|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Scheidegger & Spiess |
|
|
|
A Conversation Without Words. Thierry Barbier-Mueller?s Collection. Hrsg.: Chaix, Nathalie; Farron, Margaux; Übersetzt von Williams, Karen; Debard, Claire. 2025. 240 S. 112 fb. und 6 s/w-Abb. 31,5 x 24 cm. Pb. Französisch; Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-895-9 Scheidegger & Spiess
Der Genfer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Thierry Barbier-Mueller (1960–2022) hat – von einer existenziellen Suche getrieben – über mehrere Jahre eine eindrucksvolle Sammlung von Werken herausragender internationaler Künstler:innen zusammengetragen. Dazu zählen unter anderem Marina Abramovi?, Silvia Bächli, Georg Baselitz, Spencer Finch, Franz Gertsch, Nan Goldin, Antony Gormley, Candida Höfer, Ellsworth Kelly, Jannis Kounellis, Markus Raetz, Thomas Ruff und Robert Wilson.
Dieser sorgfältig gestaltete Band, der anlässlich einer Ausstellung im Musée Jenisch Vevey erscheint, bietet erstmals eine Übersicht der reichhaltigen Sammlung von Thierry Barbier-Mueller, die ein Ensemble ungewöhnlicher Kohärenz bildet. Zahlreiche Werkabbildungen werden begleitet von Interviews mit in der Sammlung vertretenen Künstler:innen. Ein Text, der die Entstehung der Sammlung und Barbier-Muellers ebenso diskreten wie leidenschaftlichen Ansatz verdeutlicht, vervollständigt das Buch.
|
|
Schweizer Grand Prix Design 2025. Anna Monika Jost, Bruno Monguzzi, Batia Suter. Hrsg.: Bundesamt für Kultur BAK. 2025. 132 S. 46 fb. und 20 s/w-Abb. 30 x 22 cm. Ktin Schuber. Deutsch; Italienisch; Englisch; Französisch. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03942-283-8 Scheidegger & Spiess
Anna Monika Jost, 1944 geboren, arbeitete als Grafikdesignerin für bedeutende Unternehmen wie Olivetti, FIAT, die französische Warenhauskette Prisunic und die SNCF. Charakteristisch für ihr Werk ist der mutige Einsatz von Farbe und eine stilistische Offenheit, die ihre Zeit prägten. Es ist ebenso bedeutend wie faszinierend und verdient es, neu entdeckt zu werden.
Bruno Monguzzi, Jahrgang 1941, zählt zu den bedeutendsten Grafikdesignern der Schweiz und geniesst weltweites Ansehen. Seine Arbeiten zeichnen sich aus durch Klarheit, Präzision und ein tiefes Verständnis von Gestaltpsychologie. Zu seinen Klienten zählten Firmen wie Olivetti und IBM sowie Institutionen wie das Musee d`Orsay in Paris. Sein Schaffen, insbesondere auch als Lehrer und Kurator, prägte das Schweizer Grafikdesign.
Die 1967 geborene Batia Suter ist bekannt für grossformatige Bildmontagen und experimentelle Drucktechniken. Sie verbindet wissenschaftliche und populäre Bildtraditionen auf unerwartete Weise. Ihre künstlerische Herangehensweise hinterfragt Bildkategorien und schafft neue Dialoge zwischen Disziplinen. Ihr Werk zeigt die anhaltende Kraft des gedruckten Bildes – auch im digitalen Zeitalter.
2025 würdigt das Bundesamt für Kultur das Schaffen der drei mit dem Schweizer Grand Prix Design. Dieses Buch stellt sie durch je einen konzisen Text und ein Gespräch sowie eine Kurzbiografie vor, jeweils illustriert mit einer Bildstrecke mit zum Teil bis hin zu unveröffentlichten Abbildungen aus ihren Archiven.
|
|
Pierre Haubensak. Malerei 1961?2025. Beitr.: Schwarz, Dieter. 2025. 96 S. 85 fb. und 13 s/w-Abb. 28 x 21,2 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-303-3 Scheidegger & Spiess
Erstmals seit zwanzig Jahren widmet sich eine Monografie dem Werk von Pierre Haubensak, einem bedeutenden Schweizer Maler der Gegenwart. In sieben Jahrzehnten hat der 1935 geborene Haubensak ein vielschichtiges Œuvre geschaffen, das von der amerikanischen Color-Field- und Hard-Edge-Malerei inspiriert ist und sich kontinuierlich weiterentwickelte. Die Auswahl der abgebildeten Werke folgt den Stationen seines künstlerischen Schaffens seit 1961: von Ibiza, wo er 1961–1968 lebte, über die prägenden Jahre 1968–1977 in New York, wo er in der Loftszene der Canal Street arbeitete, bis zur Schweiz, in die er 1977 zurückkehrte.
Haubensaks Malerei bewegt sich zwischen strenger Komposition und dynamischer Kraft. Seine Werkgruppen thematisieren Farbe, Fläche und Raum auf beeindruckende Weise. Seine Gemälde sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter im Museum of Modern Art in New York, im Kunsthaus Zürich, in der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung (Schaulager in Münchenstein) oder im Musée d`art et d`histoire in Genf.
Mit einer EinfĂĽhrung des Autors und Kurators Dieter Schwarz.
|
|
Thilo Heinzmann. Hrsg.: Heinzmann, Thilo; Sherlock, Amy; Zinfert, Maria; Ăśbersetzt von L. Hofbauer, Andreas; Engelmann, Herwig. 2025. 272 S. 233 fb. Abb. 30,5 x 24 cm. Gb. Deutsch; Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-276-0 Scheidegger & Spiess
Thilo Heinzmann erweitert unser Verständnis davon, was ein Gemälde sein kann. Seine Materialpalette reicht vom Alltäglichen – Spanplatten, Styropor und Watte – bis zum Seltenen, wie beispielsweise kostbare Pigmente aus aller Welt. Seine einzigartige Bildsprache ist vielfältig und zurückgenommen zugleich.
Diese erste Monografie über das Schaffen von Thilo Heinzmann seit zehn Jahren folgt seiner künstlerischen Entwicklung seit seinem Studium an der Frankfurter Städelschule. Sie reicht bis hin zu seinen Pigmentbildern, die mit ihren Eruptionen ungebundener Pigmente, Glasscherben und rhythmischen Markierungen in Ölfarbe heute einen wesentlichen Teil seiner Kunst ausmachen.
Ein Gespräch zwischen Heinzmann und dem Kurator Mark Godfrey sowie ein Essay des Kunstkritikers Kristian Vistrup Madsen erkunden die das Werk des Künstlers prägende Faszination für Komposition, Farbe und Textur. Die britische Autorin Vanessa Onwuemezi geht in ihrem Text in unverwechselbarer poetischer Prosa auf Heinzmanns Kunst ein. Zahlreiche Reproduktionen von Heinzmanns Gemälden in höchster Qualität, insbesondere die Abbildungen von Bilddetails, ermöglichen eine Annäherung an die stark texturierten Oberflächen der Werke.
|
|
Peter Maurer - Terra Deposita. Belastetes Land im Zwielicht. Maurer, Peter. Beitr.: Pfrunder, Peter; Fotos von Maurer, Peter. 2025. 144 S. 80 fb. Abb. 24,5 x 27 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03942-269-2 Scheidegger & Spiess
Peter Maurers Fotoarbeit „Terra Deposita“ entfaltet unerwartete Perspektiven auf alltägliche Landschaften. Was zunächst harmlos, teilweise gar idyllisch und malerisch erscheint – Wiesen, verlassene Strassen und stille Orte –, verbirgt im Wortsinn tieferliegende Geschichten und ökologische Schäden von grosser Tragweite. Diese Bilder zeigen nicht einfach Augenblicke in der Natur, sondern bilden einen Spiegel menschlichen Handelns und seiner Folgen: das Deponieren schädlicher, teilweise hochgiftiger Abfälle in der Umwelt.
