KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Epochen

Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann
Mit seiner Höhe von 12,6 Metern gilt der Bordesholmer Altar als einer der größten im Land, und wegen seiner mit größter Kunstfertigkeit in Eichenholz geschnitzten über 400 Figuren als einmalig. Die Literatur über den 1521 aufgestellten Altar ist sehr umfangreich. Das Besondere an diesem ... [weiter]
 
Ägypten - Geschichte in Stein
Das Buch „Ägypten – Geschichte in Stein“ erschien zum Andenken an Professor Erik Hornung (1933 – 2022), ein weltweit anerkannter Kenner der Ägyptologie. Ägypten – Geschichte in Stein, bzw. die Materie Stein, Kalkstein, Granit oder Alabaster und farbige Edelsteine ist in allen ... [weiter]
 
Deutsch-koloniale Baukulturen
Endlich nimmt sich die Forschung der einstigen deutschen Kolonien an – endlich kommt der gesamte Komplex ins allgemeine Bewusstsein. Und endlich wird deutlich, dass es bereits vor dem NS-Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung gegeben hat, an der deutsche Protagonisten aus Politik, Wirtschaft und ... [weiter]
 
[weitere Rezensionen]


Neuerscheinungen

«Lebt Anker noch?». Albert Anker, Kunstmaler, Ins. Bütler, Heinz. 2023. 448 S. 339 fb. Abb. EUR 38,40. CHF 38,40 ISBN: 978-3-7965-4889-5
Harriet Backer. Every Atom is Colour. Hrsg.: Haugsbø, Tove; Waallann Hansen, Vibeke; Wikborg Wiese, Kristian. Englisch. 2023. 240 S. 248 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7774-4210-5
Der Stoff, aus dem die Schlösser sind. Baustoffhandel um 1600. Lüpkes, Vera. 2023. 72 S. 21 x 14,8 cm. EUR 6,95. ISBN: 978-3-945776-07-0
Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters. Preiser-Kapeller, Johannes. 2023. 352 S. 9 Karten und 8 Abb. 20,5 x 12,4 cm. Br. EUR 22,00. ISBN: 978-3-406-80680-3 C. H. Beck
DIE ERBEN DES RÖMISCHEN WELTREICHS
Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschreiben würde. Den Weltherrschaftsanspruch der neuen Römer vermochten weder Glaubensstreitigkeiten noch Kriege, weder Pandemien noch Barbaren anzufechten, bis die Stadt 1453 von den Osmanen erobert wurde.
Dieser Band bietet einen Überblick über mehr als 1000 Jahre Geschichte. Das Besondere an dieser Erzählung vom 4. bis zum 15. Jahrhundert ist jedoch, dass sie als ein weiteres Millennium römischer Geschichte über die Geschichte der Antike hinaus dargeboten wird. Die Verwaltungssprache in dem Reich am Bosporus war zwar nicht mehr Latein, sondern Griechisch; im Übrigen jedoch verstanden sich seine Einwohner weiterhin als Römer. Neu in Byzanz war indes nicht zuletzt die intensive Verflechtung – nicht selten in Form blutiger Konflikte – mit der islamischen Welt. Doch kaum geringer waren die Gefahren, die ihm aus dem «lateinischen Westen» drohten, verbunden mit den verheerenden Kreuzzügen. Waren sie bereits ein Signum globaler Vernetzung, so verstetigte und befeuerte das Neue Rom diesen Prozess mit seinen Kontakten nach Ostafrika, in den Indischen Ozean, den Kaukasus, nach Osteuropa und Zentralasien. Über all das – und ebenso über Gesellschaft, Religion, Wirtschaft und vieles mehr – weiß Johannes Preiser-Kapeller gleichermaßen spannend wie informativ zu erzählen.
Christine de Pizan. Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund. Wandruszka, Nikolai. 2023. 244 S. 12 Abb., 3 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 78,80. ISBN: 978-3-339-13560-5
Dachwerke. Spitzenleistungen barockzeitlicher Bautechnik in der Schweiz. Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (2). Schäfer, Jasmin. Hrsg.: Holzer, Stefan M. 2023. 464 S. 266 Abb., schematisch, 341 Abb. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1302-3 Michael Imhof
Die Schweizer Bau- und Zimmermeister der Frühen Neuzeit gelten mit ihren herausragenden Tragkonstruktionen als Pioniere des Holzbaus. Mit bemerkenswertem Können erschufen sie über Jahrhunderte elaborierte hölzerne Dachwerke großer Spannweite, von denen die meisten bis heute hervorragend erhalten sind. Sie gehören neben den gedeckten Holzbrücken zu den wertvollsten materiellen Zeugnissen, die das Zimmermannshandwerk in ganz Europa hervorgebracht hat. Der zweite Band der Reihe Berichte zur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte liefert eine umfassende Darstellung über die Entwicklung weitgespannter barock-zeitlicher Dachwerke in der Deutschschweiz und setzt diese in einen übergeordneten Kontext. Der Fokus liegt insbesondere auf bautechnischen Innovationen im reformierten Kirchenbau, da die Realisierung weitgespannter, heller und vor allem stützenfreier Räume neue Lösungen für die Überdachung erforderte. Die Verknüpfung der Bauwerksanalyse mit der Spurensuche nach den verantwortlichen Meistern macht die Planungs- und Bauprozesse besonders erlebbar und bringt bisher im Verborgenen gelegene Meisterwerke ans Licht.
[weitere Neuerscheinungen]
 
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/
Stand: 04.10.2023 04:20 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus