|
Neuerscheinungen in Orte und Regionen |
Geschichte Augsburgs. Roeck, Bernd. 2023. 223 S. 61 meist fb. Abb.,. 20,3 x 12,1 cm. Gb. EUR 25,00. ISBN: 978-3-406-81337-5
C. H. Beck
|
|
Baden-Baden. Autobahnkirche. Wachter, Emil. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7320-4
Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
Brussels. Cathedral St. Michael and St- Gudula. Van Schoubroek, Raymond. Englisch. 2023. 28 S. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7321-1
Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
Dehmelhaus [Hamburg]. Hefte zur Baukunst. Hrsg.: Hermann Reemtsma Stiftung; Beitr.: Giesen, Sebastian. 2023. 44 S.. EUR 9,00.
ISBN: 978-3-98741-095-6 |
|
Die Stauferstadt. Dinkelsbühl Geschichte light. Arnold, Gerfrid. 2023. 148 S. 19 x 12 cm. Pb. EUR 14,90. CHF 21,90
ISBN: 978-3-7583-1023-2 |
|
Neue Rahmungen ? die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext. Archäologische und historische Perspektiven. Hrsg.: Brather, Sebastian; Dendorfer, Jürgen. 2023. 484 S. 179, meist fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 68,00.
ISBN: 978-3-7995-7373-3 |
|
Graz. Architekturführer. Hrsg.: Wagner, Anselm; Walk, Sophia. 2023. 496 S. 24,5 x 13,4 cm. EUR 48,00.
ISBN: 978-3-86922-894-5 |
|
Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe. Kleine Schriften der Bet Tfila (5). Hrsg.: Brämer, Andreas; Fauerbach, Ulrike. Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. 2023. 114 S. 38 fb. Abb., 42 Abb. 26 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1351-1
Michael Imhof
Am Bornplatz im Hamburger Grindelviertel war 1906 die Große Synagoge eingeweiht worden, in der die orthodoxen jüdischen Gläubigen der Elbmetropole bis zur Reichspogromnacht im November 1938 ihr gemeinschaftliches Gebet verrichteten. 1939 wurde der Gebäudekomplex zwangsweise abgerissen. Der Sammelband befasst sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Platzes (heute Joseph-Carlebach-Platz), der seit 1988 die Aufgabe eines zentralen Gedenkorts zur Erinnerung an die Verfolgung jüdischer Hamburgerinnen und Hamburger während des Nationalsozialismus erfüllt, auf dem in den kommenden Jahren aber erneut ein neues Gotteshaus entstehen wird, das den Mitgliedern der hiesigen Jüdischen Gemeinde als religiöser Lebensmittelpunkt dienen soll. Die vorliegende Publikation präsentiert Texte, die unterschiedliche Aspekte der Architekturgeschichte dieses Areals beleuchten, aber auch die derzeitigen Planungen zur Wiederbebauung aufgreifen. |
|
Schützingen. 1023?2023: Durch tausend Jahre Geschichte zur Gegenwart. Dussel, Konrad. Hrsg.: Gemeinde Illingen. 2023. 144 S. fb. Abb. 22 x 24 cm. EUR 19,90.
ISBN: 978-3-95505-398-7 |
|
Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Brenner, Michael. 2023. 288 S. 24 Abb.und 4 Karten. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 16,00. ISBN: 978-3-406-74768-7
C. H. Beck
Michael Brenner verwebt auf meisterhafte Weise die politische und gesellschaftliche Entwicklung Israels mit der Geschichte seiner Selbstentwürfe, Träume und Traumata. Nur wer diese Tiefendimension kennt, kann das große kleine Land, das immer wieder die Welt in Atem hält, wirklich verstehen.
Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst mit den Wunden Deutschlands und Europas verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem "ganz normalen Staat" war daher von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Michael Brenner beschreibt, wie sich die Zionisten einen jüdischen Staat vorstellen, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Wer die Geschichte und Gegenwart Israels verstehen will, muss auch seine Träume, Visionen und Ängste kennen. Das Buch öffnet eindrucksvoll und oftmals überraschend den Blick für diese Tiefendimension.
|
|
Das Prämonstratenserstift Jerichow (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 20). Neue Forschungen zu Geschichte, Archäologie, Bau- und Kunstdenkmalpflege. Hrsg.: Rüber-Schütte, Elisabeth. 2023. 316 S. Abb. 20,5 x 28 cm. Gb. EUR 34,90.
ISBN: 978-3-948618-48-3 |
|
Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen. Katalog zur Dauerausstellung jüdischer Geschichte am Braunschweigischen Landesmuseum. Hrsg.: Heimann-Jelinek, Felicitas; Pöppelmann, Heike. 2023. 303 S. 290 fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 24,00.
ISBN: 978-3-8353-5552-1 |
|
Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. Krämer, Gudrun. 2023. 446 S. 9 Karten und 14 Abb. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 18,95. ISBN: 978-3-406-67215-6
C. H. Beck
Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt fundiert, klar und anschaulich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Für die 6. Auflage wurde das erfolgreiche Standardwerk überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. |
|
1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz. Überarbeitet von Freund, Stephan; Hrsg.: Groth, Simon; Mielzarek, Christoph. 2023. 224 S. Tabellen und Diagramme, 16 Landkarten, 16 Abb., 48 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,95. CHF 51,40 ISBN: 978-3-7954-3881-4
Schnell & Steiner
Quedlinburg war ein herausgehobener Ort der mittelalterlichen Könige. Hier befand sich nicht nur eine Pfalz, sondern seit 936 auch die Grablege König Heinrichs I. mit dem zu seiner Memoria errichteten Reichsstift. Zahlreiche königliche Besuche trugen dieser Bedeutung Rechnung. Die 1.100. Wiederkehr der Ersterwähnung Quedlinburgs am 22. April 2022 bietet den Anlass, sich mit Fragen zu Quedlinburg als einem besonderen königlichen Aufenthaltsort, aber darüber hinaus auch mit dem Leben auf der Pfalz zu beschäftigen. Behandelt werden die Ersterwähnung sowie die weitere Geschichte von Ort und Stift, die nicht seltenen Konflikte und die symbolische Kommunikation am Ort, aber auch die für das Stift ausgestellten Urkunden. Weitere Blicke fallen auf die Versorgung der Pfalz und die Entwicklung Quedlinburgs aus neuester archäologischer Perspektive. Zusätzlich liefert der Band Einsichten in den Bau einer Pfalz am Beispiel der Werla, in die aktuellen Grabungen in Helfta und zum Nachleben der Tilleda. |
|
Die Johanniterkapelle in Rheinfelden. Hunziker, Edith; Haupt, Isabel; Warger, Doris; Lang, Christian. 2023. 52 S. 14 x 21 cm.. CHF 18,00
ISBN: 978-3-03797-860-3 |
|
Roßhaupten. Kirchen und Kapellen. Pörnbacher, Hans. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7319-8
Schnell & Steiner
Das Dorf Roßhaupten wartet mit einem so großen Reichtum an ungewöhnlichen Kirchen auf, dass geradezu von einer kleinen Sakrallandschaft gesprochen werden kann: Neben der Pfarrkirche St. Andreas betrachtet der Kunstführer die Kapelle in Sameister, das Kirchlein Maria Steinach, die St. Ulrichskapelle in Fischhaus und das Antoniuskirchlein in Vordersulzberg. Durch das Wirken verschiedener Künstler sind sie ein sprechendes Beispiel für den Einfluss des hochstehenden künstlerischen Schaffens des 18. Jh. auf den ländlichen Raum.
|
|
Unter dem Pflaster. Schleswig und das Hohe Tor. Nielsen, Jens. 2023. 82 S. 7 fb. Abb. 21,6 x 15,3 cm. HC. EUR 18,99. CHF 27,50
ISBN: 978-3-7583-0457-6 |
|
Schwarzwälder Glashandlungs-Compagnien. Geschichte der Glashütten und Handelsorganisationen. Tritschler, Edgar H. 2023. 512 S. fb. Schwarz-Weiß-Abb.,. 24 x 17 cm. EUR 40,00.
ISBN: 978-3-95505-420-5 |
|
Der erste Schritt zur deutschen Kandidatenliste. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (16). Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. 2023. 24 Abb., 105 fb. Abb., 8 Diagramme. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 18,50 ISBN: 978-3-7954-3910-1
Schnell & Steiner
Im Auftrag der Thüringischen Staatskanzlei erarbeitete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Antrag „Thüringische Residenzenlandschaft“ mit neun Residenzanlagen in acht Städten. Im Oktober 2021 wurde der Antrag für das Bewerbungsverfahren zur deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe eingereicht. Die vorliegende Publikation beinhaltet den Antraginhalt sowie die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich mit bereits eingetragenen Welterbestätten und die daraus abgeleitete Definition eines möglichen außergewöhnlichen universellen Wertes sowie der historische Hintergrund der „Thüringischen Residenzenlandschaft“ im Kontext des Heiligen Römischen Reichs. Hinzu kommen Beiträge zu Hintergründen und methodischen Fragen rund um das Welterbe. |
|
Das Wien von Gestern (I). Von imperialen Bauten zu pittoresken Vorstadthäusern. Zelezny, Markus; Stanger, Olaf. 2023. 200 S. Abb. EUR 39,80.
ISBN: 978-3-9505136-3-9 |
|
"Kleine Basler Weltgeschichte. Buschle, Matthias; Hagmann, Daniel. 2023. 176 S. 15 x 9,5 cm. Gb. EUR 24,00. CHF 24,00"
ISBN: 978-3-03969-016-9 |
|
Die schönsten Kirchen und Klöster in Brandenburg. Chorin, Cottbus, Doberlug-Kirchhain, Frankfurt/O., Fürstenwalde, Himmelpfort, Lehnin, Neuruppin, Neuzelle, Potsdam, Ribbeck, Sacrow, Ziesar, Zinna u. v. m. Drexel, Gerhard. 2023. 176 S. 173 fb. Abb. 28,7 x 21,5 cm. EUR 30,00.
ISBN: 978-3-89809-232-6 |
|
Friedland. Kath. Heimkehrergedächtniskirche St. Norbert. Kapp, Maria. 2023. 20 fb. Abb.2 sw. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7317-4
Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt. |
|
Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss. Schönau, Birgit. 2023. 319 S. 28 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-80837-1
C. H. Beck
LEBENSADER UND HÖLLENFLUSS: WAS DER TIBER ÜBER DIE EWIGE STADT ERZÄHLT
Lebensader, Höllenfluss, Lustgewässer: Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder, von denen Birgit Schönau in ihrem mitreißenden Buch erzählt.
Rom und der Tiber, das ist eine 3000-jährige Geschichte. Sie reicht vom römischen Weltreich über die große Zeit der Päpste bis in die Gegenwart. Lange existierten die Stadt und ihr Fluss in enger Symbiose. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Die Römer fürchteten die Naturgewalt der oft verheerenden Überschwemmungen. Doch sie genossen den Fluss auch beim Baden und als Kulisse für die Zaubergärten der Renaissance. Reiche Fürsten und arme Schlucker zogen an seine Ufer auf der Suche nach Seelenheil. Am Tiber wurden Ritterschläge erteilt, Waisenmädchen verheiratet, Hinrichtungen vollzogen, Pestkranke kuriert und Prostituierte eingezäunt. In Birgit Schönaus fesselnder Doppelbiographie von Rom und dem Tiber fließt alles ineinander: Jubeljahre und Schreckenszeiten, Religion und Verbrechen, Kunst und Kloake, Geschichte und Geheimnis.
• Der Tiber: Ein Fluss, der Geschichte schrieb
• Ein überraschende Doppelbiographie von Rom und seinem Fluss
• Vom römischen Weltreich bis in die Gegenwart
• Glänzend und äußerst lebendig erzählt
|
|
Wir im Geisaer Amt. Land, Leute, Lebensart. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein ?Geisaer Amt? e. V. . Wir im Geisaer Amt (1). 2023. 272 S. 284 fb. Abb.6 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1277-4
Michael Imhof
Der Heimat- und Geschichtsverein „Geisaer Amt“ e. V. legt den ersten von zwei Bänden als Porträt des Geisaer Amtes vor, das im Westen der thüringischen Rhön gelegen ist. Im Stil eines Lesebuches mit umfangreicher Bebilderung wird eine facettenreiche und reizvolle Region mit ihren Bewohnern und deren Leben dargestellt.
Enthalten sind neben Luftaufnahmen der Ortschaften auch Einblicke in das religiös geprägte Brauchtum und in lehrreiche und historische Zusammenhänge wie das alte regionale Gerichtswesen. Ebenso werden tragisch-grenzwertige Aspekte der jüngeren Zeitgeschichte betrachtet und heimat- und naturkundliche Besonderheiten erklärt.
Der zweite Band wird sich auf Beiträge konzentrieren, die die regionsspezifische Rhöner Küche ebenso in den Fokus nehmen wie das abwechslungsreiche Vereinsleben. Verschiedene Formen des Kunsthandwerks werden zusammen mit weiteren Arten künstlerisch-darstellenden und schriftstellerischen Wirkens vorgestellt. Neben diesen Themen bilden heitere Darstellungen und Inhalte, die zum Nachdenken anregen, in beiden Büchern einen thematisch „bunten Strauß“ über das Geisaer Amt.
Beide Bände sind eine lohnenswerte Lektüre für Einheimische, aber auch für Interessierte – je nachdem, ob man hier verwurzelt ist oder mehr über diesen Teil der Nordrhön erfahren möchte. Die Verfasser sind ausgewiesene Kenner ihres Bereiches und die überregionalen Gastautoren belegen die Bedeutung des Landstrichs in vielseitiger Hinsicht. Insgesamt wird ein besonderer Blick auf eine besondere Region gerichtet; das gilt im wörtlichen wie im übertragenen Sinne, da mit manchen Artikeln durchaus ein kleines Augenzwinkern verbunden ist.
|
|
Der Glaube in den Straßen von Regensburg
33 religiöse Bildwerke Jesu Christi und der Heiligen.Hrsg.: Achim G. Dittrich, Matthias Effhauser, Maria Baumann. 2023. 160 S., 21 x 25 cm. Gb. EUR 18,00 ISBN: 978-3-7954-3866-1
Schnell & Steiner
Die Hausfiguren sollen Schutz und Segen auf das Gebäude und seine Bewohner herabrufen. Sie holen die Glaubenszeugnisse aus der älteren und jüngeren Vergangenheit in unsere Zeit hinein und möchten sie für uns fruchtbar machen.
Dieses Buch ermöglicht einen frischen Blick auf Regensburg und ermuntert dazu, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, um das zu entdecken, was man noch nie gesehen hat. Es sind kleine, oft versteckt angebrachte Schönheiten, die in diesem Buch zum Entdecken, Sich-Erfreuen und Nachdenken einladen. Eine Liste mit allen Bildwerken befindet sich am Schluss des Bandes und lädt zum Kennenlernen ein. |
|
Kunst und Kultur Graubünden. Bündner Jahrbuch / Bündner Jahrbuch 2024. Hrsg.: Tardis Verlag. 2023. 176 S. CHF 26,00
ISBN: 978-3-9525049-7-0 |
|
Herrschaftszeiten?!. 900 Jahre Haus Lippe. Huismann, Frank. 2023. 160 S. 100 Abb. 26 x 21 cm. EUR 22,99.
ISBN: 978-3-932610-67-7 |
|
"Choreografien Kultureller Teilhabe. Huckarde: Kokerei Hansa und St. Urbanus [Dortmund]. Tribble, Renée; Hübscher, Sarah; Pfeiffer, Marita; Ortwald, Michael; Kutzera, Felix; Ufkes, Johanna. Hrsg.: Kreutchen, Christopher; Reinders, Julius; Welzel, Barbara. 2023. 286 S. 75 fb. Abb. 22 x 15,5 cm. Pb. EUR 25,50. CHF 35,90"
ISBN: 978-3-7583-0132-2 |
|
Königshaus am Schachen [Garmisch-Partenkirchen ]. Schatz, Uwe Gerd. 2023. 64 S. 18,5 x 13 cm. EUR 5,00.
ISBN: 978-3-941637-83-2 |
|
"Begegnungsraum Stadt. Bürger, Adel, Geistlichkeit. Landau in der Vormoderne. Hrsg.: Andermann, Kurt; Wien, Ulrich A. . 2023. 160 S. z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 21,80. "
ISBN: 978-3-89735-018-2 |
|
Streifzüge durch die Architekturgeschichte Potsdams. Lausberg, Michael. 2023. 222 S. 21 x 14,8 cm. EUR 49,80. CHF 62,30
ISBN: 978-3-8440-9230-1 |
|
"Potsdam - Stadt der Schlösser und Gärten. Ein Bildband in Farbe. Schieferdecker, Uwe; Wesenberg, Sybille. Deutsch; Französisch; Englisch. 2023. 72 S. zahlr. fb. Abb. 22,8 x 24,5 cm. Gb. EUR 17,90. "
ISBN: 978-3-8313-3600-5 |
|
Rüdesheim - Eibingen. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard. Autorenkollektiv Gemeinde. 2023. 2 sw. Abb., 17 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7314-3
Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
|
|
Die Adelssitze der Familie von Münchhausen in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg. Dornberger, Claudia. 2023. 472 S., 271 fb. Abb. 21 x 30 cm. Gb. EUR 49,95
ISBN: 978-3-7319-1335-1
Michael Imhof
Studien zu einer frühneuzeitlichen Bauaufgabe im mittleren Weserraum.
Die bauhistorische Untersuchung behandelt sechs Landadelssitze in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg, die alle im Laufe des 16. Jahrhunderts von Mitgliedern der Weißen Linie der Familie von Münchhausen erbaut oder übernommen wurden und kunsthistorisch zur sogenannten Weserrenaissance gehören. Es sind dies die Münchhausensitze in Apelern, (Hessisch) Oldendorf, Lauenau-Schwedesdorf und Remeringhausen sowie der damalige Amtssitz Burg Lauenau und als Exkurs der Hammersteinhof in Apelern mit einer seltenen renaissancezeitlichen Innenausstattung.
Die Betrachtung der herrschaftlichen Wohnbauten bezieht neben der umfassenden Baudokumentation in Fotos und verformungsgetreu erstellten Aufmaßen in einem Inventarteil die historischen Quellen mit ein und lässt in sich wandelnder Raumstruktur und -ausstattung ein anschauliches Bild der zeitgenössischen Lebensbedingungen entstehen. Die Bauherren waren humanistisch gebildet und durch die Nutzung der günstigen historischen Umstände zu Reichtum und Selbstbewusstsein gelangt, das in der architektonischen Repräsentanz beispielhaft seinen Ausdruck fand: sowohl bodenständig verwurzelt als auch in der künstlerischen Ausdrucksform absolut auf der Höhe der Zeit. |
|
"Schönbrunn. Die kaiserliche Sommerresidenz. Iby, Elfriede; Mader-Kratky, Anna. 2023. 552 S. zahlr. Abb. 29 x 23 cm. EUR 49,90. "
ISBN: 978-3-99103-128-4 |
|
Straubing. Basilika St. Peter. Huber, Alfons. 2023. 1 Landkarten, 18 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7315-0
Schnell & Steiner
Neben der dreischiffigen Pfeilerbasilika St. Peter, die zu den wenigen großen romanischen Kirchen Südbayerns zählt, betrachtet der Kunstführer auch das zugehörige Friedhofsensemble: die Bernauerkapelle zu Ehren der heimlichen Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht III., die Kapelle Unserer Lieben Frauen mit ihrem Barockaltar mit spätgotischer Holzfigur der Muttergottes, sowie den Friedhof selbst mit seinen 250 Schmiedekreuzen und anderen Grabmälern aus vielen Stilepochen. |
|
Straubing. Totentanz- oder Seelenkapelle im Friedhof der ehem. Pfarrkirche St. Peter. Huber, Alfons. 2023. 1 Landkarten, 25 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7316-7
Schnell & Steiner
Am Südrand des altehrwürdigen Friedhofs St. Peter nahe der Straubinger Altstadt erhebt sich die Toten- und Seelenkapelle. Im Jahr 1763 schmückte der Maler Felix Hölzl die Wände des Langhauses mit einem gemalten Totentanz, einer umfangreichen Bilderfolge, die sich als barock ausgeweitete Fassung eines beliebten spätmittelalterlichen Themas darstellt. Von der Volkskunst geprägt, führt dieser Totentanz die Vergänglichkeit und Eitelkeit des irdischen Lebens anschaulich vor Augen. |
|
Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Der erste Schritt zur deutschen Kandidatenliste. Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (16). 2023. 176 S. 105 fb. Abb.8 Diagramme, 24 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 18,50 ISBN: 978-3-7954-3854-8
Schnell & Steiner
Im Auftrag der Thüringischen Staatskanzlei erarbeitete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Antrag „Thüringische Residenzenlandschaft“ mit neun Residenzanlagen in acht Städten. Im Oktober 2021 wurde der Antrag für das Bewerbungsverfahren zur deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe eingereicht. Die vorliegende Publikation beinhaltet den Antraginhalt sowie die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich mit bereits eingetragenen Welterbestätten und die daraus abgeleitete Definition eines möglichen außergewöhnlichen universellen Wertes sowie der historische Hintergrund der „Thüringischen Residenzenlandschaft“ im Kontext des Heiligen Römischen Reichs. Hinzu kommen Beiträge zu Hintergründen und methodischen Fragen rund um das Welterbe. |
|
Die Stadtmauerstädte im Waldviertel. Drosendorf Eggenburg Horn Waidhofen an der Thaya Weitra Zwettl. Zederbauer, Ernest. 2023. 288 S. zahlr. Abb. 21 x 21 cm. EUR 34,90.
ISBN: 978-3-99103-139-0 |
|
"A Glossary of Possible Urban Futures for Westbahnhof [Wien]. studio dÃazmoreno garcÃagrinda. Vorwort von DÃaz Moreno, Cristina; GarcÃa Grinda, Efrén. Englisch. 2023. 288 S. 14 x 19,5 cm. EUR 25,00. "
ISBN: 978-3-9505090-4-5 |
|
"K.u.k. Sehnsuchtsort Wien. Metamorphosen zur Millionenstadt. Gatscher-Riedl, Gregor; Fuhrmann, Günter. 2023. 252 S. zahlr. Abb. 21 x 21 cm. EUR 34,90. "
ISBN: 978-3-99103-147-5 |
|
Worms. Liebfrauenkirche. Spille, Irene. Fotograf Rau, Norbert. 2023. 36 S. 1 sw. Abb., 1 Landkarten, 24 fb. Abb. 19 x 13,5 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7300-6
Schnell & Steiner
Gotik – Wallfahrt – Wein, das sind die drei Begriffe, die auf das Engste mit der Liebfrauenkirche in Worms verbunden sind. Der Kunstführer zeigt, wie sich die Formensprache der gotischen Architektur hier in ihrer Reinheit offenbart. Ebenso erlebte die Marienverehrung eine Blütezeit zu Ende des Hochmittelalters. Die Jahrhunderte alten, innerstädtischen Weinberge, in denen die berühmte Liebfrauenmilch gedieh, verleihen der Kirche ihren besonderen Charme. |
|
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/orte/neuerscheinungen/
Stand: 04.12.2023 03:21 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|