Maurer nutzt das Licht der Dämmerung oder gar die nächtliche Dunkelheit und ungewöhnliche Bildausschnitte, um gesellschaftliche und ökologische Themen ins Bewusstsein zu rücken; er hat eine eigenständige Sprache gefunden, um seiner eigenen Beunruhigung Ausdruck zu verleihen. Konsequent angewendet, verwandelt sich sein Inventar «belasteter Standorte» in ein Panorama der verlorenen Unschuld.
Dieses Buch zeigt 70 Aufnahmen aus Peter Maurers 2020–2022 entstandener Serie Terra Deposita, begleitet von einem Text des Kurators und Fotospezialisten Peter Pfrunder sowie Informationen zu den dokumentierten schadstoffbelasteten Orten.
|
|
Irene Schubiger. All of Us. Hrsg.: Schubiger, Irene; Kanton Bern, Werkbuch 2024/25; Beitr.: Reust, Rudolf. 2025. 132 S. 106 fb. Abb. 30 x 24 cm. Pb. Englisch; Deutsch. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03942-265-4 Scheidegger & Spiess
Unscheinbar doch immer grundlegend und eigenständig hat die in Reichenbach bei Bern lebende und arbeitende Künstlerin Irene Schubiger über Jahrzehnte die Materialien und Formen ihrer plastischen Objekte verändert. Die jüngsten Bronzegüsse antworten bemaltem Gips, Keramik oder leichthin scharfen Verbindungen von Kunststoffen und Papieren. Autonome Festkörper auf Sockeln stehen neben ungeschützten Objekten.
Dieses multiperspektivische Werkporträt zeigt mit meist ganzseitigen, farbigen Abbildungen zahlreicher Arbeiten aus den letzten fünf Jahren das Schaffen einer Künstlerin, die nach der Auflösung moderner Vorgaben und Gewissheiten immer wieder zu bezaubernder Sicherheit im freien Umgang mit verschiedensten Materialien findet.
|
|
Vallotton Manguin Hahnloser. Briefwechsel 1908?1928. Hrsg.: Hahnloser-Ingold, Margrit; Sauterel, Valérie; Beitr.: Hahnloser-Ingold, Margrit; Sauterel, Valérie; Vorwort von Koella, Rudolf. 2025. 632 S. 66 fb. und 10 s/w-Abb. 19,5 x 12,5 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03942-236-4 Scheidegger & Spiess
Der umfangreiche Briefwechsel zwischen den beiden grossen Künstlern und Freunden Félix Vallotton (1865–1925) und Henri Manguin (1874–1949) und dem Winterthurer Sammlerehepaar Arthur und Hedy Hahnloser ist ein wichtiger und überraschender Beitrag zur Kunstgeschichte. Nun erscheint diese bedeutende Korrespondenz erstmals in deutscher Sprache.
Der spannende schriftliche Austausch zwischen Vallotton, Manguin und den Hahnlosers umspannt zwei Jahrzehnte, von 1908 bis 1928. Er gibt nicht nur einen Einblick in den Alltag der beiden Maler und Zeichner, sondern lässt uns auch in einmaliger Weise das damalige Pariser Milieu aus der Perspektive von Künstlern entdecken, die ein ausgeprägtes Gespür für die Kunst ihrer Zeit hatten. Der gebürtige Schweizer Vallotton und der Franzose Manguin berieten die Hahnlosers beim Aufbau ihrer grossartigen Kunstsammlung, sie begleiteten das Sammlerpaar durch den riesigen französischen Kunstmarkt und zögerten dabei nie, ihre Meinung kundzutun. Daneben aber kommen auch ihre eigenen Fragen, Unsicherheiten und Sorgen als Kunstschaffende zur Sprache.
Zusammenstellung der Briefe und detaillierte Einführung von Margrit Hahnloser-Ingold, erläuternde Kommentare in Zusammenarbeit mit Valérie Sauterel.
|
|
Das BĂĽndner Kunstmuseum heute [Chur]. Hrsg.: Kunz, Stephan. 2025. 276 S. 240 fb. Abb. 25,5 x 20 cm. Gb.EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03942-271-5 Scheidegger & Spiess
Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus der Architekten Barozzi Veiga im Sommer 2016 hat das Bünder Kunstmuseum substanziell mehr Raum gewonnen, um seine profilierte Sammlung zu präsentieren und gleichzeitig ambitionierte Wechselausstellungen zu zeigen.
Dieses Buch stellt nun die Sammlung in den Räumen der beiden sehr unterschiedlichen Häuser, die heute das Bündner Kunstmuseum ausmachen, erstmals umfassend vor.
Anhand von sechs Spaziergängen entlang von Sammlungsschwerpunkten wird zu Schlüsselwerken geführt und werden aufschlussreiche Informationen zur Sammlungsgeschichte vermittelt. Ins Licht gerückt werden zudem die Kunstschaffenden, deren Arbeiten der Sammlung ihr Gesicht geben. Darüber hinaus erschliessen sich Zusammenhänge, die ihre Besonderheit ausmachen. Dabei wird auch deutlich, wie ein Kunstmuseum seinen Standort reflektiert und dennoch in die ganze Welt blickt.
Dieser reich bebilderte Führer durch das Bündner Kunstmuseum Chur präsentiert rund 200 ausgewählte Kunstwerke. Er bietet vielfältige Einblicke, mit welcher Sorgfalt man in diesem Haus Kunst zeigt und in den Dialog mit der Architektur treten lässt.
|
|
Anne Marie Jehle. Jeder Spiesser ein Diktator. Hrsg.: Veronese, Nadia; Jetzer, Gianni. 2025. 200 S. 200 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-257-9 Scheidegger & Spiess
Die österreichisch-liechtensteinische Künstlerin Anne Marie Jehle (1937–2000) bediente sich für ihr visionäres Werk zahlreicher Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. In dessen Mittelpunkt steht stets ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen, insbesondere mit weiblicher Identität und Rollenbildern. In den 1970er-Jahren wurde Jehle international bekannt. Mitte der 1980er-Jahre zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück, und ihre künstlerische Tätigkeit brach jäh ab. Anne Marie Jehle arbeitete obsessiv und experimentell. Die Beschäftigung mit der weiblichen Lebenshaltung und dem auferlegten «begrenzten» Lebensumstand als Frau und Künstlerin artikulierte sie politisch-feministisch und pointiert. Sie durchbrach patriarchalische Alltagsmotive und traditionelle Heimatgefühle, indem sie scharfzüngige Kommentare in eine wort- und bildgewaltige künstlerische Sprache übersetzte.
Diese erste Monografie ĂĽber Anne Marie Jehle stellt ihr Leben und ihre Kunst umfassend dar. Zahlreiche Abbildungen werden begleitet von Texten, die verschiedene Aspekte ihres Schaffens aufzeigen.
|
|
Sammlung Heiner Hoerni. Fundus. Hrsg.: Schmutz, Thomas. 2025. 176 S. 157 fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb.EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-294-4 Scheidegger & Spiess
Dieses Buch zeigt zum ersten Mal die wenig bekannte Privatsammlung von Heiner Hoerni. Der Elektroingenieur und Unternehmer hat über mehr als 50 Jahre Schweizer und internationale Gegenwartskunst zusammengetragen und diesem reichen Fundus ein Zuhause gegeben. Die Sammlung umfasst Arbeiten u. a. von Karel Appel, Silvia Bächli, Georg Baselitz, Sam Francis, Franz Gertsch, Katharina Grosse, Hans Hartung, Andrea Heller, Hans Hinterreiter, Rolf Iseli, Mette Stausland, Christine Streuli, Hugo Suter, Teruko Yokoi und Beat Zoderer. Hoerni gehört einer Generation von Sammler:innen an, die über Jahrzehnte das Rückgrat der Schweizer Kunstszene bildeten.
