KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Wormser Synagoge. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege; Institut fĂŒr Steinkonservierung e.V. Klimawandel und setzungsbedingte BauwerksschĂ€den. 2024. 168 S. 67 sw. Abb., 144 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR. 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1416-7 Michael Imhof
Der globale Klimawandel ist weltweit spĂŒrbar und steht mit Extremwettereignissen sowie deren wirtschaftlichen und teils lebensbedrohlichen Folgen im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Weniger auffĂ€llig sind hingegen die von sommerlicher Hitze und langanhaltenden Trockenperioden ausgelösten GefĂ€hrdungen fĂŒr das kulturelle Erbe.
Von SchĂ€den dieser Art betroffen ist auch die Wormser Synagoge, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes SchUM-StĂ€tten. Die im Synagogenhof sichtbaren statischen Sicherungsmaßnahmen am Außenbau und an den Gewölben des Westjochs des 1961 wiederaufgebauten GebĂ€udes zeigen besonders anschaulich die Bedrohung durch Setzungen im Fundamentbereich infolge der fortschreitenden Austrocknung des Bodens.
Auf Initiative der Landesdenkmalpflege sowie des Instituts fĂŒr Steinkonservierung e. V. fand 2023 eine zweitĂ€tige Tagung statt, die sich insbesondere den bereits erfolgten wissenschaftlichen Untersuchungen an der Wormser Synagoge und den bisher daraus gewonnenen Erkenntnissen widmete. Besondere Beachtung erfuhr dabei die GrĂŒndung sowie der Baugrund der Synagoge, unter Heranziehung analoger Erfahrungen von Experten.
Der vorliegende Band mit den BeitrĂ€gen der beteiligten Planer und Wissenschaftler vor Ort sowie Fachleuten aus Klimawissenschaft, MittelalterarchĂ€ologie, Geotechnik, Baugrundgeologie, Tragwerksplanung und Denkmalpflege legen den spannenden Diskurs der Tagung sowie auch fĂŒr die Zukunft der gefĂ€hrdeten WelterbestĂ€tte dar.
Zum Schein Architektur. Der unbekannte Kirchner. Hrsg.: Beisiegel, Katharina. 2024. 256 S. 5 sw. Abb., 187 fb. Abb. 29 x 24,2 cm. EUR. 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1431-0 Michael Imhof
„Ging dann nach MĂŒnchen, studierte dort wie in Dresden zum Schein Architektur, da meine Eltern gegen die Malerei waren.“ So beschreibt Kirchner 1916 in einem Brief an Botho Graef seine berufliche Ausbildung. Ein kurzer Satz in einer sonst umfangreichen Beschreibung seines Werdegangs und jener EinflĂŒsse, die ihn zum avantgardistischen Maler machten. FĂŒr Kirchner, so scheint es, war das Architekturstudium wenig mehr als ein notwendiger Zwang, der jedoch keine großen Spuren in seiner Werkentwicklung hinterließ. Viele seiner Architekturzeichnungen aus den Jahren des Studiums und seine Diplomarbeit sind bis heute erhalten. Die Ausstellung möchte diese unbekannte Seite des Malers in den Fokus rĂŒcken und anhand der EntwĂŒrfe und Skizzen Kirchners architektonischen Blick herausstellen.
I pretended to study architecture. The unknown Kirchner. Hrsg.: Beisiegel, Katharina. Englisch. 2024. 256 S. 187 fb. Abb., 5 sw. Abb. 29 x 24,2 cm. EUR. 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1432-7 Michael Imhof
Architektur - Bauforschung - Skulptur. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (200). Tebel, Magdalena Maria. Das Westportal der NĂŒrnberger Lorenzkirche. 2024. 208 S. 208 fb. Abb., 11 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR. 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1429-7 Michael Imhof
Das Westportal der Lorenzkirche in NĂŒrnberg zĂ€hlt zu den bedeutendsten Figurenportalen im deutschsprachigen Raum, die im 14. Jahrhundert gebaut wurden. Ausgestattet mit einem reichen Bildprogramm, sitzt das monumentale Kirchenportal zentral in einer reprĂ€sentativen doppeltĂŒrmigen Schaufassade inmitten der Stadt. Besonders das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur ist bei diesem Portal experimentierfreudig und originell gelöst. Ein ambitioniertes Bauprojekt, das unĂŒbersehbar ĂŒberregionale Strahlkraft besitzen sollte.
