KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Rezensionen

Architekturen des Überlebens
Im JĂŒdischen Museum Frankfurt ist bis zum 1. September die Schau „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik zu sehen, die sich gleichermaßen Geschichte, Kunst und Forensik widmet. Sie versteht sich auch als eine „Hommage“ an die Verstecke von polnischen JĂŒdinnen und Juden wĂ€hrend ... [weiter]
 
Bauen am nationalen Haus
Aus den Medien konnte man in den vergangenen Jahren durchaus die Konflikte um verschiedene Rekonstruktionen zerstörter Bauten erfahren. Wie sehr aber diese Verfahren besonders von Spendern mit neonationalen Interessen geprĂ€gt waren, rĂŒttelt Oswalt in diesem Buch auf. Der Wiederaufbau ... [weiter]
 
Patient Innenstadt – Therapie Denkmalpflege.
Was zeichnet unsere InnenstĂ€dte heute aus? Die GrundstĂŒcke sind meist extrem teuer, die Laden- und Wohnungsmieten ebenfalls, viele LĂ€den sind leer wie auch ab spĂ€testens 20.00 Uhr die Straßen und PlĂ€tze. Viele HĂ€user und ganze Zeilen prĂ€gen noch das vertraute Gesicht alter Zeiten und ... [weiter]
 
Temps perdu – Reise zu Frankreichs vergessenen Orten
Ein ĂŒberwĂ€ltigender Fotoband: Lost places in Frankreichs Dieser schwergewichtige Prachtband ĂŒberzeugt durch fotografische Meisterwerke, ĂŒbertrifft auch von der Vielfalt und QualitĂ€t sĂ€mtliche Lost Places BĂ€nde deutscher Regionen. Zwei mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Fotografen und ... [weiter]
 
Deutschlands industrielles Erbe
Mit diesem herausragenden Bild-Text-Band werden Höhepunkte deutscher Industriekultur prĂ€sentiert, UNESCO-WelterbestĂ€tten, Ikonen der Industriearchitektur, aber auch weniger bekannte, denkmalgeschĂŒtzte Zeugnisse deutscher Industriegeschichte. GĂŒnther Bayerl ist selbststĂ€ndiger Fotograf und hat ... [weiter]
 
Monumente
Am 12. September 2021 ist wieder ein Tag des offenen Denkmals. Ein Tag, der viele Möglichkeiten bietet, solche Denkmale zu besichtigen, die ĂŒblicherweise nicht zugĂ€nglich sind. Das Motto lautet in diesem Jahr „Sein & Schein“. Es gibt sicherlich viele Objekte, die diesem Motto gerecht werden. ... [weiter]
 
Die Erfindung des Denkmalinventars
Denkmalinventare sind nicht gerade eine literarische Gattung, die sich locker im Liegestuhl lesen lĂ€sst. Aber immerhin bilden sie die Grundlage unserer Erinnerungskultur, die hier und da in großer BedrĂ€ngnis ist. Denkmale sind nicht nur alte Kloster- und KirchenrĂ€ume oder Ruinen, der Kölner Dom ... [weiter]
 
Kein Freiheits- und Einheitsdenkmal
Haben die Deutschen ein Problem mit der Wiedervereinigung ihres Landes? Sie haben zumindest eins mit der Erinnerung an dieses Ereignis. Als der 25. Jahrestag des Falls der Mauer nahte, kamen der Bundestag und der sÀchsische Landtag 2008 auf die Idee, der Stadt Leipzig ein Denkmal zur Erinnerung an ... [weiter]
 
Historische GĂ€rten und Gesellschaft
„Historische Parks und GĂ€rten sind physische Zeugnisse der Geschichte, Ökologie, Romantik, Kunst des Designs und des vergangenen Reichtums der Menschheit.“ GĂ€rten sorgen fĂŒr „positive Wirkungen unter anderem auf das Stadtklima, den Wasserhaushalt, die Filterung von Luftschadstoffen, die ... [weiter]
 
Der vergessene Garten der TU Berlin
Auf der Spur der Steine. Es gibt noch vieles zu entdecken. Eine Form in Corona-Zeiten die Entschleunigung zu genießen ist ein Spaziergang durch das sĂŒdliche GartengelĂ€nde der TU in Berlin am Ernst-Reuter-Platz. Dort taucht man im Schatten der BĂ€ume ein in die Zeit vor und um 1900. Den heute kaum ... [weiter]
 
Kulturerbe verpflichtet
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Die in Görlitz ansĂ€ssige Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) ist mehr als 10 Jahre alt und wurde 2007 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Satzung steht als Zweck der Stiftung die Förderung von Kunst und Kultur ... [weiter]
 
Abgerissen! – Vom Anhalter Bahnhof bis zum Palast der Republik
Wer kennt noch das Domkandidatenstift/Predigerseminar (1859) nahe dem Schloß Monbijou (1709)? Zwei von sechzig hier vorgestellten, architektonisch mehr oder weniger markanten Bauten. Abgerissen, verschwunden beide. Doch anders als Titel und Untertitel vermuten lassen finden sich in diesem Buch auch ... [weiter]
 
Via Industrialis – Kölns Industriekultur
FĂŒhrer zu Kölns Industriekultur NRW ist fĂŒr seine Industriekultur bekannt, in zahlreichen Veröffentlichungen wurden allerdings vor allem die Monumente der Montanindustrie, ihre Geschichte und aktuelle Umnutzungen, prĂ€sentiert. Jetzt endlich wird auch die vielfĂ€ltige Industriekultur Kölns ... [weiter]
 
Jahrbuch Hochtaunuskreis
Kommunale JahrbĂŒcher gibt es in Deutschland in HĂŒlle und FĂŒlle. Meist fĂŒhren sie leider ein sehr stilles und unentdecktes Leben wenngleich sie eine Menge an „Kulturinfos“ beherbergen und darum auf hervorragende Weise das kulturelle Erbe der Region fĂŒr die Nachwelt bewahren. Dies gilt ... [weiter]
 
Kulturerbe verpflichtet
Nach 1990 wurden in Polen mehr als die HĂ€lfte der mehrere tausend denkmalgeschĂŒtzen GebĂ€ude privatisiert. 2017 sind mehr als die HĂ€lfte aller denkmalgeschĂŒtzten GebĂ€ude vom Verfall bedroht, profane Bauten hĂ€ufiger als sakrale. Noch immer also ein weites Förderfeld, von 1991 bis um 2002 fĂŒr ... [weiter]
 
Vom Krematorium zum Kulturquartier
Dieses Buch ist als Katalog zu einer Ausstellung im „silent green“ Kulturquartier konzipiert und dokumentiert in herausragender Weise die Umnutzung eines ehemaligen Krematoriums in Berlin-Wedding. Das trotz des seit 2013 andauernden Umbaus schon vielfĂ€ltig genutzte Kulturquartier spiegelt auf ... [weiter]
 
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
Obwohl es ausreichend Literatur und BeratungskapazitĂ€ten der LandesdenkmalĂ€mter gibt, herrscht besonders bei EigentĂŒmern privater Denkmale ein breites Unwissen ĂŒber ihre Rechte und Pflichten zum Erhalt dieser historischen KulturgĂŒter zum Wohle der Menschheit. Zugegebenermaßen verschlingt es ... [weiter]
 
Leben in Berliner Baudenkmalen
Dieses Buch bietet einen Einblick in das Innere von 80 Berliner Baudenkmalen, oft werden auch die Nutzer abgebildet. Es kommt so dem Interesse Vieler entgegen, schließt eine BuchlĂŒcke, denn lediglich an den Tagen des Offenen Denkmals sind in einigen wenigen dieser Objekte solch seltene Einblicke ... [weiter]
 
