KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | vor>
 
Architecture as Built Criticism. Proceeds of the International Conference on Architectural Criticism 2023. Hrsg.: Xiangning, Li; Wang, Wilfried. Englisch. 2025. 256 S. 140 fb. und 60 s/w-Abb. 27 x 19 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-423-5 Park Books
Können Bauwerke selbst Kritik üben? War der Wohnungsbau der Moderne nicht eine gemeinschaftliche Kritik an unhaltbaren Lebensbedingungen? Kann eine Botschaft eines Staates differenzierte, kritische Botschaften an Heimat- und Gastgeberland übermitteln? Können Architekten überhaupt explizite Kritik mit ihren Bauten äussern? Wenn ja, wie? Die in diesem Band versammelten Architekturkritiken breiten ein Spektrum effektiver Möglichkeiten gebauter Kritik aus. Die konzisen Analysen der Autorinnen und Autoren weiten den Blick auf ein immer noch unzureichend erschlossenes Wissensgebiet.
Die International Conference on Architectural Criticism 2023 an der Tongji Universität in Shanghai stellte kritische Haltungen führender internationaler Architekturbüros vor. Schon die Auswahl der Baumaterialien kann eine Kritik an den bestehenden Konventionen beinhalten. Die Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne zeitigte unterschiedliche Vorgehensweisen: mal gegen den unaufhaltbaren Fortschritt, mal gegen autokratische Vorstellungen von Familie.
The Middle Front. The Architecture of La Dallman. La, Grace; Dallman, James. Englisch. 2025. 256 S. 300 fb. und 100 s/w-Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-387-0 Park Books
„The Middle Front“ ist die erste Monografie über das Büro La Dallman Architects in Milwaukee, mit Niederlassungen auch in Boston und Miami. Reichhaltig illustriert veranschaulicht sie eine tief gründende architektonische Haltung zwischen den Extremen radikaler Innovation und erprobter Konvention. Grace La und James Dallman erkunden diesen Mittelweg durch Entwürfe, die sich zwischen avantgardistischer Ästhetik und pragmatischen Lösungen bewegen. Sie setzten sich mit dem Potenzial der Architektur in einer komplexen Welt auseinander und suchen nach einem ausgewogenen, multidisziplinären Ansatz.
Das Buch entfaltet sich in Essays und Projektpräsentationen und verdeutlicht La Dallmans Engagement für eine Architektur, die auf Kontexte reagiert und sich den Herausforderungen und Chancen der komplexen städtischen und ökologischen Gegebenheiten stellt. Es lädt auch dazu ein, architektonische Praktiken zu überdenken. Grace La und James Dallman plädieren für einen responsiven, durchdachten Ansatz, der Tiefe und Verbindung über blosse Neuheit oder Tradition stellt.
Dirty Old River. Emerson, Tom. Hrsg.: Handelman, Sarah. Englisch. 2025. 168 S. 29 fb. und 31 s/w-Abb. 22,5 x 16 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-03860-404-4 Park Books
„Dirty Old River“ versammelt zwölf Essays, die der britische Architekt Tom Emerson während der vergangenen drei Jahrzehnte geschrieben hat. Durch die Linse der Architektur betrachtet er darin ein breites Spektrum von Themen. Entstanden sind die Texte aus sehr unterschiedlichen Anlässen als Beiträge zu Büchern oder Artikel in Zeitschriften. Der Titel des Bandes ist der ersten Zeile des Kult-Songs „Waterloo Sunset“ der britischen Rockband The Kinks entlehnt und versinnbildlicht eine Reise durch die Verflechtung von Kultur, Imagination und gebauter Umwelt.
Der Architekt Emerson schreibt naturgemäss über Architektur: wie sie entworfen, gezeichnet und gebaut wird. Er wendet sich aber auch anderen, weiteren Feldern zu, von der Transformation von Materialien bis zu den Nuancen menschlicher Kreativität, den explosiven frühen Werken des Architekten und Designers Frank Gehry und der intimen Handwerkskunst hinter den literarischen Räumen des französischen Schriftstellers Georges Perec.
Emersons einzigartige Herangehensweise an das Schreiben wird oft von Seitenblicken und Disziplinen jenseits der Architektur inspiriert. Sie bietet eine neue Perspektive darauf, wie Dinge gemacht werden, warum sie so Gestalt annehmen, wie sie es tun, und was diese Prozesse ĂĽber die Menschheit verraten.
Genuine Construction. Zhang Pengjui`s New Regionalism in Inner Mongolia. Hrsg.: Pengju, Zhang. Englisch. 2025. 400 S. 304 fb. und 131 s/w-Abb. 28,5 x 21,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-415-0 Park Books
Die Entwürfe des chinesischen Architekten Zhang Pengju bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Architektur und Landschaft als topografische Kunst. Seine architektonische Praxis ist tief in der Landschaft und Geschichte der Region Innere Mongolei in China verwurzelt. Gleichzeitig verkörpert sie zeitgenössisches Bauen in seiner besten Form. Zhang Pengju engagiert sich für die Definition und Kultivierung einer topografischen Ordnung. Seine Bauten verdeutlichen, wie kreatives Denken die Bruchstücke unserer Lebensbedingungen und unseres Lebens in Bilder einer geeinten Welt verwandeln kann.
Genuine Construction präsentiert 17 realisierte Projekte von Zhang Pengjus Büro Inner Mongolia Grand Architects Co., die seinen Ansatz veranschaulichen. Jedes davon wird durch einen kurzen Text eingeführt und mit Farbfotografien, Plänen, Zeichnungen und Skizzen dokumentiert. Die Abbildungen zeigen, wie die Gebäude gekonnt in ihre Umgebung eingefügt sind durch die Verwendung natürlicher, lokal gewonnener Materialien und sanfter Linien. Ein Vorwort von David Leatherbarrow, Professor emeritus an der University of Pennsylvania, und Essays von Chem Zhao, Professor an der Nanjing University, und Yonggao Shin, Professor an der Southeast University in Nanjing, runden diese Monografie ab.
Performanz. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Beitr.: Mosayebi, Elli; Schwartz, Joseph; Stalder, Laurent; Zschokke, Nina. 2025. 76 S. 50 fb. und 20 s/w-Abb. 29 x 23 cm. Geheftet. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-336-8 Park Books
Der Begriff Performanz, 1955 vom britischen Sprachphilosophen John L. Austin geprägt, bezeichnet prozesshafte, «performative» Aspekte, die anstelle starrer Zustände und festgeschriebener Normen ins Zentrum der Betrachtung rücken. Er hat Eingang in unterschiedlichste Bereiche von Wissenschaft und Technik gefunden und taucht in jüngerer Zeit auch im architektonischen Kontext auf. In den Bau- und Forschungsprojekten von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten ist Performanz seit Langem ein wiederkehrendes Thema. Besonders deutlich sichtbar wird dies in der Installation „Anthorpomorphe Form“ für den Schweizer Kunstpreis (2019), dem prämierten Entwurf für eine touristische Infrastruktur auf dem Ostgrat der Jungfrau (2012) oder im 2022 fertiggestellten Wohnhaus an der Stampfenbachstrasse in Zürich.
Das eigene Werk bildet den Auslöser für eine vertiefte Auseinandersetzung von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten mit der Performanz, die nun in diesem Buch dargelegt wird. Die Texte von Elli Mosayebi, Joseph Schwartz, Laurent Stalder und Nina Zschocke – alle als Dozierende an der ETH Zürich tätig – sowie künstlerische und dokumentarische Fotografien, Pläne und Zeichnungen beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Performative Architecture. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Beitr.: Mosayebi, Elli; Schwartz, Joseph; Stalder, Laurent; Zschokke, Nina. Englisch. 2025. 76 S. 50 fb. und 20 s/w-Abb. 29 x 23 cm. Geheftet. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-337-5 Park Books
Schneider & Schneider. Architektur 1997-2024. Hrsg.: Schneider & Schneider Architekten. 2025. 368 S. 230 fb. und 112 s/w-Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-413-6 Park Books
Schneider & Schneider Architekten in Aarau ist ein bedeutendes Schweizer Architekturbüro. 1997 gegründet, haben Schneider & Schneider bisher mehr als 80 Bauten realisiert. Vom Einfamilienhaus bis zur grossen Wohnüberbauung, von Spitalbauten bis zum Laborgebäude der Universität Bern reicht das Spektrum ihrer Entwürfe. Der Grossteil der ausgeführten Projekte sind Wohnbauten, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsbauten.
Nun erscheint die erste Monografie über das Schaffen dieses erfolgreichen Büros. Auf mehr als 350 Seiten werden 20 der wichtigsten und prägenden Entwürfe von Schneider & Schneider präsentiert, mit zahlreichen Fotografien, Plänen und Zeichnungen sowie informativen Texten. Dazu gesellt sich ein Interview mit den Gründern Thomas und Beat Schneider und den beiden Partnern Thomas Blöchliger und Michael Jung über die Ziele und Schwerpunkte des eigenen Schaffens. Die Texte externer Autorinnen und Autoren betrachten die Kollaborationen des Büros, beispielsweise mit Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten oder Kunst-am-Bau-Projekte. So rücken, über die Präsentation der Bauten hinaus, viele unterschiedliche Perspektiven ins Bild und werden Einblicke in die Gestaltungs-prozesse von Schneider & Schneider Architekten gewährt.
Trees, Time, Architecture!. Entwerfen im Wandel. Hrsg.: Badnjar Gojni?, Andjelka; Pujkilovi?, Kristina; Ludwig, Ferdinand; Lepik, Andres; Ăśbersetzt von Engelmann, Herwig. 2025. 128 S. 80 fb. und 50 s/w-Abb. 32 x 23 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-424-2 Park Books
„Trees, Time, Architecture!“ stellt das für die Verbesserung des Klimas in Städten wichtige Instrument der Baubotanik vor. In der Gestalt eines Magazins wird eine Vielzahl von Perspektiven auf die Beziehung zwischen Bäumen und Architektur, urbanen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und kulturellen Werten zusammengebracht. Diese Collage aus historischen, forschungsbasierten und gestalterischen Sichtweisen beleuchtet, wie Bäume im Anthropozän bewahrt, genutzt und geschätzt werden können, wenn man ihre zeitliche Dimension miteinbezieht. Der Band beleuchtet historische Beispiele der Baubotanik von der Antike an, darunter die lebenden Wurzelbrücken des Khasi-Volkes in Indien, gefolgt von der nordischen Mythologie und der Darstellung eines Baumes als kosmologisches Symbol bis hin zu den architektonischen Anwendungen von Bäumen im Römischen Reich. Essays, Fotografien, Erinnerungen, Filmrezensionen und Gespräche werden ergänzt durch konkrete architektonische Beispiele, neue Forschungsansätze und aktuelle Designmethoden.
Das Buch verdeutlicht dynamische Prozesse, in denen Bäume als sich ständig verändernde Organismen eine Schlüsselrolle spielen. Es eröffnet eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Menschen, Bäumen und Architektur. Es regt dazu an, diese in unserer Zeit des stetigen Wandels zu überdenken und weiterzuentwickeln.
Trees, Time, Architecture!. Design in Constant Transformation. Hrsg.: Badnjar Gojni?, Andjelka; Pujkilovi?, Kristina; Ludwig, Ferdinand; Lepik, Andres; Ăśbersetzt von Engelmann, Herwig. Englisch. 2025. 128 S. 80 fb. und 50 s/w-Abb. 32 x 23 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-431-0 Park Books
Buildings for People and Plants by WORKac. Andraos, Amale; Wood, Dan. Englisch. 2025. 224 S. 300 fb. Abb. 25,5 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-398-6 Park Books
„Buildings for People and Plants by WORKac“ ist eine sorgfältig kuratierte architektonische Erkundung dieses viel beachteten New Yorker Architekturbüros. Das Buch stellt zehn von dessen neuesten Projekten vor, darunter die North Boulder Library, das Student Success Center der Rhode Island School of Design und die Miami Museum Garage. Es beleuchtet die in den Entwürfen von WORKac eng verflochtenen Bereiche Architektur und Design, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Einem einleitenden Essay von Amale Andraos und Dan Wood, den Begründern von WORKac, folgt eine visuelle Präsentation, die zeigt, wie ihre Bauten mit dem jeweiligen spezifischen kulturellen und ökologischen Kontext verknüpft sind, um Menschen und Natur zu dienen. Ein Gespräch mit den beiden Architekten, geführt von Heidi Zuckerman, der Direktorin des Orange County Museum of Art, ein Essay des Architekturkritikers Nicolai Ouroussoff und ein Anhang mit detaillierten Informationen zu den vorgestellten Projekten vervollständigen diese Monografie. Höchst attraktiv und visuell reizvoll gestaltet, setzt sie die Er-zählung von „WORKac: We`ll Get There When We Cross That Bridge“ (2017) fort und erweitert sie um die neuesten Erkundungen von WORKac in den Bereichen Architektur und gemeinschaftsorientiertes Design.