Mit einem Spektrum an Fragen rund um die mittelalterliche Baustelle und ihre Akteure betritt der vorliegende Band weitestgehend Neuland in der Forschung um das Westportal der NĂŒrnberger Lorenzkirche. Das Buch rekonstruiert die VerĂ€nderungsgeschichte des Portals und rollt Indizien zur Frage nach der Datierung neu auf. Es erlaubt aber auch erste Einblicke in den Planungs- und AusfĂŒhrungsprozess des Figurenportals. Gab es tatsĂ€chlich einen Planwechsel im Tympanon? Der Band verfolgt darĂŒber hinaus Spuren des damals am Portal tĂ€tigen Ateliers und gibt Auskunft ĂŒber den Wissensschatz des Werkmeisters.
Giovanni Battista Piranesi. Vedute di Roma. Hrsg.: Reuße, Felix; Hubert, Hans W.; Unter Mitarbeit von Gont, Viktoria. 2024. 144 S. 2 sw. Abb., 132 fb. Abb. 24 x 28 cm. EUR. 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1426-6 Michael Imhof
Auf neuartige Weise zeigen die berĂŒhmten Rom-Ansichten von Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) historische Bauten von der Antike bis zum Barock, die das Stadtbild Roms bis heute prĂ€gen: Perspektivisch und von der Lichtregie her eindrucksvoll in Szene gesetzt, lassen die Monumente etwas von der historischen GrĂ¶ĂŸe der ewigen Stadt spĂŒren. In den locker skizzierten Staffagefiguren des Bildvordergrundes hat der KĂŒnstler zudem das quirlige Alltagsleben auf Straßen und PlĂ€tzen eingefangen. Piranesis BlĂ€tter wurden gerne als Souvenirs von gebildeten Romreisenden auf ihrer Grand Tour durch Europa erworben und erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit.
Abgebildet und ausfĂŒhrlich kommentiert werden 40 reprĂ€sentative Veduten der von 1746 bis 1778 entstandenen Folge, die ĂŒber die Jahrzehnte auf 135 BlĂ€tter anwuchs. Die teils sehr frĂŒhen, seltenen Drucke stammen aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums Freiburg.
Ausstellung und Katalog entstanden in enger Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg.
Die Entwicklung stĂ€dtischer und adeliger BuchfĂŒhrung im SpĂ€tmittelalter. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (45). Miller, Xenia. Ausgehandelte Schriftlichkeit und pragmatische Rechenhaftigkeit. 2024. 608 S. 138 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR. 49,95. CHF 57,90 ISBN: 978-3-7319-1386-3 Michael Imhof
Das Rechnungswesen des SpĂ€tmittelalters entstand aus der Praxis, mĂŒndliche Verhandlungen zur NachprĂŒfbarkeit zunehmend in schriftlicher Form festzuhalten. Erstmals ist diese Entwicklung einer ausgehandelten Schriftlichkeit und pragmatischen Rechenhaftigkeit Gegenstand einer vergleichenden Studie der stĂ€dtischen und adeligen BuchfĂŒhrung.
Schwerpunkte der Untersuchung sind die RechnungsfĂŒhrung der Stadt MĂŒhlhausen in ThĂŒringen und der Landgrafen von Hessen. In den StĂ€dten wurde die FĂŒhrung der HaushaltsgeschĂ€fte an einen Rat von FunktionstrĂ€gern delegiert, die zur Rechenschaft verpflichtet waren. Der von Bediensteten gefĂŒhrte adelige Haushalt war dagegen zentral auf die Person und deren Hofhaltung ausgerichtet. Die Studie analysiert qualitative und quantitative Aspekte der BuchfĂŒhrung, wie die Art, Anzahl und Einteilung der BuchungseintrĂ€ge, die Entwicklung von Bilanzierung, die Genauigkeit der Rechenhaftigkeit sowie die Chronologie der Buchungen. Unterschiede zwischen stĂ€dtischer und adeliger BuchfĂŒhrung wurden bei Struktur, Sprache, Verantwortlichkeiten, Kontrollorganen, Buchungsverlauf, Bilanzierung und Genauigkeit festgestellt.
