|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Einzelne, verstorbene KĂĽnstler |
|
|
Josef Albers. Interaction of Color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens. Hrsg.: Liesbrock, Heinz. 2023. 244 S. 80 Abb. EUR 27,99. CHF 33,00 ISBN: 978-3-7757-5709-6 |
|
Josef Albers. Interaction of Color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens. Hrsg.: Liesbrock, Heinz. 2023. 244 S. 80 Abb. EUR 27,99. CHF 33,00 ISBN: 978-3-7757-5710-2 |
|
Back to You. Burden, Chris. Englisch. 2023. 348 S. 24,3 x 31,5 cm. EUR 225,00. ISBN: 978-3-96999-000-1 |
|
Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte. Hrsg.: Rataiczyk, Matthias. 2023. 168 S.. EUR 29,90. ISBN: 978-3-948389-08-6 |
|
Gewagte Visionen ? George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus. Katalog zur Ausstellung im Clemens-Sels-Museum, Neuss 2023/2024. Hrsg.: Zeman, Bettina; Beitr.: Zeman, Bettina;Adriaens-Pannier, Anne; Brandes, Ina; Gleis, Ralph u.a. 2023. 165 S. 120 s/w Abb., 160 fb. Abb. 27 x 23 cm. EUR 30,00. CHF 36,80 ISBN: 978-3-86832-727-4 |
|
Augusto Giacometti. Catalogue raisonné. Gemälde, Wandemälde, Mosaike und Glasgemälde. Egli, Michael; Frey, Denise; Stutzer, Beat. Beitr.: Beltinger, Karoline; Caruso, Francesco; Meyer, Silja; Vichi, Alessandra; Vuillemenot, Stéphanie. 2023. 908 S. 911 fb.und 133 s/w-Abb. 29,5 x 24 cm. Gb. in Schuber. EUR 250,00. CHF 250,00 ISBN:
978-3-03942-175-6 Scheidegger & Spiess
Augusto Giacometti (1877–1947) zählt zu den herausragenden Schweizer Malern in der Nachfolge des Jugendstils und des Symbolismus und gilt als Wegbereiter der Abstraktion. Die ab 1899 geschaffenen abstrakten Pastelle sowie die ungegenständlichen Gemälde – die Chromatischen Fantasien von 1910 bis 1917 – brachten Giacometti nach seinem Tod den Ruf eines «Pioniers der abstrakten Malerei» ein.
Das vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA akribisch erarbeitete Werkverzeichnis der rund 560 Gemälde, Wandbilder, Mosaike und Glasgemälde präsentiert Augusto Giacomettis Schaffen in zwei reich illustrierten Bänden. Die einzelnen Werke werden kommentiert und in einem wissenschaftlichen Apparat technisch und rezeptionsgeschichtlich detailliert dokumentiert. In Essays werden Giacomettis Stellung im kulturgeschichtlichen Kontext sowie Fragen zu seiner Auftragskunst und zu seiner Rolle als Kulturpolitiker beleuchtet. Weitere Beiträge legen den Akzent auf die farbtheoretischen Überlegungen des Künstlers im Kontext zeitgenössischer Lehrauffassungen und Praxis sowie auf konservatorische Fragestellungen. Schliesslich werden auch die historischen Versuche einer künstlerischen Einordnung Augusto Giacomettis aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch betrachtet.
|
|
Hannah Höch. Montierte Welten. Hrsg.: Rollig, Stella; Waldmeier, Martin; Zimmer, Nina; Beitr.: Makholm, Kristin; Waldmeier, Martin; Zimmer, Nina; Übersetzt von Elle, Camilla; Magyar, Tabea. 2023. 200 S. 154 fb.und 15 s/w-Abb. 23 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-171-8 Scheidegger & Spiess
Sie bewegte sich zwischen den Welten – als Redaktionsmitarbeiterin bei einem grossen Zeitschriftenverlag und als einzige Frau, die sich in der Berliner Dada-Szene behaupten konnte. Hannah Höch (1889–1978) brach in den 1920er-Jahren mit Darstellungs- und Sehgewohnheiten: Ihre Werke zerlegten eine Welt, die von der Katastrophe des Ersten Weltkriegs und der Konsumkultur gezeichnet war, und setzten sie auf revolutionäre, poetische und oft auch ironische Weise neu zusammen. Höch blieb ihren künstlerischen Mitteln und ihrer poetisch-radikalen, zwischen Gesellschaftsbeobachtung und Traumwelt schillernden Imagination aber auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs treu. Schere und Klebstoff waren die Waffen ihrer Kunst der Montage, als deren Miterfinderin sie gilt.
Schnitt und Montage wiederum prägten auch den Film als damals junges Medium, das Höchs Schaffen immens beeinflusste: Sie verstand Montagen als statische Filme. Dieses reich illustrierte und kundig kommentierte Buch geht erstmals Höchs Faszination für den Film und die Bildkultur des modernen Industriezeitalters nach und zeigt, wie sich die Montage im Spannungsfeld von künstlerischem Experiment, kommerzieller Verwertung und politischer Vereinnahmung entwickelte. Abgerundet wird der Band durch einen Text über Fotomontage von Hannah Höch, geschrieben 1948, sowie durch eine Textmontage zur Montage als künstlerische Technik: Zu Wort kommen Filmschaffende und Künstler, u. a. Dsiga Wertow, Sergej Eisenstein, László Moholy-Nagy, Raoul Hausmann und Kurt Schwitters.
