KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Archäologie] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Archäologie

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts
In der renommierten, vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegebenen Zeitschrift, werden seit 1930 Forschungsberichte zu den aktuellen (meist) deutschen Grabungen in Ägypten präsentiert und Objekte- und kleinere Detailstudien veröffentlicht. Im 2020/21 erschienenen Band kann sich der ... [weiter]
 
Keep out! – Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Sealings
Siegel – vor allem ihre Abdrücke und Abrollungen auf weichen Materialien wie etwa ungebranntem Ton oder Nilschlamm sind wohl unangefochten die wichtigsten Quellen, die uns aus der Zeit des 4./3. Jt. v. u. Z. über die frühägyptische Verwaltungsstruktur und ihre Organisation informieren. Sie ... [weiter]
 
Temple Deposits in Early Dynastic Egypt
Die von der Fachwelt lang erwartete zusammenfassende Publikation zu den niederländischen Grabungen in Tell Ibrahim Awad, die nun in der Reihe BAR International Series in Oxford herausgegeben wurde, stellt eine überarbeitete Fassung der 2014 in Leiden verteidigten Dissertation des Ägyptologen ... [weiter]
 
[weitere Rezensionen]


Neuerscheinungen

Proceedings of the 12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. 06-09 April 2021, Bologna. Vol. 1: Environmental Archaeology. Hammering the Material World. Cognitive Archaeology. Modeling the Past. Networked Archaeology. Endangered Cultural Heritage. Hrsg.: Marchetti, Nicolò; Campeggi, Michael; Cavaliere, Francesca; D`Orazio, Claudia; Giacosa, Gabriele; Mariani, Eleonora. Englisch. 2023. 1044 S. 689 Abb., 43 tables. 24 x 17 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-11873-6 Harrassowitz Verlag
The two volumes include 142 selected lectures presented at the “12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East” (ICAANE) at the University of Bologna in April 2021. This congress takes place every other year and is the platform for all archaeologists worldwide to present the current results of their research in and on the Near East. The timeframe extends from the Neolithic through the Bronze and Iron ages down to the Achaemenid, Seleuco-Parthian and up to the Islamic period. The geographical frame spans the area from the eastern Mediterranean to Central Asia, and from the Black Sea to the Arabian peninsula. Researchers coming from 43 countries have summarized their latest discoveries mostly in English: the ICAANE proceedings give a state of the art-insight into current research methods and problems of Near Eastern Archaeology.
Volume 1, edited by N. Marchetti, M. Campeggi, F. Cavaliere, C. D`Orazio, G. Giacosa, E. Mariani, comprises 73 contributions related to the conference themes of Environmental Archaeology; Hammering the material world; Cognitive archaeology; Modeling the past; Networked archaeology; Endangered cultural heritage.
Lagerland. Archäologie der Zwangslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg. Kersting, Thomas. 2023. 360 S. EUR 30,99. CHF 31,00 ISBN: 978-3-947686-67-4
Geplündert, Geschunden, Gerettet (?). Die Gräber der Qubbet el-Hawa Nord. Hrsg.: Seyfried, Friederike; Kuhn, Robert; Konert, Sarah. 2023. 128 S. 119 fb. Abb., 12 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 16,00. CHF 16,50 ISBN: 978-3-7954-3818-0 Schnell & Steiner
Während der ägyptischen Revolution im Jahr 2011 stießen Grabräuber auf mehrere der Forschung bis dato unbekannte Felsgräber in Assuan, unweit der weltberühmten Felsnekropole Qubbet el-Hawa. Seit 2015 forscht ein Team des Berliner Ägyptischen Museums und Papyrussammlung mit ägyptischen Kollegen aus dem Inspektorat in Assuan auf der neuentdeckten Qubbet el-Hawa Nord. Bislang konnten zehn Gräber ausgegraben und dokumentiert werden, die in das Alte und Neue Reich zu datieren sind. Sie sind Teil eines bislang unbekannten Elitefriedhofs der Siedlung(en) im Großraum Assuan. Im Band sind die aktuellen Forschungsergebnisse von bislang sieben erfolgten Grabungskampagnen versammelt. Gleichzeitig wird gezeigt, wie wichtig die Bemühungen aller Beteiligten sind, dieses einzigartige Stück Kulturgeschichte zu erforschen und für kommende Generationen zu erhalten.
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Hrsg.: Smolnik, Regina. Deutsch; Englisch. 2023. 356 S. zahlr. fb. Abb., 33 Taf. 30 x 21 cm. EUR 85,00. ISBN: 978-3-943770-81-0
Burg und Schloss der Vögte zu Plauen. Archäologische Befunde eines zentralen Herrschaftssitzes im regionalhistorischen Kontext. Wicke, Jörg; Burghardt, Ivonne; Neustadt, Cornelia. 2023. 380 S. zahlr. fb. Abb., 33 Taf. 30 x 21 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-943770-69-8
Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1. Befunde und dendrochronologische Untersuchungen. Matuschik, Irenäus; Müller, Adalbert; Billamboz, André; Nelle, Oliver; Ebersbach, Renate; Schlichtherle, Helmut. 2023. 516 S. 1 Tabellen, 133 fb. Abb., 21 sw Abb. 29,7 x 21 cm. 2 Bände. EUR 89,00. ISBN: 978-3-7520-0648-3 L, Reichert
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.
Entdeckt wurde das prähistorische Siedlungsareal bereits im Jahre 1864. Durch eine Caissongrabung, die Prof. Dr. Hans Reinerth in den Jahren 1929–30 durchführte, wurde die Fundstelle schon früh bekannt. Reinerths Grabung in einem ausgepumpten Senkkasten war seinerzeit zwar eine Pionierleistung in der Entwicklung der Grabungsmethode, ließ aber aus heutigem Blickwinkel viele wissenschaftliche Fragen offen.
In den 1960er und 1970er Jahren wurden Teile des Siedlungsareals durch die Anlage eines Hafens zerstört. Dies gab 1978 den Anlass zu ersten taucharchäologischen Untersuchungen. In den folgenden drei Jahrzehnten gelang es durch systematische Sondagen, Bohrungen und Oberflächenaufnahmen, die Reste von mindestens 21 Siedlungen aus der Zeit zwischen 3900–900 v. Chr. zu dokumentieren. Obwohl kaum großflächige Grabungen stattfanden, ergaben die gezielten, über das ganze Siedlungsareal verteilten Schnitte, Bohrungen und systematischen Oberflächenaufnahmen ein detailreiches Bild zur Siedlungsentwicklung über 3000 Jahre. Archäobiologische, geoarchäologische und dendroökologische Untersuchungen ermöglichten dabei Einblicke in die Wirtschaftsweise, die Ressourcennutzung und den menschlichen Einfluss auf die Umwelt in der Siedlungskammer von Sipplingen im Lauf der Jahrtausende.
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der Grabungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
[weitere Neuerscheinungen]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]