Der Band ist auch eine Würdigung des Sammelns als Beitrag zu einem grossen Ganzen, aus dem auch in Zukunft immer wieder Überraschendes, Neues entstehen kann. Er stellt rund 140 der mehr als 900 Werke umfassenden Sammlung vor. In acht Kapiteln werden sie in Gegenüberstellungen präsentiert, die so intuitiv und lebendig sind wie die Person des Sammlers Heiner Hoerni.
|
|
Gegenwart und Geschichte. Dokumentiert die umfangreiche Kunstsammlung des weltbekannten Schweizer Kräuterbonbon- Herstellers Ricola Bietet einen lebendigen Einblick in die Sammlung und ihre Präsenz im Unternehmen Erläutert in anschaulichen Texten eine grosse Auswahl von modernen und zeitgenössischen Werken der Schweizer Kunst Englische Ausgabe: The Ricola Collection: Present and Past (ISBN 978-3-03942-246-3). Kurzmeyer, Roman. Sammlung Ricola. 2025. 360 S. 266 fb. und 63 s/w-Abb. 27 x 22 cm. Gb.EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN:
978-3-03942-245-6 Scheidegger & Spiess
Ricola ist eine Schweizer Weltmarke, berühmt für ihre Kräuterbonbons. Die Sammlung Ricola wurde 1975 von den Inhabern des Familienunternehmens Ricola gegründet und wird fortlaufend mit zeitgenössischer Kunst aus der Schweiz erweitert. Ausgestellt in Firmengebäuden, welche die Basler Architekten Herzog & de Meuron seit 1983 für Ricola bauten, spannen die Kunstwerke der Sammlung einen Bogen über mehr als ein halbes Jahrhundert bis zu neuesten Tendenzen der Kunst.
Dieser reich illustrierte Band gibt einen lebendigen Einblick in die Sammlung Ricola, ihre Geschichte und Präsenz im Unternehmen sowie ihre Einbettung in die Schweizer Kunstszene. Prägnante Texte zu einer grossen Auswahl von Werken runden das Buch ab.
|
|
Ernst Scheidegger und das Bergell. Hrsg.: Ciäsa Granda und Atelier Giacometti, Stiftung Museum. Italienisch; Deutsch. 2025. 112 S. 61 s/w-Abb. 23,5 x 17 cm. Pb.EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN:
978-3-03942-299-9 Scheidegger & Spiess
1943 kam der Fotograf Ernst Scheidegger (1923–2016) während seines Militärdienstes erstmals ins Bergell. In Maloja begegnete der Neunzehnjährige Alberto Giacometti – der Beginn einer besonderen Freundschaft, die bis zum Tode Giacomettis 1966 wahrte. Auch dem Bergell und seinen Menschen blieb Scheidegger sein Leben lang eng verbunden, von 1965 an hatte er in Bondo auch einen Zweitwohnsitz.
Berühmt ist Ernst Scheidegger für seine Künstler:innenporträts. Im Bergell hat er immer wieder Alberto Giacometti und später auch den Schweizer Maler Varlin (Willy Guggenheim, 1900–1977) fotografiert. Sein Nachlass umfasst jedoch auch rund 5000 Aufnahmen, die das Bergell selbst zum Gegenstand haben: Landschaften, Dörfer, Gebäude und Menschen. Diese Bilder sind bisher kaum ausgestellt und wahrgenommen worden.
Dieses Buch versammelt einen repräsentativen Querschnitt dieser Bergell-Bilder. Sie formen eine Langzeitreportage in 60 schwarz-weiss-Aufnahmen über dieses einzigartige Tal am Südrand der Schweiz. Ein Essay zu Ernst Scheidegger im Bergell, eine Kurzbiografie und Erinnerungen an ihn von acht Bergeller:innen ergänzen die Abbildungen.
|
|
Ferdinand Hodler - Filippo Franzoni. Hrsg.: Sonderegger, Cristina; Ăśbersetzt von Viviani, Annalisa. 2025. 160 S. 80 fb. und 40 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-267-8 Scheidegger & Spiess
Ferdinand Hodler (1853–1918) und Filippo Franzoni (1857–1911) verband trotz unterschiedlicher künstlerischer Ansätze eine enge Freundschaft sowie die tiefe Auseinandersetzung mit den Themen ihrer Zeit. Ihre Werke wurden zu ihren Lebzeiten immer wieder gemeinsam in Ausstellungen gezeigt. Hodler wird bis heute als Meister des Symbolismus und für seine Landschaftsbilder verehrt, Franzoni ist für seine kraftvollen Darstellungen der Tessiner Landschaft bekannt.
Dieses Buch betrachtet erstmals umfassend die Künstlerfreundschaft und den engen Austausch der beiden Maler. Es führt durch ihre jeweiligen Schaffensphasen und verdeutlicht anhand ausgewählter Werke Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleichermassen. Es bietet eine einzigartige Gegenüberstellung zweier Künstlerpersönlichkeiten und wirft neues Licht auf die Schweizer Kunstszene an der Wende zum 20. Jahrhundert.
|
|
Atout Chur. Nachlass von Brigitte Mavromichalis. Hrsg.: Schmidlin, Laurence. Französisch; Deutsch. 2025. 136 S. 51 fb. Abb. 28 x 18 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03942-259-3 Scheidegger & Spiess
Brigitte Mavromichalis wurde 1926 in Stockholm in eine Familie der höheren schwedischen Gesellschaft geboren und mit 20 Jahren von ihren Eltern für eine akademische Ausbildung in die Schweiz geschickt. An der Universität Lausanne lernte sie ihren aus Griechenland stammenden späteren Ehemann kennen. Das reise- und kulturbegeisterte Paar blieb in der Schweiz wohnhaft, war aber in der ganzen Welt unterwegs und besuchte zahlreiche Museen. Nach dem Tod ihres Gatten 1982 widmete Mavromichalis sich weiterhin ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und Sport, glänzte auf internationalem Niveau im Bridge-Spiel und war bis zu ihrem Tod 2015 als diskrete Mäzenin tätig.
Ihre über die Jahrzehnte gewachsene Kunstsammlung stellte sie in vollkommener Freiheit und wiederum frei von Hierarchien hinsichtlich Formen, Stilen und Personen zusammen. Die Sammlung bestand hauptsächlich aus Gemälden, umfasste aber auch Zeichnungen und Druckgrafiken und zeichnete sich durch grosse Vielfalt aus.
2023 erhielt das Kunstmuseum Wallis in Sitten aus der Sammlung Brigitte Mavromichalis ein Legat von 45 Werken. Dieses Buch spiegelt die Vielgestaltigkeit dieses Vermächtnisses wider. Es porträtiert die Sammlerin und ihr Legat: In 45 Beiträgen betrachten und erläutern ausgewiesene Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker jedes einzelne Werk.
|
|
Félix Vallotton. Illusions perdues. Hrsg.: Lutz, Andrea; Schmidhauser, David; Betr.: Illies, Florian; Stamm, Peter; Gahse, Zsuzsanna; Lappert, Simone; Lötscher, Christine; Hahnloser, Hedy. 2025. 272 S. 150 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03942-258-6 Scheidegger & Spiess
Der gebürtige Schweizer Félix Vallotton (1865–1925) gehört zu den bedeutenden Künstlern der französischen Moderne an der Wende zum 20. Jahrhundert. In Lausanne geboren, siedelte er früh nach Paris über, wo seine erfolgreiche Karriere sich entfaltete. Durch seine jahrzehntelange Freundschaft mit dem Winterthurer Sammlerpaar Arthur und Hedy Hahnloser blieb er seinem Herkunftsland jedoch eng verbunden.
