KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Kunst und Theorie

 
1 | 2 | vor>
 
Aesthetics of Equivalence. Art in Capitalism. Hrsg.: Baier, Simon; Klammer, Markus. 2023. 140 S. 18 x 11 cm. EUR 18,00. CHF 24,50 ISBN: 978-3-7518-9019-9
Ästhetische Allianzen im städtischen Raum. Übersetzungsmomente in relationaler Kunst und Kulturanthropologie. Laister, Judith. 2023. 256 S. 11 fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 70,00. ISBN: 978-3-205-21824-1
DEMOKRATIEPLATTFORM PLATZ_NEHMEN. Beiträge über Kunst, zivilgesellschaftliches Engagement und die Aneignung von urbanem Raum. Hrsg.: Krenn, Martin; Prost, Melanie. 2023. 140 S. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89445-603-0
Die Mini-Masters. Berühmte Gemälde im Maßstab 1:87. Ochs, Susanne. 2023. 128 S. 21 x 14,8 cm. EUR 24,90. ISBN: 978-3-924566-73-9
Big - das große Format. Ausstellung im Schloss Aschach. Djomina, Olga. 2023. 52 S. 50 fb. Abb. 17 x 17 cm. Pb. EUR 23,20. CHF 33,50 ISBN: 978-3-7568-2804-3
Das Depot der Zukunft. Das Zentrale Kunstdepot der Städtischen Museen Freiburg. Hrsg.: Dürrenberger, Edgar; Götzmann, Jutta; von Stockhausen, Tilmann; Stadt Freiburg. 2023. 160 S. 109 fb. Abb., 10 Abb. 28 x 24 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1329-0 Michael Imhof
Im Mai 2012 wurde das Zentrale Kunstdepot der Städtischen Museen Freiburg in Betrieb genommen. Errichtet unter den Vorgaben von Passivhaus-, Plus-Energie- und Null-Emissionsgebäude-Standard, sollte es aus der Perspektive der energetischen Effizienz, der ökologischen Nachhaltigkeit und der präventiven Konservierung weit in die Zukunft weisen. Diese Zukunft ist nun auf ganz andere Art, schneller und krisenhafter als erwartet, eingetreten. Durch den Lockdown in der Pandemie stieg die Nachfrage nach digitalem Zugang zu Kultur und nach digitaler Präsenz deutlich an. Die Funktionalitäten und die effiziente Infrastruktur des Depots ermöglichte es den Museen, dem gerecht zu werden. Auch die Verknappung und Verteuerung fossiler Energieträger sowie die wachsende Kritik an ihrer Nutzung wurden bei der Planung schon vorausgesehen und berücksichtigt. Vor allem aber bot und bietet das Zentrale Kunstdepot die bisher nie dagewesene Möglichkeit, den Sammlungsbestand der Städtischen Museen Freiburg von Grund auf neu zu sichten und einer Bilanz zu unterziehen.
Prinzip Personifikation. Frankreichs Bilderwelt im europäischen Kontext von 1300 bis 1600. Logemann, Cornelia. 2023. 493 S. Abb. 26 x 19,3 cm. EUR 109,00. CHF 105,50 ISBN: 978-3-96822-222-6
Handschrift Text und Kunst. Beck, Mathias. Hrsg.: Daiker, Kerstin; Schorr, Andreas. 2023. 32 S. 21 x 21 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-96197-151-0
Kasper König. 1000. miles to the edge Schenkung / Donation Kasper König. Museum Ludwig, Köln. Hrsg.: Diederich, Stephan; Beitr.: Dziewor, Yilmaz. Deutsch; Englisch. 2023. 224 S. 28 x 20 cm. EUR 19,80. ISBN: 978-3-7533-0585-1
Kontroverse documenta fifteen. Hintergründe, Einordnung und Analysen. Hrsg.: Köttering, Martin; Boshamer, Sabine. 2023. 148 S. 24 x 16,58 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-944954-77-6
Smart Futures. Künstlerische Forschung zu Artificial Intelligence. Hrsg.: Burri, Regula Valérie. 2023. 160 S. fb. Abb. 23 x 17 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-95476-559-1
Beiträge des 16. Konservierungswissenschaftliche Kolloquiums in Berlin/Brandenburg am 17. November 2023 im Paulikloster in Brandenburg an der Havel. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (66). Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Energiebedarf und Kulturguterhalt. Deutsch; Englisch. 2023. 112 S. 86 fb. Abb., 3 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1356-6 Michael Imhof
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge des 16. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums Berlin-Brandenburg zum Thema „Wie wenig ist genug - Energiebedarf und Kulturguterhalt“.
