|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Dietrich Reimer Verlag |
|
|
|
Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887. Was Inventare und Kataloge über die Geschichte der Sammlung erzählen. Paula, Doreen. Deutsch. 2022. 496 S. 106 fb. Abb. 24,7 x 18,1 cm. EUR 69,00. CHF 65,00 ISBN:
978-3-496-01663-2 Dietrich Reimer Verlag
Inwiefern spiegeln sich in der Sammlungsgeschichte der Dresdner Gemäldegalerie
Einflussnahmen durch Politik und das erstarkende BĂĽrgertum wider? Und wie gelang es der Kunstgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin, nach und nach federfĂĽhrend in der Sammlungspolitik zu werden? In Katalogen und Inventaren finden sich dazu zahlreiche Informationen. Sie machen deutlich, welche Aufmerksamkeit die Galerie als Ganzes sowie einzelne KĂĽnstler oder Schulen erfuhren.
Die Autorin beleuchtet die Geschichte der Sammlung von ihrer Gründung im 18. Jahrhundert bis zu der Zeit, als sich die Kunstgeschichte als universitäres Fach etablierte. Damit arbeitet sie ein bedeutendes Kapitel europäischer Museumsgeschichte auf.
|
|
Textiles Entwerfen in Serie. Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip bei der Hanro AG 1884?1991. Häsler, Leonie. Deutsch. 2022. 228 S. 48 fb. und 37 s/w-Abb. 24x 17 cm. Br. EUR 39,00. ISBN:
978-3-496-01681-6 Dietrich Reimer Verlag
Die Schweizer Textilfabrik ?Hanro? produzierte im 20. Jahrhundert Strickstoffe, Unterwasche und Oberbekleidung. Dabei bildete Nahtlosigkeit als konkrete textile Technik sowie als Gestaltungsideal eine wichtige Größe innerhalb der internen Produktionsabläufe. Auf einem Rundgang durch die Fabrik untersucht die Autorin den textilen Entwurfsprozess im Kontext wechselnder Modezyklen und der Serienproduktion. Sie liefert neue Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen einer heute globalisierten Industrie. |
|
Tiepolos Moderne. Aufklärung und ästhetische Reform. Linke, Alexander. Deutsch. 2022. 424 S. 139 Farb- und 54 S/W-Bildern. 24,7 x 17,9 cm. EUR 49,00. ISBN:
978-3-496-01673-1 Dietrich Reimer Verlag
Der venezianische Maler Giambattista Tiepolo (1696–1770) war der letzte Hofmaler des barocken Europa. Er steht aber zugleich mit seinem vielschichtigen Œuvre an der Zeitenwende zur Aufklärung. Tiepolo war einer der begehrtesten Künstler bei der Ausmalung von Kirchen, Villen und Palästen wie z. B. dem imposanten Deckenfresko in der Würzburger Residenz.
Das Buch thematisiert sowohl den kunst und mentalitätsgeschichtlichen Kontext der damaligen Zeit im Vorfeld der Französischen Revolution wie den ästhetischen Reformdiskurs seiner einflussreichen Auftraggeber und Förderer. Mit exemplarischen Analysen der wichtigsten Werkgruppen Tiepolos wie der Villa Cordellina in Vicenza oder dem Palazzo Labio in Venedig eröffnet Alexander Linke eine neue Sicht auf das Innovative in Tiepolos Kunst.
|
|
Der Eingang der Moderne. Extravaganz und Understatement im europäischen Villenbau der 1920er und 30er Jahre. Taubert, Viviane. Deutsch. 2022. 256 S. 28 fb. und 84 s/w-Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 49,00. ISBN:
978-3-496-01637-3 Dietrich Reimer Verlag
Ein Springbrunnen, dessen Wassersäule über mehrere Stockwerke in die Höhe schießt, vergoldete Säulen neben einem marmornen Wasserbassin, eine konvexe Tür, die im gleichen Ton wie der Rolls-Royce der Bewohner lackiert ist: Im großbürgerlichen Hausbau der Moderne präsentierte sich der Eingang als Bühne.
Baukünstlerische Details wurden hier mit innovativen und traditionellen Vorstellungen eines mondänen Lebensstils verwoben. Akteure auf dieser Bühne waren sowohl die Bauherren, die Architekten als auch das Haus selbst, dessen bauliche und funktionale Quintessenz bereits im Eingang ablesbar war.
