KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
 
Bekenntnisse. Formen und Formeln. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (12). Bischoff, Christine; Juwig, Carsten; Knoblauch, Hubert; May, Lennart; Meyer, Silke; Plackinger, Andreas; Schuster, Peter; Sommer, Lena; Teune, Simon; Witt, Christian V. Hrsg,; Bischoff, Christine; Juwig, Carsten; Sommer, Lena. 2019. 246 S. 44 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01615-1 Dietrich Reimer Verlag
Bekenntnisse, etwa zu Religionen oder politischen Positionen, prägen das Leben auf vielfältige Weise. Der Band betrachtet sie erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und befasst sich mit Formen und Formeln des Bekennens von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Bekenntnisse sind Ausdruck von geteilten Normen – oder auch der Abkehr davon. Sich zu bekennen ist ein wichtiger kommunikativer Akt und eine kulturelle Technik, die Identität und Ordnung stiftet. Doch wer bekennt sich aus welchen Beweggründen – und welche Institution darf dies einfordern? Wie bekennt man sich »richtig«? Gibt es tradierte Praktiken und Narrative des Bekennens? Und wie werden Bekenntnisse inszeniert und was macht sie wirksam?
Der Band betrachtet Bekenntnisse erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und versammelt Fallstudien aus Bereichen der Soziologie und Theologie, der Kulturanthropologie und Psychologie sowie der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Dabei wird ein Bogen vom 4. bis zum 21. Jahrhundert geschlagen.
The Iron Age in southern Central Asia (2nd an 1st Millennia BC). Archäologie in Iran und Turan (17). Hrsg,; Lhuillier, Johanna; Boroffka, Nikolaus; Einleitung von Hansen, Svend; Vorwort von Bendezu-Sarmiento, Julio. A Millennium of History. Engl. 2019. 358 S. 312 fb. und s/w-Abb. 30 x 22 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-496-01594-9 Dietrich Reimer Verlag
Der Band umfasst die neuesten Erkenntnisse internationaler Archäologie über 1000 Jahre Geschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die Eisenzeit, deren Anfang und Ende durch zwei wesentliche kulturelle Veränderungen markiert werden: das Ende der bronzezeitlichen urbanen Gesellschaften mit ihren großen Gräberfeldern sowie die Eroberung Zentralasiens durch Alexander den Großen. Zentral ist dabei Eingliederung dieser Region in das achämenidisch-persische Reich. Tiefgreifende soziale Veränderungen in der Besiedlung, der Technologie und im spirituellen Leben lassen sich mit dem Aufkommen des Avesta und der zoroastrischen Religion verbinden, die zur offiziellen Religion des Perserreichs wurde. Ein neuer Blick auf Texte und archäologische Forschung demonstriert die vollständige Eingliederung Baktriens und Sogdiens in das Achämenidenreich während des 6. Jahrhunderts v. Chr.
Signatur und Selbstbild. Augustyn, Wolfgang; Berger-Dittscheid, Cornelia; Dittscheid, Hans-Christoph; Ebeling, Caroline-Sophie; Hahn, Elena; Heindl, Edith; Karnatz, Sebastian; Kirchberger, Nico; Lalov, Valeri; Listl, Mathias; Noll, Thomas; Oberste, Jörg; Paulus, Stefan; Reil, Barbara; Reisinger, Hannah; Schelling, Charlotte von; Stein-Kecks, Heidrun; Wegmann, Susanne; Wiesneth, Alexander. Hrsg,; Karnatz, Sebastian; Kirchberger, Nico. 2019. 240 S. 104 Abb. 24 x 17 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01621-2 Dietrich Reimer Verlag
Die Signatur ist ureigener Ausdruck der individuellen Künstlerschaft. Aber welche Beziehungen zwischen Auftraggeber und Künstler drücken sich darin aus? Wie hängt die künstlerische Selbstinszenierung mit zeitgenössischen Repräsentations- und Vermarktungsstrategien zusammen?
In den Beiträgen dieses Buches kommen epochenübergreifende Phänomene ebenso zur Sprache wie spezifische Beispiele künstlerischer Repräsentation vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei werden so unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, George Grosz, Tilla Durieux und Blek le Rat behandelt, aber auch Architekten wie Andrea Palladio oder Balthasar Neumann.
Frauen blicken auf die Stadt - Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II. Adler, Gerald; Albrecht, Katrin; Heynen, Hilde; Hoekstra, Rixt; Mattogno, Claudia; McLeod, Mary; Paquot, Thierry; Pepchinski, Mary; Renzoni, Cristina; Ting, Chen. Hrsg.: Frey, Katia; Hrsg.: Perotti, Eliana; Chinesisch Meinshausen, Frank; Engl. Fuchs, Dörte; Engl. Orth, Jutta; Franz. Hartmann, Anna; Italienisch Schröder, Gesa. 2018. 360 S. 40 Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01567-3 Dietrich Reimer Verlag
Der neue Band zum Beitrag von Frauen an der Planung von Städten versammelt Schriften und Projekte, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Stadt dokumentieren. Die Autorinnen stellen städtebauliche Positionen aus Europa, Südamerika und China vor. In ausgewählten Quellentexten von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart kommen Theoretikerinnen wie Adelheid Poninska, Lina Bo Bardi, Sibyl Moholy-Nagy und Myra Warhaftig selbst zu Wort. Mit ihren Überlegungen zum Sozialengagement, zu Fragen des Wohnens, der Regionalplanung oder der Stadtbegrünung wird ein breites Panorama von mitunter auch kritischen Perspektiven zur Gestaltung von Städten eröffnet.
So erweitert das Buch die Geschichte der Städtebautheorie um eine wesentliche Facette.
Schönheit — Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya. Aurenhammer, Hans; Barr, Helen; Cordez, Philippe; Damm, Heiko; Gronius, Laura; Jonietz, Fabian; Kern, Ulrike; Lazzarini, Elena; Löhr, Wolf-Dietrich; Pichler, Wolfram; Sammern, Romana; Saviello, Alberto; Saviello, Julia; Zimmermann, Anja. Hrsg.: Sammern, Romana; Saviello, Julia. 2018. 374 S. 18 meist fb. Abb. 21 x 15 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01593-2 Dietrich Reimer Verlag
Spätestens seit der berühmten Anekdote vom Bild der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt. Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben.
Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen; das gilt sowohl für den lebendigen Körper als auch für sein künstlerisches Abbild. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, überschneiden, ergänzen und beeinflussen sich.
Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.
Trauerbilder und Totenporträts. Nordamerikanische Miniaturmalerei und Fotografie im 19. Jahrhundert. 2018. 224 S. 73 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01606-9 Dietrich Reimer Verlag
„Die Erinnerungen wachhalten – Keeping freshly alive the memories“, so fasste 1864 der amerikanische Daguerreotypist Marcus Aurelius Root den Leitgedanken der noch jungen Porträtfotografie zusammen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieses Prinzip in Nordamerika auch vielfach mit der Miniaturmalerei in Verbindung gebracht. Diese diente der Erinnerungs- und Trauerfotografie als wichtige materialästhetische und ikonografische Vorlage. Die Fotografie konnte sich jedoch durch eine höhere Bildschärfe und den Eindruck einer unmittelbaren Präsenz der Porträtierten entscheidend gegenüber der Malerei behaupten.
Patrizia Munforte untersucht in ihrem Buch die Wechselbeziehungen von Porträtfotografie und -malerei in der nordamerikanischen Bildkultur nach 1800.
Humboldt Lab Tanzania. Objekte aus kolonialen Kriegen im Ethnologischen Museum, Berlin - Deutsch.-tansanische Perspektiven. Eckert, Andreas; Ivanov, Paola; Jengo, Elias; Kamamba, Donatius; Mamseri, Sarita Lydia; Mabulla, Audax; Maligissu, Philipp; Mapunda, Bertram; Masebo, Oswald; Parzinger, Hermann; Reyels, Lili; Völckers, Hortensia; Weber-Sinn, Kristin. Hrsg.: Reyels, Lili; Ivanov, Paola; Weber-Sinn, Kristin. Dtsch.; Swahili; Engl. 2018. 398 S. zahlr. fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01591-8 Dietrich Reimer Verlag
In den Depots des Ethnologischen Museums Berlin befinden sich bis heute zahlreiche Objekte, die von der deutschen Kolonialmacht zwischen 1885 und 1918 im einstigen „Deutsch-Ostafrika“ u.a. während des Maji-Maji-Krieges erbeutet wurden. In dem Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ setzten sich tansanische und deutsche Wissenschaftler, Kuratoren und Künstler kritisch mit ausgewählten Artefakten – unter anderem eine große Trommel der Swahili, Objekte der Heilkunde und ein Talisman – auseinander.
Mit dem Umzug des Ethnologischen Museums ins Humboldt Forum sind die Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien und die oft problematische Provenienz der Objekte verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Projektteilnehmer aus Deutschland und Tansania erproben neue ethnologische und museologische Zugänge zum gemeinsamen kolonialen Erbe. In den Blick genommen wird der Bedeutungswandel, den die Objekte im Laufe der Zeit durchmachten, aber auch die Frage des Umgangs mit kulturellem Erbe. Denn wie und wo können diese Objekte und ihre Geschichte(n) in der musealen Theorie und Praxis präsentiert werden?
Die Intertextualität der Abbildungen. Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie. Gamer, Elisabeth-Christine. 2018. 208 S. 3 Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-01605-2 Dietrich Reimer Verlag
Das Nachdenken über Beziehungen zwischen Bildern ist ein kunsthistorisches Kerngeschäft. Zugleich ist es jedoch auch eine Herausforderung für die Theorien und Methoden des Faches. Was bedeutet es daher, im Rückgriff auf die Literaturtheorie von der ›Intertextualität der Bilder‹ zu sprechen? Worin besteht der Unterschied zur Rede von ›Bildzitaten‹, vom Bezug auf ›Quellen‹ oder die ›ikonografische Tradition‹? Seit den 1960er Jahren wird dies lebhaft diskutiert.
Elisabeth-Christine Gamer zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Diskurses über fünf Dekaden nach und berücksichtigt dabei unterschiedliche Fächer und Sprachen. Zugleich arbeitet sie seine Merkmale heraus und liefert damit eine Basis für die weitere kunsthistorische Beschäftigung mit dem Modell ›Intertextualität‹.
Der moderne Kirchenbau im Blick der Kamera. Architekturfotografie in der Weimarer Republik. Metje, Iris. 2018. 368 S. 132 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01598-7 Dietrich Reimer Verlag
Als nach dem Ersten Weltkrieg die ersten modernen Kirchenbauten in Deutschland entstanden, galt die Fotografie als das zeitgemäße Medium für die Verbreitung von neuer Architektur. Auch die traditionsreiche Bauaufgabe wurde vor allem über fotografische Bilder vermittelt, die es ermöglichten, die Aktualität der neuen Formensprache zu belegen.
Iris Metje untersucht in ihrem Buch den Umgang bedeutender Architekten – wie Rudolf Schwarz oder Otto Bartning – mit dem Bildmedium sowie die Rolle wichtiger Fotografen – etwa Albert Renger-Patzsch und Hugo Schmölz – für die Inszenierung moderner Kirchenbauten, aber rückt auch heute vergessene Fotografen wieder in den Blickpunkt. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welchen Einfluss hatte die Bauaufgabe auf die Architekturfotografie, auf ihre Gestaltungs- und Verbreitungsweisen?
Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen. Bacci, Michele; Beyer, Vera; Bonnet, Anne-Marie; Corsepius, Katharina; Ganz, David; Krause, Karin; Petri, Grischka; Rehm, Ulrich; Söll-Tauchert, Sabine; Tammen, Silke; Toussaint, Gia; Wittekind, Susanne; Wolf, Gerhard; Hoffmann, Annette. Hrsg.: Hofmann, Henriette; Schärli, Caroline; Schweinfurth, Sophie. 2018. 340 S. 97 meist fb. Abb. 25 x 17,8 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01595-6 Dietrich Reimer Verlag
FĂĽr moderne Kunstbetrachter ist die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Bildern etwas Selbstverständliches. Das war nicht immer so. Besonders mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren häufig darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. So wurden z. B. die FlĂĽgel von Altären nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Mittelalterliche Bildinszenierungen bezogen die Spannung zwischen Präsenz und Blickentzug sowie Licht und Dunkel gezielt mit ein.
Die Autoren entwerfen in dem Buch ein kunsthistorisches Panorama – vom Schmuckanhänger und Gewand über das Reliquiar und Tafelbild bis hin zu Mosaik und Wandmalerei – und deuten so Konzepte einer spezifisch mittelalterlichen Sichtbarkeit von Bildern.
Heilige. Bücher — Leiber — Orte. Blume, Dieter; Böse, Kristin; Büchsel, Martin; Dümpelmann, Britta Tanja; Fleckner, Uwe; Goetz, Hans-Werner; Hommers, Jeannet; Kemp, Wolfgang; Kern, Margit; Kühnel, Bianca; Müller, Monika E.; Noga-Banai, Galit; Pelc, Milan; Quenzer, Jörg B.; Rehm, Ulrich; Schellewald, Barbara; Schmidt, Peter; Suntrup, Rudolf; Tammen, Silke; Tumanov, Rostislav; Vicelja-Matijaši?, Marina; Wagner, Daniela; Wimmer, Hanna. Hrsg.: Wagner, Daniela; Wimmer, Hanna. 2018. 352 S. 111 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01603-8 Dietrich Reimer Verlag
Mittelalterliche Handschriften und Reliquiare, zeitgenössische Street Art und Installationskunst: Das Heilige hat vielfältige Erscheinungsformen. Untrennbar mit Religion und Religiosität verbunden, bedeutet es eine Annäherung an das Göttliche. Während in theologischen Texten über das Wesen des Heiligen reflektiert wird, kann es in Bildern, Gegenständen, Körpern und Orten auch direkt sichtbar und erfahrbar werden.
Die Autorinnen des Bandes betrachten das Heilige aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive. So zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Vorstellungen des Heiligen Kunst, Kultur und Literatur zwischen frühem Mittelalter und Gegenwart prägen.
Wege: Gestalt — Funktion — Materialität. Beitr.: Künzler, Sibylle / Montalbano, Riccardo / Rutishauser, Susanne. Hrsg.: Oswald, Debora. Schiel, Linda. Wagener-Böck, Nadine. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (UG559). 2018. 216 S., 60 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 29,90 CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01596-3 Dietrich Reimer Verlag
Wie formen Architektur, Infrastruktur und Landschaft die Gestalt von Wegen – und umgekehrt? Welche Praktiken manifestieren sich auf Wegen – und mit welchen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ästhetischen Effekten?
Die Autor_innen thematisieren so unterschiedliche Facetten von Wegen wie die Logistik des globalen Warenkapitalismus, antike Straßennamen, virtuelle Routen und die Sichtbarmachung von Hohlwegen. In den Texten aus Archäologie, Kunst- und Architekturgeschichte, Europäischer Ethnologie sowie Geografie wird gezeigt, wie Materialität, Gestalt und Funktion eines Weges mit Strategien und Praktiken des Unterwegsseins zusammenhängen.
Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften. Brusotti, Marco; Carbon, Claus-Christian; Heidenreich, Stefan; Hönes, Hans-Christian; Hoevenberg, Hilja; Kunze, Franziska; Mainberger, Sabine; Meyer, Roland; Roethe, Anna; Schneider, Birgit; Stach, Thomas. Hrsg.: Bruhn, Matthias; Scholtz, Gerhard. 2017. 200 S. 50 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01578-9 Dietrich Reimer Verlag
Pathologische Befunde, kunstgeschichtliche Bildvergleiche oder die Beurteilung von Klimadiagrammen – das Vergleichen gehört zur täglichen Praxis in der wissenschaftlichen Analyse. Gerade weil der vergleichende Blick selbstverständlich erscheint, muss er immer wieder kritisch hinterfragt werden.
Der Band versammelt Beiträge aus Biologie, Kunst-, Medien- und Literaturwissenschaft, Medizin, Kriminalistik, Psychologie und Mathematik. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die übergreifende Bedeutung der Wahrnehmung, Beschreibung und Ordnung von Formen. Dabei gehen die Autorinnen der Frage nach, ob und wenn ja wie natur- und kulturhistorische Objekte verglichen oder auch gleich behandelt werden können.
Bauweise und Nutzung. Die Erfindung des Wagens. Nagel, Wolfram; Eder, Christian; Strommenger, Eva. Archaische Wagen in Vorderasien und Indien. 2017. 352 S. 234 z. T. fb Abb. und 3 Karten. 29 x 22 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01568-0 Dietrich Reimer Verlag
Räderfahrzeuge zur Beförderung von Lasten gehören seit ihrer Erfindung im 4. Jahrtausend v. Chr. zu den bemerkenswertesten Schöpfungen der Zivilisation. Die Autoren dokumentieren die ersten Wagenkonstruktionen und deren geografisches und kulturelles Umfeld.
Dabei betrachten sie unterschiedliche Fahrzeugtypen (Hakenwagen, Deichselbockwagen u. a.), die Werkstoffe und Fertigungsprozesse, aber auch die Zugtiere wie Pferd, Esel und Rind. Die Funktion der Wagen im Alltagsleben wird dargestellt, insbesondere ihr Gebrauch in kultischen Handlungen. So berĂĽhren die Verfasser ganz unterschiedliche Bereiche: die Vor- und FrĂĽhgeschichte ebenso wie die Technik- und Materialforschung, zudem die Zoologie. Damit bieten sie einen Ăśberblick ĂĽber die Kulturgeschichte Vorderasiens und Indiens in archaischer Zeit.
Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad. Palmen, Christoph. 2017. 416 S. 544 Abb. 24 x 18 cm. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01586-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Rad wurde buchstäblich neu erfunden, als man Holzspeichen durch dünne Zugdrähte ersetzte. So entstand eine der effizientesten Konstruktionen, die der Mensch je geschaffen hat.
Christoph Palmen ergründet dieses revolutionäre Prinzip, das sich nicht nur beim Wagenrad findet. Es diente auch zur Konstruktion der ersten Flugmaschinen, ermöglichte den Bau von Zeppelin-Luftschiffen und verhalf dem Fahrrad zum Durchbruch als Massenverkehrsmittel. In Form des Riesenrades wurde es zu einer baulichen Sensation und fand Eingang in die Planung weit gespannter Dächer. Heutzutage basieren die größten stützenfreien Räume der Welt auf dem Prinzip des Speichenrades.
Das Buch versammelt eine Vielzahl wegweisender, zum Teil auch kurioser Beispiele aus zwei Jahrhunderten Bau- und Technikgeschichte.
Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Beiträge zur Kunsttheorie aus drei Jahrhunderten. Ludewig, Anna-Dorothea; Fritsch, Lena; Bers, Anna; Conrad, Christin; Hauschild, Stephanie; Schülke, Anne; Kamola, Jadwiga; Post, Christiane; König, Sophie; Kuharenoka, Tatjana; Ströbel, Katrin; Havemann, Anna; Borgmann, Verena; Schulz, Christoph Benjamin; Gramatzki, Susanne. Hrsg.: Kroll, Renate; Gramatzki, Susanne. 2017. 200 S. 16 fb. Abb. 24 x 17 cm. Broschur. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01582-6 Dietrich Reimer Verlag
Briefe, Essays oder autobiografische Aufzeichnungen von KĂĽnstlerinnen werden in der kunstgeschichtlichen Betrachtung meist nur als sekundäres Quellenmaterial angesehen. Dabei bezeugen die Schriften der in diesem Band versammelten Malerinnen, Bildhauerinnen und Zeichnerinnen eine ähnliche Ausdruckskraft wie das kĂĽnstlerische Werk. Mit Texten vertreten und von Fachwissenschaftlerinnen kommentiert sind KĂĽnstlerinnen aus drei Jahrhunderten, von Élisabeth VigĂ©e-Lebrun ĂĽber Paula Modersohn-Becker u. a. bis hin zu Valie Export. Die Aufzeichnungen, in denen die KĂĽnstlerinnen ĂĽber ihren Zugang zur Kunst, ĂĽber deren Sinn und Wesen reflektieren, sind aus literaturästhetischer Perspektive bemerkenswert und bieten zugleich eine originelle Ergänzung zum kunsttheoretischen Kanon.
Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau. Maßsystem, Verhältnis, Analogie. Hrsg.: Gerber, Andri; Joanelly, Tibor; Atalay Franck, Oya. 2017. 224 S. 77 Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01581-9 Dietrich Reimer Verlag
Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt. Was aber ist mit Proportionen genau gemeint: ein objektiv anwendbares System von Maßen und Verhältnissen oder ein subjektives und persönliches Gefühl?
Architekturhistoriker und Architekten beleuchten das Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung sowie die Maßsysteme und Ideale, die daraus abgeleitet werden. So bieten sie einen Überblick zur Geschichte der Proportionen, ihren theoretischen Grundlagen sowie ihrer baulichen Anwendung.
Widerspenstiges Design. Gestalterische Praxis und gesellschaftliche Verantwortung. Alexander, Constantin; Bramkamp, Robert; Eikels, Kai van; Gaugele, Elke; Heijnk, Stefan; Kollnitz, Andrea; Köpke, Wilfried; Krieger, Peter; Leonard, Cesy; Lust, Ulli; Marlow, Kay; Nobel, Rolf; Worthen, Charles. Hrsg.: Weltzien, Friedrich; Kapp, Hans-Jörg. 2017. 256 S. 129 Abb. 25 x 18 cm. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01583-3 Dietrich Reimer Verlag
Es bewegt sich etwas im Selbstverständnis der Kreativen. Diente Design bislang vor allem dazu, Waren und Produkte attraktiver zu machen und modische Trends zu bedienen, regt sich nun ein neues Selbstbewusstsein. Denn auch Design kann kritisch sein und in politische und gesellschaftliche Prozesse eingreifen, etwa mittels politischer Karikaturen oder investigativer Fotoreportagen.
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie Design und angrenzende Gebiete – etwa Medien und künstlerische Praktiken – Orientierung bieten können in einer Welt, die durch Globalisierung und Migration in Bewegung geraten ist und deren Wertgefüge an Verlässlichkeit verloren hat. Die Autorinnen aus Praxis und Theorie untersuchen, wieviel Widerspenstigkeit Design verträgt: Wie rebellisch darf – oder muss – die kreative Klasse agieren? Inwiefern kann Gestaltung dazu beitragen, Wege, Werte und Normen zu überdenken und den neuen Gegebenheiten anzupassen?
Der blinde Fleck. Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit. Brus, Anna; Greve, Anna; Mutumba, Yvette. Hrsg.: Binter, Julia. Deutsch. 2017. 192 S. zahlr. Z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. CHF 25,30 ISBN: 978-3-496-01590-1 Dietrich Reimer Verlag
Die Hansestadt Bremen war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein blühendes Zentrum des internationalen Handels. Die globalen Verflechtungen jener Zeit spiegeln sich auch in der Sammlung der Bremer Kunsthalle wider. Viele der Werke, die während der Kolonialzeit in das Museum gelangten, thematisieren damalige Klischees des Fremden und Exotischen.
Die Autorinnen des Katalogs gehen den kolonialen Spuren in der Sammlung der Kunsthalle Bremen nach. Dabei verbinden sie zum einen die Geschichte des Hauses mit der globalen Handelsgeschichte, zum anderen zeigen sie, welche Rassismen und Exotismen Kunstwerken z. B. von Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Fritz Behn innewohnen. Die europäischen Perspektiven der damaligen Zeit werden mit auĂźereuropäischen, darunter auch zeitgenössischen Positionen der Kunst in Dialog gesetzt.
So ermöglicht das Buch eine postkoloniale Perspektive nicht nur auf die Sammlung der Kunsthalle Bremen, sondern auch auf die Kunst der Moderne.
The Blind Spot. Bremen, Colonialism and Art. Brus, Anna; Greve, Anna; Mutumba, Yvette. Hrsg.: Binter, Julia. Engl. 2017. 192 S. zahlr. Z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. CHF 25,30 ISBN: 978-3-496-01592-5 Dietrich Reimer Verlag
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]