In der Politik und der Öffentlichkeit werden die Themen Klimawandel und Denkmalpflege oft gegeneinander ausgespielt. Dabei wird die intensivere Energieerzeugung durch erneuerbare Ressourcen gegen die Erhaltung und Wahrnehmung von Kulturlandschaften gesetzt. Die Beiträge in dieser Publikation nehmen die „andere Seite der Medaille“ in den Blick – den Energiebedarf von Museen und genutzten denkmalgeschützten Gebäuden mit ihren besonderen Anforderungen an das Umgebungsklima wertvollen Kulturgutes.
Um den ökologischen Fußabdruck einer Kulturinstitution zu messen, ist es wichtig, eine Klimabilanz zu erstellen. Wie passen die Rahmenvorgaben für einen „klimaneutralen Gebäudebestand“, „energetische Sanierung“ und energieeffiziente Temperierung zu den Erhaltungsbedingungen von Kunst- und Kulturgut und zur Erhaltung von prägender Substanz der Gebäudehülle?
Die Diskussion dieser Fragen wird durch praxisnahe Beiträge von Experten aus Restaurierung, Architektur, Naturwissenschaften, Bauphysik und Bauingenieur-wesen angeregt. Dabei wird deutlich, dass eine Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Anforderungen zur Erhaltung der jeweiligen Objekte bzw. raumspezifischen Nutzungsanforderungen für die Regulierung des Umgebungs-klimas eine wesentliche Reduzierung des eingesetzten Energieaufwandes bedeuten kann. Dies kann z.B. durch veränderte Anforderungen an das bauphysikalische Verhalten von Gebäuden und Gebäudeteilen oder Anpassung der Anforderungen an die Regulierung kleinerer Bereiche erfolgen.
Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt. Boll, Dirk. Designed von Sabolewski, Gabriele. 2023. 216 S.. EUR 9,99. CHF 12,00 ISBN: 978-3-7757-5538-2
Autoritäre Geschichtsbilder gegen den Strich bürsten. Kunstaktivistische Interventionen an denkmal-politischen Konfliktlinien. Mira Anneli, Naß. Hrsg.: von Wissel, Christian; Schaper, Jörn Tore. 2023. 16 S. 10 Abb. 24 x 17 cm. EUR 5,00. ISBN: 978-3-9816307-2-5
Kunstfiguren. Ästhetische Strategien und performative Praktiken von künstlerisch gestalteten Identitäten. Hrsg.: Senkpiel, Fabiana; Heim, Sibylle; Kandathil, Mira. 2023. 152 S. 8 Abb., 9 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-11-077913-4
Die 10 Gebote für den Kunstverkauf. Lehr, Dirk. 2023. 48 S. durchgehend graphischen Elementen illustriert. 17 x 12 cm. EUR 9,80. ISBN: 978-3-89770-579-1 Salon Verlag
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Sammler beim Kunstverkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Vermeer und Hammershøi. Meister der Malerei im Licht der Philosophie. Reschika, Richard. 2023. 284 S. 16 fb. Abb. 21 x 13,5 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-95930-273-9
Zahlen & Materialien aus dem Institut für Museumsforschung / Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland 2021. Hrsg.: Rahemipour, Patricia; Grotz, Kathrin. 2023. 184 S. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 33,00. CHF 33,00 ISBN: 978-3-98501-222-0
Nur für kurze Zeit. Oldenburger Kunstverein. 2023. 150 S. zahlr. fb.Abb. 24,5 x 17,5 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-7308-2066-7
The Grand Seduction. Karl Ernst Osthaus and the Beginnings of Consumer Culture. Catalog for the exhibition in the Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld 2023/2024. Hrsg.: Ewers-Schultz, Ina; Holzhey, Magdalena; Baudin, Katia; Beitr.: Baudin, Katia; Breuer, Gerda; Ewers-Schultz, Ina u.v.a. Englisch. 2023. 368 S. 350 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 36,00. CHF 43,90 ISBN: 978-3-86832-766-3
1 | 2 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_16/
Stand: 03.12.2023 16:12 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus