KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Deutschland

 
 
Kloster und Schloss Bebenhausen. Kunstführer. Köhler, Mathias; Y, Rainer; Fandrey, Carla. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 2024. 72 S. 83 fb. Abb., 3 sw. Abb. 23,5 x 12,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0485-4 Michael Imhof
Einmaliges Ensemble in idyllischer Lage Idyllisch gelegen inmitten des Naturparks Schönbuch gehört die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten mittelalterlichen Klosteranlagen im südwestdeutschen Raum. Ende des 12.?Jahrhunderts durch Pfalzgraf Rudolf und Mönche des Prämonstratenserordens gegründet, später von Zisterziensern besiedelt, wurde die Klostergemeinschaft im Zuge der Reformation aufgelöst. Die daraufhin eingerichtete Schule gehörte neben Maulbronn zu den vier höheren evangelischen Klosterschulen des Landes. Nach 1806 diente die Anlage als Jagdschloss der württembergischen Könige und war in den Jahren 1946 bis 1952 Versammlungsort des Landtages von Württemberg-Hohenzollern.
"Baukulturführer 144 Bootshaus Amberg. Architekten: Georg Zunner Architekt. Hrsg.: Baumeister, Nicolette. Deutsch; Englisch. 2024. 32 S. 16,5 x 11,5 cm. EUR 4,00. " ISBN: 978-3-948137-89-2
Beiträge zu Coburg im Nationalsozialismus. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (67). Hrsg.: Coburger Landesstiftung. Unrühmliche Rolle. 2024. 432 S. 185 fb. Abb., 45 sw. Abb. 28 x 23 cm. EUR 45,00. CHF 51,80 ISBN: 978-3-7319-1474-7 Michael Imhof
Das Bild Coburgs als beschaulicher und zugleich weltoffener Residenzstadt hat sein unrühmliches Gegenbild in der Rolle, die die Vestestadt in der Zeit des Nationalsozialismus einnahm. Coburg zählte zu den frühen Hochburgen der NSDAP, wählte als erste deutsche Stadt 1929 einen nationalsozialistisch dominierten Stadtrat und 1931 einen nationalsozialistischen Ersten Bürgermeister. Der vorliegende Band beginnt mit einer Gesamtdarstellung der Entwicklung 1918 bis 1945. Ausführlich erörtert werden zudem die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des im Oktober 1922 in Coburg veranstalteten „Dritten Deutschen Tags“, bei dem die NSDAP und die SA unter Anführung Adolf Hitlers ihren ersten reichsweit beachteten Auftritt hatten. Weitere Beiträge nehmen einzelne Personen in den Blick, so „Hitlers Herzog“, Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Privatbibliothek hier erstmals beschrieben wird, oder Reinhard Claaßen, der die Entwürfe für die geplante Umwandlung Coburgs zu einer nationalsozialistischen Kultstätte maßgeblich verantwortete.
Neben dem Themenschwerpunkt bietet der Band weitere Einblicke in aktuelle Forschungen zur Geschichte des Coburger Landes und seinen reichen Sammlungen.
Göttingen im Wandel der Zeit: Eine Stadt und ihre Geschichte. Die historische Entwicklung einer Stadt zwischen Mittelalter und Moderne. Roth, Anne. 2024. 232 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-44089-1
"Burg und Festung Hohenneuffen ? Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur. Redaktion Hahn, Elena; Keybach, Annika. 2024. 304 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,95. " ISBN: 978-3-95976-495-7
Schlaglichter der Ohrdrufer Geschichte. Ein Streifzug durch 1.300 Jahre. Hrsg.: Stadt Ohrdruf. 2024. 256 S. 13 sw. Abb., 108 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1393-1 Michael Imhof
Ohrdruf – alles begann um 724 mit der ersten Klostergründung auf thüringischem Boden durch den Missionar Bonifatius. Seitdem sind nunmehr 1.300 Jahre voller spannender Geschichte(n) und Ereignisse vergangen, die Ohrdruf und seine Ortsteile Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis geprägt haben. Dieses Buch unternimmt einen historischen Streifzug und beleuchtet sowohl bekannte als auch unbekannte Aspekte aus allen Epochen der Ohrdrufer Geschichte.
