|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Dietrich Reimer Verlag |
|
|
|
Heimat?. Hrsg.: Herding, Klaus; Galerie HĂĽbner; Schmidt , Hans-Werner. Dtsch; Engl. 2016. 190 S. zahlr. z. T. fb. Abb. Gb. EUR 39,00. ISBN:
978-3-496-01556-7 Dietrich Reimer Verlag
28 aktuelle kĂĽnstlerische Positionen zur Frage: Was ist Heimat?
Franz Baumgartner • Beza¬ • Thomas Böing • Jula Dech • Ulrich Diekmann • Wolfram Ebersbach • Bea Emsbach • Wolfgang Hambrecht • Christian Herzig • Gunilla Jähnischen • Friederike Jokisch • Ib Jorn • Katja Jüttemann • Stephen Ketchum • Barbara Klemm • Patricia Lambertus • James Lloyd • Dieter Mammel • Nashuns Nashunbatu • Patrick Nilsson • Thomas Nolde • Nicole van den Plas • Heidi Riehl • Eberhard Ross • Hiro Sakaguchi • Michael Schäfer • Margund Smolkas • Johannes Spehrs
|
|
Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (9). Hrsg.: Symanczyk, Anna; Wagner, Daniela; Wendling, Miriam. Klang – Kontakte. 2016. 240 S. 43 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 29,90. ISBN:
978-3-496-01557-4 Dietrich Reimer Verlag
Klänge sind allgegenwärtig, auch wenn wir sie nicht immer bewusst wahrnehmen. Im Alltag, in der Kunst und als Musik dringen sie in viele Lebensbereiche ein. Dies bringt ein ständiges In-Kontakt-Treten und Kommunizieren zwischen Klingendem und Hörendem mit sich. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich dem Phänomen des Klangs mit unterschiedlichen Methoden an. Schwerpunkte sind dabei die Konstruktion und Gestaltung von Klängen, Übersetzungen in andere Medien und damit einhergehende Rezeptionsprozesse. |
|
Kunst und Krieg in Langzeitkonflikten. Visuelle Kulturen im Dreißigjährigen Krieg und im heutigen Afghanistan. Baumhauer, Till Ansgar. 2016. 392 S. 251 meist fb. Abb. Gb. EUR 79,00 CHF 81,30 ISBN:
978-3-496-01551-2 Dietrich Reimer Verlag
Ob Votivtafeln, Druckgrafiken, sogenannte »Kriegsteppiche« oder die Malereien auf afghanischen Motorradrikschas: Leidhafte Kriegserfahrung wird auf ganz unterschiedliche Weise verbildlicht. Baumhauer untersucht in seinem Buch die vielfältigen Strategien zur Darstellung von Gewalterfahrung insbesondere in Langzeitkonflikten. Dabei zeigt er, dass der Dreißigjährige Krieg und der nach wie vor ungelöste Afghanistankonflikt einander viel ähnlicher sind, als auf den ersten Blick zu vermuten wäre. Diese strukturellen und mentalitätsgeschichtlichen Parallelen dienten dem Autor, der auch bildender Künstler ist, als Anstoß für einen interkulturellen Dialog: Projekte und Kooperationen mit afghanischen
Kalligrafen und Kunsthandwerkern. |
|
Kunst verstehen von A–Z. John A. Parks, Analyse, Technik, Praxis. Übersetzt von Nicolaus Bornhorn. 208 S., 200 meist fb. Abb. 22 x 26 cm. Gb. EUR 19,95 CHF 25,30 ISBN:
978-3-496-01550-5 Dietrich Reimer Verlag
Kunst auf eine ganz neue Art vermittelt: Das Buch stellt 100 Konzepte und Techniken zur Kunstanalyse und -praxis vor – und ist damit von unschätzbarem Wert für Künstler, Studenten, Kunstwissenschaftler, Pädagogen und Kunstliebhaber.
Stilrichtungen und theoretische Konzepte, Techniken wie Collage oder Untermalung, Schlüsselbegriffe wie Abstraktion und Harmonie: All das wird in diesem Buch anschaulich anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert. Eine Fülle von Hinweisen und Strategien hilft dabei, Kunst nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst Kunstwerke zu schaffen.
Stile
– Romantik: Spontaneität, Gefühl, Vorstellungskraft und Genie
– Kubismus: Die Sprache vielfacher Blickwinkel
– Surrealismus: Unbewusstes zutage fördern
Techniken
– Finish: Glätten bis zur Perfektion
– Druckverfahren: Durch Reproduktionen erreicht die Kunst ein größeres Publikum
– Plastizität: Im Medium werden die stofflichen Qualitäten des Sujets nachgebildet
SchlĂĽsselbegriffe
– Perspektive: Eine raffinierte Darstellungsform des dreidimensionalen Raumes
– Proportion und Verhältnis: Mathematik trifft Ästhetik
– Harmonie: Elemente in Einklang miteinander bringen
– Komposition: Das Kunstwerk als Anordnung von Elementen
Konzepte
– Readymades: Ein Objekt als Kunstwerk deklarieren
– Semiotik: Eine moderne Theorie der Bedeutung
– Schrittweise Annäherung: Das Kunstwerk als Reise
– Selbstporträt: Der Künstler als Motiv |
|
Marcello Piacentini. Moderner Städtebau in Italien.Beese, Christine. 2015. 624 S., 252 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 77,00 CHF 79,20 ISBN:
978-3-496-01546-8 Dietrich Reimer Verlag
Marcello Piacentini (1881–1960) gilt als der einflussreichste italienische Architekt des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Piazza della Vittoria in Brescia, die Via Roma in Turin oder der römische Stadtteil EUR wurden zu Ikonen des architektonischen Städtebaus. Trotzdem ist Piacentini in Deutschland – wenn überhaupt – nur als "Architekt Mussolinis" bekannt. Christine Beese zeigt in ihrer Studie, dass es sich lohnt, den "Dämonen" der italienischen Architekturgeschichte genauer zu betrachten. Denn trotz aller nationalistischen Rhetorik entwickelte Piacentini seine städtebaulichen Positionen im Kontext internationaler Leitbilder. Mit ihrer Arbeit hinterfragt die Autorin somit gängige Vorstellungen "diktatorischen Städtebaus" und liefert einen wichtigen Beitrag zur europäischen Stadtbaugeschichte des 20. Jahrhunderts. |
|
Séraphine Louis. 1864-1942. Körner, Hans / Wilkens, Manja. Übersetzt: Gautherie-Kampka, Annette. Dtsch/Franz. 2015. 277 S. 219 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,95 CHF 41,10 ISBN:
978-3-496-01547-5 Dietrich Reimer Verlag
Séraphine Louis (1864–1942) malte Stillleben und fantastische Blütenbäume, die sich zu Visionen des Paradiesgartens steigerten. Zwischen den ersten Malversuchen der Autodidaktin und ihrer Einweisung in die Psychiatrie entfaltete sich eines der bemerkenswertesten künstlerischen Abenteuer des 20. Jahrhunderts. "Ein fesselndes Werk. Außerordentlich faktenreich, dennoch konzentriert und gut lesbar stellt es die Auffassungen über biographische Details, die reichhaltigen historischen Quellen sorgsam abwägend, in ein neues Licht." Neues Deutschland |
|
Storibuk Pairundu. Tales and Legends from the Kewa (Southern Highlands, Papua New Guinea). Jebens, Holger. 2015. 370 S. 40 fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Pb. EUR 49,00. ISBN:
978-3-496-01549-9 Dietrich Reimer Verlag
Die Geschichten dieses Buches präsentieren die „Selbst-Ethnographie“ eines dreizehnjährigen Jungen aus einem entlegenen Bergdorf von Papua-Neuguinea. Alex Yapua Ari wechselt zwischen Überlieferungen der Ahnen und Erzählungen, die von der jüngeren Vergangenheit oder der Gegenwart handeln. In einigen der Geschichten gehen die Dorfbewohner ihren täglichen Verrichtungen nach, sie arbeiten in den Gärten, sie hüten Schweine, sie heiraten und sie kämpfen miteinander. In anderen dagegen treffen sie auf Buschgeister, verstorbene Verwandte oder Bewohner der Himmelswelt, sie erschließen Quellen unbegrenzten Reichtums oder sie verwandeln sich in Tiere. Eine ungewöhnliche Sammlung von Geschichten aus dem Südlichen Bergland von Papua-Neuguinea für Studierende der Ethnologie, Erzählforschung, Linguistik und Religionswissenschaft. |
|
Design und Krieg. Adlkofer, Michael; Foraita, Sabine; Fromm, Karen; Glomb, Martina; Günzel, Stephan; Hentschel, Linda; Höfler, Carolin; Kapp, Hans-Jörg; Klein, Eva; Lemke, Harald; Marburger, Marcel René; Nohr, Rolf F.; Scholz, Martin; Schröder, Gerald; Söll, Änne; Walker, Colin; Wehner, Jens. Hrsg.: Scholz, Martin; Weltzien, Friedrich. 2015. 360 S. 30 fb. und 150 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,00 ISBN:
978-3-496-01543-7 Dietrich Reimer Verlag
Von der Konservendose bis zur Schuhsohle aus Gummi, von der Fernmeldetechnik bis zur Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder politische Vorgaben. Wie in kaum einem anderen Bereich menschlicher Interaktion entscheidet im Krieg gutes Design womöglich über Leben und Tod des Benutzers. Design ist nicht nur Diener des Krieges, sondern beide haben auch einiges gemeinsam: Design und Krieg sind – wenn auch auf sehr unterschiedliche Art – gestaltend tätig und nehmen Einfluss auf Materialien, auf Nationalidentitäten und Landschaften. Die Autorinnen untersuchen konkrete Formgebungen und ordnen Designobjekte materialhistorisch ein. Sie fragen außerdem nach der ethischen und sozialen Verantwortung von Design und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskussionen.
|
|
Geschichte der Architektur Irans. Archäologie in Iran und Turan (15). Kleiss, Wolfram. 2015. 464 S. 754 Abb und 113 Foto S. 30 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. ISBN:
978-3-496-01542-0 Dietrich Reimer Verlag
Fels-Architektur und Moscheen – Bazare, Bäder und Paläste, aber auch moderne öffentliche Bauten und Wohnungsbau: Wolfram Kleiss zeichnet die Baugeschichte Irans vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in unsere Gegenwart nach. Die Architektur des Vorderen und Mittleren Orients beeinflusst sich seit Jahrtausenden gegenseitig. In diesem Buch finden sich Bauten von der vorgeschichtlichen Zeit über die Frühgeschichte (Urartu), die medische, achämenidische, parthische und sassanidische Zeit bis heute. Kleiss behandelt aber auch Verkehrsbauten, Brücken und Karawansereien der islamischen Zeit und zeichnet nach, welche Merkmale persischer Architektur sich bis heute auf bauliche Details auswirken.
Der Autor: Prof. Dr. Wolfram Kleiss ist Erster Direktor beim Deutschen Archäologischen Institut i. R. (Außenstelle Teheran). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Karawanenbauten in Iran und Taubenhäusern.
|
|
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam. Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre. Gonnella, Julia; Fuhrmann, Malte; Haase, Claus-Peter; Kaltenbach, Angelika; Kröger, Jens; Limberg, Jörg; McSweeney, Anna. Hrsg.: Kröger, Jens; Gonnella, Julia. 2015. 160 S. 50 fb. und 30 s/w-Abb. 27 x 21 cm. Pb. EUR 29,95. ISBN:
978-3-496-01544-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums für Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865–1945). Dem Museum verhalf er mit umfangreichen Ankäufen und der Schenkung seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak) war eine der ersten archäologischen Untersuchungen einer islamischen Ruine überhaupt. In Sarres Villa in Neubabelsberg trafen sich akademische, politische und wirtschaftliche Eliten. Sie kauften islamische Kunstobjekte – z.B. eine Kuppel aus der Alhambra –, um sie in ihren Häusern einzubauen. Auch orientalisierende Räume – wie eine Kopie des Aleppo-Zimmers aus dem Berliner Museum – waren in Mode. So zeichnen die Autoren nicht nur das Porträt des „Gründungsvaters“ der islamischen Kunstgeschichte, sondern auch ein Bild jener Jahre in Berlin. |
|
Architekturführer Münster. Architectural Guide Münster. Hänsel, Sylvaine; Rethfeld, Stefan. Übersetzt von Rennison, Lucinda. 2015. Dtsch; Engl. 350 S. 510 fb. und s/w-Abb, 240 Grund-, Aufrissen und Plänen, Architekten-, Baugattungs-, Straßen-, Objekt- sowie historische Register. 25 x 14 cm. Pb. EUR 24,95. ISBN:
978-3-496-01488-1 Dietrich Reimer Verlag
Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut – trotz schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg präsentiert Münster sich heute mit einem architekturgeschichtlich reichen Bestand. Das beeindruckende Ensemble spätbarocker Architektur prägt das Stadtbild ebenso wie die romanischen und gotischen Kirchen. Und die Gebäude der Nachkriegszeit gelten weithin als beispielhaft für modernes Bauen im historischen Kontext.
Neue Highlights:
– Anbau an das LWL-Landesmuseum von Volker Staab
– das Hanse-Carré von Deilmann/Kresing
– der Um- und Ausbau des Flechtheim- und Rhenusspeichers
(1910/1930) durch das BĂĽro Pfeiffer - Ellermann - Preckel
– Bibliothek der Fachhochschule für Architektur, Design und Kunst, entworfen von zwei ihrer Absolventen
(Andreas SchĂĽring und Stephan Weber)
– das von Duk-Kyu Ryang entworfene „Kristall“ genannte Hochhaus der LVM
|
|
Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess. Meier, Esther. 2015. 180 S. 16 fb. und 33 s/w-Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 9,95. ISBN:
978-3-496-01545-1 Dietrich Reimer Verlag
Sakrale Kunstwerke werden häufig für einen bestimmten Ort und einen konkreten Handlungszusammenhang geschaffen. Doch die Bildwerke von Sebastiano Ricci, Anton Raphael Mengs oder Lucas Cranach d.J. in Dresden waren an wechselnden Orten zu sehen. Esther Meier untersucht den Kontextwandel am Hof zu Dresden und die unterschiedliche Rezeption, die dadurch entsteht. Die Kurfürsten schlossen sich zunächst der Reformation und später vorübergehend dem Calvinismus an, doch schließlich konvertierte August der Starke zum Katholizismus. Diese konfessionellen Wechsel gaben Anlass, den ursprünglichen Kontext der Bildwerke immer wieder zu verändern, sie in anderen Sakralräumen zu nutzen oder in der Gemäldegalerie zu präsentieren. |
|
Staatsbauten und Sakralarchitektur in Washington/DC. Stilkonzepte patriotischer Baukunst. Minta, Anna. 2015. 481 S., 172 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 69,00 CHF 71,00 ISBN:
978-3-496-01531-4 Dietrich Reimer Verlag
Die USA gelten gemeinhin als Land des Fortschritts und der Moderne. Aber bei der Konzeption ihrer Hauptstadt nahmen sich die Architekten und Bauherren größtenteils europäische Bauten zum Vorbild. Um die Planung des Lincoln Memorial oder des U.S. Supreme Court entbrannten Diskussionen, in denen sich das Bemühen widerspiegelt, der Demokratie ein visuelles Denkmal zu setzen. Die Autorin diskutiert den Gebrauch historistischer Stile (Klassizismus, Neogotik und Neoromanik) und deren ideologische Instrumentalisierung. Der Blick auf unterschiedliche Ausprägungen des Stiltransfers von Europa in die USA macht die Bedeutung von Architektur für das politische und kulturelle Selbstverständnis der amerikanischen Nation deutlich. |
|
Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt. Hrsg.: Frey, Katia. Text: Beckel, Inge; Businger, Susanne; Caramellino, Gaia; Krippner, Ulrike; Meder, Iris; Post, Christiane; Shoshkes, Ellen; Terlinden, Ulla; Sildatke, Arne. 2015. Dtsch/Engl. 352 S., 39 Abb. 24 x 17 cm., Pb. EUR 49,00 ISBN:
978-3-496-01532-1 Dietrich Reimer Verlag
Frauen und die Planung von Städten – dies war bislang ein ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte. In dieser Publikation wird nun erstmals die Bedeutung der Autorinnen und Akteurinnen anhand ihrer Schriften und Pläne illustriert. Dokumentiert wird dies durch den Abdruck von zahlreichen Quellentexten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Untersuchung erweitert nicht nur den Horizont der städtebaulichen Historiographie, sondern begibt sich auch auf die Suche nach neuen theoretischen Denkmodellen für die Stadtplanung. |
|
Wilhelm Lehmbruck. Geschlechterkonstruktionen in der Plastik. Ende, Teresa. 2015. 374 S., 113 Abb., dav. 8 fb. 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 65,90 ISBN:
978-3-496-01534-5 Dietrich Reimer Verlag
Mit seinen stilisierten, nach innen gewandten Frauen- und Männerfiguren gehört der Bildhauer, Maler und Grafiker Wilhelm Lehmbruck zu den eigenwilligsten Künstlern der Moderne. Die ambivalenten zeitgenössischen Reaktionen auf die Plastiken zeugen von den damaligen Geschlechtervorstellungen und den Diskussionen um Rollenbilder. Vor dem Hintergrund der kontroversen Reaktionen auf Lehmbrucks Werk untersucht Teresa Ende in ihrer Studie seine stilistische Entwicklung, Arbeitsweise und Ausstellungspraxis. Sie zeichnet das Bild eines um Innovation und Universalität bemühten Künstlers, der in seinen Plastiken neue Bilder des Weiblichen und des Männlichen entwickelte. |
|
Stuffed – Stofftiere in der installativen Kunst. Messmer, Carmen.2015. 292 S., 100 meist fb. Abb., 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 65,90 ISBN:
978-3-496-01535-2 Dietrich Reimer Verlag
Stofftiere als Material der Kunst: Carmen Messmer untersucht erstmals die Materialität und die komplexe Semantik von Kuscheltieren. Seit Mitte der 1980er Jahre finden sie als Bestandteile von Skulpturen und Installationen immer häufiger den Weg in die Museen: Sie sind Container für Erinnerungen, Material für (Sex)Monsterkörper oder bilden einen Kontrapunkt zu lebenden oder zu präparierten Tieren. In diesem Überblick wird sichtbar, warum sich die Tierfiguren aus Stoff und Plüsch – industriell gefertigt oder von Hand gemacht, zerschnitten oder auch ›am Stück‹ – für Künstler und Betrachter gleichermaßen zu einem so reizvollen künstlerischen Material entwickeln konnten. |
|
Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Hrsg.: Dittmeyer, Daria; Hommers, Jeannet; Windmüller, Sonja. 2015. 280 S., 90 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb., EUR 29,90 CHF 40,00
ISBN:
978-3-496-01537-6 Dietrich Reimer Verlag
Versetzte Gegenstände, bewegte Körper, verschobene Motive: Verschiebungen sind kulturelle und gesellschaftliche Vorgänge, die sich ununterbrochen ereignen. Sie gehen stets mit De- und Neukontextualisierungen des verschobenen Objekts oder Körpers, aber auch des ver lassenen oder neu eingenommenen Ortes einher. Der Sammelband untersucht anhand konkreter Fallbeispiele das Verschieben als Prozess sowie als Motiv.
|
|
Kunst im Ritual. Ethnographische Miniaturen zur Ästhetik. Kramer, Fritz W. 2014. 175 S. 18 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN:
978-3-496-01501-7 Dietrich Reimer Verlag
In vielen Kulturen werden Jahreszeitenwenden und lebenszeitliche Übergänge mit rituellen Festen begangen, zu denen Dichtungen vorgetragen oder aufgeführt werden – oft begleitet von Bildpräsentationen, Musik und Tanz. Heute ist es üblich geworden, diese als autonome Kunst aufzufassen und ausschließlich als Kunstwerk zu begreifen. Die Studie zeigt, dass die Werke in ihren Herkunftskulturen zwar – wie jede Kunst – vom Alltag unterschieden werden, dass sie aber darüber hinaus das Potential haben, die Wirklichkeitswahrnehmung zu überhöhen und der natürlichen Umwelt Sinn zu geben.
|
|
Tiffany in neuem Licht. Clara Driscoll und die Tiffany Girls. Eidelberg, Martin; Gray, Nina; Hofer, Margaret K. 2014. 200 S. 44 Abb., 60 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 14,40 ISBN:
978-3-496-01404-1 Dietrich Reimer Verlag
Klatschmohn, Wisteria, Pfingstrose und Libelle – die weltbekannten Lampen aus dem Hause Tiffany zählen zu den schönsten Jugendstilarbeiten. In diesem Buch erfahren Sie, wie in der New Yorker Glaswerkstatt Lampen, Fenster wie auch andere Objekte entstanden. Neben 44 Aufnahmen von dokumentarischem Material vermitteln 60 Farbfotos von exklusiven Glaskreationen einen Eindruck von der herausragenden Arbeit der Designerin Clara Driscoll und ihrer Tiffany Girls. |
|
Globalized Antiquity. Uses and Perceptions of the Past in South Asia, Mesoamerica, and Europe. Baumbach, Manuel; Gabbert, Wolfgang; Jansen, Maarten E.R.G.N.; Malik, Jamal; Pérez Jiménez, Gabina Aurora; Rebenich, Stefan; Rösel, Jakob; Sabloff, Jeremy A.; Schnapp, Alain; Schüren, Ute; Segesser, Daniel Marc; Six, Clemens; Späth, Thomas; Thapar, Romila. Hrsg.: Schüren, Ute; Segesser, Daniel Marc; Späth, Thomas. 2014. Engl. 352 S. 20 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 45,00 CHF 57,90 ISBN:
978-3-496-01600-7 Dietrich Reimer Verlag
»Antike« ist keine europäische Exklusivität: Das Buch zeigt, wie in Südasien, Mesoamerika und Europa je eigene Antiken konstruiert werden. In den untersuchten vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen wird die Antike durch die zeitgenössische Geschichtspolitik stark mitbestimmt. Der Vergleich lässt die Verflechtung der Vorstellungen über die Vergangenheit zwischen »klassischer« europäischer, indischer und mesoamerikanischer Antike von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erkennen. Das Buch bietet Denkanstöße für Personen, die sich mit historisch interessierter Kulturanthropologie, kritischer Altertumswissenschaft und Globalgeschichte beschäftigen.
|
|
|
|
|
|