Neues Zirkuläres Bauen. Bürohaus Müllerstrasse Zürich. Ilmer Thies Architekten. Hrsg.: Ilmer, Maik; Thies, Felix. 2025. 200 S. 148 fb. und 16 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-417-4 Park Books
Zirkuläres Bauen – also die Wiederverwendung von Ressourcen im Bauwesen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft – ist als Schlagwort mittlerweile zwar weitverbreitet in Architektur und Bauwirtschaft. Aber an präzise untersuchten und klar dargestellten Beispielen real umgesetzter Projekte mangelt es. Diesem Umstand tritt dieses Buch entgegen. Es ist dem Bürohaus Müllerstrasse in Zürich gewidmet, einem Vorzeigeprojekt des zirkulären Bauens. Es wurde in den Jahren 2021 bis 2023 durch das Schweizer Büro Ilmer Thies Architekten saniert.
Normalerweise werden solche Bauten aus den 1980er-Jahren zugunsten eines Neubaus vollständig abgerissen. Hier wurde dagegen das Gebäude erhalten, komplett saniert und somit transformiert. Zum Tragen kam dabei – nicht nur aus Grün-den der CO2-Bilanzierung – der schonende, wertschätzende Umgang mit vorhandenen Materialien. Diese galt es, kostensparend und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu überführen. Dies gelang mit Pioniergeist, dem Einsatz neuester Technologie und der Entwicklung neuer Instrumente der Wiederverwendung. Gemeinsam mit der Eigentümerschaft wurde zudem entschieden, ein neues, schaltbares Flüssigkristallglas grossflächig einzusetzen.
Ergebnis dieser beispielhaften Erneuerung ist ein Bürogebäude mit deutlich verbesserten räumlichen, energetischen und raumklimatischen Qualitäten, das durch die eingesetzten innovativen Wiederverwendungstechniken zu einem Leuchtturm für zirkuläres Bauen geworden ist.
Zwischen den Kontinenten. Ehrentraut Katstaller-Schott, Karl Katstaller und die Architekturmoderne Mittelamerikas. Jelcic, Ivona; Weber, Nicola. Hrsg.: AUT. Architektur und Tirol. 2025. 176 S. 100 fb. und 65 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-421-1 Park Books
Im Frühjahr 1952 folgen die österreichischen Architekten Ehrentraut Katstaller-Schott (1924–2024) und Karl Katstaller (1921–1989) einem Aufruf der Regierung El Salvadors, die nach ausländischen Fachkräften für die Umsetzung grosser staatlicher Bauprogramme sucht. In den folgenden Jahrzehnten werden die beiden zu bedeutenden Protagonisten der architektonischen Moderne des zentralamerikanischen Landes. Sie bauen Schulen, Märkte und Rathäuser, realisieren öffentliche Verwaltungs- und Kulturbauten, später auch eine Vielzahl von Projekten für private Auftraggeber.
„Zwischen den Kontinenten“ ist das erste umfassende Buch zu Leben und Werk des Architektenpaares. Es zeichnet ihren Weg von der europäischen Moderne bis zum mittelamerikanischen modernismo tropicalizado nach und beleuchtet insbesondere auch die Geschichte einer Pionierin des weiblichen Architekturschaffens ab den 1950er-Jahren: Ehrentraut Katstaller-Schott war die erste Frau, die in El Salvador selbstständig als Architektin gearbeitet und als Professorin auch nachfolgende Generationen geprägt hat.
Maison de la Chine. A Building by Atelier FCJZ. Hrsg.: Chang, Yung Ho; Beitr.: Stierli, Martino; Genadt, Ariel; Cheng, Yishi; Fotos von Fangfang, Tian. Englisch; Französisch. 2025. 136 S. 107 fb. und 55 s/w-Abb.: . 23,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-364-1 Park Books
Die Maison de la Chine wurde 2023 als Teil der 1925 gegründeten Studentensiedlung Cité internationale universitaire de Paris (CIUP) eröffnet. Der vom in Beijing beheimateten Atelier Feichang Jianzhu (Atelier FCJZ) entworfene und in Zusammenarbeit mit dem französischen Büro Coldefy realisierte Bau führt die lange Tradition der Länderpavillons in der CIUP fort. Der Entwurf trägt die DNA traditioneller chinesischer Architektur, Atelier FCJZ steht jedoch auch klar zu seiner Inspiration durch Le Corbusier.
Diese Baumonografie präsentiert das fertige Gebäude und dokumentiert ausführlich den Entwurfsprozess für das Studentenhaus mit Skizzen, Zeichnungen, Plänen und Fotografien. Der Schweizer Architekturhistoriker und Kurator Martino Stierli ordnet das Gebäude in die Entwicklung zeitgenössischer chinesischer Architektur ein. Yung Ho Chang, Gründungspartner von Atelier FCJZ, und Yishi Cheng, einer der Architekten des Projektteams, erörtern im Gespräch konzeptionelle und technische Aspekte des Baus. Ein informativer Essay des amerikanischen Architekturkritikers Ariel Genadt setzt das Projekt in Beziehung zur aussergewöhnlichen Geschichte des Ortes und der Kultur, innerhalb derer es entstanden ist.
Esch Sintzel Architekten. Bauten und Projekte. Tschanz, Martin / Moravánszky, Akos / Staufer, Astrid. HC. 428 S. 336 fb Abb., 144 sw. Abb. 25 x 19 cm. Englisch, Deutsch. EUR 68,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-391-7 Park Books
Esch Sintzel Architekten, 2008 in Zürich gegründet, gehören zu den prägenden Stimmen in der Schweizer Architekturszene. Das Spektrum ihrer vielfach ausgezeichneten Entwürfe umfasst unterschiedlichste Typologien von Infrastrukturbauten über Schulhäuser bis zur Markthalle. Im Zentrum des Schaffens von Esch Sintzel Architekten stehen jedoch Wohnbauten, die oft aus schwierigen Voraussetzungen ganz besondere Qualitäten gewinnen, von denen die einzelnen Wohnungen ebenso profitieren wie die Stadt. Die umsichtige Nutzung vorhandener Ressourcen sowie der Respekt vor dem Bestehenden und dessen sorgfältige Weiterentwicklung charakterisieren das Werk des Büros. Die virtuose Beherrschung der baulichen Mittel erlaubt es, technische Anforderungen in ausdrucksstarke, schöne Gestaltungen zu überführen.
Die Monografie zum Schaffen von Esch Sintzel Architekten stellt sämtliche realisierten Bauten und eine Auswahl von Projekten mit Plänen, Bildern und Texten umfassend vor. Sie beleuchtet die ganze Bandbreite dieses Werks bis hinein in konstruktive Details und stellt es in einen weiteren Kontext.
