|
Neuerscheinungen in Archäologie |
Preguntando se llega a Roma. Festschrift für Achim Arbeiter zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Kutsal, Sait Can; Schlimbach, Fedor. Deutsch; Englisch; Spanisch. 2023. 446 S. Ill. 26 x 19,3 cm. EUR 80,00. CHF 80,00
ISBN: 978-3-96929-265-5 |
|
1. Halbband 2023. Archäologischer Anzeiger. Hrsg.: Fless, Friederike; von Rummel, Philipp. Archäologischer Anzeiger. 2023. 456 S. 397 fb. Abb., 224 Abb. 28 x 21 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-7520-0762-6
L, Reichert
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, durchaus aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt. |
|
Die Dekoration der Innenräume. Mit einem Beitrag von Eva Hofmann. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts (138). Heye, Heike. Die Gräber des Amenemhab und des Pehsucher. Theben Nr. 85 und 88. 2023. 416 S. 322 Abb., 4 Tabellen, 114 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-12041-8
Harrassowitz Verlag
Die Hügel des Vorgebirges auf der Westseite des Nils bei Luxor in Oberägypten beherbergen die Gräber von Beamten des pharaonischen Staates vom Alten Reich bis in die Spätzeit. Im Rahmen seines langjährigen Grabungsprojekts „Thebanische Beamtengräber“ lenkte das Deutsche Archäologische Institut Kairo das Augenmerk vor allem auf den als Sheikh Abd el-Qurna bekannten Nekropolenteil und die dort gelegenen Gräber aus der 18. Dynastie. Ziel des Projektes war es, die Darstellungen, Texte, Architektur und archäologischen Befunde von Bestattungsanlagen aus diesem Bereich zu dokumentieren und zu publizieren.
Mit den hier vorgestellten Gräbern Nr. 85 und 88 findet dieses Vorhaben seinen Abschluss. Der Band von Heike Heye behandelt die Dekoration der Innenräume beider Gräber, während die Architektur und die Geschichte der Anlagen sowie ihre Funde und Befunde noch folgen sollen.
Die beiden Grabbesitzer, Amenemhab und Pehsucher, waren Angehörige des Militärs zur Zeit der Könige Thutmosis III. und Amenophis II. Sie nahmen als Kommandanten der Bogentruppe bzw. als Bogenträger des Königs an Kriegszügen teil und vor allem Amenemhab berichtet in seiner Biografie von Erfolgen, Abenteuern und Auszeichnungen im Gefolge des königlichen Kriegsherrn, schildert aber in den bildlichen Szenen auch Erlebnisse anderer Art, wie z.B. seine gefährliche Konfrontation mit einer Hyäne. Im Anschluss an den aktiven Dienst wurden sie nacheinander mit der Versorgung und Rekrutierung des Heeres beauftragt.
Außer der gemeinsamen Branchenzugehörigkeit verbindet die Grabherren die Tatsache, dass ihre Frauen Ammen des jeweiligen königlichen Thronfolgers waren, eine bedeutende Aufgabe und Stellung, deren besonderer Status sich auch in der Dekoration der Gräber ausdrückt.
Dass beide Anlagen außerdem auffallende Ähnlichkeiten in der Architektur und Dekoration aufweisen, führte dazu, beide Gräber gemeinsam zu bearbeiten. Ziel war es, die Übereinstimmungen und Unterschiede genauer herauszuarbeiten, das zeitliche Verhältnis zu präzisieren, die Chance auf gegenseitige Ergänzung zu nutzen und die Vorgehensweise der Dekorationsübernahme im Detail zu verfolgen.
|
|
Archäologie im Kölner Dom. Forschungsergebnisse zu seiner Vor- und Baugeschichte. Back, Ulrich. 2023. 252 S. 193 Abb.,. 29 x 21,5 cm. EUR 56,00.
ISBN: 978-3-9823582-4-6 |
|
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts (78). Abteilung Kairo 78 ? 2022. Hrsg.: Raue, Dietrich; Bodenstein, Ralph. 2023. 196 S. 215 Abb., 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11943-6
Harrassowitz Verlag
|
|
Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten. 2023. S. EUR 27,00.
ISBN: 978-3-98741-082-6 |
|
Das archäologische Jahr in Bayern 2022. Von Rössen bis Rom. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Gesellschaft für Archäologie in Bayern. 2023. 200 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,00. CHF 29,90 ISBN: 978-3-7954-3857-9
Schnell & Steiner
Angefangen mit den Ausgrabungen an Fundplätzen aus der Steinzeit, gruppieren sich die Berichte chronologisch bis ins Spätmittelalter und in die Neuzeit. Ergänzend schließen sich Beiträge über die archäologische Prospektion, aus der Restaurierung und von ehrenamtlichem Engagement an.
Der Band verschafft einen raschen Überblick über die neusten Forschungserkenntnisse der Bodendenkmalpflege. Für Interessierte wie für die Fachwelt bietet er zeitnah die wichtigsten Informationen.
|
|
Ingolstadt - Schätze der Archäologie. Ein Ehrenamtsteam in der archäologischen Forschung : Gerd Welker zum 88. Geburtstag. Riedel, Horst. 2023. 168 S. EUR 22,90.
ISBN: 978-3-910437-04-3 |
|
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 138, 2023. Hrsg.: von Rummel, Philipp; Piesker, Katja; Deutsches Archäologisches Institut. Zentrale. 2023. 292 S. 43 fb. Abb.116 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-7520-0753-4
L, Reichert
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die Spätantike mit Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Zeit. Aktuelle Fragestellungen zu Kunst- und Stilgeschichte, Ikonographie und Typologie, zur Rekonstruktion von Plastik und Architektur sowie in der Hermeneutik und Wissenschaftsgeschichte insbesondere aus dem Bereich der Klassischen Archäologie, aber auch aus anderen archäologischen Fachdisziplinen werden grundlegend und auf dem neusten Stand der Forschung diskutiert.
In der Zeitschrift werden Forschungen von Fachkollegen weltweit veröffentlicht. Die Beiträge, die alle ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren durchlaufen, sind in der Regel auf Deutsch oder Englisch, aber auch auf Italienisch, Französisch oder Spanisch verfasst. Jeder Beitrag wird durch ein Abstract in englischer Sprache ergänzt. Die JdI-Bände sind großzügig ausgestattet und reich bebildert, die Abbildungen in hoher Qualität und teils in Farbe gedruckt.
|
|
"Archäologie im Rheinland 2022. Hrsg.: Claßen, Erich; Trier, Marcus. 2023. 272 S. 29,7 x 21 cm. EUR 26,00. CHF 26,00"
ISBN: 978-3-96176-230-9 |
|
Xantener Berichte Band 43. Die Insula 6 der Colonia Ulpia Traiana, Xanten. Die Grabungen der Jahre 2009?2014 und die Grabungen von 1982. Die Befunde. Rudnick, Bernhard. 2023. 994 S. 28,2 x 22,3 cm. EUR 115,00. CHF 115,00
ISBN: 978-3-96176-243-9 |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/archaeologie/neuerscheinungen/
Stand: 03.12.2023 14:20 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|