Wie beeinflusst die EU unseren Alltag?. Vonderau Museum Fulda (59). Hrsg.: Verse, Dr. Frank; Vonderau Museum Fulda; Rammler, Walter M. Europa, Fulda und Ich [Rammler, Walter]. 2024. 64 S. 1 sw. Abb., 36 fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. EUR. 9,95. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-1439-6 Michael Imhof
Arbeit, Freizeit, Einkaufen, Gesundheit, Reisen, Bildung, Sicherheit und vieles mehr: Die EuropÀische Union durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Doch welchen Einfluss hat die Europapolitik auf uns in Fulda?
AnlĂ€sslich der Europawahl am 9. Juni 2024 stellt die Fotoausstellung 26 Menschen aus der Stadt und Region Fulda und ihre Verbindungen zur EU in großformatigen PortrĂ€taufnahmen von Walter M. Rammler vor. Alle sind auf ganz unterschiedliche Weise, ob privat, beruflich oder unternehmerisch, mit Europa im Alltag verbunden.
Die Zitate der portrĂ€tierten Personen erzĂ€hlen die persönlichen Geschichten aus ihrem EU-Alltag: Erlebnisse und Erfahrungen, von den Herausforderungen in der EuropĂ€ischen Union sowie WĂŒnschen und Ideen fĂŒr die Zukunft Europas. Sie laden uns ein, die europĂ€ischen EinflĂŒsse in unserem tĂ€glichen Leben wahrzunehmen.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Vonderau Museums, EUROPE DIRECT Fulda und Pulse of Europe Fulda in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Walter M. Rammler.
Das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn. Topografie einer Demokratie. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege (87). Schyma, Angelika; Janßen-Schnabel, Elke. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland; Pufke, Dr. Andrea. 2024. 304 S. 39 sw.Abb., 227 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1398-6 Michael Imhof
Nachdem sich der Deutsche Bundestag mit dem sogenannten Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991 entschieden hatte, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, machte das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel Bonn sowohl architektonisch als auch stĂ€dtebaulich einen steten Wandlungsprozess durch, den die beiden Autorinnen Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel vom LVR-Amt fĂŒr Denkmalpflege im Rheinland in ihren Forschungen kontinuierlich verfolgt und durchleuchtet haben. Das Arbeitsheft dokumentiert die baulichen Zeugnisse und die Entwicklung des ehemaligen Regierungsviertels, das zum Inbegriff der „Bonner Republik“ und damit zu einem baulichen Dokument der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde.
Leben und Werk. Ausstellung im BrĂŒder-Grimm-Haus und Rathaus in Steinau an der Straße: 1. MĂ€rz bis 30. September 2024. Imhof, Michael. Salvador DalĂ­. 2024. 272 S. 250 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 41,10 ISBN: 978-3-7319-1406-8 Michael Imhof
Salvador DalĂ­ (1904–89) ist wahrscheinlich der beliebteste Maler des 20. Jahrhunderts. Durch seine Selbstinszenierung spaltete er jedoch die Kunstwelt in AnhĂ€nger und Gegner. Unumstritten ist, dass viele seiner Hauptwerke in gestalterischer und originĂ€rer Hinsicht von außergewöhnlicher QualitĂ€t sind. Seine Absicht bestand darin, Traumszenen zu malen, die absurde Motive zeigen, die so nicht sein können, aber durch den hohen Grad an realistischer Wiedergabe wie wahrhaft und wirklichkeitsgetreu aussehen.
Das vorliegende Buch liefert eine Übersicht ĂŒber das Leben und Werk des Malers. WĂ€hrend viele Autoren das Absonderliche und VerrĂŒckte des KĂŒnstlers herausstreichen, stellt der Kunsthistoriker Dr. Michael Imhof DalĂ­s Werk als Ergebnis seiner LebensumstĂ€nde, der ihn umgebenden Kunstentwicklung und seiner GenialitĂ€t vor. Sein Ă€sthetisches Empfinden, seine KreativitĂ€t und Schamlosigkeit, sein Ehrgeiz und Fleiß brachten eine Kunst hervor, die ihresgleichen sucht.
NiederlÀndische und französische Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der GemÀldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1289-7 Michael Imhof
Mit dieser Publikation legt die GemĂ€ldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frĂŒhen niederlĂ€ndischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die EintrĂ€ge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemĂ€ldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit entstanden. Sie prĂ€sentieren eine FĂŒlle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten StĂŒcken der Sammlung.
NiederlÀndische und französiche Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der GemÀldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. Englisch. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1319-1 Michael Imhof
Das Wohn- und Sammlungshaus Domnick in NĂŒrtingen. im Kontext der Architektur der 1960er Jahre. Wegers, Raphaela-Maria. 2024. 240 S. 118 sw.Abb., 92 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1410-5 Michael Imhof
Zweifelsfrei zĂ€hlt das Wohn- und Sammlungshaus Domnick in NĂŒrtingen zu den Meilensteinen deutscher Architektur der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der renommierte Stuttgarter Architekt Paul Stohrer hinterlĂ€sst mit seiner Arbeit ein markantes und imposantes architektonisches Erbe. Es wird geprĂ€gt von der Sprache des bĂ©ton brut und der École de Paris in der Nachfolge Le Corbusiers sowie der Einflussnahme der Museums- und Wohnhausarchitektur. Das heute öffentlich zugĂ€ngliche und vielfĂ€ltig genutzte Wohn- und Sammlungshaus Domnick zeichnet sich vor allem durch die Verwahrung der reputablen und international angesehenen Kunstsammlung des Ehepaares Domnick aus. Die vorliegende Dissertation hilft zudem, die ideengeschichtliche und gesellschaftliche Grundlage einer den wirtschaftlichen Aufbruch jener Jahre nutzenden Architekturentwicklung zu verstehen.
Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995 - 2022. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt; Redaktion Heise, Petra; Zusammen mit Nagel, Nico. 2024. 72 S. 196 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 10,00. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7319-1419-8 Michael Imhof
Gemeinsam haben seit 1995 bis 2022 das Land Sachsen-Anhalt und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt zehn Architekturpreise vergeben. Ein guter Anlass, Bilanz zu ziehen und in einer Ausstellung und einem Ausstellungskatalog die Entwicklung des Landes in den knapp 35 Jahren Landesgeschichte zu dokumentieren, ausgezeichnete Architektur vorzustellen und die Leistungen von Bauherren und Architekten zu wĂŒrdigen. Die Wanderausstellung „Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995-2022“ reist nach ihrer PrĂ€sentation auf der SaaleBAU in Halle (Saale) in die Lutherstadt Wittenberg und wird dort mitten in der Altstadt, im Einkaufszentrum ARSENAL, gemeinsam mit der Ausstellung „Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2022“ prĂ€sentiert.
Die Stunde der Heimatmaler. Fritz Bayerlein, die "Gottbegnadeten" und die NS-Kulturpolitik. Schriften des Instituts fĂŒr ArchĂ€ologische Wissenschaften (5); Veröffentlichung des Stadtarchivs Bamberg, (46). Hrsg.: Brassat, Wolfgang. 208 S. 32 sw. Abb., 100 fb. Abb. 30 x 22 cm. Imhof Verlag, Petersberg 2024. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1413-6 Michael Imhof
Nach einer fast drei Jahrzehnte wĂ€hrenden, teilweise erbittert gefĂŒhrten Kontroverse beschloss der Bamberger Stadtrat im Juli 2020, vier großformatige GemĂ€lde mit Ansichten der Stadt von Fritz Bayerlein (1872–1955) aus dem Ratssaal und dem Trauungssaal des Rathauses entfernen zu lassen. Die Publikation mit den BeitrĂ€gen einer gleichnamigen Tagung, die im Oktober 2022 an der Otto-Friedrich-UniversitĂ€t Bamberg stattfand, befasst sich mit dem an der MĂŒnchener Akademie ausgebildeten Landschaftsmaler, der ein Nazi der ersten Stunde war und im ,Dritten Reich‘ einen spĂ€ten Karriereschub erlebte mit zahlreichen AuftrĂ€gen und stattlichen EinkĂŒnften. Daneben werden Rahmenbedingungen der Kunst unter dem NS-Regime behandelt, die Landschaftsmalerei von Hermann Gradl, Willy Kriegel u.a. und die ,Entnazifizierung‘ und fortgesetzten Karrieren der ,Gottbegnadeten‘ nach 1945.
 Rezension lesen
Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Sommerresidenz der Landgrafen und KurfĂŒrsten von Hessen. Bidlingmaier, Rolf. 2024. 504 S. 415 fb. Abb., 119 sw. Abb. 28 x 22 cm. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN: 978-3-7319-1317-7 Michael Imhof
Schloss Wilhelmshöhe in Kassel wurde zwischen 1786 und 1801 unter Landgraf Wilhelm IX. durch die Architekten Simon Louis Du Ry und Heinrich Christoph Jussow in klassizistischen Formen erbaut. Das Schloss diente als Sommerresidenz der hessischen Landgrafen und KurfĂŒrsten. Unter KurfĂŒrst Wilhelm II. stattete der Architekt Johann Conrad Bromeis in den 1820er Jahren die meisten InnenrĂ€ume im Empirestil neu aus. Damals erhielt das Schloss durch den Bau der VerbindungsflĂŒgel seine heutige Form. Der Wiederaufbau des 1945 zerstörten Mittelbaus fĂŒhrte zu teilweise heftigen Auseinandersetzungen. Heute ist das Schloss Sitz von Hessen Kassel Heritage.
Der reich illustrierte Band stellt anhand zahlreicher bislang nicht publizierter Quellen die wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte des GebÀudes dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verlorenen Raumdekorationen des Mittelbaus. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen virtuellen Rundgang durch die einst prachtvollen Interieurs mit ihrer hochwertigen Ausstattung.
Egon Knapp. 1934-2015. Ausstellung im Vonderau Museum Fulda: 25. April bis 30. Juni 2024. Hrsg.: Verse, Frank; Vonderau Museum Fulda [57]. 2024. 32 S. 34 fb. Abb., 4 sw. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 7,50. CHF 8,60 ISBN: 978-3-7319-1427-3 Michael Imhof
Die Ausstellung „Egon Knapp – 1934–2015“ stellt das Werk eines KĂŒnstlers in den Mittelpunkt, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen seinen kĂŒnstlerischen Ambitionen und der finanziellen Absicherung seiner Familie schwankte und am Ende daran zerbrach. Er gehörte zu den GrĂŒndungsmitgliedern des Jungen Kunstkreises, zĂ€hlte mit 24 Jahren jedoch dort bereits zu den Älteren.
Egon Knapp fĂŒhlte sich dem Expressionismus verbunden, wobei er auch mit zahlÂŹreichen anderen Stilrichtungen wie Graphik oder Popart experimentierte. Jedoch entwickelte er sein kĂŒnstlerisches Schaffen nicht konsequent weiter, da er zwischenzeitlich in die Werbegraphik wechselte. Erst ab 1979 widmete er sich wieder komplett der Malerei, konnte jedoch nicht mehr an die frĂŒhen Erfolge anknĂŒpfen.
Die Schenkung Leidner. Ausstellung in der GemÀldegalerie Berlin: 18. April bis 28. Juli 2024. Hrsg.: GemÀldegalerie ? Staatliche Museen zu Berlin. Norditalienische Malerei des 17. Jahrhunderts. Italienisch; Deutsch. 2024. 80 S. 11 sw. Abb., 37 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 19,95. CHF 20,60 ISBN: 978-3-7319-1399-3 Michael Imhof
Die Schenkung Leidner umfasst drei GemĂ€lde, die eine LĂŒcke im Bestand der Berliner GemĂ€ldegalerie schließen.
Mit der „Darstellung einer Lucrezia“, die Cristoforo Savolini aus Cesena zugeschrieben wird, besitzt die GemĂ€ldegalerie fortan ein Werk aus der Schule der Romagna. Savolinis Stil folgt hinsichtlich der Farbpalette und den voluminösen Figuren den Malern Guercino und Guido Cagnacci. Dank der Schenkung neu hinzugekommen ist das Bild „Heilung von Tobias“ von Daniele Crespi. Es handelt sich um ein faszinierendes TafelgemĂ€lde zwischen Manierismus und Naturalismus. Zur Schenkung Leidner gehört auch das Bild „Simson und Delilah“ von Antonio Zanchi.
Neben den genannten Werken behandelt der Ausstellungskatalog weitere GemĂ€lde des 16. und 17. Jahrhunderts aus Norditalien, die aus dem Depot der GemĂ€ldegalerie stammen und – teilweise kĂŒrzlich restauriert – neu entdeckt werden können.
