KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
DUNST. Bunk, Holger; Städtische Galerie Villingen-Schwenningen. Beitr.: Rößler, Stephan. Deutsch; Englisch. 2023. 122 S. 36 ganzseitige Farbtafeln im Risograph-Verfahren gedruckt und 33 fb.Abbildungsseiten im Offset, 36 fb. Abb., 33 fb. Abb. 41 x 27,3 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-578-4 Salon Verlag
Eine bislang unveröffentlichte Bilderserie mit dem Titel “DUNST“ stand zentral in der Ausstellung „UND JETZT … Holger Bunk“ in der Städtische Galerie Villingen-Schwenningen 2023, zu der dieses Künstlerbuch mit großformatigen Risographien erschienen ist.
Der Text von Stephan Rößler (deutsch, englisch) beschreibt Motive und Entstehung dieser Serie zu Texten von Marcel Proust und Jorge Louis Borges über Phänomene des „Verschwindens“ und „Auflösens“. Der in einem in Offset gedruckte Buchteil dokumentiert darüber hinaus die Ausstellungsräume mit Werken Bunks.
UEBERSICHT / OVERVIEW. Doubrawa, Reinhard; Beitr.: Bickmann, Isa; Ermen, Reinhard; Moll, Frank-Thorsten. Englisch; Deutsch. 2023. 400 S. 353 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-572-2 Salon Verlag
Der Künstler Reinhard Doubrawa legt mit diesem Künstlerbuch eine umfangreiche Sammlung von eigenen Fotografien vor, die er Abbildungen eigener Arbeiten gegenüberstellt, wodurch sich interessante Konstellationen ergeben.
Ben Greber. Stecker, Raimund. Künstler / Künstlerin Greber, Ben; Hrsg.: Mosar, Christian. Englisch; Deutsch. 2023. 128 S. fb. Abb., größtenteils ganzseitig. 19,8 x 13 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-89770-580-7 Salon Verlag
Durch sein Interesse an Überresten, an oft unterschwelligen Fundstücken, wirft Ben Greber einen Blick von außen auf unsere Gesellschaft, in der viele Lebensprozesse unsichtbar geworden sind. Angesichts dieser "Repräsentation" schafft er Erinnerungsmaschinen, Skulpturen mit industriellem und sakralem Charakter, die seine Gedanken über die Auswüchse der Digitalisierung unserer Gesellschaft mit uns teilen.
Die 10 Gebote für den Kunstverkauf. Lehr, Dirk. 2023. 48 S. durchgehend graphischen Elementen illustriert. 17 x 12 cm. EUR 9,80. ISBN: 978-3-89770-579-1 Salon Verlag
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Sammler beim Kunstverkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
JETZTSCHEIBE. Stammer, Thomas; Wertmüller, Michael. Künstler / Künstlerin Oehlen, Albert. Englisch; Deutsch. 2023. 112 S. fb. Abb. 31 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-568-5 Salon Verlag
MUSIK VERWANDELT SICH UNMITTELBAR IN RAUM – eine Vision von der schon das antike Griechenland träumte. Dieses künstlerische Leitmotiv verfolgte Thomas Stammer seit seinem Projekt "9.81 – Musik und Architektur". Im Jahr 2001 führte eine Begegnung mit Michael Wertmüller in Los Angeles zur Idee der dreidimensionalen Musikvisualisierung. Fast zwanzig Jahre später, gab der Künstler Albert Oehlen zusammen mit Rainald Götz den Impuls für das Opernprojekt. Daraus entstand die Konzeption der JETZTSCHEIBE für die Aufführung der Oper D • I • E bei der Ruhrtriennale im September 2021.
Die JETZTSCHEIBE präsentiert eine bewusst heterogene Sammlung von Texten, E-Mails mit ersten Ideen, Konzepten, Arbeits-berichten, Essays, Fotografien und Grafiken, mit der Grundidee die Tiefenschichten der Zeit zu erforschen und zu gestalten. Gesamtkonzeption der Oper und die Entwicklung der musikalischen Visualisierung. Das zweite fotografische Leporello ist eine künstlerische Umsetzung des Raumkonzepts der Oper für das Buchmedium, das die Lichtskulpturen und die Ensembleperformance in einem 360-Grad-Raum präsentiert.
Das Buch JETZTSCHEIBE bietet den Lesern einen inspirierenden Einblick in dieses faszinierende Konzept und will zu weiteren Entwicklungen für die Musikvisualisierung beitragen.
Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts. Edition Ex Libris (38). Schattauer, Nora; Hrsg.: Theewen, Gerhard. Werner`s Nomenclature of Colours. Englisch. 2023. 100 S. fb. Abb. 22,7 x 15 cm. EUR 80,00. ISBN: 978-3-89770-970-6 Salon Verlag
Nora Schattauer hat für ihre Ausgabe der Edition Ex Libris "Werner`s Nomenclature of Colours" ausgewählt und mit einem eigenen Schutzumschlag versehen. Außerdem liegt dem Reprint ein von der Künstlerin gestalteter farbiger Pigmentdruck als persönliches Ex Libris bei.
Intense Interest. carte blanche (13). Wohnseifer, Johannes. Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2023. 48 S. 46 fb. Abb. 21,5 x 15 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-493-0 Salon Verlag
Johannes Wohnseifer kombiniert in seiner Ausgabe der carte blanche Zeitungsfotos aus dem Jahre 1973, die einen Banküberfall in Stockholm dokumentieren. Darüber gelegt sind Kleideretiketten internationaler Modemarken.
Zu Bildern kommen. Reinbothe, Franziska; Beitr.: Klar, Alexander; Sporn, Mara; Hrsg.: Sandberg, Berit. Englisch; Deutsch. 2023. 179 S. meist fb. Abb. 29,4 x 24,7 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-89770-562-3 Salon Verlag
"Zu Bildern kommen" ist Franziska Reinbothes erste Monographie. Sie gibt einen detaillierten Überblick über ihr künstlerisches Schaffen von 2008 bis heute.
Roland Schappert. WAITING FOR NOTHING. Hrsg.: Gerhard Theewen. 120 S. 96 fb. Abb. Pb. Englisch. EUR 60,00 ISBN: 978-3-89770-564-7 Salon Verlag
TRANSFORMATION Nolde Museum Seebüll. Hrsg.: ARTANDARCHITECTURE; Beitr.: Kirsch, Beate; Beitr.: Bremer, Anja; Beitr.: Ring, Christian; Beitr.: Sdeyfarth, Ludwig; Fotos von Frahm, Klaus; Fotos von Dunkelberg, Dirk; Fotos von Kerpa, Ralf. 2023. 130 S. 71 fb. Abb. / 14 fb. Zeichnungen / 22 Zeichnungen sw / 2 Fotos sw. 28 x 28 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-89770-571-5 Salon Verlag
Sanierung und Weiterentwicklung des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde
Die klare denkmalpflegerische Haltung äußert sich im Fokus auf Intimität und Weite – mit der Intention, die Atelier- und Wohnatmosphäre zu Lebzeiten von Ada und Emil Nolde wieder erlebbar zu machen. Soweit es in Bezug auf die Nutzung als Ausstellungsgebäude möglich ist, wird der bauzeitliche Zustand wieder hergestellt (Leitschicht 1937).
Das Gebäudevolumen wird wieder auf seine ursprünglichen Proportionen zurückgeführt. Die Silhouette der Zisterne und der beiden Schornsteine werden rekonstruiert. Noldes Farbgestaltungskonzept für den Wohntrakt wird gemäß der Erstfassung rekonstruiert und macht wie die funktionale Geometrie der Wohnräume Noldes Anlehnung an die Architektursprache des „Neuen Bauens“ deutlich. Die Treppe im Zwischentrakt wird zurückgebaut und die historische Verbindungstreppe zwischen den Wohngeschossen in der Diele wird in zeitgemäßer Gestaltung wieder eingefügt. Die räumlichen Proportionen und Lichtverhältnisse in Emil Noldes Atelier werden wieder hergestellt, indem der Boden auf die originale Höhe angehoben wird und die Fensteröffnungen wieder eingesetzt werden. Durch die Öffnung in eine zeitgemäße Raumsequenz und die Formulierung einer neuen subtilen Schicht in reduzierter Formensprache wird das Wohn- und Atelierhaus subtil und zugleich kraftvoll transformiert.
Zentraler Ansatz der Sanierung und Weiterentwicklung durch Kirsch Bremer ist es, die Aufarbeitung der nationalsozialistisch geprägten Vergangenheit Noldes durch die Stiftung in den vergangenen Jahren, die offene Kommunikation in das Konzept für die Neufassung des Hauses zu übertragen und weiterzuführen: die Räume werden geöffnet, der Blick wird freigestellt, bisher verdeckte Bezüge werden transparent und offengelegt, eine neue Schicht wird etabliert. Das Noldesche Wohn- und Atelierhaus bleibt atmosphärisch authentisch und wird gleichzeitig zu einem Museum der Zukunft transformiert.
DIE 10 GEBOTE FÜR DEN KUNSTKAUF. Lehr, Dirk. 28 S. Abb . 17 x 12 cm. Br. Salon Verlag, Köln 2023. EUR 9,80. ISBN: 978-3-89770-565-4 Salon Verlag
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Karriere sowie Kunstinteressierte vor einem Kunstkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
 Rezension lesen
DIE 10 GEBOTE FÜR ERFOLGREICHE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER. Lehr, Dirk. 28 S. Abb .17 x 12 cm. Br. Salon Verlag, Köln 2023. EUR 9,80. ISBN: 978-3-89770-566-1 Salon Verlag
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Karriere sowie Kunstinteressierte vor einem Kunstkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
 Rezension lesen
PAINT THE TOWN. Reimann, Arne; Cohnen, Dora. Zumbé, Marco; Hrsg.: Theewen, Gerhard. 88 S. fb., Abb .26 x 19,4 cm. Deutsch; Englisch. Salon Verlag, Köln 2023. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-570-8 Salon Verlag
„Durch die Rückverwandlung seiner Malereien ins Dreidimensionale konkretisiert Zumbé die Transformation und formt tatsächlich Räumliches: eine Abstraktionswelt in Keramik. Deren Materialität wird zum neuen Hauptcharakter von Zumbés Werken. Der Begriff „Muster“ kann als etwas Unbewusstes, Psycho- analytisches betrachtet werden. In Zumbés Arbeit werden Muster aber auch tatsächlich aus den Vorlagen aus Katalogen, von Inneneinrichtungen und Tapeten aus verschiedenen Jahrzehnten entnommen — häusliche Dokumente von Lebenseinstellungen, Betrachtungsweisen und Perspektiven. Zumbé ordnet sie neu und belegt sie mit neuen Formen und Eigenschaften. Er versucht, das Abstrakte erkennbar zu machen und das Reale zu abstrahieren — und spricht damit ein zutiefst menschliches Bedürfnis an: Die Übertragung von sich selbst auf seinen Wohnraum, der Versuch sich selber räumlich zu verkörpern, mit seiner Umwelt zu identifizieren, sie zu ästhetisieren und zu kuratieren.“
Auszug aus dem Katalogtext „Irritation und Transformation“ von Dora Cohnen
 Rezension lesen
Ein Magazin. Salon (22). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Künstler / Künstlerin Dahn, Walter; Schappert, Roland; Wüthrich, Peter; Nebel, Aino; Antlfinger, Hörner/; Jongbloed, Marjorie; Werhahn, Julia; Rupp, Kerstin; KONSORTIUM. SALON. 2023. 128 S. Englisch. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-526-5 Salon Verlag
Salon = Ein Magazin ALS Kunst und nicht ÜBER Kunst.
Salon No. 22 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Anna-Maria Bogner, Walter Dahn, Hörner/Antlfinger//CMUK, Marjorie Jongbloed, Johannes auf der Lake, KONSORTIUM, Aino Nebel & Tomasz Niedzió?ka, Kerstin Rupp, Roland Schappert, Julia Werhahn, Peter Wü?thrich
Instabiles. carte blanche (12). Foto: Hanzlová, Jitka;Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2022. 46. S. fb. Abb. 21,5 x 15 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-492-3 Salon Verlag
Unter dem Titel „Instabiles“ vereint dieses schmale Künstlerbuch eine Serie von Stillleben, die in einer nächtlichen Twilightzone Gestalt angenommen haben. Instabil, im Wandel befindlich sind nicht nur diese Blüten, Blätter, Kapseln und Früchte, sondern ist auch die Natur, die ihre Formen hervorgebracht hat.
Tim Scott. Sculpture. Waddington, Leslie; Robertson, Bryan; Wedewer, Rolf; Hirsch, Thomas.Hrsg.: Hirsch, Thomas. Deutsch; Englisch. 2022. 416. S. 100 fb. 600 s/w Abb. 29 x 22 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-89770-563-0 Salon Verlag
Tim Scott (*1937 Richmond/London) gehört zu den herausragenden Bildhauern seiner Generation in England. Weltweite Anerkennung erhält er bereits in den 1960er Jahren als Protagonist der “Young Generation”, die mit neuen Materialien polychrome stereometrische Objekte von teils monumentaler Größe entwickelt. Mit seinen Stahlplastiken beeinflusst Scott, der als Professor an der St. Martin`s School of Art und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg gelehrt hat, mehrere Generationen von Bildhauern. Seine Werke befinden sich u.a in der Tate Gallery, Museum of Contemporary Art Sydney, Museum of Modern Art New York, Albertinum Dresden. Die Monographie liefert erstmals einen Überblick über das gesamte plastische Werk von Tim Scott und enthält das Werkverzeichnis.
Salon. (Ein Magazin) Salon (20). Band Hrsg.: Schattauer, Nora; Reihe Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2022. 134 S. durchgehend ganzseitig s/w illustriert. 21x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-524-1 Salon Verlag
Salon No. 20 istz die erste Ausgabe, die von einem Gast kuratiert wurde. Nora Schattauer hat während ihrer Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Münster mit den Studierenden u.a. das Thema Künstlerbuch behandelt. Die in dieser Ausgabe enthaltenen Bildessays entstanden im Wintersemester 2021/22 und wurden speziell für Salon entwicklelt von: TOBIAS BERTZ, RONJA EISELT, LISA FELDEN, ADRIAN FERDINAND, WOORIM HA, JONATAN HINZ, SUYEON KIM, JANA NESTLER, LEILA ORTH, HYESUNG RYU, GLADYS WIERZ-BIBIAN.
Salon. (Ein Magazin) Salon (19). Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2022. 142 S. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-519-7 Salon Verlag
Salon No.19 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Matthias Beckmann, Franz Burkhardt, Timo Franke, Dieter Glasmacher, Pierre Granoux, Kocheisen & Hullmann, Alwin Lay, Ingo Meller, Petruschka Möhrer, Marcus Neufanger, Thomas Nolden, Patrick Rieve.
Bilder der fließenden Welt. Künstlerin van Koolwijk, Claudia; Beitr.: Randebrock, Sabina; Interview von Künkler, Karoline; Hrsg.: Randebrock, Sabina. Deutsch. 2022. 160 S. fb. Abb. 33 x 24 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-89770-561-6 Salon Verlag
Vom Sammeln, Sortieren und Orientieren. Wie passt alles in einen Raum – die ganze Welt in einen Raum? Das vorliegende Buch ist eine Wunderkammer, welche die Künstlerin Claudia van Koolwijk mit ihren Nachforschungen angereichert hat. Das Material folgt einer Suche nach der Verschränkung von Kunst, Kultur, Religion und Naturwissenschaft, nach dem Bezug vom Materiellen wie Naturalien, Steinen oder Muscheln zum Übermenschlichen wie Leid, Tod und Glaube.
Man mag die Aufgabe als zu umfangreich ansehen, doch aus welcher Sichtweise lassen sich die Phänomene am besten betrachten; sicher aus der einer forschenden Künstlerin. Zeitgleich zu ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf studierte Claudia van Koolwijk Biologie. Die Schule des freien Betrachtens einerseits, das genaue, akribische Beobachten auf der anderen Seite. Diese Verstrickung überträgt sich in ihre Serie von Stickereien. Es sind Momentaufnahmen, detailreich aber eben keine Abbildungen – weder lässt die Technik es zu, noch ist es das Ziel. Perfektion kann es nur in der Natur geben. Gefundenes Material ist der Ausgangspunkt, die Annäherung und Deutung folgt in Form einer Strichzeichnung. Ein zusätzliches Aquarell geht der Farbgebung nach. Die händische Zeichnung wird ins Digitale übersetzt, gefiltert und maschinell auf den Grundstoff gestickt. Sowohl der Ansatz als auch das Resultat sind analog und doch wird die Arbeit digital erzeugt, der Prozess dazwischen ist eine Wunderkammer in sich selbst. Material wird zu Materialität.
„Heute, heute, nur nicht morgen…Wer bestimmt unser Kunsterbe?“ . Hrsg. SALON VERLAG & EDITION und Stiftung Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin, Köln 2021. Beitr.: Lingl, Karin, Ecker, Bogomir, Söntgen, Beate, Kudielka, Robert, Gerz, Jochen. Zeidler, Frank Michael, Grosse, Katharina, Melhus, Bjørn, 120 S. 56 meist fb. Abb. 20 x 14 cm. Gb. Salon Verlag, Köln 2021. Gb. EUR 28,00 ISBN: 978-3-89770-557-9 Salon Verlag
Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese Frage an Relevanz und Dringlichkeit. Denn allen Akteuren des Kunstbetriebs ist bewusst, dass nicht jedes zeitgenössische künstlerische Gesamtwerk für die Nachwelt erhalten werden kann: Museen, Galerien, Archive und Lager sind voll. Doch wer entscheidet, was bleibt? Gemeinsam mit der Akademie der Künste Berlin hat die Stiftung Kunstfonds Anfang 2021 einen Diskussionsprozess gestartet, der die Perspektive von Künstler:innen in den Mittelpunkt stellt. Die begleitende Publikation mit mehr als 30 Künstler:innen-Statements erscheint jetzt im Salon Verlag. Mit dabei sind: Rosa Barba, John Bock, Monika Brandmeier, Mariola Brillowska, Lutz Dammbeck, Tatjana Doll, Arnold Dreyblatt, Thomas Florschuetz, Mechthild Frisch, Else Gabriel, Tamara Grcic, Ulrike Grossarth, Katharina Grosse, Monika Grzymala, Stephan Huber, Magdalena Jetelová, Harald Klingelhöller, Raimund Kummer, Bjorn Melhus, Nanne Meyer, Christiane Möbus, Norbert Radermacher, Thomas Rentmeister, Ulrike Rosenbach, Karin Sander, Jörg Sasse, Thomas Scheibitz, Pia Stadtbäumer, Dorothee von Windheim, Georg Winter Flankiert werden die Statements mit Autorenbeiträgen u.a. von Robert Kudielka, Kunstheoretiker, Simone Schimpf, Direktorin Neues Museum Nürnberg, Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte Leuphana Universität, Kolja Reichert, Journalist und Programmkurator der Bundeskunsthalle Bonn, sowie von den Künstlern Bogomir Ecker, Jochen Gerz und Frank Michael Zeidler.
 Rezension lesen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/v_19/
Stand: 03.12.2023 14:51 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Knigstein im Taunus