KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Orte und Regionen

Das Fürstentum Lüneburg - Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte (1492-1889)
Das auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gelegene Fürstentum Lüneburg war ein Reichslehen des Welfenhauses. Es erhielt 1428 im Wesentlichen die Grenzen, die jahrhundertelang Bestand hatten. 1705 kam es zum Anschluss an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, in dem es immerhin als ... [weiter]
 
Die Seidenstraße – Landschaften und Geschichte.
Gleich zu Beginn des großen, schweren, dicht mit Bildern bepackten Buches irritiert die Herausgeberin Susan Whitfield ihre Leser: „Die“ Seidenstraße hat es nie gegeben! Der Begriff sei vielmehr ein vereinfachendes Konstrukt, dass sich auf eine Vielzahl von Handels- und Reiserouten zwischen ... [weiter]
 
Konfuzius in Oranienbaum
Chinesische Weisheit für deutsche Herrscher Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser, der sich gern als Kunstliebhaber ausgab, fertigte Anfang der 1890er Jahre eine Zeichnung zur sogenannten “Gelben Gefahr” an. Auf ihr basierend schuf Hermann Knackfuss 1895 das Gemälde “Völker Europas, ... [weiter]
 
[weitere Rezensionen]


Neuerscheinungen

Kloster und Schloss Bebenhausen. Kunstführer. Köhler, Mathias; Y, Rainer; Fandrey, Carla. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 2024. 72 S. 83 fb. Abb., 3 sw. Abb. 23,5 x 12,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0485-4 Michael Imhof
Einmaliges Ensemble in idyllischer Lage Idyllisch gelegen inmitten des Naturparks Schönbuch gehört die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten mittelalterlichen Klosteranlagen im südwestdeutschen Raum. Ende des 12.?Jahrhunderts durch Pfalzgraf Rudolf und Mönche des Prämonstratenserordens gegründet, später von Zisterziensern besiedelt, wurde die Klostergemeinschaft im Zuge der Reformation aufgelöst. Die daraufhin eingerichtete Schule gehörte neben Maulbronn zu den vier höheren evangelischen Klosterschulen des Landes. Nach 1806 diente die Anlage als Jagdschloss der württembergischen Könige und war in den Jahren 1946 bis 1952 Versammlungsort des Landtages von Württemberg-Hohenzollern.
"Baukulturführer 144 Bootshaus Amberg. Architekten: Georg Zunner Architekt. Hrsg.: Baumeister, Nicolette. Deutsch; Englisch. 2024. 32 S. 16,5 x 11,5 cm. EUR 4,00. " ISBN: 978-3-948137-89-2
Castel Sant'Angelo Through the Ages [Rom]. From Hadrian?s Mausoleum to a Bastion of Papal Power. Carrara, Sergio. Englisch. 2024. 214 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-45016-6
Beiträge zu Coburg im Nationalsozialismus. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (67). Hrsg.: Coburger Landesstiftung. Unrühmliche Rolle. 2024. 432 S. 185 fb. Abb., 45 sw. Abb. 28 x 23 cm. EUR 45,00. CHF 51,80 ISBN: 978-3-7319-1474-7 Michael Imhof
Das Bild Coburgs als beschaulicher und zugleich weltoffener Residenzstadt hat sein unrühmliches Gegenbild in der Rolle, die die Vestestadt in der Zeit des Nationalsozialismus einnahm. Coburg zählte zu den frühen Hochburgen der NSDAP, wählte als erste deutsche Stadt 1929 einen nationalsozialistisch dominierten Stadtrat und 1931 einen nationalsozialistischen Ersten Bürgermeister. Der vorliegende Band beginnt mit einer Gesamtdarstellung der Entwicklung 1918 bis 1945. Ausführlich erörtert werden zudem die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des im Oktober 1922 in Coburg veranstalteten „Dritten Deutschen Tags“, bei dem die NSDAP und die SA unter Anführung Adolf Hitlers ihren ersten reichsweit beachteten Auftritt hatten. Weitere Beiträge nehmen einzelne Personen in den Blick, so „Hitlers Herzog“, Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Privatbibliothek hier erstmals beschrieben wird, oder Reinhard Claaßen, der die Entwürfe für die geplante Umwandlung Coburgs zu einer nationalsozialistischen Kultstätte maßgeblich verantwortete.
Neben dem Themenschwerpunkt bietet der Band weitere Einblicke in aktuelle Forschungen zur Geschichte des Coburger Landes und seinen reichen Sammlungen.
"Das Schlössli Flims und seine Reiche Stube. Bilfinger, Monica; Rutishauser, Hans. 2024. 52 S. 14 x 21 cm. CHF 18,00" ISBN: 978-3-03797-848-1
Die Chlusstrasse ins Gasterntal. Domeniconi, Eneas. 2024. 36 S. 14 x 21 cm. CHF 15,00 ISBN: 978-3-03797-920-4
[weitere Neuerscheinungen]
 
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/orte/
Stand: 15.01.2025 20:29 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Knigstein im Taunus