Ein Leben mit Mythen und Landschaften. Ausstellung im Winckelmann-Museum Stendal vom 23. MĂ€rz bis 26. Mai 2024. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. Ronald Paris. 2024. 88 S. 1 sw. Abb., 83 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 29,00. CHF 33,40 ISBN: 978-3-7319-1435-8 Michael Imhof
Ronald Paris war der Winckelmann-Gesellschaft seit Jahrzehnten eng verbunden. Noch kurz vor seinem Tod 2021 schenkte er der Winckelmann-Gesellschaft 46 Zeichnungen seiner syrischen Reisebilder, in denen er mit neugierigem Blick antike SchauplĂ€tze und gegenwĂ€rtiges Treiben festhielt. Bemerkenswerte ÖlgemĂ€lde und Gouachen mediterraner Landschaften u.a. in Italien und Griechenland entstanden nach den Reisen. Diese und seine antiken Mythenbilder mit tragischen Helden wie des geschundenen Marsyas oder wie der Szenen aus der Irrfahrt des Odysseus halten archetypische Momente menschlicher Krisen fest, die er in eine Bildsprache voller spannungs-geladener ExpressivitĂ€t umsetzte. Ausstellung und Katalog prĂ€sentieren Gouachen, ÖlgemĂ€lde, Zeichnungen und Collagen aus sechs Jahrzehnten.
Tattoo Art. Ausstellung im Albrecht-DĂŒrer-Haus: 12. April bis 1. September 2024, Schriftenreihe der Museen der Stadt NĂŒrnberg (27). Hrsg.: Demele, Christine; Museen der Stadt NĂŒrnberg. DĂŒrer under your skin. Englisch; Deutsch. 2024. 120 S. 139 fb. Abb., 6 sw. Abb. 22,5 x 22,5 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN: 978-3-7319-1418-1 Michael Imhof
Das Buch zur partizipativen Ausstellung zeigt Fotografien aktueller internationaler Tattoo-Kunst und erzĂ€hlt die persönlichen Geschichten, die hinter den einzelnen Tattoos stehen. Durch einen öffentlichen Aufruf gelang es den Ausstellungsmachern ĂŒber 300 Fotos und Statements aus der ganzen Welt zusammenzutragen, die hinter den einzelnen Tattoos stehen. Manche Tattoos sind sogar eigens anlĂ€sslich dieses Ausstellungsprojekts entstanden. Die im Buch prĂ€sentierte Auswahl zeigt die motivische Bandbreite der Tattoos, die sich ĂŒberwiegend am druckgrafischen und zeichnerischen Werk DĂŒrers orientieren. Auch knĂŒpft das Stechen und Ritzen der Tattoos gewissermaßen an die von DĂŒrer praktizierten Drucktechniken an.
Zeichnen um 1600. NĂŒrnberger Kunst in Netzwerken Europas / Die Zeichnungen der UniversitĂ€tsbibliothek Erlangen. Hrsg.: Dickel, Hans. 2024. 464 S. 586 fb. Abb., 71 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN: 978-3-7319-1402-0 Michael Imhof
Der vierte Band der Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der UniversitĂ€tsbibliothek Erlangen schließt die wissenschaftliche Neu-Inventarisierung ihrer knapp 2000 Handzeichnungen des 14.–17. Jahrhunderts ab. Vorrangig werden Zeichnungen der Zeit um 1600 in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Funktionen und QualitĂ€ten analysiert. Unter den gesicherten und zugeschriebenen BlĂ€ttern stehen Zeichnungen aus NĂŒrnberger KĂŒnstlerwerkstĂ€tten (z.B. Lorenz Strauch, Johann König) neben denen MĂŒnchner HofkĂŒnstler (z.B. Christoph Schwarz, Georg Pecham) oder Schweizer Zeichner und Holzschneider (z.B. Tobias Stimmer, Daniel Lindtmayer). Werke niederlĂ€ndischer KĂŒnstler (z.B. Frans Floris, Joris und Jacob Hoefnagel), aus dem rudolfinischen Kreis (z.B. BartholomĂ€us Spranger, Franz Aspruck) sowie aus Venedig (z.B. Tizian, Jacopo Palma il Giovane) vermittelten den kulturellen Austausch mit der Kunstproduktion in Italien und den Niederlanden. Ein Konvolut an Zeichnungen von Melchior Lorichs und ein solches aus der Werkstatt des NiederlĂ€nders Hendrick de Clerck bilden ebenso eine Besonderheit der Erlanger Sammlung wie der reiche Bestand an Werkstattmaterial, der RĂŒckschlĂŒsse auf den Stellenwert der Zeichnung in der KĂŒnstlerausbildung der Zeit und fĂŒr die Entstehungsprozesse von Bildwerken zulĂ€sst.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/v_939/
Stand: 27.07.2024 07:42 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus