|
|
[zurück] |
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus |
In den letzten Jahren wurde verstĂ€rkt die Rolle von KĂŒnstlern und Geisteswissenschaftlern Im Zeitraum von 1933 bis 1945 öffentlich diskutiert. Meist stand dabei das Verhalten von einzelnen Personen im Vordergrund, erinnert sei nur an die Rothfels-Debatte bei den Historikern, bei den Germanisten standen Peter Wapnewski (*1922) und Walter Jens (*1923) im Fokus. Auch das Fach Kunstgeschichte vermehrt Anstrengungen in der Untersuchung des Verhaltens ihres Fachpersonals. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstĂŒtzte dies, unter dem KĂŒrzel GKNS gefĂŒhrte Projekt, mit einer zweijĂ€hrigen Förderung. Erste Ergebnisse wurden auf einer Tagung in der UniversitĂ€t Bonn 2006 prĂ€sentiert. Ein Sammelband, herausgegeben von Ruth Heftrig, Olaf Peters und Barbara Schellewald, dokumentiert die BeitrĂ€ge, die sich auch an Kunsthistoriker an Hochschulen wenden, sich der eigenen Institutsgeschichte wĂ€hrend des Nationalsozialismus anzunehmen. Aufmerksam dĂŒrfte der BeitrĂ€ger im Tagungsband, Frank-Rutger Hausmann, die jĂŒngste Publikation von Ernst Klee, ein âKulturlexikon zum Dritten Reicheâ rezipiert haben, merkte er doch an, es bestĂŒnde auch zu diesem Aspekt noch Forschungs- und AufklĂ€rungsbedarf. Zwar enthielt auch der VorgĂ€nger des Kulturlexikons, das âPersonenlexikon zum Dritten Reichâ EintrĂ€ge zu Personal aus dem Bereich der Kultur, aber, so Klee, es erwies sich als ausbaufĂ€hig.

In das Magazin der Zeit gestiegen
Die Aufarbeitung der kunsthistorischen Fachgeschichte hinsichtlich Methodik und Praxis steht erst am Anfang und daher beginnen die Herausgeber des Tagungsbandes mit allgemeinen Betrachtungen zu Forschungsperspektiven und skizzieren den Zuschnitt, der in diesem Band behandelten Fragestellungen. Im ersten Kapitel geht es sowohl um einen RĂŒckblick auf bisherige Forschungen als auch um Ausblick zur Erarbeitung der kunsthistorischen Fachgeschichte in drei BeitrĂ€gen. Biographisch geht es im zweiten Kapitel weiter, exemplarisch der Zugriff in sieben BeitrĂ€gen. So befasst sich Dietrich Schubert mit den Heidelberger Kunsthistorikern August Grisebach, Hubert Schrade und Walter Paatz und Andreas Zeisings Beitrag gilt dem heute fast vergessenen Schriftsteller und Kunstkritiker Paul Fechter. Mit dem Aufsatz zu Fechter wird deutlich, dass nicht allein zu akademischen Fachvertretern geforscht wurde, sondern es stehen auch kunstpraktische Fragen zur Debatte, Kunstkritik ebenso wie Museums- und Verlagspolitik, hier am Beispiel des Verlages F. Bruckmann. Behandelt wird dieser Aspekt jedoch im dritten Kapitel, das sich mit Methodik, Terminologie und Vermittlung einer âdeutschenâ Kunstgeschichte beschĂ€ftigt und von sieben BeitrĂ€gern bearbeitet wurde. Mit Fragen im Bereich von Denkmalsschutz, Kunsthandel und Kunstschutz befassen sich in der vierten Abteilung fĂŒnf BeitrĂ€ge.
Schriften zur modernen Kunsthistoriographie
Die FĂŒlle des prĂ€sentierten Materials ist beeindruckend, ein Ăberblick ist konzeptionell nicht intendiert und daher richtet sich der Band vor allem an Kunsthistoriker und Interessierte, die Vorkenntnisse mitbringen. Zugleich wird mit diesem Band eine Reihe von âSchriften zur modernen Kunsthistoriographieâ eröffnet, die institutionell von der 2007 gegrĂŒndeten âGesellschaft zur Förderung moderner Kunsthistoriographie e.V.â getragen wird. Ein Schwerpunkt wird sein, Entwicklungstendenzen der Kunstgeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts zu ermitteln. Wie schon im ersten Band, so sollen auch mit den weiteren das Feld akademischer Disziplingeschichte ĂŒberschritten werden. Es sollen daher auch Entwicklungen in den Bereichen Museum, Kunstkritik, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Denkmalpflege, ebenso in deren Interdependenz, dargestellt werden.
