KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
 
Frida Kahlo in Deutschland - eine Rezeptionsgeschichte. Rodrigues Nöhles, Laura. 2014. 220 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,95 CHF 51,90 ISBN: 978-3-496-01536-9 Dietrich Reimer Verlag
Frida Kahlo ist eine der bekanntesten lateinamerikanischen Künstlerinnen überhaupt und erfreut sich vor allem in Deutschland großer Beliebtheit. Laura Rodrigues Nöhles zeichnet diese Erfolgsgeschichte anhand der großen Einzelausstellungen und der umfangreichen Kahlo-Literatur nach. Dabei macht sie das Verhältnis zwischen der Rezeption Kahlos und der deutschen Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert deutlich. Sie beleuchtet den Einfluss des Feminismus und der Frage nach der kulturellen Identität sowie der politischen Tendenzen in Kahlos Werk auf die Rezeption der Künstlerin. Ein Exkurs über das Verhältnis von Kahlos Kunst zur deutschen Romantik eröffnet zudem neue Blickwinkel auf das Werk der Mexikanerin
Kulturkreise. Leo Frobenius und seine Zeitgenossen. Hrsg.: Ivanoff, Hélène; Georget, Jean-Louis; Kuba, Richard. 2014. Dtsch;Franz. 300 S. 71 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00 CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-01538-3 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Juni 2015
Leo Frobenius (1873–1938), einer der führenden Ethnologen seiner Zeit, beeinflusste mit seinen Erkenntnissen und Theorien auch Nachbardisziplinen wie die Vor- und Frühgeschichte oder die Kunstgeschichte.
Die Autoren untersuchen Frobenius’ vielfältige Einflüsse auf Zeitgenossen und Nachfolger. Die Verbreitung und Rezeption ethnologischer Wissensbestände in Deutschland sowie später in den ehemaligen Kolonien bilden dabei den Schwerpunkt. Behandelt werden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Henrique Dias de Carvalho, Aby Warburg, Franz Boas, Ernst Grosse, Julius Lips, Henri Breuil, Paul Rivet, Georges Bataille, Carl Einstein, Eckart von Sydow, W.E.B. Du Bois, Léopold Sédar Senghor und Cheikh Anta Diop.
Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Czaik, Elfi; Jahn, Susanne; Krause, Wolfgang; Langfeld, Gisela; Lindemann, Christina; Lochner, Heinz; Molle, Alfred; Schröder, Monika; Sigbjoernsen, Hannelore; Täumler, Axel. Hrsg.: Krause, Wolfgang. 2014. 400 S. 19 x 11 cm. Pb. EUR 19,95 CHF 27,90 ISBN: 978-3-496-01530-7 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Mai 2015
Parks und Gärten, Wander- und Radwege sowie Naturschutzgebiete: Berlin-Pankow bietet unzählige Möglichkeiten zur Erholung und zur aktiven Freizeitgestaltung. Dieser Naturführer lädt Sie ein, die grünen Inseln im dicht bebauten Prenzlauer Berg zu entdecken, und zeigt Schlossparks, Naturschutz- und Wandergebiete in Pankow, Weißensee und Umgebung.
So unterschiedlich die drei Pankower Ortsteile in ihrer Geschichte, ihrer Bebauung und ihrer Einwohnerstruktur auch sind: Grünes gepflanzt wurde immer und überall – auf Hinterhöfen, auf eigens dafür gekauften Flächen und in historisch gewachsenen Anlagen wie Schlossparks oder Kleingartensiedlungen. Erkunden Sie bekannte Orte wie den Volkspark Prenzlauer Berg oder den Weißen See –, aber entdecken Sie auch versteckte grüne Schätze, wie den malerischen Amalienpark oder die liebevoll angelegte Kleingartenanlage Weißensee. Begeben Sie sich auf die Spuren von Persönlichkeiten, die diese Orte prägten und lernen Sie dabei besondere Gebäude und Denkmäler kennen.
