|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Modo Verlag |
|
|
|
"denk mal kunst": Jürgen Knubben im Kloster Kirchberg – TWIN S. 2015. Urheber (sonst.): Knubben, Jürgen; Beiträge von Köhler, Herbert; Hrsg.: Rüth, Bernhard S. 80 Abb. 21 x 21 cm. geheftet. EUR 18,00. CHF 20,00 ISBN:
978-3-86833-178-3 modo
Der Name der Reihe „denk mal kunst“ ist doppeldeutig gewählt, spannt er doch einen Bogen von der Denkmalpflege hin zur Förderung der Kunst. Der Künstler, mit dem diese neue Reihe des Landkreises Rottweil startet, ist Jürgen Knubben. Die Idee von „denk mal kunst“ ist, die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern in Bezug zu Kulturdenkmälern im Kreisgebiet zu setzen. Knubbens Stahlskulpturen sind im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg zu sehen, das über einen spätbarocken Konventbau, die Klosterkirche und Reste eines gotischen Kreuzgangs verfügt. Die Wahl Jürgen Knubbens ehrt nicht nur dessen Engagement für die Kunst und die Kunstvermittlung, seit 1993 leitet er das Forum Kunst Rottweil, sie ist auch ein Geschenk zu seinem 60. Geburtstag. Wie die Reihe so ist auch das Werk des gebürtigen Rottweilers Jürgen Knubben durch Dichotomien geprägt. Es beruht auf den Gegensätzen konvex-konkav, plastischlinear, sphärisch-plan. In den 1980er Jahren entschied sich Jürgen Knubben, der Theologie studiert hat, für Baustahl als Material. Seine Werke sind dem Minimalismus verpflichtet und beruhen auf einfachen geometrischen Grundformen wie dem Kreis, der Ellipse, dem Quadrat, dem Rechteck und dem Dreieck, in ihnen deutet sich die Möglichkeit zu einer Besitznahme durch den Menschen an. Türme und Obelisken finden sich ebenso in seinem Formenvokabular wie Leitern und Häuser. Und sie sind häufig als Paar anlegt. Als „dialogisch-choreografisch angelegte Duette“ hat der Kunsthistoriker Herbert Köhler, der in diesem Katalogbuch in Jürgen Knubbens Werk einführt, diese „Twins“ bezeichnet. In Jürgen Knubbens gleichnamiger Ausstellung im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg gibt es aber noch ein Drittes. Es ist der Genius Loci der Klosterkirche, des Kreuzgangs und des Konventbaus, der eine reizvolle Ménage-à -trois entstehen lässt.
|
|
Gabriela Morschett – Unendlich. Merk, Jan; Cybinski, Nikolaus; Ottnad, Clemens. Urrheber (sonst.): Morschett, Gabriela; Hrsg.: Markgräfler Museum Müllheim. 2015. 100 S., 24 x 30 cm, Gb. EUR 28,00 CHF 33,00 ISBN:
978-3-86833-164-6 modo
Das Werk von Gabriela Morschett lässt sich in Gegensätzen beschreiben, bewegt es sich doch zwischen den Polen Ordnung und Chaos, Komplexität und Einfachheit. Dabei ist das eigentliche Ausdrucksmittel der 1955 in Stettin geborenen Künstlerin die Linie. Auf ihr beruhen ihre Zeichnungen, die Radierungen, aber auch ihre dreidimensionalen Arbeiten, die aus schwarzem Eisendraht entstehen. Die Publikation, die anlässlich von Gabriela Morschetts Einzelausstellung im Markgräfler Museum Müllheim erscheint, vereint nun erstmals Arbeiten aus den vergangenen fünf Jahren. Eine Zeichnung, so erzählt die Müllheimerin im Gespräch mit dem Kunstkritiker Nikolaus Cybinski in diesem Katalog, entwickele sich in ständiger Kommunikation, erst durch diesen Dialog zwischen Künstlerin und Werk beginne die Zeichnung zu leben. Morschetts Zeichnungen haben dabei oft die Anmutung von Landschaften, sie verdichten sich mittels Tusche und Schellack zu Flächen. Die Radierung hingegen, so sagt die Künstlerin, sei für sie ein Medium, das sie wähle, wenn es um die Conditio humana, das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft gehe. Der Ausstellungskatalog gibt in Wort und Bild einen tiefen Einblick in das Werk von Gabriela Morschett, ihrer Inspiration – das Reisen und Lyrik von Else Lasker-Schüler, Friederike Mayröcker und Wislawa Szymborska – und warum es für sie unerlässlich ist, in Serien zu arbeiten. |
|
Bernd Völkle – Bloß kein Mausoleum. 2015. Hrsg.: Weber, Dieter; Urheber (sonst.): Völkle, Bernd. 400 S. 33 x 24 cm. EUR 380,00. CHF 430,00 ISBN:
978-3-86833-168-4 modo
Eigentlich war dies einmal lediglich ein schlichtes Kassenbuch. Auf 400 Seiten umfasst es jetzt die Kunst- und Lebenswelt von Bernd Völkle. Da wird collagiert, gestempelt, aquarelliert und gezeichnet, manchmal entlang, manchmal entgegen der Lineatur des Buches. Man kann es auf vielerlei Arten lesen, ein Erinnerungsbuch ist es immer. Wie gegenwärtig der in Tannenkirch lebende Künstler jedoch ist, zeigt die Machart dieses Künstlerbuches, das jetzt faksimiliert wurde. Völkle ist ein Jäger von Gemeinplatz und Phrase in deutschsprachigen Tageszeitungen. Er erlegt „Silberstreifen am Horizont“, die „Kunst der Möglichkeiten“ und merkwürdige Überschriften wie „Christbäume erfreuen Zootiere“. Die Geschichten dahinter bleiben dem Leser verborgen, nicht aber Bernd Völkles Sichtweise. „Die Tiere feiern nicht Weihnachten, höchstens als Braten“, setzt er in gestempelten Buchstaben dahinter. Wenn Völkle die ausgeschnittenen Überschriften einklebt oder neu zusammenstellt und sie untereinander setzt, erinnert das manchmal an das Cadavre exquis der Surrealisten. Immer hat es jedoch mit Bernd Völkles Lebenskreis zu tun. So finden sich Fotos aus Kunstausstellungen, die am Oberrhein zu sehen waren. Und nicht selten macht der Künstler aus seinen Trouvaillen echte Bernd Völkles, indem er sie in die Form eines Quadrates, Kreuzes oder Dreieck bringt. Was ein Buch alles sein kann, macht dieses sichtbar: ein Spiel mit Typografie, Bedeutung. Da treibt jemand ernsthaft Scherz mit seiner Haupt- und Lebensaufgabe Kunst. |
|
Franz Bernhard – Werkverzeichnis der Radierungen. Band II, 1999 – 2006. Schell, Andreas; Spiegel, Peter; Stehl, Lutz. Hrsg.: Andreas C. H. Schell Stiftung.2015. 72 S., 21 x 20 cm, Gb. EUR 32,00 CHF 36,00 ISBN:
978-3-86833-174-5 modo
Die ersten Radierungen von Franz Bernhard datieren bereits aus der Studienzeit. Die Kupferplatte wurde durch das „Gravieren, Kratzen und Beschneiden“ zum Relief, das durch den Abdruck in das Papier übertragen wurde. Dieser skulpturale Umgang mit den Techniken der Radierung bleibt bis zu den letzten Arbeiten hin sichtbar. Peter Spiegel, der seit 1974 in enger Abstimmung mit dem Künstler die Auflagen als Drucker realisiert hat, gibt in seinem Textbeitrag Einblick in die Zusammenarbeit mit Franz Bernhard. So entstanden in über 50 Jahren des Schaffens insgesamt 143 Radierungen, die in kleinen Auflagen von zumeist 20 bis 25 Exemplaren gedruckt wurden. Das Werkverzeichnis der Radierungen Band II dokumentiert die von 1999 bis 2006 entstandenen Auflagen und knüpft so an den 1996 erschienenen Band I des Werkverzeichnisses der Radierungen 1966 bis 1992 an.
Freunde und Bekannte Franz Bernhards, die ihn privat und bei der Arbeit jahrelang begleiteten, haben für die Ausstellung in Jockgrim ihre Gedanken zum Künstler in kurzen Textbeiträgen zum Ausdruck gebracht. Diese persönlichen Erinnerungsstücke sind ebenfalls im Werkverzeichnis nachzulesen und ermöglichen eine besondere Sichtweise auf den Menschen Franz Bernhard.
Der zweite Band des Werkverzeichnisses erscheint parallel zu der Ausstellung „Franz Bernhard – Grafik und Texte“ des „Kuratorium für Kunst- und Denkmalpflege“ die vom 26. April bis 24. Mai 2015 in Jockgrim stattfindet.
|
|
ALLE! 60 Jahre Künstlerbund Baden-Württemberg. 2015. Hrsg.: Künstlerbund Baden-Württemberg. 700 S. 634 Abb, 15 x 21 cm,
Br. EUR 32,00 CHF 38,50 ISBN:
978-3-86833-176-9 modo
Als der Künstlerbund Baden-Württemberg am 7. Februar
1955 gegründet wurde, ging alles ganz schnell. Bereits am
2. April wurde seine erste Ausstellung in der Staatlichen
Kunsthalle Baden-Baden veranstaltet. Nur wenige Jahre
nach dem Zusammenschluss von Baden und Württemberg
hatte der Künstlerbund durchaus auch politische Funk -
tionen zu erfüllen. Es galt die neue Einheit des Landes zu
repräsentieren. Heute repräsentiert der Künstlerbund
Baden-Württemberg die Künstlerinnen und Künstler des
Landes und vertritt ihre Interessen. Regelmäßige Ausstellungen
gehören dazu. Jetzt zum 60. Bestehen des
Künstlerbundes Baden-Württemberg kehrt er zu einer
Praxis zurück, die sich in den Nullerjahren verloren hatte.
Zum einen weil die Mitgliederzahlen stiegen, zum anderen
weil kuratorische Konzepte oder das Reagieren auf den
jeweiligen Ausstellungsraum wichtiger wurden als die
gesamte Bandbreite des künstlerischen Schaffens in Baden-
Württemberg zu zeigen. Der Ausstellungs- und Katalogtitel
„Alle!“ ist also durchaus wörtlich zu nehmen: in seiner
solidarischen Haltung, aber auch in seinen Ausmaßen. Von
Margit Abele bis Rolf Zimmermann umfasst dieser Katalog
alle der knapp 400 Mitglieder, die mit einem Porträt, einer
Arbeit und einem künstlerischen Lebenslauf vorgestellt
werden. Und so ist „Alle!“ auch ein Nachschlagewerk
zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus und in
Baden-Württemberg geworden. |
|
Brigitta Weber – Nachtschatten. Ammann, Jean- Christophe; Saner, Hans; Wesle, Anna. Hrsg.: Wesle, Anna; Museum Franz Gertsch. 2015. 64 S. 51 fb. Abb. 28 x 23 cm. EUR 26,00. CHF 32,00. ISBN:
978-3-86833-173-8 modo
25 Jahre nach der letzten Ausstellung von Brigitta Weber
und nachdem alle Publikationen zum Werk der 1996 verstorbenen Künstlerin nahezu vergriffen sind, war es erneut
Zeit für einen Katalog. Anders als die von Anna Wesle und
Jean-Christophe Ammann kuratierte Ausstellung, die sich
sowohl dem Werk von Brigitta Weber als auch dem ihres
Sohnes Johannes Hüppi widmet, konzentriert sich diese
Publikation auf die Bildwelt Brigitta Webers. Gerade einmal
zwei Werke von Johannes Hüppi sind abgebildet. Es sind
bezeichnenderweise Variationen zum Motiv Der Tod und
das Mädchen. In Hüppis Version vergießt einmal der Tod
Tränen, das andere Mal das dunkelhaarige Mädchen, das
er aus dem Leben reißt. Johannes Hüppi wurde 1965 in
eine Künstlerfamilie geboren. Der Vater ist der Schweizer
Künstler Alfonso Hüppi, seine Frau Brigitta Weber nahm
1972 ihre künstlerische Tätigkeit wieder auf.
Brigitta Webers Bildern haftet die Regelmäßigkeit von
Exerzitien an. Sie zeigen den Blick aus ihrem Fenster in
Lichtental und ihrem Geburtsort Grötzingen auf den vor ihr
liegenden Wald. Die Bäume sind meist in gedämpftes Licht
getaucht, die blauen und grünen Farben sowie die Ocker-,
Sand- und Grautöne haben etwas Mildes an sich. Oft
übernimmt Brigitta Weber das Hochformat des Fensterausschnittes und manchmal führt sie dem Betrachter in
Stillleben und Interieurszenen vor, wie ihre eigene Perspektive
verortet ist. Die Kronen der Bäume waren beim Blick
hinaus immer auf Augenhöhe. |
|
Der Bildhauer Franz Bernhard. Filme von Stefan H. Schell. Gefilmt / Fotografiert von Schell, Stefan H. / Produzent: Schell, Stefan H.. 2015. Video. 19 x 14 cm. EUR 26,00 CHF 30,00
ISBN:
978-3-86833-161-5 modo
Sprache war für den Bildhauer Franz Bernhard immer nur eine Krücke, wichtig war das Objekt. Ein Mann der Worte ist Franz Bernhard, der 2013 starb, selten gewesen. Umso kostbarer sind die Einblicke, die Stefan H. Schells Filmporträt gewährt. Der Filmemacher konnte dem Bildhauer in seinem Atelier im pfälzischen Jockgrim über die Schulter schauen, bei den Vorbereitungen zu seiner Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 2008 und in der Schiffswerft in Speyer, wo die größeren seiner Arbeiten entstanden. Es ist ein sehr persönliches Denkmal geworden, das Schell Franz Bernhard hier setzt. Bernhard ließ sich von der Begeisterung seines Vaters für die Kunst anstecken, er machte zuerst eine Schreinerlehre, 1959 begann er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe sein Studium. Wilhelm Loth und Fritz Klemm sollten seine Professoren werden. Franz Bernhard, der 1934 in Neuhäuser im heutigen Tschechien geboren wurde, war auch ein bedächtiger Künstler, der gerne alle Produktionsprozesse in der Hand behielt. Der Film stellt die Bandbreite seines Schaffens dar. Bernhard wägt die Qualität der Zeichnung, die Dinge in die Luft hängen zu können gegen die Präsenz des Stahls ab. Stahl, so sagt Franz Bernhard könne auf einem kleinen Punkt große Massen zusammenbringen. Doch bei aller Liebe zum Material war die zum Menschen doch größer. Die Geometrie durfte nicht übermächtig in seinen Werken werden, etwas Menschliches musste immer in den Dingen sein. |
|
BRITISH ART+. Nigel Hall – David Nash – Kenny Hunter – Matthew Radford – May Cornet. Hrsg.: Margit Biedermann Foundation; Vorwort von Biedermann, Margit; Einleitung von Jung, Simone; Zeichnungen von Hall, Nigel; Urheber (sonst.): Nash, David; Urheber (sonst.): Hunter, Kenny; Maler: Radford, Matthew; Urheber (sonst.): Cornet, May; Beitr.: Wall, Tobias; Beitr.: Holthuis, Gabriele; Beitr.: Elsen, Thomas; Beitr.: Hammond, Drew; Beitr.: Sutton-Spence, Rachel. 2015. Deutsch;Englisch. 136 S. 28 x 24 cm. geh. EUR 29,50. CHF 31,50 ISBN:
978-3-86833-156-1 modo
Werke von britischen Künstlerinnen und Künstlern gehörten schon immer zum Bestand der Sammlung Biedermann. Grund genug, jetzt eine Ausstellung mit Arbeiten von Nigel Hall, David Nash, Kenny Hunter sowie Matthew Radford und May Cornet im Museum Biedermann in Donaueschingen zu zeigen. Die fünf Künstler entspringen zweier Generationen und befassen sich einerseits mit der Natur, manchmal auf der Schnittstelle zur Stadt, andererseits mit dem Phänomen der Wahrnehmung. Der Maler Matthew Radford setzt sich so ausdrücklich mit dem Sehen und der Dynamik der Städte auseinander, während David Nash und Nigel Hall auch die physische Begegnung mit der Natur suchen: in langen Wanderungen und Materialien wie Holz.
Die beiden jüngsten Künstler Kenny Hunter und May Cornet hingegen lassen eine Naturerfahrung spüren, die stärker gebrochen ist. Der Ausstellungskatalog widmet den fünf Kunstschaffenden nicht nur jeweils einen Essay, ein Künstlerporträt und lange Bildstrecken, er stellt sie auch in Zitaten vor. Als Künstler, die bereit sind, eine Extra-Meile zu gehen, hat Sammlerin Margit Biedermann sie bezeichnet.
Man folgt ihnen gerne.
|
|
WAS BLEIBT - Konzepte für den Umgang mit Künstlernachlässen. Symposium des Künstlerbundes Baden-Württemberg an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe 25.10.2014. Beitr.: Blumers, Wolfgang / Degreif, Uwe / Demandt, Simone / Jankowski, Christian / Jooss, Birgit / Mansen, Matthias / Meyer, Werner / Müller-Tamm, Pia / Ruoff, Hildegard / R&ST (Brigitte Raabe / Michael Stephan) / Ullrich, Wolfgang / Ulmer-Straub, Jutta / Weigele, Otmar M. Hrsg.: Künstlerbund Baden-Württemberg. 240 S., 254 Abb., 21 x 15 cm, Pb., Modo Verlag, Freiburg 2015. EUR 24,00 CHF 28,00 ISBN:
978-3-86833-170-7 modo
Prägnant „was bleibt“ hieß ein Symposium, das der Künstlerbund Baden-Württemberg am 25. Oktober 2014 in der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe abhielt. Der Titel war ein selbstbewusstes Statement, schließlich war er nicht als Frage formuliert. Die vorliegende Publikation bündelt nun die Vorträge und Referate der Tagung und erweitert sie um die Ergebnisse einer Umfrage des Künstlerbundes. Die Frage, was bleibt, wurde in ihr auch auf eine werkimmanente Weise gestellt. Die Mitglieder des Künstlerbundes Baden-Württemberg sollten die Arbeit nennen, die sie für ihr OEuvre maßgeblich halten und die sie überdauern soll. Die Bildstrecke dieser Werke ist eine Begegnung mit Vertrautem, aber auch voller Neuentdeckungen.
Die künstlerische Produktion steigt heute stetig an und niemand produziert gerne für das Vergessen. Museen und öffentliche Sammlungen jedoch kommen mit Schenkungen und Nachlässen an ihre personellen und räumlichen Grenzen. Doch vielleicht steckt in dieser Gemengelage nur ein vermeintlicher Konflikt. Nachzulesen sind in diesem Tagungsband die Beiträge von Kunsthistorikern wie Wolfgang Ullrich, Museumsdirektoren wie Pia Müller-Tamm und Uwe Degreif, aber auch Künstler und Juristen kommen zu Wort, so dass eine differenzierte Sicht auf das Thema entsteht. Ergänzt wird die Veröffentlichung des Künstlerbundes Baden-Württemberg durch wichtige Adressen für eine weiterreichende Auseinandersetzung mit dem für Künstlerinnen und Künstler existentiellen Thema.
|
Rezension lesen |
|
Ulrich Pförtner - Neue Arbeiten. Maler: Pförtner, Ulrich. Hrsg.: Morat-Institut f. Kunst u. Kunstwissenschaft. Beitr.:Theweleit, Klaus; Theweleit, Monika. 2015. 96 S., 45 fb. Abb. 31 x 24 cm. Pb. EUR 26,00 CHF 30,00 ISBN:
978-3-86833-158-5 modo
Der Maler und ehemalige Meisterschüler von Markus Lüpertz Ulrich Pförtner ist niemand, der seine Bilder ausdeuten möchte. Klaus Theweleit macht dennoch Vorschläge. „Papierblumen und gelbe Haifischflosse“, „Neapolitanische Wäscheleinen“ und „Rotkäppchen mit Fliegenpilz“ sind die Assoziationen, die sich in dem Prosagedicht Theweleits finden. Der Freiburger Kulturtheoretiker bietet mit „Nach Bimini“ einen konsequent anderen Zugang zum Werk des Malers als den kunstwissenschaftlichen. Sein Text – es ist der einzige in diesem Katalog, der anlässlich der Ausstellung im Freiburger Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft erscheint – setzt sich selbst auf die Spur der Bilder, folgt ihrer Anschauung, benennt Einflüsse, legt jedoch nicht fest. Anders als in früheren Werkzyklen, des 1950 in Weil am Rhein geborenen Ulrich Pförtners, sind die neueren Arbeiten konsequent abstrakt und überraschend pastellen, was ihre Farbigkeit angeht. Die dynamischen Prozesse, die auf den Bildern zu entdecken sind, werden durch Übermalungen, aber auch durch die Linie bestimmt. Wie schreibt Klaus Theweleit so treffend: „Bilder ohne Vorbilder/Wo doch (durch die Bilderritzen)/Malgeschichte/Mal-Geschichtetes/immer sanft durchscheint./Malen ist Übermalen/Selbst die Höhlenbilder/Funken noch dazwischen“. |
|
Peter Bosshart - handkehrum. Brinkmann, Margitta; Gallwitz, Klaus; Thiessen-Schneider, Gudrun. Maler: Bosshart, Peter; Hrsg.: Kunstverein Grafschaft Bentheim e.V. 2015. 108 S. 22 x 23 cm. geh. EUR 25,00. CHF 30,00 ISBN:
978-3-86833-162-2 modo
Man hört diesen Bildern gerne zu. Peter Bosshart ist einfach ein guter Geschichtenmaler. Die Pointen sitzen, das Verhältnis zwischen Auslassung und Ausschmückung stimmt, so dass den Erzählungen immer noch ein Rest Geheimnis bleibt. Als sich der 1966 geborene Peter Bosshart der Malerei zuwandte – er studierte zuerst in Basel, dann bei Thomas Bayrle an der Städelschule in Frankfurt – war deren Boom fast schon wieder vorbei. Gegenständliche Malerei, und Peter Bosshart malt sehr gegenständlich, galt nicht unbedingt als zeitgemäß.
Der mittlerweile im Markgräflerland lebende Bosshart hat sich davon nicht beirren lassen und einen ganz eigenen Stil ausgeprägt. Klaus Gallwitz bezeichnet die Bilder Bossharts in dieser Publikation, die anlässlich seiner Ausstellung im Kunstverein Grafschaft Bentheim erscheint, als malerischen Slapstick. Und pointiert wirken die Arbeiten Bossharts wirklich, die dieser oft in dichten Installationen hängt. Meist beschränkt sich der Maler auf ein Motiv, das er vor einfarbigem, oft vor blauem Hintergrund inszeniert. „Ich versuche das Reich der Malerei zu entdecken, in dem ich’s beschränke“, sagt Peter Bosshart. Das schließt die Lust am Fabulieren und Geschichtenerzählen, am hintergründig Alltäglichen nicht aus.
|
|
Der Fluss: unbekümmert. 10 Jahre Stiftung Bartels Fondation "Zum Kleinen Markgräflerhof" Basel. Aerni, Urs Heinz; Kauz, Magdalena. Hrsg.: Stiftung Bartels Fondation Basel. 2014. Dtsch;Schweizerdeutsch. 334 S. 26 x 18 cm. Gb. EUR 27,90. CHF 32,50 ISBN:
978-3-86833-153-0 modo
Der Kleine Markgräflerhof in Basel ist ein besonderer Genius loci. Der Münsterberg hoch über dem Rhein, auf dem er steht, ist seit der Keltenzeit besiedelt. Das Haus in der Augustinergasse wurde 1201 erstmals urkundlich erwähnt. Selbst für eine Stadt wie Basel, die eine große Kontinuität aufweisen kann, ist das alt. Die Bartels Fondation, die 2014 ihr zehnjähriges Bestehen feiert, sieht sich einer der großen Basler Traditionen verpflichtet, dem Humanismus. Der Pforzheimer Unternehmer Rainer Bartels hat in der Stadt eine zweite Heimat gefunden und mit dem Kleinen Markgräflerhof ein Atelierhaus geschaffen, das Künstlern aller Sparten offen steht.
Anlässlich des 10. Geburtstages der Stiftung hat er die ehemaligen Stipendiaten, darunter bildende und darstellende Künstler sowie Musiker und Autoren, gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und für diese Publikation Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Der Leser schaut mit ihren Augen auf die Stadt, lernt die verschiedenen Winkel des Hauses kennen, die Lieblingsorte in der Stadt und auch ein bisschen sie selbst. Das Buch lässt den Stifter, den Architekten und auch den Archäologen, der die Ausgrabungen vor dem Umbau geleitet hat, zu Wort kommen. Gewidmet aber ist es den Künstlern und dem Haus, das sie zum Leben erwecken. Mit den Arbeiten, die in dieser Dokumentation gezeigt werden, wird es zum Gästebuch. Was die Gäste am meisten beeindruckte? Der sich ständig verändernde Fluss.
|
|
Franz Bernhard - Werkverzeichnis der Zeichnungen. Band 1: 1963-1975, Band 2: 1976-1986, Band 3: 1987-1994, Band 4: 1995-2013. Zeichnungen von Bernhard, Franz; Hrsg.: Schell, Andreas; Beitr.: Bartholomeyczik, Gesa; Bernhard, Franz; Schell, Andreas; Erdle, Carsten; Riedl, Peter Anselm. 2014. Dtsch. 1904 S. 20 x 21 cm. Gb. EUR 390,00. CHF 490,00 ISBN:
978-3-86833-130-1 modo
Selbst als Zeichner war Franz Bernhard ein Bildhauer. Er schliff und weißte das Papier, wenn er Korrekturen an der Zeichnung vornahm. Varianten und Vorstufen blieben hingegen sichtbar, so dass die Körper ihren eigenen Bewegungsradius bekamen. Die Zeichnung war für Franz Bernhard eine Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur und dem Raum, der sie umgab. Vor allem jedoch eine Suche, bei der der Künstler auf Formprobleme stieß, die er in der Zeichnung befreit von der Schwerkraft lösen konnte. Am liebsten wäre es ihm wohl gewesen, er hätte das Papier bildhauerisch wie Holz oder Stein behandeln und aus ihm die Form schaffen können. „Ich quäle und schinde das Papier, ich misshandle die glatte Fläche“ charakterisierte der 1934 in Südböhmen geborene Künstler einmal seine Arbeitsweise. Ein der Bildhauerei untergeordnetes Medium war die Zeichnung für Bernhard nie. Bernhard, der 2013 starb, hat gut 3.900 Papierarbeiten in Tusche, Bleistift und Mischtechnik hinterlassen. In den 1970er Jahren begannen die Bemühungen Franz Bernhards und seiner Frau, diese Werkgruppe zu ordnen und zu dokumentieren. Das vierbändige Werkverzeichnis greift auf diese Anfänge zurück und hat sie nun wissenschaftlich aufgearbeitet. Ergänzt durch Aufsätze, biografische Angaben und Literaturhinweise, erlaubt es nun erstmals eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zeichnungen von Franz Bernhard.
Das 4-bändige Werkverzeichnis erscheint auch als Vorzugsausgabe mit einer Originalzeichnung, einer Radierung oder einer Kleinskulptur.
|
|
MIRIAM CAHN – zeichnen / drawing / dessiner. 2014. Hg: Förderkreis Kunst + Kultur e.V., Stadt Offenburg. Texte von Adam Szymczyk, Klaus Gallwitz. 160 S. 24 x 32 cm, Dtsch, Engl, Franz. 103 Abb. Br. EUR 34,00 CHF 42,00 ISBN:
978-3-86833-155-4 modo
Für die Basler Künstlerin Miriam Cahn ist das Zeichnen künstlerisches Ausdrucksmittel und Lebensäußerung zugleich. Mitte der 1980er Jahr bekannte sie: „ich zeichne liegend, kriechend, kauernd, mit schwarzer Kreide, ich tanze auf weißem Papier und wasche mir dann den Staub vom Körper“. In der Zeichnung liegt auch der Anfang ihres Werkes begründet. Wie sehr, veranschaulicht diese Publikation, die anlässlich der Verleihung des Oberrheinischen Kunstpreis Offenburg und der damit verbundenen Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg erscheint.
Der Katalog zeigt jene Zeichnungen, die sie in den 1980er Jahren verbotenerweise im öffentlichen Raum hinterließ und mit denen sie mit kraftvollen Linien und schwarz konturierten Motiven Brückenpfeiler und Mauern besetzte. Und er erinnert noch einmal an jene wandfüllenden Kohlezeichnungen, die sie auf Einladung von Jean-Christophe Ammann 1981 zusammen mit den Werken von fünf weiteren Basler Künstlern in der Kunsthalle Basel zeigte und die mit ihrer Wucht und kaum gebändigten Dynamik beeindruckten. Gut 30 Jahre später waren sie auf Initiative von Adam Szymczyk noch einmal in der Kunsthalle Basel zu sehen. Der scheidende Leiter der Kunsthalle Basel und Kurator der Documenta 14 Adam Szymczyk und Klaus Gallwitz nähern sich durch Essays dem Werk. Doch was heißt Zeichnen? Es gibt die condition humaine wieder, umkreist in Schwarz, gebrochenem Weiß und der Zartheit des Chiaroscuro die Cahnschen Motive: den Menschen als Objekt von Gewalt, Häuser, Schiffe, Flugzeuge, Pflanzen und Tiere. Ein von der Künstlerin ausgefülltes Abecedarium zeigt auf, wie sehr Schreiben und Zeichnen bei Miriam Cahn miteinander verbunden ist. Hände sind für die Schweizerin Denkwerkzeuge, die sich mal auf diese, mal auf jene Weise äußern und die Miriam Cahn als sehr unabhängige Zeitgenossin charakterisieren.
|
|
Ian McKeever. Hours of Darkness - Hours of Light. Schlimbach, Guido. Maler: McKeever, Ian; Hrsg.: Museum Sønderjylland Kunstmuseet i Tønder, Dänemark. 2014. Dtsch.;Dänisch. 80 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 16,00. CHF 19,50 ISBN:
978-3-86833-160-8 modo
Wer einen Kirchenraum betritt, kann sie erleben die Stunden der Dunkelheit und des Lichtes. Die Inszenierung des Lichtes ist Teil des sakralen Raumes. „Hours of Darkness – Hours of Light“ hat der britische Künstler Ian McKeever seine Serie genannt, die er eigens für die Kunst-Station von Sankt Peter in Köln geschaffen hat. Seit Mitte der 1980er Jahre pflegen die Jesuiten dort einen intensiven Dialog zwischen Kunst und Kirche. Bekannte Künstler wie Anish Kapoor oder Alfred Hrdlicka haben sich bereits auf den Raum der spätgotischen Kirche eingelassen. Nun ist ihnen der 1946 geborene McKeever, der aus einer irisch-katholischen Familie stammt, gefolgt. In McKeevers Kölner Bildzyklus streitet das Helle gegen das Dunkle, Weiß gegen Schwarz, mitunter begleitet von einem leuchtenden Rot. Die Leinwände von McKeevers Serie stammen von alten verworfenen Bildern. Der Maler zerschneidet sie und sammelt das, was ihm interessant erscheint, um es weiterzuverarbeiten oder um sich weiter damit auseinanderzusetzen. McKeever hat sie in einem zweiten Schritt auf Sperrholztafeln geklebt, so dass die Bilder nicht nur begradigt sind, sondern auch an die alte – und durchaus christliche – Tradition des Tafelbildes anknüpfen. |
|
Alexander Schönfeld - Farbe : Grau. Stadler, Arnold; Post, Wilfried. Maler: Schönfeld, Alexander. Deutsch. 80 S. 22 x 28 cm. geh. EUR 19,80. CHF 24,00 ISBN:
978-3-86833-154-7 modo
Grau ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die unterschätzte Farbe überhaupt. Gewiss, da sind die mittelalterlichen Grisaillen eines Matthias Grünewald oder Albrecht Dürer, die Ihresgleichen suchen und gewiss, da ist in der Gegenwart Gerhard Richter. Der Freiburger Maler Alexander Schönfeld ist niemand, der eine derart bedeutungsvolle Tradition außer Acht lassen würde. Seine grauen Bilder, die seit gut zehn Jahren entstehen, beziehen sich auf die Kunstgeschichte ebenso wie auf Gesehenes und Erlebtes. Als „Nahtstelle auf dem Weg vom hellen Nicht zum dunklen Licht“, charakterisiert sie der Autor Arnold Stadler, der sich dem Sujet seines Aufsatzes auf eine sehr literarische Weise nähert. Alexander Schönfeld stellt auf diesen Bildern Orte dar, er benennt in den Titeln konkrete, ihm vertraute Landschaften und Städte. Der Prozess des Malens vereint sich mit dem der Erinnerung.
„Farbe: Grau“ ist die Publikation überschrieben, die sich auf die wesentlichen Pole im Werk der letzten vier Jahren konzentriert. Den grauen Bildern sind farbige Arbeiten auf Papier und Leinwand gleichgestellt, deren Streifen mal horizontal, mal vertikal angeordnet sind. Wie die Farben aufeinander reagieren und sich etwa voneinander absetzen, ist eine Frage ihrer Beschaffenheit. Würde man sie miteinander mischen, ergäbe es ein Grau. Alles hängt mit allem zusammen.
|
|
Jochen Ludwig - Kunststück Museum. Erinnerungen an 26 Jahre MNK Freiburg. Ludwig, Jochen. 2014. 212 S. 22 x 17 cm. Gb. EUR 28,00. CHF 34,00 ISBN:
978-3-86833-152-3 modo
Man darf sich Museumsdirektoren als glückliche Menschen vorstellen. Jochen Ludwig jedenfalls, der von 1985 bis 2011 das Museum für Neue Kunst in Freiburg geleitet hat, muss seine Arbeit geliebt haben. In seinen Erinnerungen lässt er 26 Jahre Museumsarbeit Revue passieren. Er erzählt von den ersten Schritten des Museums, das er selbst konzipiert hat, von Ausstellungen und der Etablierung der Institution im Kulturleben der Region. Für Ludwig ist das Haus ein Glücksfall gewesen.
Doch was heißt es, ein Haus zu führen, das sich inmitten einer reichen Kulturlandschaft befindet, das über einen regionalen Sammlungsschwerpunkt verfügt, aber über keine großen Ressourcen? Es heißt klug zu agieren, mit dem Vorhandenen zu arbeiten und es aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Während seiner Leitung gelang es Jochen Ludwig immer wieder, das Museum aus der Peripherie ins Zentrum zu befördern und damit auch in die überregionale Öffentlichkeit. Das Resümee, das der Museumsmann hier zieht, ist persönlich gehalten. Es weiß von Erlebnissen mit Künstlern zu berichten, von wichtigen Ankäufen und Ausstellungsprojekten, es ist eine unentwegte Begegnung mit Menschen und mit der Kunst. Es ist ein Buch nicht nur für die Freunde, die sich Jochen Ludwig mit seiner Arbeit gemacht hat, es ist zudem ein Stück Stadtgeschichte, aber auch ein Plädoyer für die Bedeutung von Kunst für jeden einzelnen.
|
|
Franz Bernhard - Skulptur und Zeichnung. Bernhard, Franz. Hrsg.: Skulpturenpark Heidelberg e.V.; Beitr.: Lorenz, Ulrike. 2014. 64 S. 46 fb. Abb. 23 x 17 cm. Gb. EUR 20,00. CHF 28,00 ISBN:
978-3-86833-146-2 modo
Die Auswahl für den Skulpturenpark Heidelberg gehörte zu den letzten Ausstellungsvorbereitungen, die Franz Bernhard selbst vornahm. Die beiden miteinander korrespondierenden Präsentationen in Heidelberg und in der Kunsthalle Mannheim, wo seine Zeichnungen zu sehen sein werden, sind allein aus diesem Grund etwas Besonderes. Der 1934 geborene Künstler, der Ende der 1950er Jahre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Wilhelm Loth und Fritz Klemm studiert hat, verstarb 2013.
Franz Bernhard gehört zu den bedeutendsten Bildhauern seiner Generation. Die Zeichnung war für ihn jedoch nie der „Plan für eine Plastik“, Bernhard sah sie als Freiraum, als eine dem Denken verwandte Tätigkeit. Vor allem im Südwesten sind seine Skulpturen aus Cortenstahl Landmarken geworden. Orte ohne Eigenschaften haben durch ihn Charakter bekommen, so beschreibt Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, das Schaffen Bernhards in diesem Katalog. Franz Bernhards Skulpturen sind wahre Schwergewichte, seine „Große Mannheimerin“ wiegt bei einer Höhe von 13 Metern 27 Tonnen. Mit Leichtigkeit jedoch scheint es ihr zu gelingen, Heimat als Zwiespalt von Sehnsucht und Fluchtimpuls sichtbar zu machen. Bernhard schuf seine Werke, diese Skulpturen der kritischen Balance, aus unregelmäßig zusammengefügten und grob verschweißten Cortenstahl-Platten. Diese reich bebilderte Publikation zu seinen Heidelberger und Mannheimer Ausstellungen dokumentiert nicht nur diese beiden Schauen, sie erlaubt auch, dem Künstler ein letztes Mal im Atelier und in der Speyerer Schiffswerft, in der er die Schweißarbeiten vornehmen ließ, über die Schulter zu schauen.
|
|
Robert Schad. Tanz IV. Skulptur. Stahl. Stadt. Schad, Robert. Beit.: Weinmayr, Stefanje; Ludwig, Jörg W; Thomas, Mark; Reich, Annette; Weigele, Otmar M; Hrsg.:Skulpturenmuseum im Hofberg. 2014. 84 S. 54 Abb. 29 x 24 cm. Gb. EUR 22,00. CHF 28,00 ISBN:
978-3-86833-147-9 modo
Der Dreiklang Skulptur, Stahl, Stadt ist erklärungsbedürftig. Er beschreibt in etwa die Idealkonstellation des Bildhauers Robert Schad. Sind seine Stahlskulpturen doch Werke des urbanen Raumes. Agieren sie mit den Gebäuden, ihrer unmittelbaren Umgebung und dem Betrachter, tritt ein Viertes ein: sie beginnen zu tanzen.
Die Publikation ist das Zeugnis einer Reise und einer Ankunft. Nachdem zehn Skulpturen des Künstlers erst ein Jahr zu Gast in Linz waren, ging es von dort nach Landshut. Auch hier werden sie sich binnen eines Jahres in das räumliche Gedächtnis der Landshuter einschreiben. Seine Skulpturen, da ist sich Robert Schad sicher, machen den Betrachter frei für eine neue Wahrnehmung des öffentlichen Raumes. Begleitet wird ihre Präsenz in der Stadt von einer Galerie-Ausstellung mit Kleinplastiken, Zeichnungen und Lackbildern, die in diesem Band ebenso dokumentiert ist wie der Aufbau und die Standorte von Schads Skulpturen in Linz und Landshut.
Stahl war für den Bildhauer Robert Schad nie ein Material, das für Schwere oder gar industrielle Prozesse stand. Robert Schad, der sich in den 1990er Jahren intensiv mit Choreografen wie Gerhard Bohner auseinander gesetzt hat, sucht im Stahl das Tänzerische der Linie. Dabei sieht er sich in der Rolle eines Choreografen, dessen Werk erst am Ende des Prozesses seine Gestalt erhält.
|
|
Günter Figal – Simplicity. On a Bowl by Young-Jae Lee / Einfachheit. Über eine Schale von Young-Jae Lee. Dtsch/Engl. 2014. 60 S., 1 fb. Abb. Pb. EUR 23,00 CHF 29,00 ISBN:
978-3-86833-150-9 modo
Natürlich ließe sich auch einfach sagen, die Schale sei schlicht. Doch Günter Figals Essay ist gleichermaßen eine Meditation über ein Ding als auch über die Einfachheit selbst. Der Gegenstand, an dem sich der Philosoph bei seinen Überlegungen orientiert, ist eine Schale der international renommierten Keramikerin Young-Jae Lee. Die Schale ist gut zehn Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 17 Zentimeter und eine graublasse Glasur. Der Umschlag dieses Buches ist so konzipiert, dass man sich die Schale beim Lesen ständig vor Augen halten kann. Seit 1978 leitet die Koreanerin die Keramische Werkstatt Magarethenhöhe in Essen. Young-Jae Lee, die der keramischen Tradition ihres Heimatlandes und zugleich der Idee des Bauhauses verpflichtet ist, schafft an der Töpferscheibe Gefäße, die benutzbar und zugleich Kunstgegenstände sind. Günter Figal beschreibt die Schale und klärt zugleich den Begriff der Einfachheit. Diese Denkbewegung führt über die fragwürdige Unterscheidung von Kunst und Kunsthandwerk hinaus. Sie führt zum Wesen eines schönen Gegenstandes, der keine Sprache braucht, um zu erscheinen, denn er ist einfach und dabei auf intensive Weise da. Figal bedenkt in seinem Essay Fragen des Raumes und der räumlichen Dinge und führt dabei vor, wie das Einfache das Schwierigste und zugleich das am meisten Einleuchtende sein kann. |
Rezension lesen |
|
|
|
|
|