KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Einzelne KĂĽnstler

 
 
Caspar David Friedrich und das Karlsruher Skizzenbuch. Ahrens, Anna; Richter, Frank. Deutsch. 2025. 320 S. 233 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1568-3 Michael Imhof
Das Karlsruher Skizzenbuch ist eines von sechs (im originalen Einband fragmentarisch) erhaltenen Zeichenbüchern, die von Caspar David Friedrich (1774–1840), dem bedeutendsten deutschen Maler der Romantik, u?berliefert sind. Es enthält detailliert ausgefu?hrte Skizzen, die Friedrich zwischen April und Juni 1804 in der Umgebung Dresdens angefertigt hat. Nach rund 200 Jahren im Familienbesitz der Nachfahren seines Künstlerfreunds Georg Friedrich Kersting wurde es im November 2023 über das Berliner Auktionshaus Grisebach verkauft. Das neue Eigentümerkonsortium – die Klassik Stiftung Weimar, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin und Ernst von Siemens Kunststiftung – bewahrt das Karlsruher Skizzenbuch nun dauerhaft für die Öffentlichkeit, Wissenschaft und Forschung.
Das hier vorliegende Buch bildet das Skizzenbuch vollständig ab. Anna Ahrens konzentriert sich in ihrem Beitrag auf die Baumstudien. Auffällig konsequent widmete Friedrich ihnen im Frühjahr 1804 die ersten Blätter seines neuen Zeichenheftes. Zahlreich finden sich gerade diese Baumaufnahmen in seinen Gemälden und Sepien wieder. Unter Einbeziehung von Friedrichs schriftlichen Äußerungen, insbesondere seinen hier abgedruckten „Geboten der Kunst“, verbindet sie ihre konkreten Beobachtungen zu den Zeichnungen mit einem Blick auf die Zeitumstände der Jahre um 1800, die Friedrichs Naturstudien in der Frühphase seiner künstlerischen Entwicklung begleitet haben.
Im dritten Teil des Buches findet der Leser den prägnant formulierten Text mit reichem Bildmaterial des Friedrich-Experten Frank Richter, der mit seinem innovativen Buch „Caspar David Friedrich. Der Landschaftsmaler“, Aufsehen erregte und der auch in diesem Band mit seinen Gegenüberstellungen von heutigen Situationen und Friedrichs Zeichnungen neue Erkenntnisse für die Friedrich-Forschung liefert.
Herman Grimm: Die neue Religion. Ein Comicstrip von 1848. Hrsg.: Sprengel, Peter. 2025. 54 S. 35 fb. Abb. 17 x 24 cm. EUR 16,90. ISBN: 978-3-7520-0915-6 L, Reichert
„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhändigen Federzeichnungen Herman Grimms (1828-1901). Bevor der Sohn des Märchensammlers Wilhelm Grimm (und Schwiegersohn Bettine von Arnims) als Michelangelo-Biograph hervortrat und zur kunstgeschichtlichen Autorität des Kaiserreichs emporstieg, hat er sich vorwiegend zeichnerisch und dichterisch betätigt. Direkt nach der Niederschlagung der Berliner Märzrevolution entsteht die hier erstmals veröffentlichte, bisher völlig unbekannte Bildergeschichte, die sich satirisch mit den sozialutopischen Ideen von Grimms späterem Schwager Friedmund von Arnim auseinandersetzt. Künstlerisch gehört der frühe Comicstrip zum Witzigsten und Besten, was vor Wilhelm Busch in Deutschland in diesem lange unterschätzten Genre produziert wurde. Das Nachwort des Herausgebers zur Faksimileedition erläutert den medien- und ideengeschichtlichen Stellenwert der „Neuen Religion“ vor dem Hintergrund der Biographie Friedmund von Arnims und seiner Beziehung zur Religionskritik Bruno Bauers.
"Carl Schuch und Frankreich. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Deutsch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 24 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7649-3
"Carl Schuch and France. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Englisch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 23,9 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7650-9
VAN GOGH. Das Pop-up Buch. Carter, David A.. Deutsch. 2025. 12 S. 5 fb. Abb. 27,1 x 22 cm. EUR 26,00. CHF 35,90 ISBN: 978-3-7913-9155-7
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]