KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

nach Sachgebieten

 
 
5 Jahre Baukunstarchiv NRW. Hrsg.: Lehrmann, Markus; Reuschenberg, Ute; Sonne, Wolfgang; Beitr.: Uhing, Ernst; Bökamp, Heinrich; Pesch, Franz; Bayer, Manfred u.v.a. 2023. 200 S. 24 x 20 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-98741-093-2
Residenzstädte im Alten Reich (1300?1800). Ein Handbuch. Abteilung III: Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Residenzstädten, Teil 2: Exemplarische Studien (Süden). Hrsg.: Hirschbiegel, Jan; Rabeler, Sven; Winter, Sascha. 2023. 812 S. 250 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 90,00. ISBN: 978-3-7995-4543-3
Anhänger in Buchform. Eine Geschichte des europäischen Schmucks (1450?1650). Ebenhöch, Romina. 2023. 423 S. 177 fb. 12 S/W-Abb.n. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01695-3 Dietrich Reimer Verlag
Mit der Verbreitung des Buchdrucks entstehen in Europa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts kostbare Schmuckstücke, die als Bücher in Miniaturform gestaltet sind. Sie sind nur wenige Zentimeter groß und mit Buchrücken, Buchschnitt und Schließen versehen. Doch es handelt sich in der Regel nicht um Verkleinerungen ›richtiger Bücher‹: Statt bedruckter oder beschriebener Pergamentblätter bergen die Anhänger in ihrem Inneren meist bebilderte Metallblätter oder fungieren als Behältnis z.B. für Reliquien.
Die repräsentativen Schmuckstücke dienten ihren Träger:innen als Statussymbol, drückten ihre humanistische Gesinnung und Belesenheit aus, aber konnten auch ein konfessionelles Statement sein. Zugleich waren sie oft ein Mittel der individuellen Andacht und Glaubensvergewisserung oder versprachen als wirkmächtiges Amulett Schutz.
In ihrer Studie legt Romina Ebenhöch erstmals einen Katalog dieser besonderen Gattung von Schmuckanhängern vor und analysiert die Funktion der Objekte.
Stillleben. Zeitlose Schönheit. Hrsg.: Krüger, Konstanze; Beitr.: Krüger, Konstanze. 2023. 160 S. 100Abb. 25,8 x 20,6 cm. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-7757-5113-1
Sacred Architecture in Palestine from the Bronze Age to Medieval Times. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins (49). Hrsg.: Kamlah, Jens; Witte, Markus. Tempels, Synagogues, Churches, and Mosques. Deutsch; Englisch. 2023. 600 S. 164 Abb., 1 Karte, 4 Tabellen, 26 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12121-7 Harrassowitz Verlag
The construction of sacred spaces has been shaped throughout millennia by the idea of a divine presence within the realm of human life. In the course of time, manifold and diverse architectural forms have been developed to express the idea of a divine presence at a particular place and to make it tangible there. Thus, religious architecture aims to enable a local and multi-dimensional encounter with the sacred.
This volume provides thirteen contributions on temples, synagogues, churches, and mosques from ancient Palestine. These papers show developments within the Southern Levant, from the Early Bronze Age to the Late Islamic periods, related to the construction, use, and abandonment of religious buildings. The main architectural forms of the buildings in the different epochs are highlighted, as well as the continuities and discontinuities of diachronic developments. Symbolic, ideological, and social conceptions of sacred buildings are considered, as well as their communicative, representative, and regional aspects.
Numerous plans, drawings, and photographs of the architectural remains and of individual elements (altars, benches, mosaics, columns) serve to illustrate the religious buildings discussed in this volume. A total of twenty-six color plates add to the volume’s illustrations.
Ver Icon. Was Schätze erzählen. Domsich, Johannes. 2023. 128 S. 26 x 21 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-903263-57-4
Dem Sternlein nachgereist. Weihnachtskrippen aus aller Welt in der Sammlung Würth. Buchholz, Edwin. Hrsg.: Weber, Sylvia; Vorwort von Würth, Reinhold. 2023. 184 S. 24 x 27 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-89929-449-1 Swiridoff
Die Vielfalt der Welt und ihrer Bewohner, des Glaubens und der Kultur bilden sich in den Krippen der Sammlung Würth im Kleinen ab. Aus allen Teilen der Erde geben die kunsthandwerklichen Objekte die biblische Weihnachtsgeschichte wieder, zugleich ist jede in Ton, Holz oder Papier festgehaltene Erzählung genauso einzigartig wie die Menschen, die sie erschaffen haben und Ausdruck von Toleranz, Verständigung und Menschlichkeit. Der Krippenbestand der Sammlung Würth geht auf die private Sammlung von Edwin und Wilma Buchholz zurück, die 2002 erworben werden konnte. Der vorliegende Katalog beinhaltet eine repräsentative Auswahl der schönsten und außergewöhnlichsten Krippen dieser rund 700 Exemplare aus 130 Ländern umfassenden Sammlung.
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_20/
Stand: 03.12.2023 15:29 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus