|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Dietrich Reimer Verlag |
|
|
|
Biologisch bauen und wohnen. Handbuch fĂĽr Bauherren und Architekten. Artelt, Herbert. 2013. 180 S. 20 Abb. 21 x 15 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10
ISBN:
978-3-496-01487-4 Dietrich Reimer Verlag
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, gesund und schadstofffrei zu leben. Doch wie baut und wohnt man eigentlich ökologisch? Herbert Artelt – selbst Architekt im ökologischen Wohnungsbau – zeigt in diesem Handbuch, wie es geht: Von der Grundstückswahl über die Haustechnik bis zu den geeigneten Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen werden dem Leser zahlreiche Tipps und Anregungen gegeben, sich den Traum vom ökologischen Eigenheim zu erfüllen. |
|
Herrscherbilder aus Wachs. Lebensgroße Porträts politischer Machthaber in der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Kretzschmar, Marthe. 2013. 320 S. 90 Abb., davon 20 fb.. 24 x 17 cm. Pb. EUR 59,00. CHF 76,00 ISBN:
978-3-496-01494-2 Dietrich Reimer Verlag
Lebensgroß und möglichst naturgetreu wurden in der Frühen Neuzeit keroplastische Porträtfiguren und Büsten politischer Machthaber geformt. Aus farbigem Wachs gefertigt und mit Glasaugen, Echthaar und Textilien ausgestattet, sahen sie ihren Vorbildern erstaunlich ähnlich. So repräsentierten sie die Regenten ganz offiziell bei Trauer feiern, im Festsaal oder in den Kunst- und Wunderkammern. Anhand von zahlreichen Objekten aus der Zeit zwischen 1600 und 1800 verdeutlicht Marthe Kretzschmar erstmals die Vielseitigkeit dieser auf Signalwirkung und Memorierbarkeit zielenden Porträtgattung.
|
|
Land Art. Ortskonzepte und mediale Vermittlung – Zwischen Site und Non-Site. Schramm, Samantha. 2013. 220 S. 48 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 60,70
ISBN:
978-3-496-01492-8 Dietrich Reimer Verlag
Die Studie widmet sich der medialen Vermittlung von Land Art und deren Wechselverhältnis zum Ort. Denn viele Projekte der Land Art sind für die meisten Betrachter nur noch in Bildbänden oder Galerien, in Filmen, Fotos und Zeichnungen sichtbar. Ihre Ortsspezifität wird damit nicht allein durch die Wahrnehmung des Besuchers an ihrem Ausführungsort hergestellt, sondern auch in den unterschiedlichen Medien verhandelt. Ausgehend von den kunsttheoretischen Überlegungen Robert Smithsons zur Dialektik von Site und Non-Site zeigt Samantha Schramm das Wechselspiel zwischen Bildern, Texten, Installationen im Ausstellungsraum und den entlegenen, veränderlichen, vielfach bereits verschwundenen Markierungen in der Natur. Dabei stehen die Transformationen der ortsspezifischen Projekte in mediale Konzepte und deren Wechselverhältnis zum Ort im Mittelpunkt.
|
|
Aus Kindern werden Bauern. Kinder-, Frauen- und Männerarbeit von Bamana-Bauern in Mali. Polak, Barbara. 2013. 240 S. 20 fb Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 45,90
Erscheint im März 2014
ISBN:
978-3-496-02871-0 Dietrich Reimer Verlag
Die Kinder der Bamana-Bauern in Mali begleiten ihre Eltern meist schon in frühen Jahren auf die Felder. Die Studie beschreibt, wie sie sich dort durch genaues Beobachten und Ausprobieren die grundlegenden Arbeitsfertigkeiten aneignen sowie ein breites Erfahrungswissen, z.B. über Bodenbeschaffenheit, Werkzeuge und Anbauprodukte, sammeln. Die Koordinierung von Feld- und Hausarbeit der Bamana-Bäuerinnen ist ebenfalls Teil dieser arbeitsethnologischen Untersuchung. Und am Beispiel der Männer beschreibt Barbara Polak den kreativen Umgang mit den körperlichen Strapazen der Feldarbeit. |
|
Biologische Metaphern. Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne.Hrsg.: Zimmermann, Anja. 2013 270 S. 100 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 61,50 ISBN:
978-3-496-01480-5 Dietrich Reimer Verlag
Ein Kunstwerk kann ›lebendig‹ sein, ›organischen‹ Gestaltungsprinzipien folgen oder gar als ›Schöpfung‹ bewundert werden. Als komplexes Verweissystem strukturiert die Verknüpfung von Kunst und Biologie die Rezeption und Produktion von Kunst und sorgt für den Anschein biologischer wie künstlerischer Erkenntnis. Die einschlägigen Metaphernfelder, zu denen Begriffe wie Leben, Zeugung, Schöpfung, Generation, Kreislauf, Organik und Information gehören, sind zudem Teil eines differenzierten Geschlechterdiskurses, dessen Effekte gerade in der Übertragung zwischen Naturwissenschaft und Kunst wirksam werden.
Aus dem Inhalt:
Mythen von Schöpfung und Zeugung
- Biologische Metaphern (Anja Zimmermann, Oldenburg)
- Wassily Kandinskys Bildpotenz (Kathrin Heinz, Bremen)
- Organismusvorstellungen im Werk Paul Klees (Florian Britsch, Hamburg)
- Das Bild als Verfahren: Erfindungen und Entwicklungen der Kunst (Matthias Bruhn, Berlin)
Produktionen von Evidenz
- Anti-Darwin: Alternative Evolutionstheorien um 1900 (Kerstin Palm, Basel)
- Musik/Geschichte als Urzeugung: Ernst Kurth (Cornelia Bartsch, Basel)
- Wie Paul Klee am Bauhaus den Ursprung der bildnerischen Gestaltung lehrt (Fabienne Eggelhöfer, Bern)
Produktive Metaphern zwischen Kunst und Wissenschaft
- Die architektonische Struktur der menschlichen Anatomie in den Tabulae Anatomicae des 18. Jahrhunderts (Ulrike Gehring, Trier)
- »Schleimpilze sehen anders aus als alles andere« – Computational Design (Carolin Höfler, Braunschweig)
- Die Produktion des menschlichen Lebens und die Erzeugung von Evidenz (1890 –1933) (Christine Kanz, Gent)
|
|
Northwest Coast Representations New Perspectives on History, Art and EncounterS Hrsg.: Etges, Andreas; König, Viola; Brüderlein, Tina. 2013 Engl. 250 S. 25 Farb- und 50 s/w-Abb. 17 x 24 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN:
978-3-496-02858-1 Dietrich Reimer Verlag
Das Ethnologische Museum Berlin wird seine Sammlungen künftig im Humboldt-Forum ausstellen. Mitarbeiter des Museums sowie des John-F.-Kennedy-Instituts der FU Berlin haben gemeinsam an neuen Präsentationsformen der ethnologischen Objekte gearbeitet. Der Schwerpunkt lag auf der 2.500 Objekte umfassenden Nordwestküsten-Sammlung, die Ende des 19. Jh. u. a. von dem Norweger Adrian Jacobsen nach Berlin gebracht wurde. Der Sammelband spiegelt die Forschungsergebnisse, den Austausch mit indianischen Künstlern und Experten für Kunst und Kultur der Nordwestküste sowie die Ergebnisse einer internationalen Konferenz. |
|
Die Bildwerke vom 9. bis zum 16. Jahrhundert aus Stein, Holz und Ton im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Bestandskatalog.Abb von Althöfer, Sina; Bearbeitet von Woelk, Moritz. 2013 559 S. 41 fb. u. 318 Abb. 22 x 28 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN:
978-3-496-01204-7 Dietrich Reimer Verlag
|
|
100 Meisterwerke zeitgenössischer Druckgraphik. Aus der Städtischen Galerie Erlangen.Hrsg.: Dickel, Hans; Puyplat, Lisa; Fischer, Karl M. 2013. 268 S. 16 Abb, 224 fb. Abb. 27 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 27,90 ISBN:
978-3-496-01373-0 Dietrich Reimer Verlag
100 Graphiken und photographische Arbeiten von 100 Künstlern bieten einen fundierten Überblick zur zeitgenössischen Kunstgeschichte der Druckgraphik. Die Publikation stellt in Einzelanalysen ausgewählte Werke von Josef Albers bis Andy Warhol vor. Diese Auswahl aus der Sammlung der Städtischen Galerie Erlangen zeigt, wie Künstler, die in den sechziger Jahren verfolgte Idee einer Demokratisierung der Kunst durch die spezifische Nutzung des Mediums weiterentwickelt haben. Auf je einer Doppelseite mit einer ganzseitigen farbigen Abbildung erläutern Texte die künstlerische Bedeutung wie auch drucktechnische Details der einzelnen Graphiken, die von 1960 bis heute entstanden sind. Anschaulich geschriebene Werkanalysen erschließen den Reichtum künstlerischer Möglichkeiten in der zeitgenössischen Druckgraphik. Die Publikation enthält ein Glossar zu den Techniken sowie Kurzbiographien der Künstler und ist damit zugleich ein Handbuch zur Druckgraphik der Gegenwart. Künstler u. a.:
Josef Albers, John Baldessari, Joseph Beuys, Chuck Close, Günther Fruhtrunk, Jack Goldstein, Keith Haring, Georg Herold, Imi Knoebel, Robert Morris, Blinky Palermo, Dieter Roth, Frank Stella, Antoni Tapiès, Ben Vautier, Andy Warhol
|
|
Interventionen im public/private space. Die Situationistische Internationale und Dan Graham. Urban, Annette. 2013. 608 S. 13 fb. und 171 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 99,50 ISBN:
978-3-496-01477-5 Dietrich Reimer Verlag
Der Wandel, den die Kunst um 1960 in Abkehr vom Modernismus der frühen Nachkriegszeit vollzog, führte zu einem erneuten, jedoch zwiespältigen Aufbruch in urbane und mediale Öffentlichkeiten jenseits des Museums. Mit welchen räumlichen Praktiken, Aktionsformen und Medien künstlerische Interventionen im Feld des Öffentlichen und Privaten möglich waren, untersucht Annette Urban am Beispiel der 1957 gegründeten Gruppe der Situationisten sowie des Konzeptkünstlers Dan Graham.
Aus dem Inhalt:
Der Aufbruch der Situationistischen Internationale
- Der Unitäre Urbanismus – das Interesse der Lettristischen und Situationistischen Internationale an der Stadt
- Das Private – ein Gegenbild des Spielerisch-Leidenschaftlichen und Theatralen?
- Constants New Babylon (1956–1969): Umgebungskonstruktion als totale Verstädterung
›Public space(s)‹ – (various) ›audiences‹: Dan Grahams Auseinandersetzung mit medialen und architektonischen, urbanen und (psycho)sozialen Kodierungen des Öffentlichen und Privaten
- Suburbia – eine ›Stadt‹ unter dem Diktat des Privaten
- Selbst-Veröffentlichung als emanzipatorische Medienstrategie: Grahams Arbeiten mit feedback-Video im public access-Kabelfernsehen
- Ein- und Ausblicke: Die Fenster (Metapher) in Architektur und Medien – Transparenz als trügerisches Versprechen auf Kommunikation
|
|
Wolfgang Hildesheimer und die bildene Kunst -. »… und mache mir ein Bild aus vergangener Möglichkeit …«. Strobl, Hilde. 2013 406 S. 619 fb. u. s/w-Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN:
978-3-496-01478-2 Dietrich Reimer Verlag
Wolfgang Hildesheimer – bekannt durch ein umfangreiches literarisches Werk, sein großes Mozartbuch und die fiktive Biografie Marbot – war auch Künstler. Seine Arbeiten umfassen rund 700 Zeichnungen, Malereien und Collagen. Sie wurden bislang nur unzureichend als wichtiges Element seines künstlerischen Wirkens gesehen. Hilde Stobl untersucht in diesem Buch den Autor und den Künstler in seinem Verhältnis zur Bildenden Kunst. |
|
Wakita, Mio. Staging Desires: Japanese Femininity in Kusakabe Kimbei's Nineteenth Century Souvenir Photography. 2013. 206 S., 62 fb. u. 63 sw. Abb. 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 61,50 ISBN:
978-3-496-01467-6 Dietrich Reimer Verlag
Souvenirfotografien in der Meji-Zeit zeigten inszenierte Darstellungen. Der Fotograf Kusakabe Kimbei (1841–1934) gilt als einer der bedeutendsten Produzenten von Souvenirfotografien im Japan des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Seine Bilder zeigen japanische Schönheiten bei unterschiedlichen Handlungen. Diese fotografischen Inszenierungen entstanden in Anlehnung an japanische Bildtraditionen. Ausgangspunkte der Untersuchung von Mio Wakita sind: die soziokulturelle Identität der Modelle, die Darstellungskonventionen japanischer Frauen der Meji-Ära sowie Kimbeis visuelle Kodierungen japanischer Weiblichkeit. Das Buch beleuchtet die komplexen visuellen Bedeutungsstrukturen und zeigt, welche vielschichtigen Bedeutungen Kimbeis Frauenbilder haben.
Closely examining staged images of Japanese femininity, this study centers on the mid-Meiji souvenir photography of Kusakabe Kimbei, approaching from the artist’s perspective while referencing his culture’s visual and traditional practices. The analysis attempts to construe visual material in its original context using various points of departure, including the sociocultural significance of the staged models, the visual display of the photographic models in relation to the visibility problem of Japanese women in Meiji visual media, and Kimbei’s visual encodings of Japanese femininity. By means of contextualized analysis, this survey seeks to illuminate the intricate structure of significations embedded on the visual plane, ultimately demonstrating how Kimbei’s female images present a locus of multilayered meanings.
|
|
KunstKritikGeschichte. Festschrift fĂĽr Johann Konrad Eberlein. Hrsg.: Aufreiter, Johanna; Reisinger, Gunther; Sobieczky, Elisabeth; Steinhardt-Hirsch, Claudia. 2013. 678 S. 157 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 79,00 CHF 102,00 ISBN:
978-3-496-01482-9 Dietrich Reimer Verlag
Johann Konrad Eberlein gehört zu den profiliertesten Kunsthistorikern im deutschsprachigen Raum. Mit seinen kritischen Schriften, die das Fach in heute selten gewordener thematischer Breite repräsentieren, hat er in entscheidender Weise zur Schärfung der Methoden beigetragen.
Im vorliegenden Band sind Beiträge von 30 seiner Kollegen und Schüler versammelt. Einen zeitlichen Bogen von der Spätantike bis in die Gegenwartskunst spannend, werden neue Erkenntnisse in Quellen- und Objektstudien, ikonografischen Abhandlungen sowie kunsttheoretischen und methodischen Untersuchungen dargelegt. Als besondere Auszeichnung ist den Studien ein exklusives Kunstwerk vorangestellt: ein Schieferdruck, der eigens für diesen Anlass von dem in Irland lebenden und arbeitenden Künstler Harald de Bary geschaffen wurde.
|
|
Das Olympische Dorf MĂĽnchen. Planungsexperiment und Musterstadt der Moderne. Heger, Natalie. 2013 270 S. 20 fb. und 120 s/w Abb. 17 x 24 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN:
978-3-496-01483-6 Dietrich Reimer Verlag
Die Konzeption des Olympischen Dorfes fiel in eine Zeit, in der sich Theorie und Praxis des Städtebaus von der funktionalistischen Moderne hin zum Leitbild der Postmoderne wandelten. In diesem Kontext untersucht Natalie Heger, welchen Einfluss die politischen und gesellschaftlich-kulturellen Themen der Zeit auf die spezifische Planungsmethodik und die räumliche Konzeption des Olympiadorfes hatten. Sie stellt dar, wie sich die damaligen Planer intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzten, um so einer kontextuellen Betrachtungsweise von Architektur gerecht zu werden. Sie zeigt, wie es ihnen gelang, die Planungsprozesse zu enthierarchisieren und interdisziplinär auszurichten, sodass sie letztlich ihre Vorstellungen von Gesellschaft und sozialer Gestaltung des Lebensraums in den Raum- und Baustrukturen des Olympiadorfes abbilden konnten. |
|
Herbert Rimpl (1902–1978). Architekturkonzern unter Hermann Göring und Albert Speer. Architekt des Dtschen WiederaufbauS Sollich, Jo. Vorwort von Bodenschatz, Harald. 2013. 431 S. 617 Abb. 26 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 102,00 ISBN:
978-3-496-01481-2 Dietrich Reimer Verlag
Herbert Rimpl, Leiter des größten Architekturkonzerns Westeuropas im Dritten Reich, prägte den deutschen Wiederaufbau maßgeblich. Aus architektursoziologischer Sicht bietet das Buch Einblicke in die NS- und Nachkriegszeit und schließt eine Forschungslücke der Architekturgeschichte.
Herbert Rimpl wurde durch moderne Industriebauten für die Ernst Heinkel Flugzeugwerke bekannt und profitierte im Dritten Reich von der Rüstungsindustrie, so dass er innerhalb kürzester Zeit den größten Architekturkonzern Westeuropas aufbauen konnte. Für Stadtplanung, Industriebauten, Wohnungsbau in städtebaulichen Dimensionen und repräsentative Staatsarchitektur für Auftraggeber wie Hermann Göring und Albert Speer beschäftigte er rund 1.000 Mitarbeiter – darunter viele namhafte Architekten, die später, ebenso wie Rimpl, den deutschen Wiederaufbau gestalteten. Das Leben des Architekten wird facettenreich und kritisch nachgezeichnet, deckt Zusammenhänge zwischen Städtebau, Architektur und Politik auf und hinterfragt gesellschaftspolitische Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausführliche Werk- und Mitarbeiterverzeichnisse runden das Werk ab.
Der Autor
Jo Sollich; Studium der Architektur an der TU Berlin; Forschungsschwerpunkte: Städtebau und Architektur im Europa der Zwischen- und Nachkriegszeit; Inhaber des Architekturbüros Sollich Architekten.
|
|
Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden. Hrsg.: Hoins, Katharina; Hrsg.: KĂĽhn, Thomas; Hrsg.: MĂĽske, Johannes Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (7). 2013 280 S. zahlr.Farb- und s/w-Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 29,90. CHF 40,00 ISBN:
978-3-496-02862-8 Dietrich Reimer Verlag
Aus dem Inhalt
• Border-Thinking, Networking. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Bild und Realität (Ralph Buchenhorst, Halle/Saale)
• Künstlerische, anachronistische Verfahren in journalistischen Kontexten (Katharina Hoins, Dresden)
• Single Value Devices. Schnittstellen im Internet der Dinge (Angelika Mader/ Dennis Reidsma/Edwin Dertien, Twente)
• Resonanzkörper. Musikinstrumente als Werkzeuge der Vergegenwärtigung (Thomas Kühn, Würzburg)
• Die Schauplätze der Dinge. Das Zirkulieren der Exponate und des Wissens (Gudrun M. König, Dortmund)
• Von Karten, dem cognitivemapping und Weltbildern (Nils Zurawski, Hamburg)
• Naturkundliche Lokalkataloge um 1900 als Schnittstellen von Natur, Genealogie und Systematik (Tobias Scheidegger, Zürich)
• Blackbox Heiligenkult. Die Totenmaske als doppelte Schnittstelle (Urte Krass, München)
• Vermittlung und Vergegenwärtigung von Wissen im anatolischen Alevitentum (Janina Karolewski, Hamburg)
• Klangchiffren. Kulturelle Bedeutungen von Klängen und Medienarchivalien (Johannes Müske, Zürich)
|
|
Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Kunst.Hrsg.: Myssok, Johannes; Schwarte, Ludger. 2013. 172 S. 37 s/w Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,95. CHF 51,90 ISBN:
978-3-496-01479-9 Dietrich Reimer Verlag
Vergegenwärtigung nennt man einen Vorgang, bei dem etwas zeitlich oder räumlich Entferntes oder Abwesendes in die Gegenwart geholt wird. Aber wo endet die Gegenwart und worauf beruht sie? Die Beiträge aus Philosophie, Kunstgeschichte, Soziologie und Pädagogik setzen sich mit diesen Fragen auseinander und untersuchen Aspekte von Zeitlichkeit, insbesondere im künstlerischen Bereich.
Aus dem Inhalt:
- Der Mythos als Modus der Vergegenwärtigung: Rom (Kunibert Bering)
- Paolo de Matteis, Lord Shaftesbury und die Bestimmung der zeitlichen Einheit des Gemäldes (Guido Reuter)
- Vergegenwärtigung: Eine Denk- und Bildform der Romantik? (Johannes Myssok)
- Spuren der Zeit in Nam June Paiks Closed-Circuit-Videos (Dawn Leach)
- Verspätungen (Johannes Bilstein)
- Die Zeit und der Spiegel (Henning Schmidgen)
- Über die Vergegenwärtigungsgewalt von Bildmaschinen (Christoph Türcke)
- Die Architektur der Zeit (Ludger Schwarte)
- Wie viel Kultur braucht der Mensch? (Hans Peter Thurn)
|
|
Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613 bis 1883. Hrsg.: Brietzke, Dirk; Kopitzsch, Franklin; Nicolaysen, Rainer. 2013. 17 x 24 cm. Pb. EUR 39,95. CHF 51,90 ISBN:
978-3-496-02865-9 Dietrich Reimer Verlag
Vorläufer der 1919 gegründeten Hamburger Universität ist das Akademische Gymnasium (1613–1883). Diese Institution höherer Bildung, die funktional zwischen Lateinschulen und Universitäten angesiedelt war und über herausragende Gelehrte wie Joachim Jungius, Hermann Samuel Reimarus und Johann Georg Büsch verfügte, genoss zeitweise ein hohes Ansehen. Zum 400. Jahrestag des Akademischen Gymnasiums betrachten 11 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Aspekte seiner bislang nur in Ansätzen erforschten Geschichte. Dabei kommt die langfristige Entwicklung einzelner Disziplinen ebenso in den Blick wie die prägende Rolle einzelner Professoren. |
|
Dokumentarfilm. Schulen - Projekte - Konzepte. Hrsg.: Ballhaus, Edmund. 2013. 420 S., 14 x 21 cm. Pb. EUR 24,95. CHF 34,60 ISBN:
978-3-496-02864-2 Dietrich Reimer Verlag
Vertreten sind alle Dokumentarfilmschulen des deutschsprachigen Raums. Entstanden ist ein vielschichtiger interdisziplinärer Sammelband, der einen Überblick über die aktuelle Studienlandschaft und über die lebhaft und kontrovers geführten Diskussionen um Theorie und Praxis des Dokumentarfilms bietet. Studierenden dient der Reader somit gleichzeitig als Lehrbuch und als Orientierungshilfe bei der Wahl ihres Studienortes.
|
|
Kinder. 40 Porträts von Hans Holbein bis Lucian Freud. Heslewood, Juliet. 2013. 96 S. 57 fb. Abb. 17 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 27,90 ISBN:
978-3-496-01490-4 Dietrich Reimer Verlag
Es gibt unzählige Gründe, warum Künstler die Kindheit darstellen. Aber wie malten sie ihre eigenen Kinder? Der Ursprung dieser Porträts liegt in der einzigartigen und innigen Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern begründet. Die Künstler beschränken sich nicht auf Darstellungen von Kleinkindern, es gibt auch Bilder von heranwachsenden und erwachsenen Kindern. Sie werden beim Herumtollen am Strand, versunken in Phantasiewelten oder zusammen mit ihren Geschwistern und Eltern gezeigt. Allen Bildern gemeinsam ist ein Hauch von Nostalgie sowie die hingebungsvolle Aufmerksamkeit der Hand des Künstlers. |
|
Kulturerbe. Eine EinfĂĽhrung. Tauschek, Markus. 2013. 212 S. 12 s/w Abb. 14 x 21 cm. Pb. EUR 24,95. CHF 34,60 ISBN:
978-3-496-01484-3 Dietrich Reimer Verlag
• Kulturerbe zur Einführung
• Zur Geschichte des Kulturgüterschutzes: Denkmal- und Heimatschutz
• Agenturen des Vererbens: Das Museum
• Kulturerbe und Geschichtskultur: Erinnern, Tradieren, Archivieren
• UNESCO-Welterbe: Zur Produktion kultureller Bedeutsamkeit
• Vom Materiellen zum Immateriellen: Ein neues »Schlüsselkonzept« entsteht
• Erbe und Eigentum: Wem gehört Kultur?
• Kulturerbe als touristische Destination
• Kulturerbe in den Kulturwissenschaften: Ein Ausblick
|
|
|
|
|
|