|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Modo Verlag |
|
|
|
Lisa Hoever. Nachmittagslicht - Afternoon Light . Wesle, Anna . 2021 .26,0 x 18,0 cm . Deutsch; Englisch. EUR 25,00. CHF 28,00 ISBN:
978-3-86833-288-9 modo
In den Öl- und Aquarellarbeiten der „Nachmittagsmalerin“, so die Künstlerin Lisa Hoever über sich selbst, entfaltet sich das Ephemere neben dem Disparaten: Knospen und Gräser treffen auf Raster und Punkte, poetische Formen und vage lineare Verläufe liegen viel- und farbschichtig übereinander, schimmern durch, brechen ab oder lösen sich auf. In immer neuen Anläufen hat Lisa Hoever Papier und Leinwand bearbeitet,
übergossen oder übermalt.
Das Arrangement aus figürlichen Objekten und zeichnerischen Elementen tritt allmählich hinter Form und Farbe zurück, eine eigene Bildrealität kommt zum Vorschein, die klassische Parameter des Aufbaus wie Vorder- und Hintergrund aus den Angeln hebt.
Begleitend zur Ausstellung im Museum Franz Gertsch versammelt der vorliegende und mit einem Essay von Anna Wesle ausgestattete Katalog in den letzten drei Jahren entstandene Arbeiten der Wahlbernerin, die mit ihrer Malerei ein neues Licht auf die nebensächlichen Dinge wirft.
Lisa Hoever, geb. 1952 in Münster (D), lebt und arbeitet in Bern (CH).
|
|
Eigensinnige Welten - Die Malerin Else Blankenhorn (1873-1920). von Beyme, Ingrid; Hohnholz, Sabine; Kuehnle, Sabine; Letellier, Fréderik; Merk, Jan; Noell-Rumpeltes, Doris; Röske, Thomas. Deutsch. 2021. 80 S. 22,5 x 17 cm. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86833-305-3 modo
Die dem Markgräflerland und insbesondere der Stadt Müllheim familiär verbundene Künstlerin Else Blankenhorn hat ein ebenso facettenreiches wie eigenwilliges Werk hinterlassen. Ihre zeitgleich mit dem Expressionismus im Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen am Bodensee entstandenen Arbeiten entwerfen eine höchst individuelle Kosmologie. Es sind visionäre Seelenlandschaften, allegorische Selbstdarstellungen,
idealisierte Paarbeziehungen oder mystisch-religiöse Phantasmagorien.
Die zarten und dennoch impulsiven, häufig von floralen Motiven durchwobenen Kompositionen haben in ihrer Feinfühligkeit und unakademischen Farbgebung nicht zuletzt die Bewunderung Ernst Ludwig Kirchners hervorgerufen. Anlässlich ihres hundertsten Todestags hat das Markgräfler Museum Müllheim in Kooperation mit der Sammlung Prinzhorn Heidelberg Else Blankenhorn die erste Einzelausstellung ausgerichtet. Die in der vorliegenden Begleitpublikation gezeigte Verbindung aus Werkauswahl und biographischen Zeugnissen macht deutlich, wie intensiv sich Else Blankenhorns Naturempfinden während ihrer Aufenthalte in Müllheim ausgebildet hat. Ergänzt wird der Band um einführende und kommentierende Texte der langjährigen Archivleiterin der Sammlung Prinzhorn Doris Noell-Rumpeltes und des Müllheimer Museumsdirektors Jan Merk.
|
|
Eun Hui Lee. Der Kosmos von Eun Hui Lee. Brandenburger-Eisele, Gerlinde. Hrsg.: Städtische Galerie Offenburg. Deutsch; Englisch. 2021. 72 S. 29,0 x 23,0 cm. EUR 24,00. ISBN:
978-3-86833-289-6 modo
Eun Hui Lee
Der Kosmos von Eun Hui Lee
Die Malerin und Zeichnerin Eun Hui Lee schöpft ihre Motive aus dem Alltäglichen: Menschen in ihrer Haltung und Kleidung, Essen und Esswerkzeuge, Unterkunft, Transport und Fortbewegung bringt sie symbolisch und fantasievoll verfremdet in vollkommen präziser und akkurater Technik auf die Leinwand und zu Papier. Der Kombination asiatischer und deutscher Werkzeuge der Esskultur etwa, wie Brezel mit Stäbchen oder Chillies mit Besteck, entlockt sie eine ganz eigene Ironie, die auf ihre Sensibilität für doppelt kulturelle Prägungen verweist. Ein besonderes Interesse bringt die seit langem in Deutschland lebende Südkoreanerin dem Tragen und Fortbewegen von einfachen, lebensnotwendigen Dingen entgegen. Sie zeigt Frauen, die schwere Reisigbündel oder Taschen tragen, Fischer mit ihrem Fang oder eine Gruppe beim Transport eines Kanus. Die bunten, cartoonhaften Kompositionen lassen dabei viel Leerraum für die Vorstellungskraft des Betrachters daraus eine Geschichte zu spinnen. Mit einem einführenden Essay von Gerlinde Brandenburger-Eisele.
|
|
Chang Min Lee. Träumer im Djungel. Brandenburger-Eisele, Gerlinde. Hrsg.: Städtische Galerie Offenburg. Deutsch; Englisch. 2021. 72 S. 29,0 x 23,0 cm. EUR 24,00. ISBN:
978-3-86833-291-9 modo
Chang Min Lee
Träumer im Dschungel
Gestrandete Eisbären im üppigen Dschungel, ratlose Pinguine an den Waldhängen eines Hochgebirges oder ein einsam heulender Wolf auf einer Tropeninsel: Chang Min Lee inszeniert seine figurativen und meist knallbunten Sujets als skurriles Panoptikum fremder Lebensräume, die von Tieren aller Art und Gattung bewohnt oder bereist werden. Dabei nehmen sie zunehmend menschliche Eigenschaften an: Leoparden posieren auf bizarr funkelnder Architektur, wie in einem Hochglanzmagazin, Paviane gleiten durch eine Flusslandschaft wie Kreuzfahrttouristen an Deck und ein Tiger nimmt als Jäger wie selbstverständlich einen Hochsitz in Beschlag. Die großflächig konzipierten und in dickem, gestischem Farbauftrag ausgeführten Einzelporträts oder Gruppenbilder stellen sowohl Charakter- als auch Milieustudien der Spezies Tier dar und beziehen ihren bizarren Reiz aus dem Kontrast entgegengesetzter Welten. Mit einem einleitenden Essay von Gerlinde Brandenburger-Eisele.
|
|
Sandra Eades. Tiles and More - 18 Miniaturen einer Großstadt. Ramm-Weber, Susanne / Hurka, Herbert M. Engl. Dtsch. 2021. 40 S., 21 Abb., 14 x 25 cm. Gb. EUR 20,00
ISBN:
978-3-86833-301-5 modo
Die Publikation präsentiert die 18 Miniaturen einer Großstadt, die als Collagen-Zyklus den Abschluss eines Langzeitprojekts bilden, das die gebürtige Britin Sandra Eades mit Fotos von Kachelwänden in Berliner U-Bahnstationen begann. Von hier hat die Künstlerin die vorgegebenen geometrischen Formate
der realistischen Kachelraster übernommen und um zeichnerische und malerische Eingriffe erweitert. Die rechteckigen Bildfelder ergeben zusammengestellt das Gesamtbild. Als Kombination aus monochrom bemalten und bezeichneten Farbfeldern und fotografierten Fliesenbildern erinnert das Bildganze einerseits selbst an Gefliestes, andererseits verfängt das Auge im Kontrast unterschiedlich belebter oder auch versiegelter Oberflächen. Die Details und Eigenheiten von Struktur und Form verbleiben im jeweiligen Medium der Zeichnung, Malerei und Fotografi e, während das verbindende Element der Gesamtkonzeption in der Farbe liegt.