Auf Augenhöhe?. Von Begegnungen mit der Südsee und angewandter Ethnologie. Hrsg.: Kleinert, Martina; Lipp, Thorolf. 2014. 200 S. 90 fb. 8 s/w-Abb. und DVD (120 min.). 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95 CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01601-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch erscheint im Februar 2015
Die Turmspringer von Pentecost/Vanuatu sind seit Jahrzehnten Gegenstand zahlloser TV-Dokumentationen sowie Forschungsfeld für Ethnologen. Mittlerweile ist Pentecost auch zum Sehnsuchtsziel von Individualtouristen geworden. 2009 lud das interkulturelle Ausstellungs- und Begegnungsprojekt »UrSprung aus der Südsee« Vertreter aus Pentecost nach Bayern ein – ein Versuch in angewandter Ethnologie.
Das Buch versammelt in Filmen, Bildern und Texten Berichte über die verschiedenen Aufenthalte hier wie dort und über die Herausforderungen einer Begegnung »auf Augenhöhe«. So entsteht ein breites Panorama an Eindrücken und Bewertungen dieses interkulturellen Austauschs.
Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Hrsg.: Zimmermann, Anja. 2014. 350 S.. 70 Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 29,90. CHF 41,90 ISBN: 978-3-496-01309-9 Dietrich Reimer Verlag
Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und kultureller Praxis ist ein wichtiges Thema kulturwissenschaftlicher Forschung. Dieser Band gibt eine Einführung in die Themen, die kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung geprägt haben: Körper und Repräsentation, Kreativität und Genie, Ethnie und Geschlecht, Geschlecht und Medium. Dabei bilden die Methoden und Fragestellungen der letzten dreißig Jahre die Grundlage für eine aktuelle Fortführung. Eine Einführung in die zentralen Begriffe der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Aus dem Inhalt::
Geschlecht als kritische Kategorie (Anja Zimmermann, Hamburg)
- Der kunsthistorische Kanon (Nanette Salomon, New York)
- Schwulen- und Lesbenforschung (Whitney Davis, Berkeley)
Körper und Körpertheorien (Sigrid Schade, Zürich)
- Jan van Eyck: Autonomisierung des Aktbildes und Geschlechterdifferenz
(Daniela Hammer-Tugendhat, Wien)
Repräsentationskritik (Silke Wenk, Bremen)
- Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller Integrität
(Renate Berger, Berlin)
- Der Mythos des "Ganzen Körpers" (Sigrid Schade, Zürich)
Institution und Geschlecht (Carola Muysers, Cottbus)
- Die Ausbildung der Frau zur Künstlerin (Miriam Shapiro, New York)
Technik, Material, Geschlecht (Silke Tammen, Gießen)
- Bausteine für eine Definition weiblicher "Hobbykunst" (Lucy Lippard, New York)
Kreativität und Genie (Maike Christadler, Tübingen)
- Konfiguationen von Männlichkeit und Autorität (Irit Rogoff, London)
Differenzen: Ethnie und Geschlecht (Birgit Haehnel, Wien)
- Die dreifache Verleugnung farbiger Künstlerinnen (Adrian Piper, New York)
Geschlecht und Medium (Hildegard Frübis, Berlin)
Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg.: Kroll, Renate; Gramatzki, Susanne; Karnatz, Sebastian. 2014. 300 S. 80 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01495-9 Dietrich Reimer Verlag
Texte und Bilder können auf sehr unterschiedliche Weise in Bezug zueinander stehen. Anhand paradigmatischer Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart – vom Nibelungenlied« bis zu Šejla Kamerias »Bosnian Girl« – leistet dieser Sammelband nicht nur einen historisch-kritischen Forschungsbeitrag zu epochalen Text-Bild-Beziehungen, sondern auch zu grundlegenden methodischen und theoretischen Fragestellungen. So erfasst der überzeitlich und überregional greifende Ansatz eine noch weithin unerkannte Schrift-Bildlichkeit, die sowohl symbiotische als auch widersprüchliche Bedeutungen integriert.
Wunderkammern. Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Beßler, Gabriele. 2014. 252 S. EUR 34,99. CHF 45,90 ISBN: 978-3-496-03000-3 Dietrich Reimer Verlag
Wunderkammern in der Renaissance, Schausammlungen und Kabinette im 18. Jahrhundert, Wunderkammern heute – Gabriele Beßler beschreibt die historischen Wunderkammern und zeigt, wie zeitgenössische Künstler darauf reagieren und Neues finden. Wunderkammern waren nicht nur eine Art frühes Museum, sondern auch eine Art der Weltaneignung. In ihren frühen Ausprägungen des 16. Jahrhunderts fanden sich dort etwa Mechanismen zur Dechiffrierung von Naturgeheimnissen. Wie aber stellte sich das Verständnis von Welt dar und vor allem: wie und wodurch wurde es wahrgenommen? Gabriele Beßler nähert sich der Wunderkammer von einem ganzheitlichen Standpunkt aus. Sie geht der Frage nach, welche Rolle die Konstituierung des Raums einst spielte, um einzelne Gegenstände aus Kunst und Natur in einen Zusammenhang zu setzen. Das Buch gibt Einblicke in die bedeutenden erhaltenen bzw. rekonstruierten Wunderkammern und Naturalienkabinette, darunter Dresden, Kremsmünster, Stuttgart, Kassel, Ulm, Braunschweig, die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien, das Humboldtforum, die Sammlung Olbrich in Berlin und die Wunderkammer im Heffterbau Zittau.
Waterfront Culture and Community in Transition. Urban Regeneration of the Dublin Dockland. Wonneberger, Astrid. Kulturanalysen (11). Englisch 2014. 397 S. 90 s/w-Abb. 14 x 21 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-02861-1 Dietrich Reimer Verlag
Häfen und Hafenstädte waren und sind aufgrund globaler Transformationsprozesse fundamentalen Umstrukturierungen ausgesetzt und haben die Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Disziplinen geweckt. Die ethnografische Studie untersucht die Dubliner Docklands. Zentrale Akteure sind die Dockland-Gemeinden, die bis in die 1960er Jahre von der Hafenwirtschaft abhängig waren und sich bis heute mit der Geschichte und Kultur des Hafens identifizieren. Die Autorin untersucht den Einfluss struktureller Veränderungen auf die Kultur und Sozialorganisation der Bewohner und zeigt, welche Strategien sie entwickelt haben, um ihre Interessen im Hinblick auf Traditionen, Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken urbaner Räume durchzusetzen.
Fotografische Objekte in Schwarzweiß. Neusachliche Bildtraditionen 1920 bis heute. Klöpper, Nina. Deutsch. ca 320 S. 149 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01491-1 Dietrich Reimer Verlag
Seit den 1920er Jahren gibt es eine ungebrochene Tradition der fotografischen Darstellung von Naturgegenständen und Architektur in Schwarzweiß. Anhand ausgewählter Sachfotografien von Karl Bloßfeldt, Alfred Erhardt, Bernd und Hilla Becher, Hiroshi Sugimoto und Claudia Fährenkemper werden in dieser Studie nun erstmals die technischen Möglichkeiten und die darstellungs- und wirkungsästhetischen Besonderheiten des Schwarzweißen ausführlich analysiert. Obwohl die abgebildeten Objekte in der Sachfotografie gerade durch die spezifische Ästhetik des Schwarzweißen ihre skulpturale Wirkung entfalten, gibt es dazu bisher keine ernsthafte theoretische Auseinandersetzung. Diesem Desiderat begegnet Nina Klöpper, indem sie erstmals die bildspezifischen Besonderheiten und fotografischen Produktionsbedingungen in den Mittelpunkt rückt. Zahlreiche Bildbeispiele machen die Bedeutung des Schwarzweißen als künstlerisch abstrahierendes Ausdrucksmittel sichtbar. Ein historischer Überblick zur Sachfotografie, der neben neusachlichen Bildtraditionen auch das Neue Sehen, die Fotografie am Bauhaus sowie Einflüsse der straight photography erörtert, rundet den Band zusätzlich ab.
Materielle Kultur. Eine Einführung. Hahn, Hans Peter. Ethnologische Paperbacks 2. Auflage 2014. 206 S. 21 x 14 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 27,90 ISBN: 978-3-496-02869-7 Dietrich Reimer Verlag
Materielle Kultur als Forschungsthema erfährt in zahlreichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen derzeit wachsende Aufmerksamkeit. Die Fragen richten sich dabei nicht nur auf das Objekt und seine materielle Form, sondern auch auf die Kontexte, auf die Wahrnehmung unserer materiellen Umwelt und auf die unterschiedlichen Umgangsweisen mit alltäglichen und außeralltäglichen Dingen. Die Einführung zeigt die verschiedenen Ansätze und Forschungsstränge auf und erläutert die gemeinsamen Grundlagen in Bezug auf Forschungsgegenstand und Methoden.
Wiederholung und Experiment bei Edgar Degas. Berger, Christian. 2014. 220 S. 12 fb. und 60 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01498-0 Dietrich Reimer Verlag
Christian Berger untersucht Wiederholung und Experiment als zentrale Prinzipien der Kunst von Edgar Degas (1834–1917). Dabei werden die Gestaltung der Bildfläche, die Komposition und die Perspektive sowie die Materialität der Medien und die eingesetzten technischen Verfahren – bis in die Rahmengestaltung hinein – unter dem Aspekt experimenteller Erprobung betrachtet. Die typologische Unterscheidung der verschiedenen Formen von Wiederholung zeigt, dass Degas nicht versucht, einer (idealistischen) Vorstellung von Vollkommenheit näherzukommen, sondern vielmehr den Prozesscharakter des künstlerischen Schaffens in den Mittelpunkt stellt: Wiederholungen bieten ihm Spielräume zum Ausloten künstlerischer Möglichkeiten. Der Autor diskutiert diese Praxis Degas’ als entschiedenen Abschied von der traditionellen Werkästhetik und als Ausdruck eines neuen, dem Klischee eines modernistischen Künstlerheroen radikal entgegengesetzten künstlerischen Selbstverständnisses.
Die beste aller Welten. Künstler illustrieren Voltaires Candide. Baumeister, Kathrin. 440 S. 24 x 17 cm. Pb. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2014. EUR 59,00. CHF 76,00 ISBN: 978-3-496-01497-3 Dietrich Reimer Verlag
Max Unold, Paul Klee und Alfred Kubin illustrierten – beeinflusst von Chodowiecki, Monnet und Moreau le Jeune – Voltaires berühmten Roman Candide ou l‘Optimisme (dt. Candide oder die beste aller Welten). Die Studie beleuchtet die vielseitige Editions- und Rezeptionsgeschichte des Werks von der ersten Illustrierung 1778 bis 1922 und zeigt, wie die verschiedenen Künstler den Text durch ihre Illustrationen auf jeweils eigene Weise interpretierten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den deutschen Illustrationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und auf der Bedeutung, die das Buch und Voltaire für die Deutsche Avantgarde hatte.
 Rezension lesen
Buch-Gewänder – Prachteinbände im Mittelalter. Ganz, David. 2014. 400 S. 210 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01496-6 Dietrich Reimer Verlag
David Ganz beschäftigt sich in seiner Studie mit der beispiellosen Aufwertung der Buchhülle im Mittelalter. Die kostbar leuchtenden Oberflächen aus Elfenbein, Gold und Seide unterstreichen den Status der Bücher als materielle Objekte. Zugleich ist die Außenseite ein Ort, an dem eine Überblendung mit Bildern möglich ist. Die Studie zeigt die vestimentären Qualitäten der Prachteinbände: Ihre Rolle ist die eines Gewandes, das die Heiligkeit der Bücher und ihr sakramentales Corpus zum Vorschein bringt. Prominente Fallbeispiele wie das Evangeliar der Königin Theodelinda oder der Buchkasten des Uta Codex verdeutlichen, wie die Prachteinbände zum Bindeglied zwischen sichtbarer Materialität des Geschriebenen und unsichtbarer Präsenz des Numinosen werden. Damit wirft die Geschichte der Buchhüllen, die David Ganz in diesem Band nachzeichnet, ein Schlaglicht auf das ikonische Potential von Büchern überhaupt.
Typologie in der Frühen Neuzeit. Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Bildprogramme von der Cappella Sistina (1480) bis San Giovanni in Laterano (1650), Linke, Alexander. 2014. 410 S. 187 Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 79,00 CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01474-4 Dietrich Reimer Verlag
Die Typologie als Gegenüberstellung alt- und neutestamentlicher Szenen, bei der heilgeschichtliche Ereignisse im Alten Testament präfiguriert erscheinen, ist vor allem aus der Kunst des Mittelalters bekannt. Doch auch von der Frührenaissance bis zum Hochbarock haben führende Künstler ihrer Epoche auf typologische Denk- und Darstellungsstrukturen zurückgegriffen. Im Zentrum der Studie stehen die epochenübergreifende Relevanz der Darstellungstradition sowie der fantasievolle Umgang mit dem nicht antik-klassischen Bild- und Denkschema. Analysen zur Genese, Funktion und Wirkung typologischer Bildzyklen – von der Sixtinischen Kapelle bis zur Lateransbasilika – zeigen, dass in der Frühen Neuzeit vor allem genuin bildliche Prinzipien an Bedeutung gewinnen. Sie dynamisieren das typologische Denken durch und in Bildern.
Zeitungen – Medien als Material der Kunst. Hoins, Katharina. 2014. 280 S. 26 fb. und 90 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-01485-0 Dietrich Reimer Verlag
Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts verwendeten Zeitungen als Material ihrer Kunst. Katharina Hoins zeigt, wie sie den Inhalt, die Form und das Material der Zeitungen in ihren Werken einsetzten, bearbeiteten und gewichteten. Die Verknüpfung von detailierten Werkanalysen mit medienhistorischen Kontexten ermöglicht neue Perspektiven auf bedeutende Collagen, Assemblagen oder Aktionen.
Mit Kunstwerken von: Joseph Beuys, Georges Braque, Jean Dubuffet, Robert Gober, George Grosz, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Jenny Holzer, Jasper Johns, On Kawara, Gustav Metzger, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Dieter Roth, Mark Rothko, HA Schult, Kurt Schwitters, Günther Uecker, Wolf Vostell, Andy Warhol u.v.m.
Buchmalerei. Terminologie in der Kunstgeschichte. Jakobi-Mirwald, Christine. 2014. 310 S. 21 x 14 cm. Pb. EUR 24,95. CHF 34,60 ISBN: 978-3-496-01499-7 Dietrich Reimer Verlag
Das illustrierte Nachschlagewerk zur Terminologie der Buchmalerei von Christine Jakobi-Mirwald ist ein für jedermann brauchbares Hilfsmittel zur Erschließung der Buchkunst. Das reiche Fachvokabular wird knapp und anschaulich erläutert und jeweils mit einer Zeichnung versehen. So können Begriffe für bestimmte formale Erscheinungen – etwa Initiale oder Ornamente – leicht gefunden und die Phänomene sicher identifiziert werden. Fremdwörter erhalten, wo nötig, eine etymologische Aufschlüsselung, und ein umfangreiches viersprachiges Verzeichnis fasst die wichtigsten Fachausdrücke zusammen. Aus dem Inhalt: Allgemeine Begriffe, Miniaturen, Randdekor, Die Initiale, Ornamentik, Farben und Bindemittel, Werkzeug, Kodikologie/Buchkunde, Typen illustrierter Bücher, Von bestimmten Autoren geprägte Begriffe, Abkürzungen und Signaturen, Hauptwerke, Glossar (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
Guery, Michael: Geschichte der Künste von der Antike bis zur Gegenwart. 190 S., 61 sw. u. 91 fb. Abb., 20 x 13 cm. Pb. D. Reimer Verlag, Berlin 2014. EUR 16, 90 ISBN: 978-3-496-01407-2 Dietrich Reimer Verlag
Welche Kunstwerke prägten welche Epoche? Welcher Stil fällt in welche Zeit? Was unterscheidet die verschiedenen Kunstepochen voneinander und was verbindet sie? Michael Guery nimmt Sie in diesem Buch mit auf eine Reise durch die Welt der Künste. Von der Antike bis zur Gegenwart führt er systematisch durch alle Epochen und Kunstgattungen, informiert über das politische Umfeld der Zeit und vermittelt Einblicke in Malerei, Skulptur, Fotografie und Architektur sowie in Literatur, Theater, Film, Musik und Tanz. So vermittelt es historische Zusammenhänge zwischen den Stilrichtungen. Der kürzere zweite Teil des Buches beschäftigt sich außerdem mit thematischen Zugängen zur Kunst und nähert sich dadurch aus verschiedenen Perspektiven einer Definition von Kunst.