Zur grossen Ausstellung anlässlich des 100. Todestages Vallottons im Kunst Museum Winterthur erscheint dieses Buch. Reich bebildert bieten darin literarische Texte bekannter Autorinnen und Autoren einen frischen Zugang zur Kunst Vallottons. Zsuzsanna Gahse, Florian Illies, Simone Lappert, Christine Lötscher und Peter Stamm erhielten eine Carte blanche, um sich auf ihre ganz persönliche – literarische, wissenschaftliche oder lyrische – Sichtweise dem Künstler und seinem Werk zu nähern. Abgerundet wird der Band durch den Abdruck von Hedy Hahnlosers (1873–1952) Nachruf auf Félix Vallotton von 1925. Historisches und Zeitgenössisches finden so im geschriebenen Wort zusammen.
|
|
Türen, Tore, Pforten, Portale. Ein Gang durch Zürich-Aussersihl ? Bilder, Fakten, Erzählungen. Hrsg.: Madonna, Massimiliano; Hrsg.: Tobler, Konrad. 2025. 400 S. 100 fb. und 30 s/w-Abb. 23 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-260-9 Scheidegger & Spiess
Im Zürcher Stadtquartier Aussersihl öffnen sich Türen und Tore, Pforten und Portale. So unscheinbar sie sein mögen, so oft wir sie im Alltag übersehen: Eingänge geben Einblicke, verschaffen überraschende Zugänge zur Geschichte eines berüchtigten Teils der Stadt Zürich. Alltag und Arbeitsbedingungen, politische Kämpfe und religiöse Bekenntnisse, Immigration und Emigration, Ausschluss und Integration, Gentrifizierung und Sexarbeit – all das lässt sich an Ein- und Zugängen erfahren.
Sechs thematische Rundgänge führen mitten in dieses Quartierleben. Sie zeigen, ausgehend von Eingängen, anschaulich gesellschaftliche und städtebauliche Veränderungen. Mit zahlreichen Fotografien, künstlerischen Interventionen und Collagen schärft das Buch als Führer entlang dieser Rundgänge den Blick für das Gewöhnliche und zugleich Ausserordentliche in Aussersihl. So werden neue Perspektiven und bemerkenswerte Details gekonnt hervorgehoben. Ein weiterführender Essay skizziert die existenzielle Brisanz, die Ein-, Aus- und Zugänge über Zürich und sein vielfältigstes Quartier hinaus haben.
|
|
Collective Threads. Anna Andreeva at the Red Rose Silk Factory. Hrsg.: Kiaer, Christina. Englisch. 2025. 368 S. 427 fb. und 56 s/w-Abb. 27,5 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-249-4 Scheidegger & Spiess
„Collective Threads“ präsentiert das herausragende künstlerische Werk von Anna Andreeva (1917–2008), einer russischen Textildesignerin und führenden Künstlerin der berühmten Red Rose Silk Factory in Moskau, die sie von 1946 bis 1984 leitete. Die nach der polnisch-deutschen Revolutionärin Rosa Luxemburg benannte Fabrik war ein herausragender Ort kollektiver weiblicher Designarbeit, die Mode- und Materialkultur des späten Sozialismus prägte. Andreevas beeindruckende Entwürfe reichen von abstrakt und geometrisch – in Anlehnung an die frühe sowjetische Avantgarde – über Motive mit Bezug zur Raumfahrt bis hin zu von der Kybernetik inspirierten, prachtvoll stilisierten floralen Designs und eleganten narrativen Darstellungen Moskaus, der Elektrifizierung, des Films, russischer Volkskunst und zentralasiatischer Sujets. Ihre für die Massenproduktion entworfenen Stoffe gehörten in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den beliebtesten Textildrucken der Sowjetunion.
Dieses Buch zeigt Anna Andreevas aussergewöhnliche Kunst illustriert mit Abbildungen ihrer Zeichnungen und Skizzen, historischen Stoffmustern sowie Dokumenten aus dem Red-Rose-Kollektiv, sowjetischen Modemagazinen und Bildern internationaler Ausstellungsgestaltungen. Die Essays von Expertinnen, Kuratoren und Kritikerinnen erkunden Andreevas Werk und Laufbahn und ordnen beides in historische und künstlerische Kontexte ein.
|
|
Franti?ek?Human States of Aggregation. I Melt, Therefore I Am!. Hrsg.: Klossner, Franti?ek. Englisch. 2025. 496 S. 214 fb. und 42 s/w-Abb. 28 x 23,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-264-7 Scheidegger & Spiess
|
|
Franticek - Menschliche Aggregatzustände. Ich schmelze, also bin ich!. Hrsg.: Klossner, Franti?ek. 2025. 496 S. 214 fb. und 42 s/w-Abb. 28 x 23,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-263-0 Scheidegger & Spiess
«Ich schmelze, also bin ich!» – Franti?ek Klossner gehört zu den Pionieren der Performance und Medienkunst in der Schweiz. Spartenübergreifend verbindet er die Ausdrucksmittel der bildenden mit jenen der darstellenden Kunst. Klossner häutet sich wie eine Schlange, um sich selbst immer wieder neu zu erfinden. Das Abstreifen der eigenen Haut ermöglicht ihm, die Etappen seiner persönlichen Entwicklung als Mensch und als Künstler zu visualisieren.
In dieser grossen Monografie präsentiert Franti?ek Klossner sein bisheriges multimediales Schaffen erstmals in dessen Gesamtheit. Das umfangreiche Werk, bestehend aus Performances, Videokunst, medizinischer Bildgebung, Zeichnungen und Scherenschnitten, wird in den Textbeiträgen zahlreicher internationaler Autorinnen und Autoren aus aktuellen Perspektiven verortet. Übersichten zu Klossners bisherigen Ausstellungen, seinen Werken in öffentlichen Sammlungen sowie einem kompletten Werkverzeichnis seiner Videoarbeiten machen den Band auch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument und Nachschlagewerk für öffentliche und private Kunstsammlungen.
|
|
Renée Levi. Ich möchte keine Souveränität. On Words (5). Hrsg.: Burkhalter, Sarah; Enckell, Julie; Martini, Federica; Beitr.: Levi, Renée.Deutsch; Englisch. 2025. 96 S. 8 fb. Abb. 15 x 10 cm. Pb. EUR 15,00. CHF 15,00 ISBN:
978-3-03942-215-9 Scheidegger & Spiess
Renée Levi, geboren 1960, ist für ihre fulminante, schnelle, ehrliche und direkte Malerei bekannt. Ausgebildet als Architektin und bildende Künstlerin, realisiert sie oft monumentale, installationsartige Werke, die stets dem räumlichen Kontext angepasst sind und mit dem Gebäude, in dem sie sich befinden, in einen Dialog treten. In diesem Interview spricht Renée Levi über den Ursprung ihrer künstlerischen Absicht, den Platz, den sie sich in der Kulturszene erobert hat, und die Bildsprache, die sie nach und nach entwickelt, wie eine Suche nach Freiheit.
On Words ist eine Sammlung von Interviews mit führenden Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunstszene. Im Gespräch mit Julie Enckell Julliard, Federica Martini und Sarah Burkhalter geben sie Auskunft zu den Quellen, aus denen sie schöpfen, zu ihren Themen und ihrer Sicht auf die Welt. Die Summe der Standpunkte, die in den Bänden der Reihe zusammengeführt werden, fügt der polyfonen Kunstgeschichte ein weiteres Narrativ hinzu – erzählt von denen, die sie aktiv mitgestalten.
|
|
|
|
|
|