt. Der vorliegende Band ist ein wichtiger Baustein, mit dem eine empfindliche Lücke in der Ausstattungsgeschichte der Xantener Stiftskirche geschlossen werden kann. |
|
"Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers [Siegen]. Hrsg.: von Engelberg-Do?kal, Eva; Hrsg.: Huber, Uschi. 2023. 96 S. zahlr. fb. Abb .23 x 15,2 cm. EUR 12,50. "
ISBN: 978-3-96182-143-3 |
|
"Grenzland | Borderlands. Jüdische Spuren im Osten Europas | Jewish Traces in the East of Europe. Herrmann, Christian. 2023. 220 S. fb. Abb .23 x 30 cm. Englisch; Deutsch. EUR 40,00. " ISBN: 978-3-86732-425-0
Lukas
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Polen, die drei baltischen Länder, Belarus, die Ukraine, Moldawien – die Geschichte Osteuropas ist auch eine lange Geschichte nach Unabhängigkeit strebender Völker und fortgesetzter Versuche von Imperien, sie sich untertan zu machen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das schmerzhaft in Erinnerung gerufen. Diese Region sich überschneidender imperialer Interessen war jahrhundertelang das Kerngebiet des europäischen Judentums. Immer wieder Verfolgungen ausgesetzt, hat hier jüdisches Leben einen prägenden Beitrag zur Entwicklung nicht nur der östlichen Hälfte des Kontinents geleistet, ehe es mit dem deutschen Überfall im Zweiten Weltkrieg fast vollständig vernichtet wurde. Doch seine Spuren sind noch immer zu finden, und seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kann auch wieder offen über sie gesprochen werden.
Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann ist solchen Spuren in zahlreichen Reisen nachgegangen. Was er vorgefunden hat, sind zahllose verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen an den Türrahmen – aber auch Anzeichen dafür, dass das jüdische Erbe allmählich seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet.
Mit Beiträgen von Samuel D. Gruber und Rolf Sachsse.
|
|
"Das Heiliggeistspital in Latsch. Stiftung der Annenberg ? Spitalskirche ? Lederer-Altar. Andergassen, Leo; Fliri, David; Theiner, Hermann. 2023. 224 S. fb. Abb .26 x 20 cm. EUR 30,00. "
ISBN: 978-88-6839-623-7 |
|
Eine fundierte und spannende Aufarbeitung der 1.100-jährigen Stadtgeschichte.Große Kunstführer / Große Kunstführer / Städte und Einzelobjekte (251). Waldecker, Christoph. Limburg an der Lahn. 2023. 64 S. 60 fb. Abb .24 x 17 cm. EUR 12,95. CHF 13,40 ISBN: 978-3-7954-3824-1
Schnell & Steiner
Mittlerweile in dritter erweiterter Auflage erscheint der Große Kunstführer zu Limburg an der Lahn. Mit nun 64 Seiten Umfang und zahlreichen neu angefertigten Fotografien, finden nunmehr auch einige neue Objekte in diesem Band Erwähnung.
Der Stadtarchivar Christoph Waldecker zeichnet in dem Band die über 1.100-jährige Geschichte Limburgs nach. Ausgehend von dem Stift St. Georg, dessen prachtvolle Kirche heute die Kathedrale der Bischöfe von Limburg ist, entwickelte sich ein blühendes Gemeinwesen an der Kreuzung mehrerer Handelsstraßen. In Limburg weiß jedes Gebäude eine spannende Geschichten zu erzählen – viele sind nun in diesem Band zu finden.
|
|
Brandl, Heiko; Forster, Christian. Der Dom zu Magdeburg. Band 1: Architektur, Band 2: Ausstatung. Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt (6). 1200 S. 5 Planbeilagen, 1580 Abb. 86 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 149,00. CHF 207,00 ISBN: 978-3-7954-2462-6
Schnell & Steiner
Aus einem Jahrzehnt währenden Schattendasein ist der Magdeburger Dom längst herausgetreten. Die Zahl der Besucher steigt ebenso, wie das Interesse der Fachwelt wächst. Das Inventar, das am kunsthistorischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt sowie der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt erarbeitet wurde, erschließt ein Bauwerk von zentraler Bedeutung für die deutsche Architekturgeschichte. Den sakralen Mittelpunkt der Stadt an der Elbe, einem Hauptort des mittelalterlichen Deutschlands, haben Erzbischof und Domkapitel in der Bauzeit von 1207 bis 1520 aufwendig gestaltet, nach Kräften bemüht um Kulturtransfers höchster Qualität und zugleich Alter und Würde einer Institution betonend, die von Kaiser Otto I. ins Leben gerufen worden war. Die Hinterlassenschaft der mittelalterlichen Auftraggeber und Künstler ist heute sachgerecht und mit Erkenntnisgewinn zu bewahren. Die »Bau- und Kunstdenkmäler« leisten dazu einen herausragenden Beitrag.
Vollständige Bestandserfassung von Architektur und Ausstattung des Magdeburger Domes nach aktuellem Forschungsstand. Standardwerk mit überaus umfangreicher Bebilderung.
|
|
Domus Marienburg in Preußen. Eine Burg des Deutschen Ordens im Rechtecktypus. Kazimierz Pospieszny. 24 × 30 cm, 336 S. 114 SW- und 233 fb. Abb. HC EUR 69,00
ISBN: 978-3-7319-1309-2
Michael Imhof
Der Bau des Konventshauses, domus Marienburg in Pr., von 1309 bis 1457 Sitz des Hochmeisterkonvents des Deutschen Ordens, wurde in den 1270er Jahren begonnen, in den 1280er Jahren fortgeführt und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch einen umfangreichen, dem Hauptsitz des Ordens angemessenen Ausbau vollendet.
Die Burgresidenz war ein monumentales Werk der Backsteingotik und durch reichen Schmuck ausgezeichnet. Ihr Typus war einerseits strukturell der regelmäßigen Gestalt des Herrschersitzes verpflichtet, anderseits wurde er dominiert von der Idee des sacrum, mit der Konventskirche St. Marien an der Spitze. Seit dem Baubeginn im 13. Jahrhundert belegt die Architektur die außergewöhnliche Bedeutung des Baus, vor allem die Ausgestaltung der Kirche mit der „Goldenen Pforte“, der „Westempore“ und Chorschranke, ebenso der kolossalen Figur der Marienburger Madonna. Den hohen Rang belegen weitere bedeutende Teile der Anlage wie der in den Binnenhof integrierte Kreuzgang oder die gemalte Galerie der Hochmeister im Kapitelsaal mit dem Thronbild Mariens als Patronin und Königin Preußens. Ebenso bedeutend erscheint die Architektur des Konventshauses, die westeuropäische Traditionen mit der Wehrarchitektur der Kreuzritter im Heiligen Land verbindet.
In der vorliegenden Monographie entwickelt der Verfasser in vier Kapiteln das Bild des Marienburger Hochschlosses als eines hervorragenden, gleichwohl, trotz der mehr als zwei Jahrhunderte währenden Erforschung, weitgehend unbekannten Architekturwerks des Spätmittelalters.
In der polnischen Fassung wurde die Monographie erstmals 2014 publiziert. Die vorliegende korrigierte und aktualisierte Bearbeitung berücksichtigt die seitdem erschienene wissenschaftliche Literatur. |
|
Urkundenbuch der Stadt Rinteln. Die mittelalterlichen Urkunden 1235-1500. Hrsg.: Höing, Hubert. 2023. 244 S. 23 x 15,5 cm. Gb.EUR 34,00.
ISBN: 978-3-8353-5415-9 |
|
Vorpommern und seine Klöster. Auge, Oliver; Harlaß, Robert; Hillebrand, Katja; Kieseler, Andreas. 2023. 272 S. Grundrisszeichnungen, 9 Abb ., 117 fb. Abb . 15 Landkarten. 21 x 14 cm. Gb. EUR 16,95. CHF 17,50 ISBN: 978-3-7954-3833-3
Schnell & Steiner
Vorpommern ist besonders reich an klösterlichen Bauten. Der Kulturführer stellt dieses vielfältige Erbe Vorpommerns in Wort und Bild vor. Eine Reihe einleitender Beiträge bietet Einblicke in historische Abläufe und vermittelt einen Überblick über die Geschichte dieser Landschaft. Der Katalogteil stellt die Geschichte und kulturelle Entwicklung jeder einzelnen Klösterlichen Niederlassung in Vorpommern vor. Tipps zu Ausflügen in die Umgebung, praktische Hinweise zur Anreise sowie zu Veranstaltungen rund um das Kloster, Adressen, Internetauftritte und Öffnungszeiten vervollständigen die Informationen und laden ein, auf Spurensuche zu gehen und das einstmals reiche klösterliche Leben in Vorpommern auf ausgedehnten Ausflügen zu entdecken. |
|
Die Königstraße in Altona. hamburger bauheft 32. Hempel, Dirk; von Jagow, Irina; Suchowa, Kay-Peter. 2023. 76 S. 14,8 x 20,8 cm. EUR 12,00.
ISBN: 978-3-944405-66-7 |
|
In neuem Glanz. Die Stiftskirche Liebfrauen in Baden-Baden. Teipel, Michael; Seyfrid, Caroline; Nicola, Bernhard; Zimmermann, Wolfgang; Schurr, Marc C.; Markgraf von Baden, Bernhard; Lammert, Elisabeth. Hrsg.: Teipel, Michael. 2023. 152 S. Abb,. 280 x 220 cm. EUR 35,00.
ISBN: 978-3-95457-220-5 |
|
Erfurt. Predigerkirche. Nitz, Thomas. Fotograf Eberts, Peter. 2023. 42 S. 1 Landkarten, 20 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 4,00. CHF 4,20 ISBN: 978-3-7954-7278-8
Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
An den Ufern des Friedens. Erinnerungen an die Zeit in Franken. Reiser, Berta. Hrsg.: Lindner, Antje. 2023. 98 S. 48 fb. Abb. 21 x 21 cm. Pb. EUR 23,99. CHF 34,50
ISBN: 978-3-7504-8690-4 |
|
Spaziergänge zur Kunst in Frankfurt am Main. Liesenfeld, Ute. 2023. 128 S. 140 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 20,00. CHF 27,90
ISBN: 978-3-7630-2895-5 |
|
Kunstführer St. Gereon in Köln-Merheim. Junghans, Martina. 2023. 62 S. . EUR 8,50.
ISBN: 978-3-9819850-2-3 |
|
Neumarkt-Kurier 1/2023 [Dresden]. Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. 2023. 32 S. 33 fb. Abb., 4 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-1357-3
Michael Imhof
Modernität lässt sich nicht konservieren | Dankwart Guratzsch
Das Blockhaus, die Avantgarde und eine kreative Zerstörung | John Hinnerk Pahl
Im Geiste Schinkels? Die Berliner Bauakademie als Fallbeispiel für die
Ideologisierung der Rekonstruktionsdebatte | Peter Stephan
Die Geschichte des Dresdner Promenadenrings | Olaf Knoll
Unser Pavillon kann noch bleiben | Jürgen Borisch
Über das „Trugbild eines historischen Neumarkts“ | John Hinnerk Pahl
Friedenspreis 2023 in Dresden: Gleich drei Auszeichnungen verteilt | Tomas Gärtner
|
|
Ottersheim ? Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer. Köller, Mathias. 2023. 552 S. meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 34,80.
ISBN: 978-3-95505-373-4 |
|
Frankreich in Potsdam. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlößer. 2023. 72 S. 60 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 6,95.
ISBN: 978-3-422-80099-1 |
|
Geschichte – Kultur – Welterbe. Sonderband der Quedlinburger Annalen, (1). Hrsg.: Wozniak, Thomas; Bley, Clemens. 1100 Jahre Quedlinburg. 2023. 592 S. 117 Abb., 320 fb. Abb. 29 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-1225-5
Michael Imhof
Quedlinburg – erstmals 922 in einer Urkunde von König Heinrich I. erwähnt – ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und eines seiner größten Flächendenkmale. Ursprünglich eine königliche Pfalz und jahrhundertelang von Äbtissinnen regiert, spiegeln sich die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Geschichte in den mehr als 1.100 Jahren ihres Bestehens wider. Die weitläufigen Gärten des Damenstifts, das Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde, bildeten die Grundlage weltweit führender Saatgutproduzenten. Von SS-Chef Heinrich Himmler missbraucht, befreit von den US-Amerikanern, getauscht von den Briten und schließlich von den Sowjets besetzt, war die Stadt im 20. Jahrhundert den Wechselfällen der Geschichte ausgesetzt. Gegen Ende der DDR dem Verfall und Abriss preisgegeben, wurde Quedlinburg durch die friedliche Revolution 1989 gerettet und gehört mit seinen mehr als 2.100 Fachwerk¬häusern, dem Stiftsschloss und dem Königshof seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser Band präsentiert in 30 Beiträgen viele neue Erkenntnisse und bietet mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht wurden, einen außergewöhnlichen Blick auf diese so faszinierende Stadt. |
|
Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance. Esch, Arnold. 2023. 410 S. 65 Abb. und 1 Karte. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 34,00. ISBN: 978-3-406-79946-4
C. H. Beck
Arnold Esch zeichnet hier ein lebendiges Bild der entscheidenden 100 Jahre in der Geschichte des päpstlichen Hofes und der Stadt Rom: ein Jahrhundert, in dem sich in Rom alles in Bewegung setzt und aus der unscheinbaren Stadt des späten Mittelalters das strahlende Rom der Renaissance wächst. Eine beeindruckende Darstellung einer der wichtigsten Schwellenzeiten in der Geschichte Roms.
Arnold Esch konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen der großen Kirchenspaltung 1378, die noch ganz Mittelalter, und dem Pontifikat Sixtus` IV. 1484, das schon ganz Renaissance ist. Hundert Jahre scheinen nicht viel im Leben einer Ewigen Stadt. Aber es ist die entscheidende Zeit eines tiefgreifenden Umbruchs: Der Papst wird endlich Herr über die stets aufsässige Stadt, Gesellschaft und Wirtschaft orientieren sich am Hof, die Humanisten führen nun auch in Rom einen geistigen Wandel herbei und lehren die Antike neu sehen. Das religiöse Leben erhält eine besondere Färbung durch die in den Heiligen Jahren nach Rom strömenden Pilger und die zunehmende weibliche Laienfrömmigkeit. Durch die rege Bautätigkeit und die großen Kunstaufträge der Päpste und Kardinäle entwickelt Rom im äußeren Erscheinungsbild neue Anziehungskraft. Als Hauptstadt der Christenheit hat Rom aber auch eine zusätzliche Dimension, ist ein "Weltknoten" (Gregorovius): Roms Stadtgeschichte ist zugleich Weltgeschichte. Souverän geht Arnold Esch auf die kirchlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe ein und setzt mit diesem umfassenden Überblick die lange Tradition der deutschen Rom-Geschichtsschreibung fort.
|
|
Dampfmaschinenhaus. (Moschee) von Sanssouci. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlößer. 2023. 32 S. 4 Abb., 19 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 5,95.
ISBN: 978-3-422-80100-4 |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/orte/neuerscheinungen/
Stand: 04.06.2023 11:43 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|