|
|
Hannah Höch. Assembled Worlds. Hrsg.: Rollig, Stella; Waldmeier, Martin; Zimmer, Nina; Beitr.: Makholm, Kristin; Waldmeier, Martin; Zimmer, Nina; Übersetzt von Elle, Camilla; Magyar, Tabea. Englisch. 2023. 200 S. 154 fb.und 15 s/w-Abb. 23 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03942-172-5 Scheidegger & Spiess
|
|
Allan Kaprows Activities. Intimität und Sozialität in der Kunst der 1970er-Jahre. Wörsdörfer, Clara. 2023. 239 S. 77 Abb. 28 x 24 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-11-099761-3 |
|
Sigrid Kopfermann. Hein, Peter Ulrich. Hrsg.: Kopfermann-Fuhrmann Stiftung. 2023. 160 S. 24 x 17 cm. EUR 28,00. CHF 34,80 ISBN: 978-3-86832-775-5 |
|
Darcy Lange, Videography as Social Practice. Vicente, Mercedes. Englisch. 2023. 278 S. 45 Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 128,39. CHF 141,50 ISBN: 978-3-031-36902-5 |
|
Rudolf Levy. Magier der Farbe. Hrsg.: Egle, Steffen; Fischer, Sören; Reich, Annette. 2023. 328 S. 200 fb. Abb. 27 x 22 cm. EUR 44,00. ISBN: 978-3-422-80166-0 |
|
Ludwig Meidner. Werkverzeichnis der Gemälde bis 1927 / Catalogue Raisonné of the Paintings until 1927. Riedel, Erik. 2023. 336 S. 120 fb. und 19 s/w-Abb. 28,1 x 24 cm. EUR 59,00. ISBN:
978-3-7861-2890-8 Gebr. Mann Verlag
Ludwig Meidners Apokalyptische Landschaften gelten als Schlüsselwerke des urbanen Expressionismus. Aber auch in seinen Porträts – insbesondere den zahlreichen Selbstporträts – gelingt es ihm, den Geist der expressionistischen Epoche in unübertroffen intensiver Weise einzufangen. Das Werkverzeichnis dokumentiert über 200 Gemälde aus der ersten Phase seines malerischen Schaffens, die 1906 in Paris beginnt und Mitte der 1920er Jahre mit seinem ?Gang in die Stille« endet.
Pinsel und Palette kommen in den folgenden 25 Jahren nur selten zum Einsatz, unter anderem, weil ihm die Nationalsozialisten als jüdischem Künstler Malverbot erteilen und später im englischen Exil die materiellen Voraussetzungen für das Malen in Öl fehlen.
|
|
Ludwig Meidner. Werkverzeichnis der Gemälde bis 1927 / Catalogue Raisonné of the Paintings until 1927. Riedel, Erik. 2023. 336 S. 120 fb. und 19 s/w-Abb. EUR 59,00. ISBN:
978-3-7861-7518-6 Gebr. Mann Verlag
|
|
Munch. Lebenslandschaft. Hrsg.: Westheider, Ortrud; Philipp, Michael; Zamani, Daniel. 2023. 256 S. 200 fb. Abb. 30,9 x 25 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7913-7702-5 |
|
«Und vor allem Köpfe, jüdische Köpfe». Porträts jüdischer Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert. Sagal, Wladimir; Hrsg.: Debrunner, Albert M.; Zafran, Nina. 2023. 104 S. 26,5 x 18,5 cm. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN: 978-3-03850-093-3 |
|
Galka Scheyer. Ein Leben für Kunst und Kreativität. Hrsg.: Holzgang, Gilbert. 2023. 352 S. 275 fb. Abb., 15 Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1366-5 Michael Imhof
Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee – diese Maler der Klassischen Moderne verdanken Emmy Esther Scheyer (1889–1945) viel. Selbst eine begabte Malerin, entflammt sie geradezu für die Kunst von Jawlensky, der sie Galka nennt. 1924 gründet sie mit ihm und seinen Bauhauskollegen die „Blaue Vier“, um sie in Amerika mit Ausstellungen und Vorträgen bekannt zu machen. „Es ist lebensbejahend, Pläne zu machen, wird es dann nichts, kommt was anderes. Aber Luftschlösser retten vor dem Untergang, der Mutlosigkeit heißt und Sünde ist“, schreibt die „Ministerin“ ihren „vier blauen Königen“. Außerdem verhilft sie Kindern und Jugendlichen zur eigenen Kreativität. Ihr filmreifes Leben endet in Hollywood.
Mit 300 Abbildungen, Briefen, Ausschnitten aus Tagebüchern und Aussagen von Zeitgenossen zeichnet Gilbert Holzgang das Porträt der leidenschaftlichen Pionierin, Kunstvermittlerin und Netzwerkerin. Für seine Forschungen und Theaterstücke wurde er mit dem niedersächsischen Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
|
|
Andrea Tippel ? Ich Und Sie. Ein Roman aus dreibuchstabigen Wörtern. Tippel, Andrea. Hrsg.: Schulz, Christoph Benjamin. 2023. 90 S. 29,7 x 21 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-946848-28-8 |
|
EDOUARD VALLET. Werkverzeichnis der Druckgrafik. Hrsg.: Giroud, Jean-Charles. Französisch; Deutsch. 2023. 492 S. Fb. und sw Abb. 31,2 x 25,5 cm. EUR 99,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-03878-082-3 |
|
Wilhelm Wessel. Verwandlung als Prinzip. Hrsg.: Grawert, Friedrich; Beitr.: Bergenthal, Theo; Lotz, Rouven; Danne, Rainer. 2023. 112 S. 30,5 x 24 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-98741-099-4 |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/r_47/
Stand: 03.12.2023 15:46 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|