 Rezension lesen
Altmeister moderner Kunstgeschichte. Hrsg.: Dilly, Heinrich. 2013. 295 S. 22 Abb. Pb. EUR 22,50. CHF 32,50 ISBN: 978-3-496-01203-0 Dietrich Reimer Verlag
Vierzehn Autoren präsentieren fünfzehn Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, welche die Geschichte der Kunstgeschichte wesentlich geprägt haben.
Aus dem Inhalt: Wolfgang Beyrodt: Wilhelm von Bode. 1845-1929; Wolfgang Kemp: Alois Riegel. 1858-1905; Nikolaus Meier: Heinrich Wölfflin. 1865-1945; Heinrich Dilly: Bernard Berenson. 1865-1950; Ron Manheim: Julius Meier-Graefe. 1867-1935; Martin Warnke: Aby Warburg. 1866-1929; Heinrich Dilly: Emile Male. 1862-1954; Edwin Lachnit: Julius von Schlosser. 1866-1938; Renate Heidt Heller: Erwin Panofsky. 1892-1968; Stefan Muthesius: Nikolaus Pevsner. 1902-1985; Mechthild Beilmann: Hans van de Waal. 1910-1972; Bernd Nikolai: Arthur Kingsley Porter. 1883-1933; Marlite Halbertsma: Wilhelm Pinder. 1878-1947; Andreas Beyer: Roberto Longhi. 1890-1970 Norbert Schneider: Hans Sedlmayr. 1896-1984
Matthew Barneys Cremaster Cycle. Narration – Landschaft – Skulptur. Wruck, Eva. 2013. 280 S. 15 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01493-5 Dietrich Reimer Verlag
Matthew Barney gilt als einer der Künstlerstars der 1990er Jahre, dem spätestens 2002 mit seinem multimedialen Werk The Cremaster Cycle der weltweite Durchbruch gelang. In insgesamt fünf Filmen von über sechs Stunden Spielzeit sowie mit zahlreichen Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen schuf Barney eine geradezu märchenhafte Bildwelt, die in den renommiertesten Museen der Welt zu sehen war, z. B. im Guggenheim Museum in New York, im Museum Ludwig in Köln und im Musée d’art Moderne in Paris. Stehen in den bisherigen Untersuchungen meist Gender- und Körperthematiken im Vordergrund, so richtet Eva Wruck nun den Blick auf das filmische und skulpturale Material sowie auf das sorgsam inszenierte Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile im musealen Ausstellungsraum. So gelingt es ihr anhand der Kategorie des Pittoresken die produktions- und rezeptionsästhetischen Charakteristika des Werkes herauszuarbeiten und vorherige Lesarten durch die neuen Analysekategorien der Narration, Landschaft und Skulptur zu ergänzen.
Kunstgeschichte, Musikvideo und Bildwissenschaften. Eine Einführung. »Come ride with me through the veins of history«. Hrsg.: Keazor, Henry. Reimer Kunstwissenschaften. 2013. 210 S. 15 Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01489-8 Dietrich Reimer Verlag
Musikvideos gehören in gleich mehrfacher Hinsicht zu den Aufgabenbereichen von Kunstgeschichte und Bildwissenschaften: Nicht nur greifen sie häufig zentrale Werke der Kunstgeschichte auf und adaptieren sie. Auch kombinieren sie auf einzigartige Weise Bilder, Musik und Text und verbinden dabei so unterschiedliche Bereiche wie Fotografie, Film(musik), Bühnenkunst, Lyrik, Musikgeschichte und Populärkultur. Der Einführungsband ermöglicht erstmals einen Überblick zum Thema und gibt Studierenden methodische Orientierungshilfe.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]