Wie entwickelte sich die Wirtschaft? Welche Sportvereine prägten die Stadt? Wo wurden Mühlsteine hergestellt? Was waren die Stadtentwicklungspläne zu DDR-Zeiten? Wer war Carl Halbig? Wie wurde aus dem Heimatmuseum das Museum Schloss Ehrenstein? Auch die dunklen Flecken werden dabei nicht ausgespart: Was ereignete sich in Ohrdrufs dunkelstem Kapitel während des Zweiten Weltkrieges? Was passierte mit den als Hexen angeklagten Frauen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Autoren, die sich in mannigfaltiger Weise seit vielen Jahren mit der Ortsgeschichte beschäftigen. 121 Abbildungen, eine erstmals zusammenhängende Chronologie zu Ohrdruf samt Ortsteilen sowie eine Übersicht aller Bürgermeister seit dem 16. Jahrhundert ergänzen die Festschrift. Tauchen Sie ein in 1.300 Jahre Geschichte des Ohrdrufer Raumes!
Historische Kulturlandschaft Rhön, Band 4. Historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen. Hrsg.: Regierung von Unterfranken; Hrsg.: Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. 2024. 144 S. 231 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1487-7 Michael Imhof
Das Leben und Wirtschaften der vorausgegangenen Generationen hat im besonderen Maße die Kulturlandschaft geprägt und sichtbare Spuren im Dorfbild wie in der Feldflur hinterlassen. Die Ergebnisse dieser Spurensuche sind bislang in drei Bänden der Buchreihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ erschienen. Der nun vorliegende vierte Band beschreibt die historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen, in der der über 1000jährige Salzforst die Landschaft und Wirtschaftsweise noch heute prägt. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die jüdische Vergangenheit der Orte Geroda und Platz. Neben der vorliegenden Publikation besteht die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Thematik zu befassen. Auf der Webseite des Michael Imhof Verlages (https://www.imhof-verlag.de/produkt/historische-kulturlandschaft-rhoen-4/; siehe dort im Bereich „Downloads“) können Materialien zu jedem Ortsteil des Untersuchungsgebietes abgerufen werden. Die ansprechende Aufmachung mit Text, Karte und Bild soll das Bewusstsein für die noch vorhandenen kulturlandschaftlichen Werte wecken, um sie möglichst zu erhalten.
"6 Temperamente. Der Hansen-Hof in Risum. Anderson, Friedel; Beckmann, Otto; Gloyer, Frauke; Knortz, Manuel; Lehmpfuhl, Christopher; Leiß, Hans-Ruprecht. Hrsg.: Lüth, Hans-Heinrich; Beitr.: Schulz, Christian G.; Bruhn, Hans. 2024. 97 S. 68 fb. Abb., 6 sw. Abb. 24,5 x 19,5 cm. EUR 20,00. " ISBN: 978-3-949674-14-3
Annaberg, Marienberg, Potosí. Neue Städte in Silberbergbauregionen der Frühen Neuzeit. Silvestri, Marco. 2024. 728 S. 16 fb. Abb., 222 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-11-125075-5
Sichtbare Ideologie. Das Hohenzollern-Kloster Stetten im Gnadental und die Doktrin der Dominikanerobservanten. Arras, Yvonne. 2024. 562 S. . ISBN: 978-3-98945-012-7
"Koloniales Erbe in Thüringen. Hrsg.: Rausch, Sahra; Bürger, Christiane. Englisch; Deutsch. 2024. 144 S. 50 fb. Abb. 28,5 x 21 cm. EUR 32,00. " ISBN: 978-3-422-80210-0
Totenstätte ? Städteleben. Eine kulturhistorische Betrachtung am Beispiel dreier Friedhöfe Berlin-Weißensee ? Dresden Tolkewitz ? Hamburg Ohlsdorf. Koschnick, Karen. 2024. 772 S. Abb. 30,5 x 21,5 cm. EUR 49,90. ISBN: 978-3-943897-81-4
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_23/
Stand: 18.01.2025 20:35 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus