|
Denkmalpflege |
Temps perdu – Reise zu Frankreichs vergessenen Orten
Ein überwältigender Fotoband: Lost places in Frankreichs
Dieser schwergewichtige Prachtband überzeugt durch fotografische Meisterwerke, übertrifft auch von der Vielfalt und Qualität sämtliche Lost Places Bände deutscher Regionen. Zwei mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Fotografen und ...
[weiter]
|
|
Deutschlands industrielles Erbe
Mit diesem herausragenden Bild-Text-Band werden Höhepunkte deutscher Industriekultur präsentiert, UNESCO-Welterbestätten, Ikonen der Industriearchitektur, aber auch weniger bekannte, denkmalgeschützte Zeugnisse deutscher Industriegeschichte. Günther Bayerl ist selbstständiger Fotograf und hat ...
[weiter]
|
|
Monumente
Am 12. September 2021 ist wieder ein Tag des offenen Denkmals. Ein Tag, der viele Möglichkeiten bietet, solche Denkmale zu besichtigen, die üblicherweise nicht zugänglich sind. Das Motto lautet in diesem Jahr „Sein & Schein“. Es gibt sicherlich viele Objekte, die diesem Motto gerecht werden. ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Restoration as Fabrication of Origins. A Material and Political History of Italian Renaissance Art. Hrsg.: de Riedmatten, Henri; Gaffo, Fabio; Jaccard, Mathilde. Französisch; Englisch. 2023. 190 S. 92 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00.
ISBN: 978-3-11-107227-2 |
|
Die Erfindung des Ortsbildes. Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz in Bayern um 1900. Sandmeier, Judith. 2023. 412 S. 32 fb. 23 S/W-Abb. sowie 7 Karten. 24 x 17 cm. Pb. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7861-2900-4
Gebr. Mann Verlag
Die Idee eines „geschlossenen Ortsbildes“ verfängt bis heute in Rekonstruktions-, Neubau- und Abrissdebatten. Inmitten dynamischer Veränderungsprozesse ist ein Ortsbild gleichzeitig kulturelles und bauliches Erinnerungszeichen und zukunftsweisende Vision: Sowohl Erhaltungsziele als auch Veränderungen lassen sich damit begründen. Diese Unschärfe ist kennzeichnend für den zentralen Leitbegriff der Ortsentwicklung. Er entwickelte sich um 1900, etabliert durch die noch jungen Disziplinen Städtebau und Denkmalpflege sowie Politik und Gesellschaft.
Judith Sandmeier untersucht in insgesamt zwölf Ortsbildern die (Erhaltungs-) Ziele der beteiligten Akteure bei der Gestaltung des Wandels ihrer Dörfer und Städte. Die Studie bildet das ganze Spektrum an Veränderungsszenarien um 1900 ab – von dem Versuch der Verschmelzung von Kunst, Kultur und Industrie in den bayerischen Großstädten München und Nürnberg über die Stilisierung von Mittel- und Kleinstädten wie Seßlach und Lindau i. Bodensee bis hin zu den urbanisierten Dörfern wie Zirl und Oberammergau.
|
|
Die Erfindung des Ortsbildes. Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz in Bayern um 1900. Sandmeier, Judith. 2023. 412 S. 32 fb. und 23 S/W-Abb. sowie 7 Karten. e-book. EUR 69,00. CHF 70,00 ISBN: 978-3-7861-7519-3
Gebr. Mann Verlag
|
|
2. Halbband 2022. Archäologischer Anzeiger. Hrsg.: Fless, Friederike; von Rummel, Philipp. Archäologischer Anzeiger. 2023. 396 S. 390 fb. Abb . 111 Abb .28 x 21 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-7520-0727-5
L, Reichert
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, durchaus aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.
|
|
Infrastructures of Freedom. Public Light and Everynight Life on a Southern City's Margins. Hrsg.: Briers, Stephanie. 2023. 272 S. 24 x 17 cm. Englisch. EUR 36,00.
ISBN: 978-3-86859-776-9 |
|
Häuserbuch der Stadt München / Kreuz Viertel. Burgmaier, Andreas. 2023. 530 S. 71 Abb .EUR 149,95.
ISBN: 978-3-11-232075-4 |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|