Large, Lasting and Inevitable. Jorge Silvetti in Dialogues and Writings on Architecture as a Cultural Practice. Silvetti, Jorge. Hrsg.: Delgado Alcega, Nicolás. Englisch. 2024. 480 S. 160 fb. und 216 s/w-Abb.24 x 17 cm. Pb.EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-374-0 Park Books
Jorge Silvetti blickt auf eine lange Karriere als praktizierender Architekt und als Architekturlehrer und -theoretiker zurück. Er war Gründungsmitglied der Arquitectos Asociados, einer experimentellen Gruppe, die 1965 von sechs Architekturstudenten der Universidad de Buenos Aires gegründet wurde. An der University of California Berkeley, wo er in den frühen 1970er-Jahren sein Studium fortsetzte und als Dozent seine Lehrtätigkeit aufnahm, begann Silvettis Zusammenarbeit mit Rodolfo Machado, die bis heute in Form des Büros Machado Silvetti Associates mit Niederlassungen in Boston und Buenos Aires fortbesteht. Seit 1975 lehrt er an der Harvard Graduate School of Design, seit 1983 als Professor für Architektur und Designtheorie. Silvetti wird weltweit für seine intellektuelle Stringenz und seine innovativen Entwürfe bewundert, seine Lehrtätigkeit und Schriften prägen den zeitgenössischen Architekturdiskurs massgeblich.
The Home We Share. Three Social Sculptures for Princeton University. Hrsg.: Behar, Roberto; Marquardt, Rosario. Englisch. 2024. 176 S. 82 fb. und 35 s/w-Abb.26 x 20 cm. Pb.EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-03860-410-5 Park Books
Auf dem Campus der Princeton University wurden 2022 das Yeh College und New College West eröffnet und der bereits umfang-reichen Sammlung ortsbezogener Kunstinstallationen weitere hinzugefügt. „The Home We Share“ besteht aus drei fröhlichen, poetischen und verspielten Raumgestaltungen, die in die Umgebung der beiden neuen Wohngebäude eingebettet sind. Sie formen Orte des Beisammenseins, der Entspannung und des Spiels für kommende Generationen von Studierenden, denen der Princeton Campus ein Zuhause ist. Sie sind künstlerischer Anstoss zu sozialer Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Besuchenden der Hochschule. Entworfen wurden die Installationen von R&R Studios in Miami, einem Designstudio, das visuelle Kunst, Architektur, Landschafts- und Stadtgestaltung vereint.
Das Buch dokumentiert „The Home We Share“ mit Konzeptdiagrammen, Zeichnungen, Plänen und Fotografien. Ein Essay des Architekturhistorikers Michelangelo Sabatino, ein Gespräch mit Roberto Behar und Rosario Marquardt von Mitra Abbaspour, Kuratorin des Harvard Art Museum, sowie ein Vorwort von James Christen Steward, Direktor des Princeton University Art Museum, rahmen die visuelle Präsentation.
Typostruktur. Sehnsucht nach architektonischer Relevanz. Bettini, Giulio; Penzis, Daniel. 2024. 184 S. 23 s/w-Abb.18 x 11 cm. Pb.EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-389-4 Park Books
Giulio Bettini und Daniel Penzis untersuchen in diesem Buch Bauten aus zehn Jahrhunderten mit Blick auf deren Tragstrukturen und das ihnen innewohnende räumliche Potenzial und wie diese Strukturen als Typus zu deklinieren sind. Aus den gewonnenen Erkenntnissen heraus definieren sie den neuen Begriff der «Typostruktur» für das architektonische Entwerfen. Mit diesem Verständnis von Architektur entwickelte Bauten sind nicht nur strukturell effizient und langlebig, sondern erhalten auch räumliche Qualitäten, die ihnen eine einzigartige Identität zu verleihen vermögen.
Strukturelle Effizienz, Langlebigkeit und räumliche Qualität sind für das heute mehr denn je geforderte nachhaltige Bauen von entscheidender Bedeutung. Bettini und Penzis skizzieren in diesem Essay zudem zeitgemässe Entwurfsmethoden, die zu emissionsarmen, langlebigen und materialsparenden Bauten führen. Veranschaulicht wird das Konzept und dessen Relevanz für eine zeitgemässe Architektur durch eigens für dieses Buch angefertigte Abbildungen.
