|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Deutschland |
|
|
Geschichte Augsburgs. Roeck, Bernd. 2023. 223 S. 61 meist fb. Abb.,. 20,3 x 12,1 cm. Gb. EUR 25,00. ISBN:
978-3-406-81337-5 C. H. Beck
|
|
Baden-Baden. Autobahnkirche. Wachter, Emil. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7320-4 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
Dehmelhaus [Hamburg]. Hefte zur Baukunst. Hrsg.: Hermann Reemtsma Stiftung; Beitr.: Giesen, Sebastian. 2023. 44 S.. EUR 9,00. ISBN: 978-3-98741-095-6 |
|
Die Stauferstadt. Dinkelsbühl Geschichte light. Arnold, Gerfrid. 2023. 148 S. 19 x 12 cm. Pb. EUR 14,90. CHF 21,90 ISBN: 978-3-7583-1023-2 |
|
Neue Rahmungen ? die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext. Archäologische und historische Perspektiven. Hrsg.: Brather, Sebastian; Dendorfer, Jürgen. 2023. 484 S. 179, meist fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-7995-7373-3 |
|
Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe. Kleine Schriften der Bet Tfila (5). Hrsg.: Brämer, Andreas; Fauerbach, Ulrike. Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. 2023. 114 S. 38 fb. Abb., 42 Abb. 26 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1351-1 Michael Imhof
Am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel war 1906 die Große Synagoge eingeweiht worden, in der die orthodoxen jüdischen Gläubigen der Elbmetropole bis zur Reichspogromnacht im November 1938 ihr gemeinschaftliches Gebet verrichteten. 1939 wurde der Gebäudekomplex zwangsweise abgerissen. Der Sammelband befasst sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Platzes (heute Joseph-Carlebach-Platz), der seit 1988 die Aufgabe eines zentralen Gedenkorts zur Erinnerung an die Verfolgung jüdischer Hamburgerinnen und Hamburger während des Nationalsozialismus erfüllt, auf dem in den kommenden Jahren aber erneut ein neues Gotteshaus entstehen wird, das den Mitgliedern der hiesigen Jüdischen Gemeinde als religiöser Lebensmittelpunkt dienen soll. Die vorliegende Publikation präsentiert Texte, die unterschiedliche Aspekte der Architekturgeschichte dieses Areals beleuchten, aber auch die derzeitigen Planungen zur Wiederbebauung aufgreifen. |
|
Schützingen. 1023?2023: Durch tausend Jahre Geschichte zur Gegenwart. Dussel, Konrad. Hrsg.: Gemeinde Illingen. 2023. 144 S. fb. Abb. 22 x 24 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-95505-398-7 |
|
Das Prämonstratenserstift Jerichow (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 20). Neue Forschungen zu Geschichte, Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege. Hrsg.: Rüber-Schütte, Elisabeth. 2023. 316 S. Abb. 20,5 x 28 cm. Gb. EUR 34,90. ISBN: 978-3-948618-48-3 |
|
Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen. Katalog zur Dauerausstellung jüdischer Geschichte am Braunschweigischen Landesmuseum. Hrsg.: Heimann-Jelinek, Felicitas; Pöppelmann, Heike. 2023. 303 S. 290 fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-8353-5552-1 |
|
1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz. Überarbeitet von Freund, Stephan; Hrsg.: Groth, Simon; Mielzarek, Christoph. 2023. 224 S. Tabellen und Diagramme, 16 Landkarten, 16 Abb., 48 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,95. CHF 51,40 ISBN:
978-3-7954-3881-4 Schnell & Steiner
Quedlinburg war ein herausgehobener Ort der mittelalterlichen Könige. Hier befand sich nicht nur eine Pfalz, sondern seit 936 auch die Grablege König Heinrichs I. mit dem zu seiner Memoria errichteten Reichsstift. Zahlreiche königliche Besuche trugen dieser Bedeutung Rechnung. Die 1.100. Wiederkehr der Ersterwähnung Quedlinburgs am 22. April 2022 bietet den Anlass, sich mit Fragen zu Quedlinburg als einem besonderen königlichen Aufenthaltsort, aber darüber hinaus auch mit dem Leben auf der Pfalz zu beschäftigen. Behandelt werden die Ersterwähnung sowie die weitere Geschichte von Ort und Stift, die nicht seltenen Konflikte und die symbolische Kommunikation am Ort, aber auch die für das Stift ausgestellten Urkunden. Weitere Blicke fallen auf die Versorgung der Pfalz und die Entwicklung Quedlinburgs aus neuester archäologischer Perspektive. Zusätzlich liefert der Band Einsichten in den Bau einer Pfalz am Beispiel der Werla, in die aktuellen Grabungen in Helfta und zum Nachleben der Tilleda. |
|
Die Johanniterkapelle in Rheinfelden. Hunziker, Edith; Haupt, Isabel; Warger, Doris; Lang, Christian. 2023. 52 S. 14 x 21 cm.. CHF 18,00 ISBN: 978-3-03797-860-3 |
|
Roßhaupten. Kirchen und Kapellen. Pörnbacher, Hans. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7319-8 Schnell & Steiner
Das Dorf Roßhaupten wartet mit einem so großen Reichtum an ungewöhnlichen Kirchen auf, dass geradezu von einer kleinen Sakrallandschaft gesprochen werden kann: Neben der Pfarrkirche St. Andreas betrachtet der Kunstführer die Kapelle in Sameister, das Kirchlein Maria Steinach, die St. Ulrichskapelle in Fischhaus und das Antoniuskirchlein in Vordersulzberg. Durch das Wirken verschiedener Künstler sind sie ein sprechendes Beispiel für den Einfluss des hochstehenden künstlerischen Schaffens des 18. Jh. auf den ländlichen Raum.
|
|
Unter dem Pflaster. Schleswig und das Hohe Tor. Nielsen, Jens. 2023. 82 S. 7 fb. Abb. 21,6 x 15,3 cm. HC. EUR 18,99. CHF 27,50 ISBN: 978-3-7583-0457-6 |
|
Schwarzwälder Glashandlungs-Compagnien. Geschichte der Glashütten und Handelsorganisationen. Tritschler, Edgar H. 2023. 512 S. fb. Schwarz-Weiß-Abb.,. 24 x 17 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-95505-420-5 |
|
Der erste Schritt zur deutschen Kandidatenliste. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (16). Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. 2023. 24 Abb., 105 fb. Abb., 8 Diagramme. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 18,50 ISBN:
978-3-7954-3910-1 Schnell & Steiner
Im Auftrag der Thüringischen Staatskanzlei erarbeitete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Antrag „Thüringische Residenzenlandschaft“ mit neun Residenzanlagen in acht Städten. Im Oktober 2021 wurde der Antrag für das Bewerbungsverfahren zur deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe eingereicht. Die vorliegende Publikation beinhaltet den Antraginhalt sowie die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich mit bereits eingetragenen Welterbestätten und die daraus abgeleitete Definition eines möglichen außergewöhnlichen universellen Wertes sowie der historische Hintergrund der „Thüringischen Residenzenlandschaft“ im Kontext des Heiligen Römischen Reichs. Hinzu kommen Beiträge zu Hintergründen und methodischen Fragen rund um das Welterbe. |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_23/
Stand: 03.12.2023 15:52 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|