KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
 
Die Südseeblase in der englischen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Bilder einer Finanzkrise. Löwe, Kathleen . 2021. 280 S. 171 Farb- und 17 s/w-Abb. 24,5 x 17,7 cm . EUR 49,00 . ISBN: 978-3-496-01656-4 Dietrich Reimer Verlag
Als es 1720 in England zu einem Börsenkrach, der sogenannten Südseeblase, kam, standen viele Menschen plötzlich vor dem finanziellen Ruin. Durch betrügerische Machenschaften der Handelsgesellschaft South Sea Company hatte sich der Aktienhandel stark aufgebläht, bis die »Blase« schließlich platzte. Wie wurde diese frühe Finanzkrise in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts verarbeitet? Kathleen Löwe stellt die Bilder vor, die die Südseeblase thematisieren, und erläutert die wirtschaftshistorischen und die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge der Krise. Ihre Bildanalysen machen deutlich, dass Künstler wie William Hogarth eine außergewöhnliche Bildsprache fanden, um den Wirtschaftsskandal zu persiflieren.
Einverleibungen. Imaginationen – Praktiken – Machtbeziehungen. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (14). Bader, Lena; Ganner, Michael; Hassink, Jan; Körte, Mona; Pirsig, Wolfgang; Schubert, Anselm; Kühne-Wespi, Carina; Wittmann, Ole; Wöhlke, Sabine; Eßler, Henrik. Hrsg.: Eberling, Faline; Hrsg.: Paetzold, Eva; Hrsg.: Schaller, Maria. Deutsch. 2021. 256 S. 7 fb. u. 47 Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01655-7 Dietrich Reimer Verlag
Einverleibungen sind allgegenwärtig: bei der Nahrungsaufnahme, aber auch symbolisch in Form von Bücherwissen und Bilderwelten oder gewaltsam und räuberisch, wenn es um territoriale Übernahmen und Annexionen geht. Und welche Möglichkeiten eröffnet die Metapher der Einverleibung, wenn sie für immaterielle Vorgänge steht?
In dem Band werden Phänomene der Einverleibung von der altägyptischen Hochkultur über das europäische Mittelalter bis zur Gegenwart betrachtet. Im Zentrum steht die Frage, wann Prozesse der Einverleibung beginnen, wo sie hinführen und was am Ende bestehen bleibt.
Karl Ernst Osthaus u. der Hohenhof in Hagen. Ein Modell kultureller Vermittlung. Ruppio, Christin. Deutsch. 2021. 232 S. 15 fb. u. 24 S/W-Abb. 24,6 x 17,6 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-496-01664-9 Dietrich Reimer Verlag
Der Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) wurde 1906–1908 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde errichtet; Bauherr war der Mäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921). Der Hohenhof – Wohnsitz der Familie Osthaus – war Knotenpunkt eines weitläufigen Moderne-Netzwerkes und für Osthaus ein programmatischer Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts vorgelebt wurden.
Christin Ruppio erläutert das Zusammenspiel von Raum, Kunst und Bewohnenden und zeigt, wie der Hohenhof in Publikationen und Ausstellungen als gesamtgesellschaftliches Wohn- und Lebensmodell präsentiert wurde. Die interkulturellen Bezüge im Hohenhof werden als wichtige Ansatzpunkte für die heutige Vermittlung herausgestellt.
Karl Ernst Osthaus u. der Hohenhof in Hagen. Ein Modell kultureller Vermittlung. Ruppio, Christin. Deutsch. 2021. 232 S. 15 fb. u. 24 S/W-Abb. E-Book. EUR 39,90. CHF 44,00 ISBN: 978-3-496-03053-9 Dietrich Reimer Verlag
Kult und Kunst – Kopie und Original. Altarbilder von Rogier van der Weyden, Jan van Eyck und Albrecht Dürer in ihrer frühneuzeitlichen Rezeption. Putzger, Antonia. Bild+Bild. Deutsch. 2021. 432 S. 42 fb. und 135 s/w-Abb. 24,7 x 18,0 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01638-0 Dietrich Reimer Verlag
In der fürstlichen Sammeltätigkeit der Frühen Neuzeit lässt sich eine bisher kaum erforschte Form des Umgangs mit sakralen Bildern beobachten: der Ersatz von Altarbildern durch Kopien, die im Kirchenraum verblieben, während die Originale in höfischen Besitz übergingen. Wie kam es zu dieser Aneignung der Bilder? Änderte sich ihre Funktion mit dem Standortwechsel? Welche Rolle fiel der Kopie zu? Antonia Putzger geht diesen Fragen anhand von Altarbildern Rogier van der Weydens, Jan van Eycks und Albrecht Dürers nach. Sie untersucht, ob der veränderte Präsentationszusammenhang auch einen Wandel in der religiösen und ästhetischen Rezeption jener Werke bedeutete. Der vermeintliche Gegensatz von Kult und Kunst am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit wird so produktiv hinterfragt.
Als Künstler und Kartograph im Heiligen Land (1851/52). Die drei Palästina des C.W.M. van de Velde.Jutta Faehndrich. 2021. 224 S. 53 Farb- u. 15 sw-Abb., 17 x 24 cm, Gb. EUR 39,00 Als E-Book (pdf) ISBN 978-3-496-03040-9 ISBN: 978-3-496-01645-8 Dietrich Reimer Verlag
Ein Niederländer kommt 1851 nach Palästina, um zu zeichnen und zu vermessen. Seine Reise verarbeitet er zu drei ganz unterschiedlichen Palästinabildern, die als Reisebericht, Bildband und Landkarte von der widersprüchlichen Wahrnehmung des Heiligen Lands im 19. Jahrhundert zeugen.
Als sich der niederländische Kartograph und Landschaftsmaler Charles William Meredith van de Velde 1851 nach Palästina einschiffte, plante er nichts Geringeres, als eigenhändig das Heilige Land zu vermessen. Lange schon hatte die christliche Welt eine Karte auf Grundlage moderner Vermessungstechnik gefordert. Doch das Osmanische Reich, zu dem Palästina seit Ende der Kreuzzüge gehörte, hatte wenig Interesse an Kartographie. Van de Veldes Motivation waren sein protestantischer Glaube und seine Berufung, aber auch die künstlerische Auseinandersetzung mit den Orten der Bibel, die er mit eigenen Augen gesehen hatte. Davon zeugen sein Reisebericht und 100 faszinierende Ansichten des Landes, von denen viele hier zum ersten Mal wieder abgedruckt werden. Jutta Faehndrich erzählt die fesselnde Geschichte dieses ungewöhnlichen Kapitäns, Kartographen und Künstlers und erkundet die frappierenden Unterschiede zwischen seinen drei Palästina in Bild, Text und Karte.
Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Theorien, Methoden, Kritiken. Beiersdorf, Leonie; Below, Irene; Breuer, Gerda; Bruhn, Matthias; Chichester, K. Lee; Danilowitz, Brenda; Dogramaci, Burcu; Doll, Nikola; Dorgerloh, Annette; Fend, Mechthild; Fricke, Beate; Gierlichs, Joachim; Goldenbaum, Laura; Göttler, Christine; Grasskamp, Anna; Haug, Henrike; Janzing, Godehard; Mahler, Luise; Paul, Barbara; Sölch, Brigitte; Szwast, Miriam; Trinks, Stefan; Ziebritzki, Johanna. Hrsg.: Chichester, K. Lee; Sölch, Brigitte. Deutsch. 350 S. 25 Farb- und 50 s/w-Abb. 20,5 x 14,5 cm. Br. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2021. EUR. 29,95. ISBN: 978-3-496-01636-6 Dietrich Reimer Verlag
Die »Altmeister der Kunstgeschichte« und ihre Werke sind fester Bestandteil des universitären Studiums. Der Beitrag früher Kunsthistorikerinnen zur Entwicklung der Disziplin ist hingegen bis heute weitgehend unsichtbar. Welche neuen Sichtweisen auf die Kunst, welche Methoden und Fragestellungen entwickelten die ersten Kunsthistorikerinnen, die seit dem späten 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Studium zugelassen wurden? Welche Wirkungsfelder erschlossen sie sich, bevor der Nationalsozialismus vielen von ihnen eine Zäsur setzte, die nach 1945 nur langsam überwunden werden konnte? In dem Band werden 24 Texte vorgestellt, die zwischen 1910 bis 1980 entstanden sind. Expert*innen führen in die Entstehungszusammenhänge der Texte ein. So macht der Band Arbeiten früher Kunsthistorikerinnen wieder zugänglich und lädt dazu ein, die Vielfalt der Disziplin neu zu entdecken.
 Rezension lesen
What’s Missing?. Collecting and Exhibiting Europe. Aksoy, Suay; Ataman, Ferda; Avramidou, Sophia; Beitl, Matthias; Boersma, Susanne; Buchczyk, Magda; Burns, Kieran; Chahine, Anne; Chevallier, Denis; ChevallierKausel, Eva; Edenheiser, Iris; Gouaffo, Albert; Gruda, HansJoachim; Gul, Fatma; Harlin, EevaKristiina; Heck, Brigitte; Hotopp-Riecke, Mieste; Kamel, Susan; Kaschuba, Wolfgang; Köbsell, Swantje; Kupka, Mahret Ifeoma; Kuti, Klára; Lehrer, Erica; Macdonald, Sharon; Malik, Saad; McMaster, Gerald; Moehring, Markus; Mori, Akiko; Mouliou, Marlen; Mucha, Franziska; North, Ace; Oleszkiewicz, Ma?gorzata Oleszkiewicz; Pardue, Diana; Rahemipour, Patricia; Redlin, Jane; Sado, Dachil; Sandell, Richard; Schmid, Anna; Schühle, Judith; Simon, Hermann; Smith, Matt; Tafari-Ama, Imani M.; Tietmeyer, Elisabeth; Wild, Beate; Wittenzellner, Jana; Ziehe, Irene; Zwart, Inge. Hrsg.: Edenheiser, Iris; Tietmeyer, Elisabeth; Boersma, Susanne. Englisch. 2021. 256 S. 103 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Br.EUR. 29,90. Als E-book ISBN 978-3-496-03043-0 ISBN: 978-3-496-01652-6 Dietrich Reimer Verlag
Leerstellen in Museen: Welche Objekte, Narrative, Methoden und Akteur*innen wurden in bisherigen Überlegungen zu europäischen Lebensweisen zu wenig beachtet? In vielen Museen Europas, die Objekte der Alltagskultur ausstellen, finden Transformationsprozesse statt, indem u.a. Sammlungen auf ihre Relevanz für unsere heutige Gesellschaft hin befragt werden. Die Autor*innen aus Theorie und Praxis erörtern den Wandel von Sammlungs- und Ausstellungspolitiken.
Ästhetik, Raum und Gesellschaft im islamischen Sansibar. Studien zur Kulturkunde. Ivanov, Paola. Die Verkörperung der Welt. Deutsch. 2020. 460 S. 38 fb. s/w-Abb. 24,0 x 17,0 cm. Br. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01608-3 Dietrich Reimer Verlag
In den Swahili-Gesellschaften der ostafrikanischen Küste gibt es eine bemerkenswerte Offenheit für Menschen, Ideen und Güter, die von »außen« kommen. Dies gilt auch für Sansibar. Gerade in der weiblichen Sphäre – in islamischen Gesellschaften die »innerste« Sphäre – werden durch von außen kommende Güter die existentiellen gesellschaftlichen Werte von Schönheit und Respekt erzeugt. Dies wird besonders in Zeremonien wie z.B. Hochzeiten deutlich. Paola Ivanov wirft neues Licht darauf, wie in Sansibar äußere Welten zum Bestandteil der eigenen Person und Gesellschaft werden. Sie erläutert die ästhetischen Praktiken, aus denen sich Personen, Identitäten und gesellschaftliche Beziehungen bilden. Die Studie ermöglicht so ein differenziertes Verständnis von Prozessen der Verflechtung und Grenzüberschreitung und betont die zentrale Rolle der weiblichen Sphäre in der muslimischen Gesellschaft Sansibars.
Architekturen in Fotografie und Film. Modell, Montage, InteriEUR Bergera, Iñaki; Deriu, Davide; Liptau, Ralf; Kajewski, Marie-Christin; Noell, Matthias; Robbers, Lutz; Tietenberg, Annette; Waltenspül, Sarine; Wagner, Kirsten; Waschke, Cora; Zika, Anna. Hrsg.: Wagner, Kirsten; Kajewski, Marie-Christin. 2020. 256 S. 19 Farb- und 85 s/w-Abb. 24,0 x 17,0 cm. Broschur. Deutsch. EUR 29,95. ISBN: 978-3-496-01639-7 Dietrich Reimer Verlag
Fotografie und Film bilden Räume – seien sie tatsächlich gebaut oder nur als Modelle vorhanden – nicht einfach ab, sondern erzeugen sie unter den je eigenen medialen Bedingungen. Das verdeutlichen die in dem Band untersuchten Fotografien von Architekturmodellen, Fotomontagen und Interieurdarstellungen.
Wenn in Fotografien und Filmen Räume gezeigt werden, müssen dafür dreidimensionale Körper in zweidimensionale Bilder übersetzt werden. Die Räume, die tatsächlich gebaut oder aber nur im Modell vorhanden sind, werden dabei nicht einfach abgebildet, sondern unter den Bedingungen des jeweiligen Mediums neu geschaffen. Sie sind damit mediale Raumkonstruktionen.
Wie werden Modellfotografien für den Entwurf architektonischer Räume genutzt? Welche Rolle spielen Montagetechniken in der Fotografie für die Modellierung dieser Räume? Und inwiefern können in den Fotografien dargestellte Interieurs ihrerseits als Modelle bestimmter Lebensweisen verstanden werden? Diese Fragen werden in dem Buch anhand von Architekturmodellfotografien, Fotomontagen und Interieurdarstellungen verhandelt.
image/con/text/. Dokumentarische Praktiken zwischen Journalismus, Kunst und Aktivismus. Abril, Laia; Black, Crofton; Clark, Edmund; Falkenhausen, Susanne von; Fontcuberta, Joan; Helbig, Thomas; Leitolf, Eva; Petersen, Regine; Pinckers, Max; Puklus, Peter; Ritchin, Fred; SchĂĽrmann, Anja; Sett, Alisha; Sturm, Florian; Weltzien, Friedrich. Hrsg.: Fromm, Karen; Greiff, Sophia; Radtki, Malte; Stemmler, Anna. Deutsch; Englisch. 2020. 352 S. 163 fb. , 5 Abb. 24,0 x 17,8 cm. Br. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01646-5 Dietrich Reimer Verlag
Bei der Kombination von Bild und Text gibt es unterschiedlichste kommunikative Strategien. Im Medium Fotobuch, aber auch in Film, Multimedia und Comic eröffnen aktuelle journalistische und künstlerische Positionen neue Perspektiven für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. So wird unser konventionelles Verständnis der dokumentarischen Form erweitert. Arbeiten von Laia Abril, Max Pinckers, Eva Leitolf oder auch Jean-Luc Godard werden in diesem Band vorgestellt. Sie betonen die Kontextualität von Fotografie und zeigen, dass sich Bedeutung nur in dem komplexen Zusammenspiel von Bildern, Texten und Dokumenten erschließen lässt.
Der Schlaf in Kunst und Literatur. Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne. Kocziszky, Eva. Deutsch. 2020. 240 S. mit 7 Farb- und 54 sw-Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 39,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-496-03018-8 Dietrich Reimer Verlag
Seit den Zeiten Homers übt der Schlaf eine große Anziehungskraft auf Künstler und Literaten aus. Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs nach und zeigt, wie sich die antiken Vorstellungen in Texten von Hölderlin oder Rilke, aber auch in der römischen Sarkophagkunst sowie in Werken von Michelangelo, Lovis Corinth oder Giorgio de Chirico widerspiegeln.
Der Schlaf ist ein rätselhaftes Phänomen. Man weiß über ihn weit weniger als über den Traum. Er gilt allgemein als Verwandter des Todes und als ein Zustand, der ohne Träume dem Nichts gleich käme. Dennoch übte er auf Künstler und Literaten eine große Faszination aus, die sich u.a. in der Erfindung der Gottheit Hypnos durch Homer zeigt.
Eva Kocziszky geht dieser Geschichte des Schlafs und den Transformationen antiker Vorstellungen nach. Aus der antiken Tradition stammt die Grundidee, nach der Schlafen und Wachen zueinander gehören und ineinandergreifen. Der Schlafende existiert danach immer schon für den Wachenden, etwa als Beobachter des Schlafes oder in Form des wieder Erwachenden, der sich mit seinem nächtlichen Selbst zu identifizieren versucht. Die Autorin geht diesen Konstellationen nach und interpretiert kanonische Texte von Ovid und Theokrit über Rilke bis hin zu Durs Grünbein, ebenso wie Meisterwerke der römischen Sarkophagkunst sowie Gemälde von Johann Heinrich Füssli, Lovis Corinth, Giorgio de Chirico und Mark Tansey.
Eine EinfĂĽhrung. Reimer Kunstwissenschaften. Helten, Leonhard. Architektur. Deutsch. 2020. 170 S. 176 Abb. EUR 19,90. ISBN: 978-3-496-03033-1 Dietrich Reimer Verlag
Diese Einführung zeigt wie Bauformen und Bautypen von der Antike bis zur Neuzeit entstehen und vermittelt die entsprechende Fachterminologie. So kann der Leser ein Grundverständnis für tektonische Problemstellungen quer durch die Jahrhunderte entwickeln – vom Modell eines griechischen Tempels um 700 v. Chr. bis zum Hochhaus des Daimler-Benz-Konzerns am Potsdamer Platz in Berlin.
Das Buch entstand in der kunsthistorischen Praxis. Es richtet sich an alle Architekturinteressierte, insbesondere aber an Studienanfänger.
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2009.
Buchmalerei. Terminologie in der Kunstgeschichte. Jakobi-Mirwald, Christine. Deutsch. 2020. 314 S. 459 Zeichnungen. EUR 24,95. ISBN: 978-3-496-03031-7 Dietrich Reimer Verlag
Das illustrierte Nachschlagewerk zur Terminologie der Buchmalerei von Christine Jakobi-Mirwald ist ein für jedermann brauchbares Hilfsmittel zur Erschließung der Buchkunst. Das reiche Fachvokabular wird knapp und anschaulich erläutert und jeweils mit einer Zeichnung versehen. So können Begriffe für bestimmte formale Erscheinungen – etwa Initiale oder Ornamente – leicht gefunden und die Phänomene sicher identifiziert werden. Fremdwörter erhalten, wo nötig, eine etymologische Aufschlüsselung, und ein umfangreiches viersprachiges Verzeichnis fasst die wichtigsten Fachausdrücke zusammen. Aus dem Inhalt: Allgemeine Begriffe, Miniaturen, Randdekor, Die Initiale, Ornamentik, Farben und Bindemittel, Werkzeug, Kodikologie/Buchkunde, Typen illustrierter Bücher, Von bestimmten Autoren geprägte Begriffe, Abkürzungen und Signaturen, Hauptwerke, Glossar (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2014.
Dokumentarfilm. Schulen - Projekte - Konzepte. Hrsg.: Ballhaus, Edmund. Deutsch. 2020. 420 S. EUR 24,95. ISBN: 978-3-496-03026-3 Dietrich Reimer Verlag
Lehrende und junge Filmschaffende geben Auskunft über ihr Verständnis von Dokumentarfilm. Themen sind die fließende Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit, die Ausbildungsschwerpunkte und aktuelle Strömungen innerhalb des Genres.
Vertreten sind alle Dokumentarfilmschulen des deutschsprachigen Raums. Entstanden ist ein vielschichtiger interdisziplinärer Sammelband, der einen Überblick über die aktuelle Studienlandschaft und über die lebhaft und kontrovers geführten Diskussionen um Theorie und Praxis des Dokumentarfilms bietet. Studierenden dient der Reader somit gleichzeitig als Lehrbuch und als Orientierungshilfe bei der Wahl ihres Studienortes.
Kulturerbe. Eine EinfĂĽhrung. Tauschek, Markus. Deutsch. 2020. 212 S. 12 s/w Abb. EUR 24,95. ISBN: 978-3-496-03027-0 Dietrich Reimer Verlag
Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik. Es wird als Werbeargument für den Tourismus genutzt. Und es dient unterschiedlichen Akteuren als politisches Instrument. Wie aber wird aus Dingen, Räumen und Traditionen kulturelles Erbe?
Aus dem Inhalt
- Kulturerbe zur EinfĂĽhrung
- Zur Geschichte des KulturgĂĽterschutzes: Denkmal- und Heimatschutz
- Agenturen des Vererbens: Das Museum
- Kulturerbe und Geschichtskultur: Erinnern, Tradieren, Archivieren
- UNESCO-Welterbe: Zur Produktion kultureller Bedeutsamkeit
- Vom Materiellen zum Immateriellen: Ein neues „Schlüsselkonzept“ entsteht
- Erbe und Eigentum: Wem gehört Kultur?
- Kulturerbe als touristische Destination
- Kulturerbe in den Kulturwissenschaften: Ein Ausblick
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2013.
Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg.: Belting, Hans; Dilly, Heinrich; Kemp, Wolfgang; Sauerländer, Willibald; Warnke, Martin. Deutsch. 2020. 440 S. 79 Abb. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-03025-6 Dietrich Reimer Verlag
Das Standardwerk für Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte erscheint in der nunmehr siebten Auflage. Alle Beiträge wurden durchgesehen, zum Teil überarbeitet und um aktuelle Literaturhinweise ergänzt. So bleibt das Buch "die" Einführung in die Methodik der Kunstwissenschaft.
Das E-Book bezieht sich auf die Ausgabe von 2008.
Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Hrsg.: Rübel, Dietmar; Wagner, Monika; Wolff, Vera. Deutsch. 2020. 351 S. 20 Abb., Reg. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-03034-8 Dietrich Reimer Verlag
Über 120 Texte zur Rolle des Materials werden hier präsentiert. Goethe und Ruskin sind vertreten, bildende Künstler wie Tatlin, Beuys oder Robert Smithson, Architekten, Kunsthandwerker und Designer wie Gottfried Semper oder Henry van de Velde, aber auch heute in Vergessenheit geratene Fachleute.
Die Erfindung neuer Materialien am Beginn des Industriezeitalters führte zu brisanten Debatten. Gestritten wurde um Funktion, Ästhetik und Bedeutung von Materialien. „Materialgerechtigkeit“ war im späten 19. Jahrhundert der Kampfbegriff gegen die anpassungsfähigen „Neomaterien“. Die bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg fortdauernden Auseinandersetzungen galten grundsätzlichen Fragen nach den Arbeitsformen, dem Verhältnis von Form und Material, dem Anteil des Materials an der Stilbildung oder der nationalen Identitätsstiftung.
Das Buch wird erschlossen durch einführende Kommentare zu den einzelnen Kapiteln – einführende Texte, die das kulturgeschichtliche Umfeld der Autoren in einen größeren Zusammenhang stellen – ein Namens- und Materialregister – Hinweise auf weiterführende Literatur im Anhang
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2017.
Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau. Maßsystem, Verhältnis, Analogie. Dillenburger, Benjamin; Hoelzel, Fabienne; Koch, Philippe; Lütjens, Oliver; Märkli, Peter; Neukom, Martin; Oechslin, Werner; Padmanabhan, Thomas; Pasqualini, Isabella; Rahm, Philippe; Schützeichel, Rainer; Sergison, Jonathan; Tschanz, Martin. Hrsg.: Gerber, Andri; Joanelly, Tibor; Atalay Franck, Oya. Deutsch. 2020. 224 S. 77 Abb. s/w. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-03029-4 Dietrich Reimer Verlag
Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt. Was aber ist mit Proportionen genau gemeint: ein objektiv anwendbares System von Maßen und Verhältnissen oder ein subjektives und persönliches Gefühl?
Architekturhistoriker und Architekten beleuchten das Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung sowie die Maßsysteme und Ideale, die daraus abgeleitet werden. So bieten sie einen Überblick zur Geschichte der Proportionen, ihren theoretischen Grundlagen sowie ihrer baulichen Anwendung.
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2017.
Wann ist Mode? Strukturen, Strategien und Innovationen. Reimer Kulturwissenschaften. Loschek, Ingrid. Deutsch. 2020. 272 S. 26 Abb. EUR 29,90. CHF 32,00 ISBN: 978-3-496-03032-4 Dietrich Reimer Verlag
Wann entsteht Mode? Wie wird Mode wahrgenommen, wann wird sie akzeptiert oder abgelehnt? Welche Strukturen und welche Strategien liegen modischen Innovationen zugrunde? Mode erklärt sich nicht von selbst. Ingrid Loschek gibt anschaulich und kompetent Auskunft. Mode ist, worauf sich eine Gemeinschaft bzw. eine Gruppe der Gesellschaft verständigt hat. Sie ist ein persönliches ästhetisches Empfinden im Kollektiv. „Wann ist Mode?“ analysiert die ästhetischen Prämissen, die performativen Impulse, die sozialen Qualitäten und die wirtschaftlichen Bedingtheiten und macht diese allgemein verständlich. Innovative Designer gestalten Konzepte, experimentieren mit Formen, adaptieren Technik oder lassen sich auf Biomimesis ein. Kurzum, sie lassen das Unfassliche zu. Die Abweichung erzeugt das Original, die Norm erzeugt Kopien. Die Gleichförmigkeit der Produktwelt ist vor allem das Ergebnis ökonomischer Verflechtungen. Menschen akzeptieren neue Moden, um im jeweiligen Gegenwärtigen bedeutsam zu bleiben. Mode definiert sich über ihre soziale Verbindlichkeit, weshalb sie variabel, vielschichtig und unkontinuierlich ist. Die Grundsignifikanz der Mode ist nicht ihr ununterbrochener Wandel, sondern ihre soziale Dynamik von „in“ und „out“. Es ist die Mehrwertigkeit der Kleidung und die Pluralität der Stile, die Mode zeitgemäß macht.
E-Book basiert auf Print-Ausgabe von 2007.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]