Center and Periphery. Five Houses by Mikael Bergquist. Bergquist, Mikael. Fotos von Olsson, Mikael; Lindman, Ă…ke E:son; Vorwort von von Moos, Charlotte. Englisch. 2024. 64 S. 25 fb. und 14 s/w-Abb. 21 x 17 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN: 978-3-03860-377-1 Park Books
Dieses Buch beleuchtet fünf Ferienhäuser, die der Stockholmer Architekt Mikael Bergquist über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg in der schwedischen Landschaft realisiert hat. Sie wurzeln in der nordischen Holzbautradition und der Einfachheit und Sparsamkeit historischer Bauernhäuser Schwedens. Bergquists grosse Liebe zum Detail und die sorgfältige Auswahl der Materialien zeichnen die Bauten aus. Vereint sind sie durch eine enge Beziehung zur umgebenden Natur, deren Erleben durch gekonnte Wegführung und Platzierung von Durchgängen zwischen Innen und Aussen verstärkt wird.
Die Häuser sind mit neu aufgenommenen Fotografien sowie mit Plänen und Schnitten dokumentiert. In seinem ergänzenden Essay schreibt Bergquist über die besondere Situation, als Architekt an der Peripherie Europas zu arbeiten. Er zeichnet ein Bild der schwedischen Architektur, die – wie er es ausdrückt – von «fruchtbaren Missverständnissen» aktueller Strömungen geprägt ist und in der über viele Jahrhunderte die Armut der Landbevölkerung ein prägender Faktor für Entwurf und Bau von Wohnhäusern war.
LAN - 29 Projects. Jallon, Benoît; Napolitano, Umberto. Englisch; Französisch. 2024. 338 S. 208 fb. 105 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-284-2 Park Books
Das Pariser Architekturbüro LAN (Local Architecture Network) wurde 2002 von Benoît Jallon und Umberto Napolitano mit der Idee gegründet, Architektur an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen zu erforschen. Diese Haltung ermöglicht es ihnen, neue Lösungen für soziale, städtebauliche, ökologische und funktionale Fragestellungen zu finden. Ihre stark beachteten und oft preisgekrönten Bauten decken ein breites Spektrum an Massstäben, Typologien und Funktionen ab.
Derzeit arbeitet LAN an Projekten in Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien und Slowenien und expandiert zudem im Nahen Osten und in Asien. Neben den architektonischen und städtebaulichen Entwürfen hat das Büro auch mit Büchern wie Paris Haussmann und Napoli Super Modern – beide bei Park Books erschienen – Aufsehen erregt. Nun stellt das Büro erstmals 29 seiner wichtigsten Bauten und Projekte in einem Buch vor, mit zahlreichen Fotografien, Modellfotos, Zeichnungen und Plänen.
Loeliger Strub - Architektur Dichten. Gedanken über Wohnräume in zwei Ausstellungen und fünfzehn Zimmern. Hrsg.: Loeliger, Marc; Strub, Barbara; Unterberger, Roxane Noëlle; Beitr.: Tröger, Eberhard; Strub, Barbara; Loeliger, Marc. 2024. 352 S. 277 fb. und 21 s/w-Abb. 17 x 11,5 cm. Leporello. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-392-4 Park Books
Loeliger Strub Architektur, gegründet 1999 in Zürich, prägen seit Jahren mit ihren Entwürfen den Diskurs des Schweizer Wohnungsbaus. Ihr Werk ist das Resultat unermüdlicher Versuche, ständiger Neuanfänge und Nachforschungen, die sich in einem spielerischen Diskurs zum Gesamtensemble verdichten. Eine zweiteilige Ausstellung des Büros 2023 war Anlass, sich mit grundsätzlichen Fragen der Wohnkultur auseinanderzusetzen und die Bedeutung spezifischer Wohnbereiche und -handlungen anhand eigener Bauten und Projekte zu untersuchen.
Dieses Buch ist als Arbeitsmittel im Entwicklungsprozess der Ausstellungen entstanden. Vor dem Hintergrund deren Konzepte gibt sie Einblicke in die Arbeitsmethodik von Loeliger Strub Architektur. In 15 Leporellos werden Wohnräume und Kernthemen reich illustriert anhand unterschiedlicher Projekte und Referenzen vorgestellt. Die auf Gesprächen basierenden Texte, die von literarischen Ausflügen bis zu persönlichen Erinnerungen spannen und dabei einen dichterischen Kosmos entfalten, offenbaren Grundlagen und Gedankenwelt von Loeliger Strub Architektur.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/v_1040/
Stand: 26.04.2025 06:47 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus