|
Neuerscheinungen in Epochen |
Philippika (168). Kühne-Wespi, Carina. Ägyptische Ächtungsfiguren und Ächtungslisten im Wandel der Zeit. 2023. 464 S. 48 Abb., 93 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11993-1
Harrassowitz Verlag
Spätestens seit der 6. Dynastie und bis in ptolemäisch-römische Zeit wurden im Alten Ägypten Rituale gegen Feinde durchgeführt. Zielpersonen waren alle als feindlich empfundenen Entitäten, von Rebellen in den eigenen Reihen über ausländische Herrscher bis hin zu Seth und Apophis, gefährlichen Tieren oder als Feinde stilisierten Krankheiten. Die Rituale konnten unterschiedliche Handlungen beinhalten – sie kennzeichnen sich aber durchweg dadurch, dass handgroße Figuren in der Gestalt gefesselter Gefangener verwendet wurden (Ächtungsfiguren), welche die Feinde während des Rituals physisch vertraten und mit deren Namen und weiteren Feindbegriffen beschriftet waren (Ächtungslisten).
Die Figuren und ihre Aufschriften bilden die Basis dieser Studie. Carina Kühne-Wespi untersucht erstmals alle bekannten Ächtungsfiguren und -listen als ein eigenständiges Phänomen. Die Materialität der Figuren, also ihre Herstellung, ihre Entwicklung und die zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien, werden dabei genauso behandelt wie die Ächtungslisten, ihr Inhalt, ihre Struktur und ihr Wandel. Dabei werden nicht nur die Befunde des Alten und Mittleren Reiches berücksichtigt, sondern auch jene des Neuen Reiches und der späteren Zeit. Diese weite Perspektive erlaubt es, auch die engen Bezüge zu den Fremdvölkerlisten aufzuzeigen und eine verbreitete Praxis der Herstellung von Ächtungsfiguren mittels Stempeln nachzuweisen, die bislang unerkannt geblieben war.
|
|
Der Altar von Schloss Tirol im Fokus. Kunsttechnologie, Geschichte, Ikonografie. Hrsg.: Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. 2023. 232 S. 26 x 21 cm. EUR 36,90.
ISBN: 978-3-7030-6614-6 |
|
500 Jahre vor Ort. Das Antwerpener Retabel in St. Viktor Schwerte. Damm, Tom; Gliesmann, Niklas; Held, Fritz-Günter; Hofmann, Jens; Kloppmann, Wolfram; Kümper, Hiram; Liebetrau, Katharina; Maas, Elisabeth; Meier, Esther; Welzel, Barbara. Hrsg.: Gliesmann, Niklas; Meier, Esther; Welzel, Barbara. 2023. 176 S. 145 fb- Abb.n und 1 S/W-Bild sowie zahlreiche Grafiken. 28,7 x 21,7 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-01699-1
Dietrich Reimer Verlag
Die Kirche St. Viktor in Schwerte bewahrt ein 1523 aus Antwerpen importiertes Flügelretabel. Das monumentale Altarwerk mit seinem umfangreichen Bildprogramm nimmt aufgrund seiner Größe, Qualität und Objektgeschichte unter den erhaltenen Antwerpener Schnitzretabeln eine besondere Stellung ein. Seit seiner Aufstellung wurde das Retabel nie abgebaut und dokumentiert auf einzigartige Weise seine fortwährende Nutzung in einem kirchlichen Kontext, obwohl sich im Laufe der Jahre Konfession und Weltanschauung gewandelt haben.
In dem Band wird die Entstehungsgeschichte des Altars rekonstruiert: seine Fertigung in Antwerpen, die Zusammenarbeit von Werkstätten, die angewandten Techniken und der Gebrauch von Vorlagen. Die Autor:innen gehen auch dem Erwerb durch die Stifterinnen und Stifter für die Kirche St. Viktor in der Hansestadt Schwerte nach, die in ein weitgespanntes Handelsnetz eingebunden war. Neben der Objektgeschichte stellen sie die Ikonografie der dargestellten Szenen vor und geben Einblick in jüngst durchgeführte Restaurierungsarbeiten.
|
|
500 Jahre vor Ort. Das Antwerpener Retabel in St. Viktor Schwerte. Damm, Tom; Gliesmann, Niklas; Held, Fritz-Günter; Hofmann, Jens; Kloppmann, Wolfram; Kümper, Hiram; Liebetrau, Katharina; Maas, Elisabeth; Meier, Esther; Welzel, Barbara. Hrsg.: Gliesmann, Niklas; Meier, Esther; Welzel, Barbara. 2023. 176 S. 146 fb- Abb.n und 1 S/W-Bild sowie zahlreiche Grafiken. e-book. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-03085-0
Dietrich Reimer Verlag
|
|
550 Jahre Astronomische Uhr Rostock. VII. Internationales Symposium in Rostock, Oktober 2022. Hrsg.: Fehlberg, Wolfgang; Hamel, Jürgen; Mitschke, Fedor; Oestmann, Günther. 2023. 387 S. 21 x 14,8 cm. EUR 39,50. CHF 37,50
ISBN: 978-3-946281-18-4 |
|
Jugendstil in Berlin. Künstler - Räume - Objekte. Ströbel, Birgit. 2023. 448 S. 146 fb. Abb., 148 Abb. 24 x 17 cm. EUR 52,00.
ISBN: 978-3-422-80068-7 |
|
Biblia Pauperum. Apocalypsis. Die Weimarer Handschrift. Reprint aller Tafeln mit großformatigen Details. Vorwort von Dr. Klotz, Elisabeth. 2023. 96 S. Abb. 35 x 25 cm. EUR 38,00.
ISBN: 978-3-96849-099-1 |
|
Geschichte - Deutung - Wirkung. Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (12). Hrsg.: von Welck, Karin; Ranft, Andreas. Das Cranach-Triegel-Retabel im Westchor des Naumburger Doms. 2023. 192 S. 7 Abb., 140 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1359-7
Michael Imhof
Der Naumburger Dom wurde 2018 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingeschrieben. Ausschlaggebend war die Feststellung, dass es sich bei den Arbeiten des Naumburger Meisters, der die Kathedrale um das Jahr 1250 mit dem Westchor vollendete, um ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft handelt. Der Westchor mit seinem berühmten Skulpturenzyklus stand von Beginn an unter dem Patrozinium der heiligen Gottesmutter Maria, der auch sein Hauptaltar gewidmet war. Der Naumburger Bischof Johannes von Schönberg (†1517) bestimmte den Westchor zu seiner Grabkapelle und stattete in diesem Zusammenhang den Marienaltar mit einem neuen großen Retabel aus, das bei Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg in Auftrag gegeben wurde. Während eines Bildersturms im Jahr 1541 wurde es seines zentralen Marienbildes beraubt, während die beiden Flügel in den folgenden Jahrhunderten im gegenüberliegenden Ostchor Aufstellung fanden. Im Auftrag der Vereinigten Domstifter schuf der bekannte Leipziger Maler Michael Triegel ein neues Mittelbild mit Maria und Jesuskind. Harmonisch zusammengeführt mit den originalen Flügeln von Lucas Cranach wurde das Retabel im Juli 2022 seiner liturgischen Nutzung übergeben. Die Aufstellung des Cranach-Triegel-Retabels führte deutschlandweit zu einer Debatte über die Frage der Bedingungen eines lebendigen Welterbes im 21. Jahrhundert. |
|
Figur und Landschaft. Werke des 19. Jahrhunderts aus zwei Hamburger Privatsammlungen. Stolzenburg, Andreas; Prange, Peter; Steinke, Jan. Hrsg.: Hamburger Kunsthalle. 2023. 288 S. 28 x 21 cm. EUR 39,00.
ISBN: 978-3-947313-18-1 |
|
Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 SPIEGEL-Bestseller zum Jubiläumsjahr: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Illies, Florian. 2023. 256 S. 4 fb.Abb. 21,9 x 14,7 cm. EUR 25,00.
ISBN: 978-3-10-397252-8 |
|
Caspar David Friedrich und die Romantische Tradition. Moderne des Sehens und Denkens. Nakama, Yuko. 2023. 264 S. 1 fb. 205 s/w-Abb., 12 Farbtafeln 14 Abb. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-03097-3
Dietrich Reimer Verlag
Wie hat Caspar David Friedrich seine Gemälde komponiert? Yuko Nakama interpretiert Friedrichs Werke mit Schlegels Vorstellung der romantischen Ironie. Und sie deutet sein Werk mit Begriffen der Moderne neu.
Friedrichs Malerei ist als Seelenlandschaft oder als Übermittlung einer bestimmten religiösen Weltanschauung interpretiert worden, deren Charakteristikum in ihrer düsteren Atmosphäre bzw. melancholischen Stimmung liegt. Seine Gemälde wurden als abgeschlossene Geschichten verstanden. Aber die überlieferten Briefe und Notizen, vor allem jedoch das Werk an sich, zeigen uns ein anderes Bild. Yuko Nakama erörtert die Bedeutung des Sehens und die eigentümliche Komposition der Gemälde Friedrichs und untersucht dessen Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert. Vor allem in den Werken Joseph Beuys’, aber auch Gerhard Richters, Georg Baselitz’ und Anselm Kiefers findet sie eine Verwandtschaft in der Geisteshaltung. So entwirft sie das Bild eines Malers, der von den Entwicklungen und Veränderungen einer sich wandelnden Zeit beeinflusst wurde.
Während Werner Busch in seinem Buch (.) ausführlich die Beziehung des Malers zu Werk und Person des Theologen Friedrich Schleiermacher anspricht, (.), widmet sich die Kunsthistorikerin aus Kyoto der rezeptionsästhetischen Würdigung Friedrichs. Sie sieht davon ab, die religiöse Symbolik oder Allegorie in seinen Bildern zu analysieren und arbeit im ersten Teil ihrer Arbeit Friedrichs eigene Vorstellung von Romantik heraus. [Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie]
|
|
Die Fuggerei. Soziale Heimat seit 1521. Hrsg.: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen. 2023. 112 S. 1 Landkarten, 153 fb. Abb., 24 Abb., 19 Zeichnungen, schwarz-weiß. 21 x 14 cm. EUR 7,00. CHF 7,20 ISBN: 978-3-7954-3669-8
Schnell & Steiner
1521 legte Jakob Fugger mit einem Stiftungsbrief den Grundstein für das Bestehen der Fuggerei „auf ewig“. Tatsächlich bietet die Fuggerei bedürftigen Menschen aus Augsburg noch immer eine sichere Heimat – für heute 88 Cent Jahreskaltmiete und drei Gebete am Tag.
Wie die Fuggerei seit 500 Jahren ihren Stiftungsauftrag erfüllt, erklärt der Guide bei einem Rundgang durch die Siedlung. Die vielfältigen Inhalte werden übersichtlich und anschaulich vermittelt: von der Architektur über das historische und heutige Leben in der Fuggerei bis zur Zukunft ihrer Stiftungsidee. Der Band ist großzügig mit Bildern und Illustrationen ausgestattet. Zu interessanten gesellschaftlichen und kulturhistorischen Aspekten der Fuggerei äußern sich bekannte Gastautoren. Ein Serviceteil, eine Klappkarte und Grafiken sorgen für schnelle Orientierung. Vertiefende Texte liefern Antworten auf häufig gestellte Fragen.
|
|
The Fuggerei. Social home since 1521. Hrsg.: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen. Englisch. 2023. 112 S. 153 fb. Abb., 19 Zeichnungen, schwarz-weiß, 24 Abb., 1 Landkarten. 21 x 14 cm. EUR 7,00. CHF 7,20 ISBN: 978-3-7954-3839-5
Schnell & Steiner
|
|
Die Getreidemünzen des Vandalenkönigs Hunerich. Pelz, Herbert. 2023. 30 S. Abb. 29 x 20 cm. EUR 15,00.
ISBN: 978-3-200-08820-7 |
|
Friedrich Gilly im 20. Jahrhundert. Studien zur Rezeptionsgeschichte. Kruse, Ines. 2023. 382 S. 37 fb. Abb., 316 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00.
ISBN: 978-3-534-39998-7 |
|
The Representation of Space in Graeco-Roman Art. Relief Sculpture, Problems of Form, and Modern Historiography. Koortbojian, Michael. Englisch. 2023. 360 S. 250 Abb. EUR 129,95.
ISBN: 978-3-11-108652-1 |
|
In the Grecian Style. Emulating Greek Vases in 19th Century Ceramics and the Arts. Hrsg.: Reinhardt, Corinna. Deutsch; Englisch. 2023. 321 S. 24 x 17 cm. EUR 79,00.
ISBN: 978-3-98740-063-6 |
|
Stratigraphy and Periodization in the City Center. Bonn Contributions to Asian Archaeology (8); Mongolian-German Karakorum Expedition (2). Reichert, Susanne. A Layered History of Karakorum. 2023. 352 S. 2 Tabellen, 12 Beilagen, 4 fb. Abb., 37 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 70,00. ISBN: 978-3-7520-0770-1
L, Reichert
The up to 5 m thick stratigraphy in the center of Karakorum, the most important city of the Mongol Empire north of the Gobi, is analyzed with a combination of established stratigraphical methods and a novel software with special software and thus a solid basis for any study of this center is created. Nine construction phases can be distinguished. The catalogue comprises the more than 2000 features uncovered from 2000–2005 in the artisans` quarter and the 130 spatial units defined on this basis, so that for the first time comprehensive information on an ancient city in Mongolia is available. |
|
Workshop 29. November 2019, Berlin. Archäometrische Studien (2). Hrsg.: Benecke, Norbert. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Neue archäobiologische Forschungen. 2023. 260 S. 271 fb. Abb., 16 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-7520-0726-8
L, Reichert
Der Band enthält zehn Beiträge eines Workshops vom November 2019, der sich mit dem Leben mittelalterlicher Stadtbevölkerungen aus archäobiologischer Perspektive beschäftigte. Einen Schwerpunkt bilden die Ergebnisse von Untersuchungen an Pflanzen- und Tierresten aus neueren Ausgrabungen in der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln sowie aus der Altstadt von Köpenick und der benachbarten Burg auf der Schlossinsel. Die behandelten Materialien dokumentieren Besonderheiten und Unterschiede in der Nutzung von Pflanzen und Tieren für die Ernährung in den Wohnquartieren verschiedener sozialer und religiöser Bevölkerungsgruppen sowie im Bereich öffentlicher Gebäude (altes Berliner Rathaus) und auf der Köpenicker Burg. Ähnliche Untersuchungen werden für das mittelalterliche Pozna? vor dem Hintergrund der historischen Etappen der Stadtentwicklung sowie für die Fundstelle München-Marienhof vorgelegt. Ein Beitrag befasst sich mit der Versorgung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte mit Stockfisch durch die Hanse. Fragen der Umwelt-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters stehen im Mittelpunkt pollenanalytischer Untersuchungen an einem Bohrkern aus der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Aspekte der Krankheitsbelastung im Mittelalter werden am Beispiel der Zahngesundheit ländlicher und städtischer Bevölkerungen in Brandenburg thematisiert. Der Band wird abgerundet durch einen methodischen archäozoologischen Exkurs sowie einen Beitrag, der sich mit Problemen und Chancen einer rekonstruierten mittelalterlichen Vergangenheit am Beispiel des Museumsdorfs Düppel in Berlin beschäftigt.
|
|
Karakorum and its Artisans. Mongolian-German Karakorum Expedition (3); Bonn Contributions to Asian Archaeology (9). Reichert, Susanne. Craft Production in the Mongol Empire. 2023. 428 S. 26 Tabellen, 76 Tafeln, 975 fb. Abb., 506 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-7520-0771-8
L, Reichert
The book offers for the first time an in-depth study of craft production in the capital of the Mongol Empire, Karakorum. Workshops, installations, remains from production processes, and tools are analyzed. The analysis of the organization of craft production reveals the dependency of artisans from the elites. A multi-layered picture of the artisans` quarter excavated in parts from 2000–2005 emerges, contributing significantly to a new understanding of cities in the Eastern Steppes. |
|
vvaldo ? Die Orangerie im fürstlichen Hofgarten. Stiftsarchiv St.Gallen; Kiehn, Monika; Schrott, Georg. Hrsg.: Erhart, Peter. Schweizerdeutsch. 2023. 240 S. 18,3 x 13,5 cm. EUR 20,00.
ISBN: 978-3-95976-455-1 |
|
Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs. Gegner, Martin. Deutsch. 2023. 444 S...
ISBN: 978-3-8498-1907-1 |
|
The Governance of Style. Public buildings in Central Europe, 1780-1920. Hrsg.: Hartmuth, Maximilian; Kurdiovsky, Richard; Rüdiger, Julia; Vasold, Georg. 2023. 403 S. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 70,00.
ISBN: 978-3-205-21753-4 |
|
Räume höfischen Lebens. Hrsg.: Dvo?á?ková-Malá, Dana; Hirschbiegel, Jan; Rabeler, Sven; Zelenka, Jan. 2023. 284 S. 27 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,00.
ISBN: 978-3-7995-1593-1 |
|
Das Retabel von Schloss Tirol. Kunsttechnische Untersuchungen. Hrsg.: Resenberg, Laura. 2023. 256 S. 748 fb. Abb. 26 x 21 cm. EUR 48,00.
ISBN: 978-3-422-80079-3 |
|
vvaldo ? Schreibmöbel der Fürstäbte. Hrsg.: Erhart, Peter. 2023. 120 S. 18,3 x 13,5 cm. EUR 15,00.
ISBN: 978-3-95976-437-7 |
|
JoaquÃn Sorolla Maler. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 372 S. 201 fb. Abb. 22,1 x 14 cm. HC. EUR 154,30.
ISBN: 978-84-1326-807-1 |
|
JoaquÃn Sorolla Akte. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 192 S. 89 fb. Abb. 21,5 x 13,5 cm. Pb. EUR 82,30.
ISBN: 978-84-1326-826-2 |
|
Im Archiv der Namen ? Der St.Galler Liber Amicorum aus der Zeit Karls des Grossen. Hrsg.: Erhart, Peter. Schweizerdeutsch. 2023.. 28,5 x 21 cm. EUR 40,00.
ISBN: 978-3-95976-465-0 |
|
Alltag von Tischlern in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur österreichischen Handwerksgeschichte. Bohr, Michael. 2023. 267 S. 37 fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 55,00.
ISBN: 978-3-205-21903-3 |
|
Die Zürcher Nelkenmeister. Gerster, Ulrich. Hrsg.: Gilde der Zürcher Nelkenmeister; Beitr.: Illi, Martin; Gutscher-Schmid, Charlotte; Hirzel, Heinz O. 2023. 356 S. 387 fb.und 95 s/w-Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-03942-036-0
Scheidegger & Spiess
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden von zwei Werkstätten in Zürich sakrale Gemälde geschaffen, die mit Nelken «signiert» sind und einen letzten Höhepunkt der spätgotischen Kunstproduktion darstellen. Während man vermutet, dass der erste dieser Nelkenmeister ein Mitglied der Malerdynastie Zeiner war, handelt es sich beim zweiten mit grösster Wahrscheinlichkeit um Hans Leu den Älteren, dem wir die erste grosse topografische Ansicht von Zürich verdanken. Sein Sohn Hans Leu der Jüngere hat eine letzte Altartafel mit dem Nelkenzeichen versehen und steht am Übergang von der spätmittelalterlichen Maltradition zur Kunst der Renaissance.
In dieser ersten umfassenden Monografie über die Zürcher Nelkenmeister seit mehr als neunzig Jahren führen uns Ulrich Gerster, die Kunsthistorikerin und Nelkenmeisterexpertin Charlotte Gutscher-Schmid und der Historiker Martin Illi die letzte Blüte des spätgotischen Schaffens anhand von fast 500 Abbildungen vor Augen. Die Darstellung dieses bedeutenden Kapitels der Schweizer Kunstgeschichte wird von einem vollständigen Werkverzeichnis ergänzt, welches das Gesamtwerk der Zürcher Nelkenmeister umfasst.
|
|
August der Starke (1670?1733) als Architekt. Der fürstliche Baumeister im Zeitalter des Absolutismus. Kügler, Heidi. 2023. 485 S. fb. Abb., 110 Tafeln, 99 Tabellen. 30 x 21,5 cm. GEKL. EUR 59,00.
ISBN: 978-3-95741-184-6 |
|
"Dieric Bouts. Neue Perspektiven. Borchert, Till-Holger; Carpreau, Peter; Stephan, Kemperdick,. 2023. 208 S. 150 fb. Abb. 29,2 x 24,5 cm. EUR 59,00. CHF 77,00"
ISBN: 978-3-7630-2915-0 |
|
To Proclaim, to Instruct and to Discipline. The Visuality of Texts in Calvinist Churches in the Dutch Republic. Wubs, Jacolien. Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit (8). 2023. 384 S. 24 x 17 cm. EUR 50,00. CHF 51,50 ISBN: 978-3-7954-3829-6
Schnell & Steiner
This book shows how text decoration evolved into an innovative form of Reformed visual culture after iconoclasm, and was used to transform church spaces to accommodate Reformed worship. A story of continuity throughout the Reformation appears in the pre-Reformation roots of designs and spatial arrangements of displayed texts, beyond evident and major change. The work is based on a comprehensive inventory of text panels and text paintings installed in churches throughout the Dutch provinces between ca 1575–1800. A North Sea perspective presents text decoration as a universal Protestant phenomenon, which took different forms according to the liturgical and dogmatic requirements of denominations: from English Ten Commandments boards, and catechism altarpieces in churches in the Lutheran Danish Kingdom, to Lutheran text altarpieces that showcase the presence of Calvinism in northwest Germany. |
|
Canops. Möbel von Welt für Karl III. von Spanien (1759?1788). Hrsg.: Heinze, Daniela; Stiegel, Achim; Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin. 2023. 368 S. 339 sw. Abb., 193 fb. Abb. 29,5 x 24,2 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1368-9
Michael Imhof
Das weitgehend unbekannte Werk des deutschstämmigen Ebenisten José Canops (geb. Joseph Cnops, 1733–1814) und seiner Madrider Hofwerkstatt zählt zu den Glanzleistungen der europäischen Möbelkunst.
Der Maler Mattia Gasparini entwickelte unter ihrer Mitarbeit für Karl III. einen fulminanten Rokokodekor: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist. In den Möbeln und Boiserien von José Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt.
Ausgangspunkt von Ausstellung und Publikation ist die Erwerbung eines prachtvollen Schreibmöbels von José Canops für das Berliner Kunstgewerbemuseum. Mit aufwendigen Neuaufnahmen und zuvor nie gezeigten Leihgaben aus den spanischen königlichen Sammlungen in Madrid, dem Patrimonio Nacional, eröffnet sich dem deutschen wie internationalen Publikum ein bisher verborgener Kosmos.
|
|
Morbidezza – Sfumato. Maltechnische Genesen und kunstkritische Reflexionen weicher Malerei im Cinquecento. Adamczack, Marc. Dissertationen der LMU München (68). 2023. 292 S. 21 x 14,8 cm. Br. EUR 59,00. ISBN: 978-3-487-16434-2
Olms
Die Imitation von Weichheit ist zentraler Gegenstand der italienischen Malerei und Kunstkritik des Cinquecento. Ob Haare oder Fleisch: Erscheint etwas weich, so wirkt es lebendig. Beeinflusst wird ihre Darstellung durch das Malmaterial. Vor allem die Ölfarbe garantiert ab dem 15. Jahrhundert neue Möglichkeiten, Weichheit malerisch darzustellen.
Morbidezza – Sfumato: Maltechnische Genesen und kunstkritische Reflexionen weicher Malerei im Cinquecento thematisiert die Frage, inwiefern die materiellen Qualitäten der Ölfarbe unterschiedliche Weichheiten produziert. Im Fokus stehen die Morbidezza Antonio Correggios und das Sfumato von Leonardo da Vinci. Weichheiten, die sich in Technik, Semantik und kunstkritischer Wertung unterscheiden.
|
|
Eleonore von Aquitanien. Königin des Mittelalters. Turner, Ralph V. Übersetzt von Siber, Karl Heinz. 2023. 496 S. 24 Abb., 5 Karten und 3 Stammtafeln. 21,5 x 14,1 cm. Br. EUR 20,00. ISBN: 978-3-406-81124-1
C. H. Beck
Eleonore von Aquitanien (1124–1204) ist die berühmteste und zugleich die berüchtigtste Königin des Mittelalters. In dieser genau recherchierten und spannend geschriebenen Biographie erhalten wir erstmals ein Porträt der Königin, das alle Aspekte ihrer Geschichte – auch die skandalträchtigen wie Troubadoure, Liebeshof und Ehebrüche – auf dem neuesten Stand der Forschung berücksichtigt.
Als reiche Erbin und Herzogin von Aquitanien wurde Eleonore durch ihre Heirat mit Ludwig VII. Königin von Frankreich. Die Ehe verlief nicht gut und im April 1152 erfolgte die päpstlich abgesegnete Trennung. Sie heiratete daraufhin den gerade 19jährigen Heinrich, Herzog der Normandie, der wenig später König von England wurde. Mit ihm hatte sie 8 Kinder, doch auch dieses Mal wurde die Ehe kein Erfolg. Eleonore unterstützte den Aufstand ihrer Söhne gegen Heinrich und wurde daraufhin bis zu seinem Tod 1189 in englischen Burgen gefangen gehalten. Fast 70jährig übernahm sie die tatkräftige Regentschaft für ihren Sohn und Heinrichs Nachfolger Richard Löwenherz, als dieser 1189 zum Dritten Kreuzzug aufbrach. Eleonore war es, die entscheidend zur Befreiung Richard Löwenherz’ aus der staufischen Gefangenschaft beitrug und schließlich persönlich in Speyer das Lösegeld übergab.
|
|
Auf den Spuren von Caspar David Friedrich. Der Maler der Romantik. Sello, Gottfried. 2023. 128 S. Abb. 20,5 x 15 cm. Br. EUR 16,95.
ISBN: 978-3-8319-0852-3 |
|
Gegen Michelangelo. Die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento. Peterlini, Giuseppe. 2023. 259 S. 62 sw. Abb., 124 fb. Abb. 30 x 23 cm. EUR 98,00.
ISBN: 978-3-422-80108-0 |
|
Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. Jones, Dan. Übersetzt von Schlatterer, Heike. 2023. 793 S. 44 fb. Abb. , 8 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-80625-4
C. H. Beck
"AUF JEDER SEITE FLIRREND UND VIBRIEREND VOR LEBEN." THE SUNDAY TIMES
Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, "barbarische" Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. Sein fesselndes Buch verdichtet die Geschichte des Mittelalters in all ihrer Komplexität und auf dem neuesten Forschungsstand zu einer großen epischen Erzählung: ein Meisterwerk.
Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther mit großen Namen verbunden, aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute beschäftigen: Veränderungen des Klimas, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden. Dan Jones erzählt mit klarem Blick für das Wesentliche und mit Sinn für das vielsagende Detail, wie sich die Veränderungen mal still und leise, mal laut und gewaltsam vollzogen, und wirft so neues Licht auch auf den großen Umbruch, der unser Leben bis heute prägt.
• Der perfekte Einstieg in die Geschichte des Mittelalters: klar, spannend und wirklich barrierefrei
• Von der Klimageschichte bis zu globalen Netzwerken: neue Perspektiven auf das Mittelalter meisterhaft verdichtet in einer großen Erzählung
|
|
Friedrich Gilly 1772 - 1800. Kubus, Licht und Schatten. Hrsg.: Mende, Jan. 2023. 320 S. meist fb. Abb. 25,5 x 24 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-86732-427-4
Lukas
Der bereits im Alter von 28 Jahren verstorbene Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Seinen Zeitgenossen galt er als »Genie im Baufache«, und sie hatten recht.
Gillys Architekturideen waren kompromisslos. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Radikal wie kein anderer zielte er aufs Ganze: Baukunst war für ihn eine treibende Kraft der gesellschaftlichen Erneuerung.
Anlässlich seines 250. Geburtstages veranstaltete das Stadtmuseum Berlin ein wissenschaftliches Symposium.
|
|
Ludwig II. Der andere König. Spangenberg, Marcus. 2023. 176 S. 22 z.T. fb. Abb. EUR 11,99. CHF 12,00
ISBN: 978-3-7917-6161-9 |
|
Meisterwerke der Renaissance in italienischen Museen. Strinati, Claudio; Scaletti, Fabio. 2023. 520 S. 1 sw. Abb., 304 fb. Abb. 29,5 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 81,30 ISBN: 978-3-7954-3850-0
Schnell & Steiner
Die Epoche der italienischen Renaissance lässt viele Interpretationen zu. Es gibt viele Wege und Zugänge, zahllose Pfade, auf denen man sich verirren und sich von den Hunderten von Werken leiten lassen kann, die die Jahrzehnte des 15. und 16. Jahrhunderts in der Kunst- und Menschheitsgeschichte so bedeutend gemacht haben.
Der vorliegende Band bietet dem Leser die Möglichkeit, die Kunst von Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo durch die in Italien erhaltenen Meisterwerke zu entdecken und entführt so auf eine spannende Reise durch das Land. Das Buch bietet einen eindringlichen Blick auf die vielfältige und für Europa so bedeutsame Kunst der italienischen Renaissance, die in Italien, in seinen Kirchen und Museen bewahrt wird – mitunter auch an Orten, die manchmal weniger berühmt und bekannt sind.
|
|
"Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Melbye Gesellschaft e.V.; Beitr.: Gerhardt, Regine. 2023. 664 S. 29 Abb. EUR 37,99. CHF 44,00"
ISBN: 978-3-7757-5522-1 |
|
"Anton Melbye und das Seestück im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Melbye Gesellschaft e.V.; Beitr.: Gerhardt, Regine. 2023. 664 S. 29 Abb. 21 x 14,4 cm. EUR 38,00. CHF 44,00"
ISBN: 978-3-7757-5521-4 |
|
Mendelssohns Gärten. Lackmann, Thomas. 2023. 303 S. fb. Abb. 20,6 x 13 cm. EUR 28,00. CHF 38,50
ISBN: 978-3-633-54323-6 |
|
Kunst sehen - Michelangelo. Bockemühl, Michael. Hrsg.: Hornemann v. Laer, David. 2023. 112 S. zahlr. fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 16,80.
ISBN: 978-3-95779-078-1 |
|
Napoleon III. Frankreichs letzter Kaiser. Willms, Johannes. 2023. 310 S. 12 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Br. EUR 19,95. ISBN: 978-3-406-67166-1
C. H. Beck
Johannes Willms entwirft in seiner Biographie Napoleons III. aus Anlass des 200. Geburtstags (18. April 2008) ein historisch ausgewogenes Bild dieser sowohl für die französische wie deutsche und europäische Geschichte bedeutenden Persönlichkeit.
Napoleon III., der zeitlebens die Gewohnheiten eines Abenteurers und Verschwörers beibehielt, war eine ungewöhnlich komplexe Herrscherpersönlichkeit. Er war gleichzeitig Träumer und Realist, naiv und verschlagen. Er hegte große politische Entwürfe, mit denen er in vieler Hinsicht seiner Zeit weit voraus war, deren Verfolgung ihn aber gleichzeitig auch blind machte für die sehr realen Gefahren, die vor allem auf dem Gebiet der Außenpolitik Frankreich wie seiner Herrschaft daraus erwuchsen. Das wurde ihm schließlich zum Verderben, als ihm mit Bismarck ab September 1862 ein überlegener Gegenspieler gegenübertrat. Wie sein Onkel und großes Vorbild Napoleon verspielte auch Napoleon III. seinen Thron mit der Niederlage in einer Schlacht, der von Sedan, nach der er am 4. September in preußische Gefangenschaft geriet. Am 9. Januar 1873 starb er im Exil in England, aus dem er einst aufgebrochen war, die Macht in Frankreich zu erobern. Der schmähliche Untergang des Zweiten Kaiserreichs hat lange das Urteil über Napoleon III. nachteilig beeinflusst und auch die großen, dauernden Verdienste seines Regimes verdunkelt, das nicht nur die Grundlagen einer umfassenden Modernisierung Frankreichs schuf, sondern dem es auch zu danken ist, dass der ständige Wechsel von Reaktion und Revolution aufgehoben wurde, der die Geschichte des Landes seit der Herrschaft Ludwigs XVI. kennzeichnete.
|
|
Verkündigung ? die reformatorischen Bildwerke Brandenburgs und deren druckgraphische Vorlagen. Bönisch, Rudolf. 2023. 258 S. 21 x 21 cm. EUR 39,00.
ISBN: 978-3-944560-99-1 |
|
Friederich Nicolaus Rieckmann - Bildhauer und Stuckateur in der Gründerzeit. Eine biographische, soziale und gesellschaftliche Geschichte in Hamburg zwischen 1845 und 1950. Dahms, Otto. 2023. 118 S. 37 fb. Abb. 27 x 19 cm. Pb. EUR 28,00. CHF 38,50
ISBN: 978-3-7578-8131-3 |
|
Kunst sehen - Auguste Rodin. Bockemühl, Michael. Hrsg.: Hornemann v. Laer, David. 2023. 112 S. zahlr. fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 16,80.
ISBN: 978-3-95779-079-8 |
|
Die Malerfamilie Tischbein. Geschichte eines Aufstiegs. von der Osten-Sacken, Caroline. 2023. 144 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1364-1
Michael Imhof
Es ist nicht nur der eine, der mit dem berühmten Goethe-Bild. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829), der in Rom den Dichterfürsten vor antiker Kulisse malte, war nur einer von vielen Künstlern und Künstlerinnen aus der Familie Tischbein. Mehrere seiner Onkel, Cousins und Cousinen sowie eine Tante waren ebenfalls im 18. und 19. Jahrhundert als Maler bzw. Malerinnen tätig.
Wie kam es, dass die Familie eines Bäckers und seiner Frau im hessischen Kloster Haina in drei Generationen mehr als zwei Dutzend namhafte Maler und Malerinnen hervorbringen konnte? Zählt man auch die Porzellanmaler und Architekten, Kupferstecher und Kunststickerinnen, Miniaturmaler und Zeichnerinnen mit, kommt man sogar auf 42. Sie zogen in die Welt hinaus und lebten und arbeiteten an zahlreichen Orten in Europa, von Arolsen und Kassel bis nach Eutin, Leipzig, Frankfurt und Berlin, außerdem in Rom, Neapel, Amsterdam, Paris und St. Petersburg.
In diesem Buch gibt die Kasseler Kunsthistorikerin Caroline von der Osten-Sacken erstmals einen umfassenden Überblick über die verschlungenen Biographien und das Schaffen der hessischen Malerdynastie.
|
|
Stadtrekonstruktionen von Trier im Mittelalter. Hrsg.: Clemens, Lukas; Kessler, Marzena. 2023. 64 S. 3 Beilagen, 7 sw. Abb., 22 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 16,90. ISBN: 978-3-7520-0734-3
L, Reichert
Der Band versammelt drei von Lukas Clemens und Marzena Kessler konzipierte sowie kommentierte und durch den Luxemburger Künstler Nic Herber umgesetzte Rekonstruktionen zum mittelalterlichen Trier. Eine Darstellung zeigt den hochmittelalterlichen Turm Jerusalem in der Domimmunität, dessen ehemaliges Erscheinungsbild auf der Grundlage umfangreicher archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie mit Hilfe frühneuzeitlicher Bildquellen zuverlässig dargestellt werden kann. Erklärt wird der Name des Turmes, der mit der Judenverfolgung des Jahres 1096 in Zusammenhang steht, genauso wie seine weitere Geschichte, zu der auch gehört, dass Papst Eugen III., als er im Winter 1147/48 in Trier weilte, Wohnung in dem Gebäude nahm. Die beiden größeren Darstellungen sind die Umsetzungen von Gesamtansichten Triers um 1120 sowie um 1430. Auch diesen in der Vogelperspektive ausgeführten Rekonstruktionen liegen intensive archäologische, bauhistorische und archivalische Recherchen zugrunde. Abgebildet wird in zwei Zeitschnitten die prozesshafte Transformation einer von der antiken Vergangenheit noch lange geprägten Topographie über die erzbischöfliche Kathedralstadt hin zu dem durch die Stadtgemeinde verwalteten urbanen Zentrum. Die erste Ansicht zeigt dabei eine hochmittelalterliche Stadt, die nicht nur von den Ruinen römischer Großbauten, sondern auch den Resten antiker Wohn- und Gewerbebebauung weiterhin geprägt war. Zudem ist sie als weitgehend agrarische Siedlung mit lockerer Bebauung zu charakterisieren, da viele städtische Areale mit Rebpflanzungen und Gartenkulturen bewirtschaftet sowie als Streuobstwiesen oder Feldern genutzt wurden. Um 1120 war Trier eine offene Stadt, denn die ruinöse antike Stadtbefestigung erfüllte ihre ursprüngliche Funktion nicht mehr und die neue hochmittelalterliche Ummauerung war gerade erst im Entstehen begriffen. Gut dreihundert Jahre später hat sich das städtische Erscheinungsbild grundsätzlich verändert. Durch eine weitreichende mittlerweile eingetretene Versteinerung der Bauweise sind die antiken Überreste als Steinbruch genutzt und verschwunden. Ferner ist eine deutliche Siedlungsverdichtung, auch durch die Etablierung zahlreicher neuer geistlicher Institutionen eingetreten, wodurch es zu mehr als einer Verdoppelung der Bevölkerung auf rund 10.000 Einwohner gekommen ist. Mit Hilfe zweier spätmittelalterlicher Vermögenssteuerlisten war es möglich, die exakten Häuserzahlen für die meisten Gassen des Siedlungsgefüges sowie die dort einmal vorhandenen Sozial- und Gewerbestrukturen zu ermitteln und für die Rekonstruktion auszuwerten. |
|
William Turner. Leben und Werk. Imhof, Michael. 2023. 240 S. 237 fb. Abb. 30 x 24,5 cm. EUR 36,95. CHF 42,50 ISBN: 978-3-7319-1360-3
Michael Imhof
William Turner (1775–1851) gehört zu den berühmtesten und innovativsten Malern der Kunstgeschichte. Seine Bekanntheit verdankt er den lichtdurchfluteten Landschaftsbildern und Seestücken seiner späten Werkphase, die als Vorläufer des Impressionismus bezeichnet werden kann. Dabei war er nicht nur bezüglich der Farbgestaltung vorausschauend, sondern auch bezüglich seiner Themenwahl, der Auseinandersetzung mit neuen Verkehrsmitteln (wie der Lokomotive und des Dampfschiffs), dem Parlamentsbrand, dem Sklavenschiff und den Strandräubern.
Bevorzugt malte Turner jedoch malerische Landschaften und Städte, allem voran die Natur der Schweiz und Schottlands, die Kathedralen und Abteiruinen in England, Burgen an Rhein und Mosel sowie in Wales und das traumhafte Venedig.
Deutschsprachige Publikationen, die eine Übersicht zum Werk des englischen Malers liefern, sind selten. Der hier vorgelegte Band schließt eine Wissenslücke, da die hervorragenden Frühwerke, bei denen es sich um eindrucksvolle Ansichten gotischer Bauwerke – insbesondere Kathedralen – handelt, abgebildet und analysiert werden. Dem Kunsthistoriker Michael Imhof gelingt damit ein neuer Blick auf das Gesamtwerk von Turner. Zudem stellte er für das Buch die aus seiner Sicht qualitätvollsten Werke zusammen. Sie sind zweifelsohne von einem besonderen optischen Reiz.
William Turner.
|
|
Das Bild der Herrscherin. Franz Xaver Winterhalter und die Gattungspolitik des Porträts im 19. Jahrhundert. Hensel, Titia. 2023. 412 S. 86 sw. Abb., 45 fb. Abb. EUR 79,00.
ISBN: 978-3-11-108507-4 |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/neuerscheinungen/
Stand: 03.12.2023 15:58 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|