Sandra Eades *1949 in Chelmsford (GB). Lebt und arbeitet in Freiburg i.Br.
|
|
Tom Fährmann. unfinished nightmares. Krützen, Michaela; Meyer-Sax, Klaus. Englisch; Deutsch. 2021. 112 S. 24,0 x 29,7 cm. EUR 28,00. ISBN:
978-3-86833-300-8 modo
Tom Fährmann wirft in seinem Fotobildband einen präzisen Blick auf die disparaten Hinterlassenschaften missglückter Urbanisierung auf der Touristeninsel Lanzarote. Übrig gebliebene, unfertige oder noch nicht in Betrieb genommene Orte kollidieren mit der kargen Vegetation der Vulkanlandschaft und bezeugen ihren hausgemachten Raubbau. Auf entlegenen Plateaus, in sandigen Ebenen und im vulkanischen Hochland laufen markierte Pisten ins Leere, kreisen verlorene Verkehrsinseln um sich selbst, fristen frisch herausgeputzte Sport- und Tennisplätze ein klaustrophobisches Dasein. Dabei
geht von der menschlichen Unbehaustheit der streng komponierten Fotografien eine Ästhetik ganz eigener Art aus: Die im grellen Tageslicht dargebotenen zivilisatorischen Konstruktionen gehen in Form und Farbe Wechselwirkungen mit der archaisierenden Berglandschaft ein. Silos, Wassertanks und Aschehalden beleben die Landschaft, die die Dinge wiederum erst zur Geltung bringt.
Tom Fährmann, *1956 in Duisburg.
Als Kameramann für Kino-, Fernseh- und Werbefilm fotografierte er Filme von Volker Schlöndorff, Sönke Wortmann, Nico Hoffmann, Helmut Dietl und Ian Fitzgibbon. Für seine Arbeiten erhielt er u. a. den Bayerischen Filmpreis, den Deutschen Kamerapreis sowie Nominierungen für den Golden Frog, den Deutschen Kamerapreis und den Europäischen Filmpreis.
Seine fotografische Arbeit hat Tom Fährmann immer als den Kern seiner Auseinandersetzung mit dem Bild begriffen und die Zeiten zwischen den Filmproduktionen genutzt, um an langjährigen fotografi schen Projekten zu arbeiten. Zahlreiche Ausstellungen, Publikationen in Fachzeitschriften und das Fotobuch beyond the image gingen dem Projekt unfi nished nightmares voraus.
Tom Fährmann lebt und arbeitet in München.
|
|
Ignacio Acosta - Archaeology of Sacrifice. Lenz, Matthias; Michel, Regine; ZF Kulturstiftung. Englisch; Deutsch. 2021. 48 S. 28,0 x 23,0 cm. EUR 20,00. CHF 23,00 ISBN:
978-3-86833-299-5 modo
Der Chilene Ignacio Acosta (*1971) geht Dingen und Orten buchstäblich auf den Grund: Fotografisch und filmisch erforscht er mit künstlerisch-wissenschaftlichen Methoden wie Feldforschung und Analyse ökologisch und kulturell fragil gewordene Lebensräume. Das in der Publikation dokumentierte Projekt Archaeology of Sacrifice zeigt Aufnahmen von den Überresten einer keltischen Opferstätte auf dem Mormont am Genfer See, die auf einem Areal liegt, das heute als Kalk- und Mergelsteinbruch genutzt wird. Acosta legt in einem Wechselspiel aus Fakt und Fiktion die Zeit- und Bedeutungsschichten des Orts frei, der sich im Lauf der Jahrhunderte von einer ehemals heiligen Stätte zu einem bedrohten und ausgebeuteten Lebensraum gewandelt hat. Drastische Drohnenaufnahmen von Baggerarbeiten im Bergbau werden mit Panoramen meditativer Landschaften oder bizarren Mineralien konfrontiert, es entsteht eine eigentümlich zeitenthobene Stimmung. Die Publikation geht auf eine Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen zurück und ist mit erläuternden Texten versehen. |
|
Rolf Gentz – Indisches Buch. Gentz, Rolf. Beitr.: Hübl, Michael. Deutsch. 128 S. Abb. 27 x 21 cm. Modo Verlag, Freiburg 2021. EUR 28,00. ISBN:
978-3-86833-298-8 modo
Grüne und rote Farbbahnen strukturieren das Bildfeld, kleinteilige Texturen fügen sich zu einem Farbteppich. Rolf Gentz ist ein Künstler, den die Begegnung mit unterschiedlichen Landschaften fasziniert. Seine Werke nehmen die Kraft und Präsenz dieser Orte auf und verdichten sie zu einer Gestaltung, die weniger eine räumliche Situation als das Erleben von Natur sichtbar macht. Zwischen 2008 und 2014 erfüllte sich der Künstler einen lang gehegten Wunsch und verbrachte drei Winter in Indien. Mitten im tropischen Wald entdeckte er ein Haus, das zu seinem Domizil und Atelier wurde. Die Ergebnisse dieser äußerst produktiven Zeit sind in der vorliegenden Publikation „Indisches Buch“ zu sehen. Wie Michael Hübl in seinem Textbeitrag „Ich sehe noch eure Schönheit“ eindrucksvoll beschreibt, liegt in diesen Werken ein klanggesättigtes Leuchten, ein visuelles Sirren in der Luft, das von lichtdurchfluteten Farbgeflechten in Schwingung versetzt wird. |
Rezension lesen |
|
Thomas Stricker – Skulpturale Fragen, Band 2. Stricker, Thomas. Hrsg.: Stadt Monheim am Rhein. Deutsch. 2021. 96 S. Abb. 28,5 x 22,4 cm. EUR 24,00. ISBN:
978-3-86833-296-4 modo
Der Schweizer Bildhauer Thomas Stricker lässt sich in seinem als Langzeitprojekt verstandenen Werk in progress von der Erkundung 108 skulpturaler Fragen leiten. Der vorliegende zweite Band dieser Auslotung gibt einen Einblick in die neuen, oft über Jahre hinweg entstandenen und langfristig angelegten Arbeiten in unterschiedlichen Medien. Dabei geht er stets ortsspezifisch und experimentell vor: Von der Kunst im öffentlichen Raum, wie der „Monheimer Geysir“ im Rheinland, der den Ausbruch eines Naturphänomens auf eine Verkehrsinsel verlegt, oder die sich mit den Jahreszeiten wandelnde „Gedächtnislandschaft“ im Innenhof des Bundesarchivs in Berlin, bis hin zur wechselseitigen Verbindung zweier Gemeinden in der Schweiz und Namibia, die auf ein Schul- und Gartenbauprojekt im Township Kalkfeld zurückgeht. Thomas Stricker zeigt in seinem Vorgehen immer wieder die utopische Dimension und Chance auf, die in einer sozialen Skulptur liegen kann. |
|
Peter Bosshart – nit nüt. Oberrheinischer Kunstpreis 2020. Bosshart, Peter. Hrsg.: Förderkreis Kunst + Kultur e.V. Stadt Offenburg; Beitr.: Gallwitz, Klaus; Brandenburger-Eisele, Gerlinde. Deutsch; Englisch; Französisch. 2020. 136 S. Abb. 29,0 x 24,0 cm.EUR 34,00. ISBN:
978-3-86833-292-6 modo
Ein roter Fahrradrahmen, eine blaue Trittleiter, ein gelber Hund – das, was auf den Arbeiten von Peter Bosshart zu sehen ist, hat mit einer großen Leidenschaft für Malerei zu tun. Angeregt von der Beobachtung alltäglicher Situationen verwandelt er mit einem sehr persönlichen Humor und einer unbändigen Lust am Fabulieren motivische Reize in Farben und Formen. Seine Sujets sind einfach, werden oftmals stark vergrößert und mit einem dominierenden Farbkontrast ins Bild gebracht. Diese Komprimierung des Gesehenen, Gehörten und Empfundenen entspringt einem inneren Abstraktionsvorgang, zu dem der Künstler bemerkt: „Ich versuche das Reich der Malerei zu entdecken, indem ich es beschränke.“
Die umfassende Publikation präsentiert den 1966 in Lörrach geborenen Künstler als vierten Preisträger des Oberrheinischen Kunstpreises 2020 und gibt Einblick in ein OEuvre, in dem das finale Bild immer eine Überraschung ist – auch für Peter Bosshart.
|
|
Pascal Danz Werkverzeichnis. Hrsg.: Felicity Lunn. Beitr.: Andreas Fiedler, Felicity Lunn und Aoife Rosenmeyer. Wissenschaftliche Erarbeitung Caroline Komor Müller. Deutsch / Englisch,2020. 418 S., 1902 Abb. 24 x 30 cm, Gb. 70,00 EUR ISBN:
978-3-86833-282-7 modo
Der Schweizer Pascal Danz (1961 bis 2015) setzte sich im Laufe einer drei Jahrzehnte währenden produktiven Karriere intensiv mit den Möglichkeiten der Malerei unter den Bedingungen der Fotografie auseinander. Seine oft nach zufällig gefundenen medialen Vorlagen gearbeiteten Gemälde bewegen sich auf dem vagen Terrain zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Sie spüren latenten Wahrnehmungen wie Stimmungen oder Raumatmosphären in massenmedialen Bildinhalten nach. Diese Leerstellen in der Abbildbarkeit von Wirklichkeit erkundete Pascal Danz mit den klassischen kompositorischen Mitteln der Malerei: Licht und Schatten, Farbe, Form und Oberfl ächenstruktur. Durch Verschleierung, Verschiebung oder Verunklärung transformierte er das Vorgefundene in neue konzeptuelle Topographien oder distanzierte Ideallandschaften, wie sie nur die Malerei, als künstlerisches Leitmedium verstanden, bereitstellt.
Herausgegeben von der Kuratorin und Witwe des Künstlers, Felicity Lunn, liegt nun erstmals ein von Caroline Komor Müller zusammengestelltes Werkverzeichnis der Papierarbeiten und Gemälde vor, das eine Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung sowie der kunsthistorischen Einordnung von Pascal Danz’ Œuvre schließt. Der Catalogue Raisonné beginnt mit den frühen noch gegenständlichen Arbeiten ab Mitte der 1980er Jahre und schließt mit Werkgruppen aus der späten Schaffensphase, wie den Stillleben aus den Jahren 2014 / 15. Er präsentiert eine Auswahl von Schlüsselwerken in großformatigen, farbigen Abbildungen von hoher Druckqualität und lädt, ergänzt um fundierte Einführungstexte von Andreas Fiedler, Aoife Rosenmeyer und Felicity Lunn, dazu ein, sich in die visuellen „Gedankengebäude“ (P. Danz) des Malers zu vertiefen, der immer wieder nach neuen Formulierungen gesucht hat. |
|
Kunst im Setzkasten. Hrsg.: Bischoff, Nikolaus; Knubben, Jürgen; Zwach, Axel; Beitr.: Bischoff, Nikolaus; Brunnschweiler, Heidi; von Gunten, Caroline; Lieberherr, Simon; Knack, Hartwig; Knubben, Jürgen; Zwach, Axel. 2020. 224 S. Abb. 20,0 x 30,0 cm. Englisch; Deutsch. EUR 28,00. ISBN:
978-3-86833-295-7 modo
Fingerhüte, Spielzeugautos, Nippes-Figürchen: Was in Setzkästen präsentiert wird hat zumeist wenig mit Kunst zu tun. Wie die neue Publikation „Kunst im Setzkasten“ zeigt, geht es aber auch anders. Der Katalog begleitet ein Ausstellungsprojekt, mit dem das Forum Kunst Rottweil sein 50-jähriges Bestehen feiert und das von dort aus weiter auf Tour gehen soll. Sechs Schubladen à 15 Kästchen – das multipliziert sich zu 90 „white cubes“ im Miniaturformat. Für die Bespielung dieser mobilen Kunsträume zeichnen sechs Kuratorinnen und Kuratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich, die sich in erläuternden Texten zu ihren Themen und der Auswahl ihrer Künstlerinnen und Künstler äußern. Verschiedenste künstlerische Konzepte und kuratorische Perspektiven werden damit zusammengeführt, sie
verweben sich und reagieren miteinander. So ist mit diesem Ausstellungskatalog eine „Wunderkammer“ entstanden, in der sich Dimensionen und Betrachtungsweisen permanent verändern. Ob nun Gras aus der Box wächst, sich darin Hausstaub aufschichtet oder gar ein ganzer Swimmingpool Platz findet – groß und klein werden in den modellhaft geschrumpften Ausstellungsräumen relativ.
|
|
Katharina Mayer - Vom Wesen der Verhüllung . von der Schönheit unabtrennbar. Mayer, Katharina. Hrsg.: Osthaus Museum Hagen; Beitr.: Allerstorfer, J.; Ammann, J.-C.; Belgin, Tayfun; Dotzler, B.; Gözen, J.; Ostendorf, H.; Harling-Honnef, G. Überarbeitet von Honnef, K.; . 2020. 160 S. Abb. 24,5 x 23,5 cm. Deutsch. EUR 39,00. ISBN:
978-3-86833-284-1 modo
Manches, was verhüllt wird, ruft gleichwohl Aufmerksamkeit hervor, will gesehen werden, jedoch die Sehweise beeinflussen. Katharina Mayers Projekt „Vom Wesen der Verhüllung“ öffnet eine Büchse der Pandora. Zwar betrifft das Verhüllen einen thematischen Kern ihrer künstlerischen Arbeit. Zugleich aber machen dessen Ergebnisse jeden Versuch, diesen analytisch frei zu legen, im Sinne von „so ist es und nicht anders“, zunichte. Mit der womöglich überraschenden Konsequenz, dass der Charakter der Bilder, die sie realisiert, deutlicher wird: Ambivalenz. Man kann Bilder in Worte fassen. (Klaus Honnef) |
|
Storytelling. Hrsg.: Grimmwelt Kassel; Beitr.: Stohler, Peter. 2020. 192 S. Abb. 17,0 x 12,0 cm. Englisch; Deutsch. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86833-293-3 modo
Storytelling: Einem Open-Call der Grimmwelt Kassel folgten fast 400 Künstlerinnen und Künstler. In der noch in diesem Jahr stattfindenden Gruppenausstellung sind 19 ausgewählte Positionen vertreten: Malerei und Installationen, Audio/Video und Illustration, Fotografie, Skulptur und Performances. Die Publikation erscheint schon vor der Ausstellungseröffnung. |
|
Kammerer-Luka - TuscheAbb. 2014 - 2019. Kammerer-Luka. Beitr.: Figal, Günter; Hrsg.: Weber, Dieter; Hrsg.: Archiv Kammerer-Luka. Deutsch. 2020. 144 S. Abb.. 24,5 x 23,5 cm. EUR 26,00. ISBN:
978-3-86833-286-5 modo
Malerei, Druckgrafik, kinetische Skulpturen, Kunst im öffentlichen Raum, Fotografie und Computer generierte Kunstwerke – das bildnerische Werk von Kammerer-Luka ist reich an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Seine Kunst ist stark von seriellen und modularen Arbeiten geprägt.
Wer die Kunst von Kammerer-Luka und ihre Entstehungsweise kennt, mag überrascht sein, dass sich der Künstler insbesondere in den späten Jahren auch mit Tusche und Papier beschäftigt hat. Tuschekunst ist von seinen Ursprüngen her von freier Hand getragene Schreibkunst und doch hat sich Kammerer-Luka spätestens seit den 1970er Jahren immer wieder mit dem Thema Text, Zeichen und Schrift auseinandergesetzt, im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Kontrolle einer künstlerischen Geste, die im Zentrum der Tuschekunst steht: der Linie.
Der Band präsentiert exemplarisch Tuschearbeiten des Künstlers aus den Jahren 2014 – 2017. Dem Bildteil vorangestellt ist ein kunsthistorisch-philosophischer Essay von Günter Figal, der die Arbeiten in den Kontext der Bildenden Kunst des Ostens und des Westens setzt und einen genauen Blick auf das Verhältnis von Schreiben und Malen, von Begrenzung und Offenheit in den Tuschebildern von Kammerer-Luka wirft.
|
|
Donald Martiny - Malerei. Martiny, Donald. Beitr.: Stecker, Raimund. Englisch; Deutsch. 2020. 64 S. ca. 30 Abb.. EUR 24,00. ISBN:
978-3-86833-294-0 modo
Mit seinem lange und sorgfältig entwickelten, ganz der Geste verschriebenem Werk steht der in Europa gerade im Entdecken begriffene Amerikaner Donald Martiny in der Tradition des Abstrakten Expressionismus. Seine monumentalen Arbeiten für das One World Trade Center in New York machten ihn einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Sie sind mit dem ganzen Körper vollzogene singuläre und gespeicherte Bewegung, ausgeführt als „überdimensionaler“ Pinselstrich, der ein explodierendes Farbvolumen aus Polymer und Pigmenten offenlegt. Die Publikation mit großformatigen Abbildungen versammelt eine Reihe von Donald Martinys neuesten, zwischen Malerei und Skulptur changierenden Arbeiten. In ihrem plastischen Aufbau, der nicht mehr an die Leinwand gebunden ist, wirken sie dreidimensional in den Raum hinein. Der einzelne Pinselstrich wird als Verdichtung von Material und Gegenstand erfahrbar. Ergänzt wird der Band um ein Gespräch zwischen den Kunstwissenschaftlern Raimund Stecker und Luca Viglialoro, die darin den Beziehungen zwischen der Geste als Kunsttechnik und als Körperbewegung im Werk Martinys auf den Grund gehen. |
|
Günter Figal - Ando. Space Architecture Modernity. Figal, Günter. Englisch. 2020. 172. S. monochrome fig. EUR 19,99. ISBN:
978-3-86833-290-2 modo
The fact that discussions of architecture are largely unchartered territory in philosophy leads the phenomenological and hermeneutical philosopher Günter Figal onto its unexplored paths. After previously surveying the work of Frank Lloyd Wright and Peter Zumthor, Figal turns his attention to Tadao Ando`s buildings in this book. Figal`s philosophical considerations include refl ections on space, modernity, but also — in light of the fact that many of Ando`s buildings are museums or house works of art — on art.
Figal explores Ando`s buildings — simple and reduced in their sparing use of only a few materials — as manifestations of the architect`s sense for what is possible. Ando`s buildings determine and change their locations; through their passageways, staircases, and transitional areas, they infl uence how visitors behave in them, and also communicate a sense of tradition without being traditional. Figal`s book steps away from the beaten track of architectural discourse.
|
|
Karlheinz Scherer - QUERSTROM. Scherer, Karlheinz. Hrsg.: Markgräfler Museum Müllheim; Nachlass Karlheinz Scherer. Deutsch. 2020. 112 S. ca.84 Abb. 23,0 x 26,0 cm. EUR 25,00. ISBN:
978-3-86833-266-7 modo
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Austellung "Querstrom – Zum 90. Geburtstag von Karlheinz Scherer", die vom 05.11.2019 bis 29.03.2020 im Markgräfler Museum Müllheim gezeigt wird.
Der Markgräfler Maler, Grafiker und Zeichner Karlheinz Scherer (1929 – 2008) war kein Mensch, der es sich bequem machte, indem er sich an dem orientierte, was gerade en vogue war. Nach Beendigung seines Studiums bei Adolf Strübe an der Freiburger Kunstakademie im Jahr 1956 hielt er als Vertreter der „Neuen Figuration“ zu einer Zeit am Gegenstand fest, als gestisch-abstrakte Formulierungen die Kunstszene beherrschten. Die neue Publikation, die anlässlich seines 90. Geburtstages herausgegeben wird, zeigt Scherer als einen facettenreichen Künstler. Bildnerisch erschuf er eine „ironisch-trashige Heimat-Pop-Idylle“, setzte Motivwalzen zur Wiederholung von tapetenartigen Musterungen ein und übermalte die Hochglanzästhetik von Zeitschriften und Modemagazinen. Er beschäftigte sich mit Motiven der „alten Meister“ und griff das kunsthistorisch vielbearbeitete Thema „Fensterbild“ auf. Ironie und Skepsis spielten eine große Rolle, doch immer entsprangen seine Werke einer tiefen Reflektion über das Wesen der Malerei.
|
|
Sigrid Sigurdsson – Kartographie einer Reise. Geschichtserfahrung im offenen Archiv. Sigurdsson, Sigrid. Hrsg.: Hildebrand-Schat, Viola; Beitr.: Sigurdsson, Sigrid; Hildebrand-Schat, Viola. Deutsch. 2020. 756 S. ca. 387 Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 64,00. ISBN:
978-3-86833-270-4 modo
„Kartographie einer Reise“ ist eine über Jahrzehnte permanent gewachsene Rauminstallation von Sigrid Sigurdsson im Osthaus Museum Hagen. Die an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) studierte Künstlerin mit isländischen und norwegischen Wurzeln setzt sich werkumfassend mit der Visualisierung von Erinnerung und Gedächtnis in Bezug auf die jüngere deutsche Geschichte auseinander. Die Installation der „Kartographie einer Reise“ im Osthaus Museum Hagen ist Archiv und Bibliothek zugleich. Sie versammelt Erinnerungsspuren und Fundstücke aller Art: Objekte, Fotografien, handschriftliche Notizen, eine Fülle von Büchern und Akten, eine Bibliothek in der Bibliothek, eine Architektur in der Architektur sowie von der Künstlerin gefertigte Buchobjekte, die Zeichnung, Malerei, Collage und Geschriebenes zu einem dichten wie vielschichtigen Gewebe verbinden. Als rhizomartige Wissens-, Bild- und Inhaltsverknüpfungen sind sie sinnbildlich für das menschliche Gedächtnis, dafür, wie sich Erinnerung und Geschichte manifestieren. Die „Kartographie einer Reise“ ist als öffentlicher Wissensort kein Ort repräsentativen Allgemeinwissens, sondern erzählt eine „parallele“ genuin eigene Geschichte: Mit den Worten Mark Twains: „Geschichte wiederholt sich nicht aber, sie reimt sich“.
Die Installation in Hagen gehört zu den seit Ende der 1980er Jahre von Sigrid Sigurdsson konzipierten „offenen Archive“, mit denen sie als Künstlerin international bekannt wurde. Die „offenen Archive“ sind partizipative, zugängliche Orte, die sich der direkten Auseinandersetzung mit Erinnerung und Geschichte stellen.
Der vorliegende Band ist eine Einführung in die komplexe und stetig wachsende „Kartographie einer Reise“. An einen fundierten Überblick über das Gesamtkonzept schließt die kommentierte Darstellung von künstlereigenen Büchern an, in denen Begrifflichkeiten von Gedächtnis, Erinnerung und Geschichte als Erzählungen anschaulich werden. Das Buch dient dem Leser als Zugang, Leitfaden und Orientierung im Werk der Künstlerin.
|
|
Günter Figal - Japan im Westen.. Kengo Kumas Meditation House im Kranzbach. Figal, Günter. Deutsch. 2020. 64 S. Fotografien vom Autor. 17 x 24 cm. EUR 26,00. ISBN:
978-3-86833-280-3 modo
Ein Haus mitten im Wald, von dem japanischen Architekten Kengo Kuma auf eine kleine Lichtung gebaut – ein Meditationshaus, das zum Hotel Kranzbach, einem sehr besonderen Erholungsort am Fuß der Zugspitze gehört und nur von Hotelgästen besucht werden kann. Was ein Meditationshaus ist, lässt Günter Figal sich von diesem Haus selbst sagen. Immer wieder hat er sich in ihm aufgehalten und seine Erfahrung schreibend und fotografierend artikuliert. Figal beschreibt, wie Kumas Haus Erfahrung ganz eigener Art ermöglicht: das einfache Dasein in der offenen Weite des Raumes und damit die Möglichkeit der Meditation. Außerdem erkundet Figal, wie die Architektur des Meditationshauses sich in der Schwebe zwischen traditioneller japanischer Baukunst, westlicher Moderne und regionalen alpinen Elementen hält und so ein Stück ‚Japan im Westen’ verwirklicht. Und er denkt darüber nach, wie die Erfahrung des Meditationshauses auch das alltägliche Leben bestimmen kann. Ganzseitige Schwarzweißfotografien des Autors zeigen das Haus zu verschiedenen Jahreszeiten, bei verschiedenem Licht. Sie zeigen das Zusammenspiel zwischen Natur und Baukunst und die ebenso stille wie magische Atmosphäre des Hauses mitten im Wald. |
|
|
|
|
|