Leitbild Denkmalpflege
Die deutschen LandesdenkmalĂ€mter haben sich in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger zusammengeschlossen und in dem vorliegenden Leitbild lĂ€nderĂŒbergreifende einheitliche Standards in der Denkmalpflege formuliert. Die Neuauflage der erstmals 2011 erschienen BroschĂŒre fasst diese Standards ... [weiter]
 
Schlösser, HerrenhÀuser und Gutsanlagen in Berlin
Opulente Bestandsaufnahme Berliner Schlösser und HerrenhĂ€user. Man mag es kaum glauben, aber dieser opulent bebilderte Band bietet erstmals einen vollstĂ€ndigen Überblick ĂŒber den Bestand an Schlössern, HerrenhĂ€usern und Gutsanlagen in Berlin seit mehr als 100 Jahren. Als Ergebnis eines ... [weiter]
 
Speicherstadt und Kontorhausviertel – Hamburgs Welterbe.
Endlich ist es gelungen, im Juli 2015 wurden die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel von der UNESCO in die Liste des kulturellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Dieses Ereignis hat der Junius Verlag zum Anlass genommen, einen Bildband mit dem eindrucksvollen Titel „Hamburgs ... [weiter]
 
Denkmale der Industrie und Technik in Deutschland
Augenschmaus und profunde Sachkenntnis: Denkmale der Industrie und Technik in Deutschland. Dieser mit besten Farbfotografien bebilderte Band bietet sehr anregend einen Querschnitt zu den herausragendsten Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland. 35 höchst sachkundige Autorinnen und ... [weiter]
 
Kathedralen der Arbeit – Industriekultur in Berlin
Immer wieder faszinierend: Berliner Industriekultur. Es ist erfreulich, dass jetzt mit dieser Veröffentlichung wieder eine umfassende Darstellung der Berliner Industriekultur vorgelegt wird. Da der Autor auch erfahrener Fotograf ist, zeichnet sich dieser DenkmalfĂŒhrer vor allem durch seine ... [weiter]
 
Die historische WasserfĂŒhrung der Zisterzienserabtei Eberbach
Wie kam das Wasser ins Kloster Eberbach? Ob Brauch- oder Trinkwasser, es war ein kompliziertes Unternehmen das mittelalterliche und spÀtere Eberbacher Kloster mit ausreichend Wasser zu versorgen. Wie ein MaulwurfgelÀnde versteckt sich das historische Kanalsystem unter der Klosteranlage, meist ... [weiter]
 
Der Gewerbekanal von Waldkirch
Es ist ein GlĂŒck, dass der einstige Beschluss des Stadtparlaments, den Gewerbekanal von Waldkirch zuzuschĂŒtten nicht vollzogen wurde. Der im 13. Jahrhundert angelegte Gewerbekanal ist wohl das Ă€lteste noch erhaltene Denkmal von Waldkirch. Seine Bedeutung fĂŒr die wirtschaftliche Entwicklung der ... [weiter]
 
EuropĂ€isches Kulturerbe – Bilder, Traditionen, Konfigurationen
Gibt es ein gemeinsames europĂ€isches Kulturerbe? Welche Vorstellungen liegen der europĂ€ischen IdentitĂ€t zugrunde, wie wird eine Gemeinschaft von verschiedenen NationalitĂ€ten konstruiert, vergegenwĂ€rtigt und in Bildern fixiert? Wie gelingt der Prozess der VerstĂ€ndigung und Aushandlung darĂŒber, ... [weiter]
 
Auf dem Weg zum Welterbe – Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz
Die StĂ€dte Speyer, Mainz und Worms, zusammengefasst im hebrĂ€ischen Akronym SchUM-Gemeinden genannt, erzĂ€hlen noch heute von ihrer großen jĂŒdischen Vergangenheit, die sich dort etwa seit der ersten Jahrtausendwende nachweisen lĂ€sst. Drei Publikationen widmen sich diesem Thema und man sollte es ... [weiter]
 
Hochtaunuskreis - Die KulturschÀtze einer Region
Der Begriff „Denkmaltopographie“ klingt manchem Leser fremd oder zumindest recht akademisch, ein Buch mit diesem Titel in die Hand zu nehmen oder gar zu erwerben scheint wenig reizvoll. Doch man sollte es unbedingt tun, denn besonders der endlich erschienene Band ĂŒber die Denkmale des ... [weiter]
 
Von der AutobahnbrĂŒcke bis zur Ziegelei
Dieser Band geht auf den 1990 erschienenen Titel „Technische Denkmale in Rheinland-Pfalz“ vom selben Autor zurĂŒck und stellt 76 reprĂ€sentative Zeugnisse der Wirtschafts- und Technikgeschichte vor. Die herausragenden Farbfotographien, auch die Übersichtskarte und die prĂ€gnanten Einleitungen ... [weiter]
 
Denkmaltopographie – Stadtkreis Heidelberg
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fielen auf Heidelberg statt Bomben FlugblĂ€tter der US-amerikanischen StreitkrĂ€fte mit den Worten „Heidelberg werden wir schonen, denn dort wollen wir einmal wohnen“. TatsĂ€chlich bĂŒĂŸte allein die Alte BrĂŒcke (Carl-Theodor-BrĂŒcke) ĂŒber den Neckar durch ... [weiter]
 
Faszination Eisenbahn – Bahnkultur in Brandenburg
Diese Buch spricht zunĂ€chst durch sein Äußeres an: Eine BrĂŒcke, die sich in der Zentralperspektive verliert und mit den darauf liegenden Schienen und Schwellen das Thema des Buches anklingen lĂ€sst. Was geschieht mit dem großartigen Erbe des Eisenbahnzeitalters: Rettung? Wiederbelebung? ... [weiter]
 
Das letzte Nationaldenkmal – Bismarck am Rhein
Die Verehrung Otto von Bismarcks, des „Kanzlers der Einigung“, kannte um 1900 keine Grenzen. Hunderte Monumente wurden im ganzen Reich zu seinen Ehren errichtet, am Bekanntesten sind dabei die von der organisierten Studentenschaft initiierten Bismarck-TĂŒrme, oft am Stadtrand gelegen, ... [weiter]
 
Spolien in Berlin nach 1945 – Motive und Rezeption der Wiederverwendung von Fragmenten
Spolien in Berlin ? UrsprĂŒnglich BeutestĂŒcke, heute allgemein als antike oder mittelalterliche Fragmente verstanden, von Denkmalpflegern auch generell als erkennbar an anderen als den Ursprungsbauten in neuem Kontext verwendet. Diese Definition bestimmt die methodischen Objekt-Kategorien ... [weiter]
 
Historische Kulturlandschaft Rhön
Die Dokumentation der historischen Kulturlandschaft Rhön“ ist ein gelungenes Beispiel, eine Region zu erfassen und der Nachwelt zu vermitteln. Mit dem nun vorliegenden 3. Band der im Michael Imhof Verlag erscheinenden Reihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“, unterstĂŒtzt vom ... [weiter]
 
Das Verschwinden der Revolution in der Renovierung
1926 wurden die Einfamilien-, bzw. ReihenhĂ€user der Siedlung Dessau-Törten fĂŒr eine rasant wachsende Zahl an Arbeitern der Junkers-Werke gebaut. Die Siedlung Törten zu bauen, um Angehörigen der unteren Mittelschicht den Erwerb von Grund- und Hauseigentum zu ermöglichen war ein Auftrag der ... [weiter]
 
Das Kolosseum. Bewundert, bewohnt, ramponiert
Erik Wegerhoff belegt in seiner Zeitreise vom Bau des Kolosseums im ersten Jahrhundert n. Chr. bis zur Einigung Italiens 1871 mit Dokumenten, Reise-Berichten und graphischen Abbildungen die beiden Hauptfunktionen dieses Amphitheaters: Objekt zur Legitimierung politischer Macht (der ... [weiter]
 
Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist reich an einzigartigen Spuren der Vergangenheit. Historische GĂ€rten ermöglichen uns beim bloßen Durchschreiten die Auseinandersetzung mit Geschichte und Kunst. In ihnen treffen sich Generationen, sie sind ein Ort der Erholung. GĂ€rten sind zugleich sensible NaturrĂ€ume und ... [weiter]
 
Bahnhof Aarau – Chronik eines Baudenkmals
Der Schweizer Bahnhof Aarau galt bis in die 1990er Jahre als herausragendes Bauwerk von nationaler Bedeutung und musste trotzdem einem Neubau weichen. 1856 vom berĂŒhmten Nordostbahn-Architekten Jakob Friedrich Wanner erbaut, erlebte der Bau glorreiche Zeiten an einem der schönsten BahnhofplĂ€tze ... [weiter]
 
Rekonstruktion. Wiedergewonnenes Erbe oder nutzloser Kitsch?
„Echt“ oder „wie echt“, darĂŒber streiten sich zuweilen Laien und Architekten wenn es um die Rettung oder Wiederauferstehung historischer Bauwerke geht. Dabei liegen die Meinungen nicht selten weit auseinander. Mit diesen Fragen beschĂ€ftigt sich der vorliegende Tagungsband des Vereins ... [weiter]
 
Historische Kulturlandschaft
Der vorliegende Band „Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege“ fasst die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Bamberg des Jahres 2009 zusammen. FĂŒr den Laien ist es verblĂŒffend zu erkennen, wie sehr bislang auf Einzeldenkmale – ... [weiter]
 
Denkmalpflege statt Attrappenkult
Das von hoher Sachkenntnis getragene Buch gilt der Frage, ob es denkmalpflegerisch legitim ist, GebÀude, die durch Abriss oder Kriegszerstörung vollstÀndig vernichtet worden sind wiederaufzubauen. Damit schneidet das Buch einen Fragenkomplex an, der in Deutschland besonders seit der Wende wieder ... [weiter]
 
Faszinierende Denkmale des Industriezeitalters in Brandenburg
In den vergangenen Jahren haben unter Fachleuten der Architektur und Denkmalpflege die BaudenkmĂ€ler vergangener Industriebauten zunehmende Beachtung gefunden, und so ist es lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llig, diesen Bauten auch in der Literatur einen wĂŒrdigen Platz einzurĂ€umen. Das ist in dem vorliegenden Buch ... [weiter]
 
Kulturtourismus
Alle lieben historische Bauten, die Burgruine, das alte Schloss, den Straßenzug mit alten FachwerkhĂ€usern oder HĂ€usern aus der GrĂŒnderzeit. Jeder weiß, dass diese SchĂ€tze auch wirtschaftlichen Nutzen bringen, doch den meisten Kommunen fehlt es an Geld (und manchen auch an Einsicht), diese ... [weiter]
 
Wie kam das Wasser auf die Burg?
Brunnen bildeten neben Zisternen auf Burgen des Mittelalters und Bergvesten bis ins 17. Jahrhundert einen wesentlichen Bestandteil der Wasserversorgung. Sie stellt die Grundvoraussetzung fĂŒr das Leben der Bewohner dar. Trotz ihrer Bedeutung und hĂ€ufig wegen der exponierten Anordnung und des ... [weiter]
 
Dehio - Das nördliche Hessen
Er ist zwar mit „Hessen I“ tituliert, erschien jedoch erst ein halbes Jahr nach der Vorstellung von „Hessen II“. Die Rede ist vom „Dehio“, dem Standardwerk zu den deutschen KunstdenkmĂ€lern. Die Reihe geht zurĂŒck auf Georg Dehio (1850-1932), der Kunstgeschichte an der UniversitĂ€t ... [weiter]
 
Wie kam das Wasser auf die Burg?
Ohne Wasser ging gar nichts auf den Höhenburgen des Mittelalters. Meist wurde es aus nahe gelegenen Brunnen herangeschafft, oder man hatte auf der Burg selbst einen Brunnen angelegt, bzw. speicherte das anfallende Regenwasser in Zisternen. Aufwendige Wasserleitungen waren eine Seltenheit, oder ... [weiter]
 
Spuren jĂŒdischen Lebens im Neckar- Odenwald-Kreis
„Spuren jĂŒdischen Lebens“ lautet der Titel des Bildbandes ĂŒber die verbliebenen Relikte der jĂŒdischen Bevölkerung im Neckar-Odenwald-Kreis. In der Tat sind es nur noch Spuren, und so beginnt der Autor konsequenterweise mit einem Kapitel ĂŒber die GedenkstĂ€tten und Gedenktafeln. Obwohl das ... [weiter]
 
Leere Kirchen - was tun?
Umnutzung von KirchengebĂ€uden in Deutschland Heute ist St. Maximin in Trier eine Turnhalle, St. Marien in Neubrandenburg ein Konzertsaal und die Leopoldsburger Kirche in Milow eine Bankfiliale. Das mag fĂŒr christliche GlĂ€ubige eine nur schwer zu ertragende Situation sein, aber zu allen ... [weiter]
 
„Ohne meinen Dehio reise ich nicht“
Wer in Deutschland unterwegs ist, oder auch nur virtuell daheim ĂŒber die BaudenkmĂ€ler Deutschlands oder seiner Umgebung etwas wissen möchte, kommt ohne den Klassiker „Dehio“ nicht aus. Diese Reihe, vor ĂŒber hundert Jahren von dem Kunsthistoriker Georg Dehio ins Leben gerufen und ... [weiter]
 
Haushaltsbuch der Elsa Chotzen.
Eigentlich hat dieses Buch nichts mit der Kunst zu tun und ich gestehe ein, dass die Herleitung dieses Zeitdokumentes aufgrund der zahlreichen Fotografien auch nicht als Fotobildband in Frage kommt. Weil ich aber dieses Buch wichtig finde, habe ich es kĂŒhn in die Rubrik "Denkmal" gesetzt und ... [weiter]
 
Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters
Wasser auf Burgen im Mittelalter
Die Burgen des Mittelalters waren groß angelegte Verteidigungsanlagen, die viele Menschen und auch Tiere beherbergten. Ein ausreichendes Angebot an Wasser war fĂŒr Mensch und Tier lebenswichtig – in kriegerischen Zeiten oder wĂ€hrend DĂŒrreperioden sogar ... [weiter]
 
Erbschaft Altstadt
In diesem Sammelband werden die BeitrĂ€ge des Kongresses „Erbschaft Altstadt“ Graz 2003 veröffentlicht, in dem es nicht um die Betrachtung des Bestehenden geht, sondern um den Umgang mit ihm, und das heißt leider: die GefĂ€hrdung des Baubestands. Dabei sind die hier diskutierten Fakten ... [weiter]
 
U-Boot-Bunker
Ein schwieriger Spagat zwischen Gedenken, Industrieansiedlung und Freizeitspaß. Der von Zwangsarbeitern errichtete U-Boot-Bunker Fink II., gegenĂŒber dem noblen Hamburger Elbvorort Nienstedten und der Anlegestelle TeufelsbrĂŒck gelegen, sollte eigentlich gesprengt werden. Nachdem der Bunker 1945 ... [weiter]
 
Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben
Der vorliegende kleine Band gibt einen Überblick ĂŒber die Geschichte der Denkmalpflege, fĂŒhrt in die Denkmalkunde ein, beleuchtet Ziele, Aufgaben und Probleme der gegenwĂ€rtigen Denkmalpflege und skizziert die Gesetzeslage. Ein Erfahrungsbericht zeigt, welchen Stellenwert die Denkmalpflege in der ... [weiter]
 
Steinkohlenzechen im Ruhrrevier
Mit Kunst und Kulturgeschichte hat dieses Werk, anders als wir es bei unserer Bestellung vermuteten, nur ganz am Rande zu tun. Dennoch stellen wir allen Denkmalpflegern in den Kohle- und anderen Industrieregionen diesen Titel gern vor, denn fĂŒr die Denkmalpflege bzw. fĂŒr kĂŒnftige Dokumentationen ... [weiter]
 
Das Heilige Grab Neuzelle
Das vorliegende Arbeitsheft befasst sich mit den Konservierungsarbeiten zum barocken BĂŒhnenbild der Neuzeller Passionsdarstellung vom Heiligen Grab. Im Detail handelt es sich um die zweite Szene des gesamten Passionszykluss, „Der Judaskuss“ aus dem BĂŒhnenbild „Garten“. Dieses BĂŒhnenbild ... [weiter]
 
Denkmalpflege der Zukunft
Unter dem Druck abnehmender Haushaltsmittel und Personalstellen sieht sich die Denkmalpflege einem von außen erzwungenen Wandel gegenĂŒber, der nicht nur die LandesĂ€mter fĂŒr Denkmalpflege, sondern auch die DenkmĂ€ler selbst gefĂ€hrdet. Nicht nur die staatlichen ZuschĂŒsse fĂŒr ... [weiter]
 
Holzfachwerk
Als Dissertation zur Erlangung der WĂŒrde eines Doktors der Philosophie (Vorwort) ist diese Werk des Zimmerermeisters und Architekten Johannes Wetzel sozusagen die Summa seines Expertenwissens vom Fachwerk. Auch wenn die etwas gelahrte Untertitelei etwas anderes vermuten lĂ€ĂŸt, ist es also kein ... [weiter]
 
Leitfaden Steinkonservierung
In der Steinkonservierung sprechen begrĂŒndete SchĂ€tzungen davon, dass sich Denkmalpfleger zur HĂ€lfte ihrer Zeit mit den Folgen fehlgeschlagener Restaurierungen auseinandersetzen mĂŒssen. Große Mengen an Geldmitteln, die an anderer Stelle dringend benötigt wĂŒrden, fließen in die Instandsetzung ... [weiter]
 
BaudenkmÀler in Rheinland-Pfalz
Einer der gesetzlichen AuftrĂ€ge der Denkmalschutzbehörde ist die Vermittlung ihrer Arbeit. Dieser Verpflichtung kommt das rheinland-pfĂ€lzische Landesamt als Herausgeber von Jahresberichten nach. Bisher erschienen diese wenn auch kontinuierlich so doch in sehr unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden. Damit ... [weiter]
 
Altbausanierung
Fehlt Ihnen eine gußeiserne Zaunspitze fĂŒr die Umfriedung Ihres Schloßparks? Ist das Ecklager des alten Fensterbeschlags gebrochen oder die wunderschöne Messing-Guß-Armatur Ihres historischen Gußheizkörpers und keiner weiß, wo es dafĂŒr replizierten Ersatz gibt? Suchen Sie eine Gemeinschaft ... [weiter]
 
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
Wie funktioniert Denkmalpflege? Auf diese Frage lĂ€ĂŸt sich das dicke "Handbuch Denkmalschutz" zusammenfassen, hierzu bietet es LösungsansĂ€tze. Auf 672 Seiten behandeln die 27 (!) Autoren aus Denkmalbehörden, UniversitĂ€ten, kirchlichen, kommunalen und staatlichen BauĂ€mtern, aus Rechtsanwalts- ... [weiter]
 
Denkmalpflege
Erstmals seit dem 2. Weltkrieg wurde wieder ein Tag der Denkmalpflege fĂŒr ein breites Publikum veranstaltet und fand eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit. Zahlreiche BĂŒrgerinnen und BĂŒrger informierte sich mit großem Interesse ĂŒber „Den Nutzen und Nachteil der Denkmalpflege fĂŒr das ... [weiter]
 
Renaissance der E-Werke
Historische Industriebauten sind lĂ€ngst zu attraktiven Gewerbe- und Kulturstandorten geworden: Tate Modern in London, die Centrale Montemartini in Rom oder das Vitra Design Museum in Berlin haben sich innerhalb kĂŒrzester Zeit zu Publikumsmagneten entwickelt. Gerade in Berlin zeugen zahlreiche ... [weiter]
 
Lehmwellerbau
Gegenstand der Arbeit ist die Lehmwellerbauart, die in Teilen Sachsens, Sachsen-Anhalts und ThĂŒringens im lĂ€ndlichen Bereich bis in die 2. HĂ€lfte des 19. Jh. die dominierende Bauart zum Errichten von Wandkonstruktionen darstellte. Heute sind noch mehrere 10.000 lĂ€ndliche Wohn- und ... [weiter]
 
FachwerkhÀuser restaurieren
Ein großes Thema hat sich der unbestritten holzkundige Verfasser vorgenommen - weit ĂŒber den reinen Fachwerkbereich hinaus vom Keller bis zum Dach. Das hĂ€tte er besser lassen sollen, denn dabei hat er sich in wichtigen Teilen aufs fachliche Glatteis begeben. Um das Positive vorweg zu nehmen: Die ... [weiter]
 
Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen
Pflege und Erhaltung historischer Zitadellen werfen erhebliche Probleme auf und erfordern nicht nur profundes historisches Grundwissen, sondern auch umfangreiche Kenntnisse in den technischen Disziplinen. Dies gilt sowohl fĂŒr die stadtplanerischen, architektonischen, konstruktiven und ... [weiter]
 
Fachwerk als historische Bauweise
Das Wort "Fachwerk" löst höchst unterschiedliche Reaktionen aus. Betrachtet man derlei mehr oder weniger gelungen restaurierten Schmuck betagter Fassaden, erfreut es das Herz und die BĂŒrger und GĂ€ste vieler StĂ€dte. Hat man es vielleicht geerbt oder muß es in Schuss halten, oder gar sanieren, ... [weiter]
 
Die MĂŒhlen im Landkreis Ludwigsburg
Mehr zum Nachschlagen als zum Lesen ist dieses Buch gedacht und vor allen Dingen geeignet, die verbliebenen Zeugnisse einer einstmals reichen MĂŒhlenlandschaft zu bewahren. Man wĂŒnscht sich derlei Dokumentationen flĂ€chendeckend fĂŒr alle Landkreise, damit wenigstens nicht aus Unkenntnis die ... [weiter]
 
Mittelalterliche WohnhÀuser in SchwÀbisch Hall
Seit Jahren werden in der Altstadt von SchwĂ€bisch Hall historische HĂ€user und GebĂ€ude saniert und mit viel Liebe und Aufwand wieder auf einen zeitgemĂ€ĂŸen Wohnmkomfort gebracht, oder zu einem modernen FunktionsgebĂ€ude verwandelt. Zwei dieser GebĂ€ude sind die HĂ€user BrĂŒdergasse 5 und ... [weiter]
 
Vergessener Völker MĂŒdigkeiten
Und doch ist nie der Tod ein ganz willkommner Gast. Die Toten sind lĂ€ngst vergessen. Jedenfalls die meisten von ihnen. Aber es ist etwas geblieben, was ĂŒber ihr Leben erzĂ€hlt, ĂŒber ihre Religion, Gesellschaft und Kultur: Die Friedhöfe. Zugewuchert, von Wind und Wetter gezeichnet, verwahrlost, ... [weiter]
 
Erinnern und Vergessen - im Spiegelkabinett der Ansichten
Tagungen, Ausstellungen und Publikationen: die Kette der Veröffentlichungen zum Thema ‘Erinnern und Vergessen’ reißt nicht ab. Auf beinahe allen Feldern des gesellschaftlichen Lebens wird freiwillig oder zwangslĂ€ufig ĂŒber die GedĂ€chtniskultur nachgedacht. Unbehagen oder Erkenntnisfreude ... [weiter]
 
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/denkmal/rezensionen/
Stand: 04.10.2024 17:14 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus