|
Epochen |
Arcimboldo – Bassano - Bruegel – Die Zeiten der Natur,
Jahreszeiten in der Kunst: Arcimboldo – Bassano - Bruegel.
Dieses Katalogbuch in bester Ausstattung dokumentiert die aktuelle Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Jahreszeitenbilder dreier bedeutender Künstler stehen im Mittelpunkt: „Um die Mitte des 16. Jahrhunderts stellten ...
[weiter]
|
|
Mandragora. Pflanzen als Künstler
Als "monströse Rübe in Menschengestalt" wurde ab ca. 1670 in zahllosen Traktaten in Europa unter den damaligen Künstler- und Naturwissenschaftlerinnen heiß diskutiert. In der hybriden rätselhaft-zufälligen Form der "Mandragora" überschnitten sich seit der Frühen Neuzeit vielfältig bildhafte ...
[weiter]
|
|
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken
Nicht weniger als „Eine neue Geschichte der Azteken“ möchte die an der Rutgers University in New Jersey lehrende Historikerin Camilla Townsend, wie es im Untertitel lautet, vorlegen. Der Band, erstmals 2020 in englisch erscheinen, liegt seit 2023 im renommierten Verlag C. H. Beck in einer ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Die verdammt blutige Geschichte der Antike. ohne den ganzen langweiligen Kram. Sommer, Michael; Lahr, Stefan von der. Illustriert von Wossagk, Lukas. Deutsch. 2025. 364 S. 27 Abb. 2 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-406-83075-4
C. H. Beck
1200 Jahre Antike eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum. Mit diesem herrlich respektlosen Buch führen uns Michael Sommer und Stefan von der Lahr raus aus der historischen Komfortzone und rein in eine Geschichte von Menschen, denen Sie besser nicht im Dunkeln begegnen
Wer heute staunend vor der Akropolis in Athen oder den betörenden Fresken von Pompeji steht, übersieht leicht die breite Blutspur, die Griechen und Römer durch die Geschichte gezogen haben. Zwar grüßen aus der Vergangenheit klangvolle Namen wie Achill oder Romulus, Perikles oder Alexander, Caesar oder Augustus. Doch das Geschäft dieser und vieler anderer Herren war nicht zuletzt das Morden im Großen und im Kleinen: im Krieg und an politischen Gegnern, ja sogar an Freunden, wenn sie sich gar zu eigensinnig verhielten. Aber, aber hat man damals nicht die Demokratie erfunden und eine Republik gegründet? Wer glaubt, dass Demokraten und Republikaner keine blutigen Eroberer sein konnten und davor haltmachten, den Freiheitsdrang von Zehntausenden gewaltsam zu unterdrücken, der irrt. Höchste Zeit für eine andere Geschichte der Antike! Von der Eroberung Trojas bis zum Fall Roms: Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen uns die ganze verdammte Wahrheit, faktentreu, farbecht und ohne Tabus.
|
|
Das totale Kunstwerk. Haus und Kirche des Egid Quirin Asam in München. Schauerte, Thomas. 2025. 684 S. 28 x 21 cm. EUR 89,00. CHF 91,50
ISBN: 978-3-7954-9003-4 |
|
"Ehemaliges Augustinerinnenkloster und Reformierte Kirche Frauenkappelen. Utz Tremp, Kathrin; Desc?udres, Georges. 2025. 36 S. 21 x 14 cm. CHF 15,00"
ISBN: 978-3-03797-948-8 |
|
500 Jahre Bauernkrieg. Katalog zur Thüringer Landesausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 26. April bis 19. Oktober 2025 . Hrsg.: Kaufmann, Thomas; Mandry, Julia; Hilgert, Nora; Kimmig-Völkner, Susanne. freiheyt 1525. 2025. 528 S. 11 sw. Abb., 399 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1513-3
Michael Imhof
Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Aus diesen Gründen hat die Thüringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in Mühlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine Thüringer Landesausstellung auszurichten. Das Buch ist der Ausstellungskatalog zur Thüringer Landesausstellung 2025. |
|
Die Ordnung der Welt. Der Maler Joachim Georg Creuzfelder und die Kirchberger Decke. Wörner, Helmut. 2025. 260 S. 20 x 13 cm. EUR 24,00.
ISBN: 978-3-911682-08-4 |
|
Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock. Eine gemalte Bildphilosophie. Kirves, Martin. Deutsch. 2025. 96 S. 6 sw. Abb., 25 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 12,50. CHF 14,40 ISBN: 978-3-7319-1570-6
Michael Imhof
Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock als „Mona Lisa des Nordens“ zu bezeichnen, ist keineswegs vermessen. Das Gemälde entfaltet eine ebenso intensive Bannkraft wie Leonardo da Vincis Werk. Allerdings ist nicht das Lächeln der schönen Unbekannten, sondern der durchdringende Blick das Rätselhafte des Bildes. Ein Blick, dem wir uns – auch nach über 500 Jahren – kaum zu entziehen vermögen. Doch wem gilt der Blick und ist es einzig Dürer, der aus dem Bild herausschaut? Sind womöglich sogar wir selbst im Blick präsent und in dieser Hinsicht in Dürers Selbstbildnis mit abgebildet? |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|
|
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen
Stand: 13.10.2025 05:06 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus |
|
|