|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Archäologie allgemein |
|
|
Madrider Mitteilungen 65 (2024). Deutsches Archäologisches Institut. 2024. 460 S. 278 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 110,00. ISBN:
978-3-447-12321-1 Harrassowitz Verlag
Die Madrider Mitteilungen sind die Zeitschrift der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint seit 1960 jährlich. Darin werden aktuelle Beiträge zur Archäologie der Iberischen Halbinsel, den Balearen und des nordwestlichen Afrikas vom Paläolithikum bis in das späte Mittelalter veröffentlicht. Es werden Beiträge in deutscher, spani-scher, portugiesischer, französischer und englischer Sprache publiziert. Alle Beiträge enthalten Schlagworte und Zusammenfassungen in deutscher, englischer und spanischer oder französischer Sprache.
Mit Band 62 (2021) erfolgte die Angliederung der Madrider Mitteilungen an das neue Zeitschriftenmodell der Zentrale des DAI und erhielt so ein gänzlich neues, zeitgemäßes Erscheinungsbild. Die Zeitschrift wird seitdem zeitgleich auch im Internet veröffentlicht und zwar sowohl als pdf-Dokument als auch als e-pub. Redaktionsschluss für druckfertige Manuskripte bleibt der 31. Dezember.
|
|
Das wikingerzeitliche Gräberfeld: Funde und Befunde der Ausgrabungen 1865?1939. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete (22). Jahn, Christoph; Ibsen, Timo. Wiskiauten/Mochovoe. 2024. 720 S. in 2 Teilbänden. 28 x 22,6 cm. Gb. EUR 159,00. ISBN:
978-3-487-17056-5 Olms
Das Gräberfeld von Wiskiauten/Mochovoe im russischen Oblast Kaliningrad mit 250 Grabhügeln und reichen Grabausstattungen ist seit seiner Entdeckung 1865 ein Schlüsselfund zur Geschichte von Prussen und Skandinaviern im Baltikum. Die archäologische Forschung wurde jedoch durch den Verlust von Funden und Dokumentationen während des Zweiten Weltkriegs enorm erschwert. Erst seit den 1990er Jahren ermöglichen wiederentdeckte Archivalien und Objekte eine moderne Analyse, die auch die Ergebnisse der sowjetisch-russischen Forschungen einbezieht. Der Band bietet so eine völlig neue Sicht auf die Nekropole als polyethnischer Bestattungsplatz und damit auf die interkulturellen Dynamiken der Wikingerzeit vom 9. bis 11. Jahrhundert an der südlichen Ostseeküste.
|
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_15/
Stand: 18.01.2025 21:45 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|