Viviane Taubert stellt Eingänge an Häusern von Mies van der Rohe, Le Corbusier, Adolf Loos, Robert Mallet-Stevens, Amyas Connell, Marcel Leborgne und anderen vor. |
|
Kunst – Kopie – Technik. Galvanoplastische Reproduktionen in Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts. Maier, Daniela C. Deutsch. 2022. 208 S. 46 teilweise unbekannten Abb., davon 33 fb. und 11 s/w-Abb. 24,7 x 17,8 cm. EUR 39,90. ISBN:
978-3-496-01674-8 Dietrich Reimer Verlag
In den Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts spielten galvanoplastische Reproduktionen neben anderen vervielfältigenden Medien eine große Rolle. Auf der Basis dieses neuen elektrochemischen Verfahrens konnten historische Gold und Silberobjekte sehr genau kopiert und die Sammlungen der europäischen Museen vervollständigt werden. Diese Sammlungen standen mit der Kunstreformbewegung und den Weltausstellungen im Wettbewerb, was zu Konkurrenz bei dem Erwerb von Reproduktionen führte. Diese waren sowohl technische Innovation als auch künstlerische Inspirationsquelle und dienten der nationalen Identitätsstiftung.
Daniela C. Maier beleuchtet die facettenreichen Bedeutungs und Bewertungsgeschichten galvanoplastischer Reproduktionen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur materiellen Kultur vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung.
|
|
Kunst – Kopie – Technik. Galvanoplastische Reproduktionen in Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts. Maier, Daniela C. Deutsch. 2022. 208 S. 47 teilweise unbekannten Abb., davon 33 fb. und 11 s/w-Abb. e-book. EUR 39,90. CHF 41,00 ISBN:
978-3-496-03062-1 Dietrich Reimer Verlag
|
|
Fluidity. Materials in Motion. Denecke, Mathias; Finke, Marcel; G?mez, Liliana; Hinterwaldner, Inge; Kuhn, Holger; Kushinski, Alysse; Leslie, Esther; Mauelshagen, Franz; Nakas, Kassandra; Skrebowski, Luke; Soentgen, Jens; Steiniger, Benjamin; Weltzien, Friedrich. Hrsg.: Finke, Marcel; Nakas, Kassandra. Englisch. 2022. 320 S. 30 fb. 65 Abb. 24,6 x 18,2 cm. EUR 49,00. ISBN:
978-3-496-01672-4 Dietrich Reimer Verlag
Fluidität befasst sich mit Materialien in Bewegung – aktiven und aktivierten, mobilen und mobilisierten. Im Fokus stehen kein allgemeiner Fluss von Materie, sondern vielfältige Verflechtungen und Mischungen realer Materialien sowie damit einhergehende Metaphoriken, Imaginationen und theoretische Herausforderungen. Fluidität ist ein vielschichtiges Phänomen: oft unübersichtlich, viskos, turbulent, manchmal katastrophal. Der Band ist ein Beitrag zu einer kritischen kulturellen Rheologie und untersucht die materielle Komplexität, die epistemischen Funktionen, die politischen und ökologischen Dimensionen von Fluidität. |
|
Herrscherbilder aus Wachs. Lebensgro?e Portr?ts politischer Machthaber in der Fr?hen Neuzeit. Kretzschmar, Marthe. Deutsch. 2022. 299 S. 86 z.T. fb. Abb. EUR 49,00. CHF 50,00 ISBN:
978-3-496-03073-7 Dietrich Reimer Verlag
Lebensgroße keroplastische Porträtfiguren kennen wir heute vor allem aus Wachsfigurenkabinetten und als touristische Attraktion. Innerhalb der höfischen Residenzkultur der Frühen Neuzeit dagegen erfüllten sie auch politisch-repräsentative Funktionen. Die Studie widmet sich explizit dieser besonderen Porträtgattung und zeigt, wie das wächserne Körperdouble das Erscheinungsbild der Regenten inszenierte. Lebensgroß und möglichst naturgetreu wurden in der Frühen Neuzeit keroplastische Porträtfiguren und Büsten politischer Machthaber geformt. Aus farbigem Wachs gefertigt und mit Glasaugen, Echthaar und Textilien ausgestattet, sahen sie ihren Vorbildern erstaunlich ähnlich. So repräsentierten sie die Regenten ganz offiziell bei Trauer feiern, im Festsaal oder in den Kunst- und Wunderkammern. Anhand von zahlreichen Objekten aus der Zeit zwischen 1600 und 1800 verdeutlicht Marthe Kretzschmar erstmals die Vielseitigkeit dieser auf Signalwirkung und Memorierbarkeit zielenden Porträtgattung. |
|
Fluidity. Materials in Motion. Denecke, Mathias; Finke, Marcel; G?mez, Liliana; Hinterwaldner, Inge; Kuhn, Holger; Kushinski, Alysse; Leslie, Esther; Mauelshagen, Franz; Nakas, Kassandra; Skrebowski, Luke; Soentgen, Jens; Steiniger, Benjamin; Weltzien, Friedrich. Hrsg.: Finke, Marcel; Nakas, Kassandra. Englisch. 2022. 320 S. 30 fb. und 65 Abb. EUR 49,00. CHF 50,00 ISBN:
978-3-496-03061-4 Dietrich Reimer Verlag
Fluidität befasst sich mit Materialien in Bewegung – aktiven und aktivierten, mobilen und mobilisierten. Im Fokus stehen kein allgemeiner Fluss von Materie, sondern vielfältige Verflechtungen und Mischungen realer Materialien sowie damit einhergehende Metaphoriken, Imaginationen und theoretische Herausforderungen. Fluidität ist ein vielschichtiges Phänomen: oft unübersichtlich, viskos, turbulent, manchmal katastrophal. Der Band ist ein Beitrag zu einer kritischen kulturellen Rheologie und untersucht die materielle Komplexität, die epistemischen Funktionen, die politischen und ökologischen Dimensionen von Fluidität. |
|
Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation. Lentes, Thomas / Wegmann, Susanne / Ganz, David. 2022. 596 S., 82 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 79,00
ISBN:
978-3-496-01676-2 Dietrich Reimer Verlag
Der Band präsentiert die gesammelten Aufsätze des Historikers und Theologen Thomas Lentes (1962–2020). Als einer der innovativsten Mediävisten und Theologen setzte er sich fächerübergreifend mit den körperlichen und bildlichen Ausdrucksformen der Frömmigkeit und Liturgie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit auseinander. Dabei lotete er immer wieder den Anteil des materiellen und inneren Bildes in Andacht oder Messe aus und bewirkte durch seine präzisen Analysen der Schrift und Bildquellen eine Neubewertung der Frömmigkeit des späten Mittelalters.
|
|
Fasten, Lehren, Heilen. Die Indienreise des Apostels Thomas in mittelalterlichen Manuskripten und Karten. SchĂĽppel, Katharina Christa. 2021. 360 S. 84 fb. 7 s/w-Abb. 24 x 17,1 cm. Br.EUR 49,00. ISBN:
978-3-496-01665-6 Dietrich Reimer Verlag
Thomas, der reisende Apostel, ist ein Akteur des ›globalen Mittelalters‹. Um seine Indienreise entfalten sich komplexe Geschichten, die sich in beweglichen Objekten wie Büchern und Karten widerspiegeln. Worin bestand die Aktualität seines Lebensmodells? Wer erzählt von der Indienreise, für wen und mit welcher Intention? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Autorin nach. Sie untersucht die Heiligenvita als kulturelles Konstrukt und die Wege ihrer Übertragung in mittelalterliche Manuskripte und Karten. Dabei spielen Austauschbeziehungen, Kontaktzonen und die Möglichkeiten kultureller Übersetzung eine wichtige Rolle. |
|
Karikatur und Poetik. James Gillray 1756–1815. Oberstebrink, Christina. 2021. 343 S. 9 fb. Abb. 78 Abb. 24 x 17 cm. Pb.EUR 39,00. CHF 60,90 ISBN:
978-3-496-01339-6 Dietrich Reimer Verlag
James Gillray (1756–1815) war der führende Karikaturist Englands. Anhand seines Werks findet Christina Oberstebrink zu einem neuen Verständnis der Gattung Karikatur. Ihr Buch leistet durch seinen innovativen Ansatz einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Karikatur und damit der Auflösung der klassischen Kunsttheorie im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Im englischen 18. Jahrhundert bildete sich ein neues Genre in der Kunst heraus: die politische und gesellschaftliche Bildsatire. Ihre Blütezeit fällt mit der Gründung der Royal Academy und dem Versuch zusammen, akademische Normen in der englischen Kunst durchzusetzen. Die Werke James Gillrays, eines ehemaligen Studenten der Academy, wurden herabwürdigend als „Karikaturen“ bezeichnet und dennoch fleißig gesammelt. Die Zeitgenossen betrachteten Gillrays Werk als einerseits unflätig, geschmacklos, ungebildet, niedrig und einfältig, andererseits als sublim, originell und phantasiereich. Diese disparaten Äußerungen der Kritik werden erst durch die Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen der Karikatur verständlich. Christina Oberstebrink nähert sich der Thematik, indem sie versucht, die Gattung Karikatur und ihre Prinzipien von der literarischen Gattung Satire in aristotelischer Tradition zu verstehen. Diese Vorgehensweise führt zu verblüffend aufschlussreichen Ergebnissen.
James Gillray, englischer Karikaturist und Radierer, berühmt für seine beißende Kritik an Politik und höfischer Dekadenz. Zu seinen bevorzugten ›Opfern‹ zählten das englische Königshaus und Napoleon.
Der reich illustrierte Band bietet daher eine Vielzahl erhellender Aufschlüsse nicht nur für Kunsthistoriker, sondern vor allem auch für Historiker, die im Zeitalter des „visual turn“ nach substantiellen Anregungen zum Verständnis der bildlichen Dimension von Geschichte suchen.
[Detlev Mares, Das Historisch-Politische Buch]
|
|
Morphologie von Stadtlandschaften. Geschichte, Analyse, Entwurf. Bideau, André; Blain, Catherine; Ghorayeb, Marlène; Komossa, Susanne; Kropf, Karl; Ley, Karsten; Malfroy, Sylvain; Marcus, Lars; Marzot, Nicola; Ortelli, Luca; Raith, Erich; Schöbel, Sören; Viganò, Paola; Zierau, Frank. Hrsg.: Gerber, Andri; Iseli, Regula; Kurath, Stefan; Primas, Urs; Nachwort von Bosshard, Max. 2021. 277 S. 93 Abb. (davon 2 farbig) inklusive Karten, Plänen, Grundrissen, Diagrammen. 24 x 17 cm. Br. EUR 29,90. ISBN:
978-3-496-01647-2 Dietrich Reimer Verlag
Die Stadtmorphologie untersucht Siedlungs- und Stadtformen. Diese verändern sich nicht von heute auf morgen, sondern in einem Prozess, der bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. Es gibt kaum etwas Komplexeres und in sich Widersprüchlicheres als Stadt. Gerade aufgrund dieser Komplexität besteht wenig Einigkeit über Definitionen und Vorgehensweisen. Dies gilt in besonderem Maße für den Städtebau, beschäftigt dieser sich ja nicht nur mit der Analyse, sondern auch mit der Gestaltung und Transformation von Stadt. Heute existiert eine Vielzahl verschiedener stadtmorphologischer Ansätze, die sich in ihren Begriffsbestimmungen, ihrer Methodik und ihren Anwendungsgebieten unterscheiden. Welche Relevanz hat die morphologische Betrachtungsweise im Feld zeitgenössischer Stadtlandschaften? Dieser Frage gehen die Autor*innen aus Forschung und Praxis nach. Dabei verknüpfen sie historische Wurzeln sowie aktuelle Ansätze und erläutern das Verhältnis von Analyse und Entwurf. |
|
The Morphology of Urban Landscapes. History, Analysis, Design. Bideau, André; Blain, Catherine; Ghorayeb, Marlène; Komossa, Susanne; Kropf, Karl; Ley, Karsten; Malfroy, Sylvain; Marcus, Lars; Marzot, Nicola; Ortelli, Luca; Raith, Erich; Schöbel, Sören; Viganò, Paola; Zierau, Frank. Hrsg.: Gerber, Andri; Iseli, Regula; Kurath, Stefan; Primas, Urs; Nachwort von Bosshard, Max. Englisch. 2021. 259 S. 93 illustrations (2 in colour) including maps, plans, floor plans, diagrams. 24,1 x 17 cm. Br.EUR 39,90. ISBN:
978-3-496-01648-9 Dietrich Reimer Verlag
|
|
Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate. Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Damaschun, Ferdinand. Fotograf Götz, Hwa Ja. 2021. 152 S. 134 vorw. Fb. Abb. 25,7 x 22,6 cm. EUR 29,90. ISBN:
978-3-496-01670-0 Dietrich Reimer Verlag
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ohne Messinstrumente und bildgebende Verfahren undenkbar. Bereits die Vorgängerinstitutionen des Museums für Naturkunde nutzten im 18. Jahrhundert einfache Trommel- und Sonnenmikroskope.
Später verwendete man für die biologische, geologische und mineralogische Forschung präzisere Geräte wie Goniometer sowie Präparations- und Polarisationsmikroskope mit gerechneten Optiken. Diese wurden von spezialisierten Firmen wie Belthle, Ernst Leitz und Carl Zeiss angefertigt.
Ein Teil der in der Vergangenheit genutzten Instrumente überdauerte die Zeitläufte. Die ältesten stammen aus dem 18. Jh.; viele aus dem 19.Jh. Auf 152 Seiten und mit 134 zum Teil ganzseitigen Abbildungen werden 68 Instrumente aus der Sammlung historischer Instrumente vorgestellt.
|
|
Kulturraub — Fallbeispiele aus Syrien, Irak, Jemen, Ägypten und Libyen. Hrsg.: Hemeier, Birthe; Sabrine, Isber. Deutsch. 2021. 330 S. 485 Abb., 1 Diagramm, 7 Karten. 26 x 19 cm. EUR 29,00. ISBN:
978-3-496-01669-4 Dietrich Reimer Verlag
Illegale Ausgrabungen, Raub und gezielter Diebstahl sowie Kriegszerstörungen führen immer wieder zu Verlusten und Verheerungen in kulturellen Einrichtungen und historischen Stätten. Anhand von 32 Fallbeispielen mit über 400 Fotos berichten hier erstmals Museums- und Antikendienstverantwortliche sowie AktivistInnen des Kulturgutschutzes aus Syrien, dem Irak, Jemen, Ägypten und Libyen über die konkrete Situation des massiv bedrohten kulturellen Erbes ihrer Heimat. Vorher–nachher–Vergleiche, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse, verdeutlichen die Dimension dieser Verluste für die dortigen Gesellschaften und letztlich – als Welterbe – für uns alle.
|
|
Nach dem Bildersturm. Die Ausstattung katholischer Kirchen in Antwerpen und der niederländischen Republik. Meier, Esther. Deutsch. 2021. 216 S. 88 Farb- und 10 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 34,90. ISBN:
978-3-496-01657-1 Dietrich Reimer Verlag
Nach dem reformatorischen Bildersturm statteten die Katholiken in Antwerpen und der niederländischen Republik ihre Kirchenräume mit neuen Bildwerken aus. In Antwerpen hatten sie zuvor lange mit den Protestanten um die Vormacht gerungen, bis der Katholizismus dort 1585 zur einzig anerkannten Konfession wurde. In der niederländischen Republik hingegen waren die Katholiken nach 1581 lediglich toleriert und konnten nur in ihren Häusern Versammlungsorte und Kirchenräume einrichten. Wie spiegeln sich diese theologisch sozialen Konflikte in den Altargemälden wider, die nach dem Bildersturm entstanden? Esther Meier untersucht die Altarretabel, die zwischen 1566 und 1640 entstanden, auf ihre soziokonfessionellen Aussagen hin und arbeitet heraus, wie sich die gesellschaftliche Stellung der Katholiken in den Bildern ausdrückt. |
|
Nach dem Bildersturm. Die Ausstattung katholischer Kirchen in Antwerpen und der niederländischen Republik. Meier, Esther. Deutsch. 2021. 216 S. 88 Farb- und 10 Abb. EUR 34,90. CHF 38,00 ISBN:
978-3-496-03048-5 Dietrich Reimer Verlag
|
|
Lehr- und Schausammlungen im Wandel. Archive, Displays, Objekte. Kammel, Matthias; Habsburg-Lothringen, Bettina von; Seidl, Ernst; Kersten, Jens; Saß, Ulrike. Hrsg.: Maget Dominicé, Antoinette; Stein, Claudius; Wolf, Niklas. Deutsch. 2021. 134 S. 23 Farb- und 4 S/W-Abb. n. 24,0 x 17,0 cm. Br-. EUR 29,90. ISBN:
978-3-496-01661-8 Dietrich Reimer Verlag
Die Präsentation öffentlicher und universitärer Sammlungen wird aktuell oft von Veränderungen in den Institutionen bestimmt. Dabei spielt die Disziplin und Institutionsgeschichte ebenso eine Rolle wie der auf Einzelobjekte gelegte Fokus der Wissenschaft, wenn es um Provenienz und Ausstellungsmöglichkeiten geht. Die Autor*innen behandeln die Herausforderungen und die Zukunft von Lehr und Schausammlungen. Neben der Integration der Objekte in Forschung und Lehre werden Fragen der Präsentation heterogener Sammlungen und Unsicherheiten in der Eigentumslage von Objekten thematisiert. |
|
Die Südseeblase in der englischen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Bilder einer Finanzkrise. Löwe, Kathleen . 2021. 280 S. 171 Farb- und 17 s/w-Abb . e-book . EUR 49,00 . ISBN:
978-3-496-03047-8 Dietrich Reimer Verlag
|
|
|
|
|
|