|
Kunst |
Hans Thoma zwischen Poesie und Wirklichkeit
Er galt als der „Lieblingsmaler der Deutsche“, aber er hatte einen langen und steinigen Weg zu dieser Stufe der Verehrung. Der Maler Hans Thoma (1839–1924) war 51 Jahre ehe er wirtschaftliche Erfolge mit seiner Malerei feiern konnte. Dass er dann in kürzester Zeit so beliebt werden konnte, ...
[weiter]
|
|
Camille Claudel & Bernhard Hoetger
Dieses herausragende Katalogbuch überzeugt schon mit seinem Cover: Hauptwerke von Camille Claudel „Die Flehende“ (um 1905) und Bernhard Hoetger „Loie Fuller (um 1901) sind gemeinsam in gleicher Größe abgebildet. Grundlage dieses Katalogs sind gemeinsam konzipierte Ausstellungen in drei ...
[weiter]
|
|
Leben im Exil.
Kunsthistoriker:innen unterscheiden sich von anderen ihrer Zunft indem sie in ihren Texten zunehmend einen eigenen Sprach- und Wahrnehmungsstil entwickeln. Zu Autoren, die, wie beispielsweise Martin Warnke, Wolfgang Kemp oder Horst Bredekamp im Laufe ihres langen Forscherlebens eine sehr ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
2G / #93. SOS. Olafur Eliasson, Sebastian Behmann. Hrsg.: Puente, Moisés. Englisch. 2025. 160 S. 30 x 23 cm. EUR 39,95.
ISBN: 978-3-7533-0781-7 |
|
Ein Streifzug durch Otterndorf. Gesammelte Zeichnungen. Zeichnungen von Altenhoff, Marco. 2025. 36 S. Abb. EUR 36,00.
ISBN: 978-3-926800-77-0 |
|
Collective Threads. Anna Andreeva at the Red Rose Silk Factory. Hrsg.: Kiaer, Christina. Englisch. 2025. 368 S. 427 fb. und 56 s/w-Abb. 27,5 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-249-4
Scheidegger & Spiess
„Collective Threads“ präsentiert das herausragende künstlerische Werk von Anna Andreeva (1917–2008), einer russischen Textildesignerin und führenden Künstlerin der berühmten Red Rose Silk Factory in Moskau, die sie von 1946 bis 1984 leitete. Die nach der polnisch-deutschen Revolutionärin Rosa Luxemburg benannte Fabrik war ein herausragender Ort kollektiver weiblicher Designarbeit, die Mode- und Materialkultur des späten Sozialismus prägte. Andreevas beeindruckende Entwürfe reichen von abstrakt und geometrisch – in Anlehnung an die frühe sowjetische Avantgarde – über Motive mit Bezug zur Raumfahrt bis hin zu von der Kybernetik inspirierten, prachtvoll stilisierten floralen Designs und eleganten narrativen Darstellungen Moskaus, der Elektrifizierung, des Films, russischer Volkskunst und zentralasiatischer Sujets. Ihre für die Massenproduktion entworfenen Stoffe gehörten in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den beliebtesten Textildrucken der Sowjetunion.
Dieses Buch zeigt Anna Andreevas aussergewöhnliche Kunst illustriert mit Abbildungen ihrer Zeichnungen und Skizzen, historischen Stoffmustern sowie Dokumenten aus dem Red-Rose-Kollektiv, sowjetischen Modemagazinen und Bildern internationaler Ausstellungsgestaltungen. Die Essays von Expertinnen, Kuratoren und Kritikerinnen erkunden Andreevas Werk und Laufbahn und ordnen beides in historische und künstlerische Kontexte ein.
|
|
TIEFROTHELLBLAU. Degenhard Andrulat. Hrsg.: Giese-Kroner, Nicole; Künstler / Künstlerin Andrulat, Degenhard; Beitr.: Gisbourne, Mark; Osman, Julius; Rautmann, Peter. Englisch; Deutsch. 2025. 128 S. 27 x 22 cm. EUR 25,00.
ISBN: 978-3-9824398-8-4 |
|
ARCHISTORIES. Architektur in der Kunst. Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 2025. 304 S. 180 fb. Abb. 25 x 21 cm. EUR 48,00.
ISBN: 978-3-422-80072-4 |
|
The Art of Orality. Cultural Aesthetics in the Absence of Writing. Lloyd, Declan. Englisch. 2025. 237 S. 19 fb. Abb., 3 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 139,09. CHF 153,50
ISBN: 978-3-031-85430-9 |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/kunst/
Stand: 21.04.2025 04:08 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|