Feldforschung 1
Da das Forschungsfeld der Kunsthistorik inhaltlich und methodisch mehrdimensional angelegt ist, können hier nicht alle BeitrÀge angesprochen werden. Eingehender erörtert werden sollen daher hier lediglich zwei EinzelbeitrÀge Der erste kommt von Frank-Rutger Hausmann, der sich mit zwei grundlegenden Aspekten des Forschungsvorhabens zur Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus beschÀftigt. Gilt der erste Teil Fragen nach dem Sinn einer Fachgeschichtsschreibung, so benennt er im zweiten Teil Forschungsdesiderate.
Politisch opportun ist eine Selbstvergewisserung der eigenen Disziplin allemal, die aber hat Hausmann weniger im Sinn als ĂŒber eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Fachs dieses zukunftsfĂ€hig zu machen.. Heute bedeutet dies auch, die eigene NĂŒtzlichkeit zu betonen und Hausmann fĂŒhrt daher einige Beispiele an: âStandortbestimmung, Evaluation, Vermeidung von IrrtĂŒmern und Wiederholungen, Prognostik von Innovation sowie Beratung von auĂeruniversitĂ€ren Einrichtungen.â Hausmann ahnt auch, dass diese Thematik seit einiger Zeit fachintern nicht en vogue ist, vielmehr Themen wie Hybridisierungs- und TranskriptionsphĂ€nomene auf der Agenda stehen, beharrt aber auch deshalb auf diesem Projekt, weil zur Kunstgeschichte auch Kunsthistoriographie gehört, die spannend sein kann, wie ein von Hausmann gewĂ€hltes Beispiel zeigt, das die AusfĂŒhrungen des Germanisten Eberhard LĂ€mmert gilt, der Politisches und Wissenschaftsgeschichte geschickt verbindet. So fĂŒhrt LĂ€mmert die prononcierte Betonung des âDeutschenâ in der Germanistik auf mangelnde staatliche Einheit zurĂŒck. Damit gerĂ€t LĂ€mmert unversehens in die sozialwissenschaftliche Debatte vom deutschen Sonderweg. Dieser ist aber nicht nur in einem Mangel an Einheit, sondern auch in einer mangelnden freiheitlichen Staatsauffassung und Staatsverfassung zu suchen. Wie auch immer, als Folge der Betonung des Deutschen in den Geisteswissenschaften, zeitigte dies weitere Folgen, thematisch konzentrierten sich die Geisteswissenschaften auf Vergangenheit und lieĂen es an einer kritischen Auseinandersetzung mit dem âFremdenâ fehlen, bzw. ĂŒberbewerteten im Nationalsozialismus dann das âVolklich-Germanischeâ. Auch dies zeitige wiederum Folgen, international verspielten die Geisteswissenschaften ihr bis dahin erworbenes Ansehen. Wie es um dieses heute steht, ist bei Hausmann nicht ganz auszumachen, denn nach 1945 nahmen sich, zumindest in der Kunsthistorik, nur wenige des âdunklenâ Kapitels der Fachgeschichte an, seien es vornehmlich âAuĂenseiterâ oder junge Forscher âam Beginn ihrer Karriereâ. Einige Aspekte, so Hausmann, seien zwar inzwischen bearbeitet, insgesamt aber bleibe noch viel zu tun.
Ein wenig genauer hĂ€tte Hausmann allerdings einige Aspekte betonen können. Wenn auch fachfremd, zu Kunst und Kultur bzw. deren politischer FunktionalitĂ€t, liegen inzwischen einige Forschungen aus den Sozialwissenschaften vor. Sodann, von Hausmann als âSonderfallâ behandelt, schwenkten nicht âdie Kirchenâ auf den Kurs der Reichskunstkammer ein, sondern, im Fall der Protestanten, spaltete sich die Kirche in die regimekonforme Reichskirche, TrĂ€ger waren die âDeutschen Christenâ und die oppositionelle Bekennende Kirche. Im letzten Abschnitt seiner sehr interessanten Abhandlung geht Hausmann auf die Kunst ein. Bis auf den Bereich der Architektur, die âeine der wenigen âoriginellenâ Leistungen des Nationalsozialismusâ darstelle, gab es keine âoffizielle âKultur des Dritten Reichesââ, sondern âallenfalls eine âoffiziöse âKultur im Dritten Reichâ, deren Verantwortliche sich nur in der Ablehnung âjeglicher Form von abstrakter Kunstâ einig waren. Auch zu einem weiteren Punkt, den Charakter des Nationalsozialismus, die Verflechtung von Moderne und Antimoderne betreffend, mag die Politikwissenschaft genauer als Hausmann Auskunft geben. Diese konnte einen relativ groĂen Konsens herstellen, den Nationalsozialismus als âreaktionĂ€re Modernisierungâ zu fassen.
Feldforschung 2
Dem Wirken des Kunstkritikers Paul Fechter (1880-1958), der auch im Nachkriegsdeutschland noch recht populĂ€r war, geht Andreas Zeising fĂŒr den Zeitraum von 1933 bis 1945 in einer biographischen Skizze nach. Da Fechter nicht âder akademischen Zunft angehörteâ, so der Autor, finden sich allenfalls in literaturgeschichtlichen, nicht jedoch in kunstgeschichtlichen Lexika, EintrĂ€ge zu ihm. Auch fehlt eine systematische Studie zur Kunstkritik im Nationalsozialismus und so tastet sich Zeising an dieses Thema heran. Als Fachfremder begann Fechter im Kaiserreich Kritiken zu schreiben, wurde 1914 mit einer Arbeit zum Expressionismus einem gröĂeren Publikum bekannt und schrieb, bei wechselnden Presseorganen, Kunst- und Theaterkritiken. Zeising versucht in seiner Skizze sowohl Fechters politische als auch kunstpolitische Entwicklung nachzuzeichnen und greift dazu bis in die 1920er Jahre zurĂŒck, als Fechter sich der rechtsgerichteten Konservativen Revolution anschloss, die maĂgeblich gegen die Weimarer Republik agitierte. Fechter geriet um 1933/34 in die MĂŒhlen des internen nationalsozialistischen Kulturkampfs zwischen Goebbels und Rosenberg. Auch die Kunstkritik wurde insofern abgeschafft als ein Kunstbericht gefordert wurde. Fechter ist ein sehr gutes Beispiel dafĂŒr, wie schwierig es ist, manche politische und kĂŒnstlerische Positionen damaligen Personals zu beschreiben, fehlt es doch an Quellenmaterial, aber vor allem, war es durchaus, so wie bei Fechter, möglich, Barlach und den Expressionismus zu verteidigen, gleichzeitig ein Verdikt ĂŒber den Impressionismus auszusprechen und auf Entfernung von Bildern von Otto Dix zu dringen. Trotz Quellenprobleme kann Zeising sehr schön zeigen, dass es zwischen Fechter und der nationalsozialistischen Ideologie âsignifikante Ăbereinstimmungenâ gibt, gezeigt an dessen BegrĂŒĂung der Monumentalbauten des âDritten Reichesâ. NatĂŒrlich spielt bei all diesen AusfĂŒhrungen eine Rolle, ob Fechter sich, bei innerer Distanzierung, nur Ă€uĂerlich anpaĂte. So jedenfalls sieht es seine Tochter Sabine. DarĂŒber lieĂe sich jedoch nichts sagen, meint Zeising und positioniert Fechter in einer Grauzone und vermeidet, Fechter zur Inneren Emigration zu zĂ€hlen.
Feldforschung 3
Im Vorwort seines Kulturlexikons benennt Klee zunĂ€chst Gegenstand und Reichweite seiner EintrĂ€ge. Aufgenommen wurden Personen aus den Bereichen Literatur, Musik, Film, Theater und bildende Kunst (inklusive Architektur, Design) und Vordenker der NS-Ideologie, Mitglieder des Hochadels und Personen, die fĂŒr die NS- oder Nachkriegskultur wichtig waren. Ebenfalls Aufnahme fanden Journalisten, Lehrer in kĂŒnstlerischen Berufen, aber auch Kunsthistoriker, am Kunst- und Kulturraub beteiligte TĂ€ter. Hier hat der von Klee so bezeichnete âKunstrĂ€uberâ Kurt Behr seinen Platz, ferner fanden Aufnahme auch Philosophen und in Archiven und Kultur- bzw. Kunsteinrichtungen BeschĂ€ftigte. Insgesamt bringt es Klee auf 4000 EintrĂ€ge in den Kategorien TĂ€ter, Opfer, FunktionstrĂ€ger, MitlĂ€ufer und Personen des inneren und Ă€uĂeren Exils. Jugendlichem Leichtsinn gegenĂŒber zeigt sich Klee groĂzĂŒgig, da er nur GeburtsjahrgĂ€nge ab 1924 erfasst, umgekehrt schlieĂt er sich im Fall des Kriteriums Mitgliedschaft in der NSDAP einem nicht unumstrittenen Votum des Historikers Michael Buddrus von 2003 an, der sich auf ein Gutachten des renommierten Instituts fĂŒr Zeitgeschichte stĂŒtzt und klarstellt, dass es unmöglich war âohne eigenes Zutun Mitglied der NSDAP zu werden.â Zeitlich bewegt sich Klee zum Teil weit zurĂŒck, da auch der Reformator Martin Luther (1483-1546) aufgenommen wurde. Diese Aufnahme begrĂŒndet damit Klee, dass dessen Studie âSchriften wider Juden und TĂŒrkenâ, 1936 und 1938 wieder aufgelegt wurde, pikanterweise in einem Verlag der oppositionellen Bekennenden Kirche, nach 1945 aber in Luther-Ausgaben unterschlagen wurde. Geographisch ist Klee in ganz Europa unterwegs. Dieser Zuschnitt ergibt sich aus der damaligen politischen Lage, sodann kommen weitere Personen, AuslĂ€nder, hinzu, die in Deutschland und in dessen besetzten Gebieten arbeiteten, sich positiv oder negativ zum Nationalsozialismus Ă€uĂerten oder in den Widerstand gingen. So fanden die Schauspieler Peter Lorre (*Ungarn) oder Johannes Heesters (*Niederlande) ebenso Aufnahme wie der Schriftsteller Otto Hauser (*Kroatien), der eine anti-jĂŒdische SchmĂ€hschrift verfasste.
Die NamenseintrĂ€ge im Kulturlexikon enthalten Geburts- und Todestag und â im Falle der Opfer- auch den Ort, an dem sie getötet wurden. Sodann wird kurz auf die Herkunft und auf weitere relevante Lebensstationen mit Funktionsbezeichnungen eingegangen, es werden ferner markante Zitate angefĂŒhrt, die helfen, den Genannten ideell zu verorten und es werden einige von den genannten Personen geschaffene Werke genannt, sowie abschlieĂend, bibliographische Angaben gemacht. Wo immer es möglich war notierte Klee auch, wenn es richtungsweisende VerĂ€nderungen in der jeweiligen institutionellen und ideellen Position gab. Im Lexikon finden sich so bekannte Namen wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Max Beckmann, Ernst Barlach, aus dem Bereich Schauspiel/Film sind Hans Albers, Magda Schneider und Leni Riefenstahl dabei, im Bereich Musik Herbert von Karajan und Wilhelm FurtwĂ€ngler, ergĂ€nzt um Personal aus der Belletristik wie Marie-Luise Kaschnitz, auch der Erbauer des Stuttgarter Hauptbahnhofs, Paul Bonatz, findet sich ein, wie Paul Schultze-Naumburg, auf den der sogenannten âHeimatstilâ zurĂŒckgeht. Das Gros des von Klee behandelten Personals ist heute jedoch weitgehend unbekannt oder nur noch in bestimmten ZusammenhĂ€ngen prĂ€sent, so etwa der Komponist Rudi Goguel, der das in der Linken populĂ€re âMoorsoldatenliedâ komponierte. Den Band schlieĂt ein Apparat ab, der ein ausfĂŒhrliches Literatur- Quellen- und AbkĂŒrzungsverzeichnis , sowie ein Begriffslexikon und ein Verzeichnis der SS- und â sonstigen militĂ€rischen RĂ€nge enthĂ€lt.
Fazit
GroĂes Aufsehen erregte Ernst Klee mit dem Personenlexikon, nicht weniger brisant allerdings ist das Kulturlexikon. Zwar wurde zu einzelnen Berufsgruppen geforscht, zu denken ist dabei an Werner Durths Veröffentlichungen in Publikumsverlagen zum Verhalten der Architekten, in anderen FĂ€llen weiĂ eine interessierte Ăffentlichkeit deshalb viel, weil die Personen ĂŒberlebten, aus dem Exil zurĂŒckkehrten oder sich aus AufnahmelĂ€ndern in der deutschen Ăffentlichkeit zu Wort meldeten. Aber es gibt noch viele blinde Flecke und immer wieder werden neue Entdeckungen gemacht. So gelang es erst 2005 der Literaturwissenschaftlerin Monika Marose Leben und Werk des Schriftstellers Felix Hartlaub (*1913-verschwunden 1945) bekannter zu machen, bei Klee findet dessen Vater, der weniger bekannte Kunsthistoriker, Gustav Friedrich Hartlaub (1886-1963) ErwĂ€hnung, wurde er doch 1933 als Direktor der StĂ€dtischen Kunsthalle Mannheim und Förderer âentarteter Kunstâ entlassen. Sowohl der Tagungsband als auch die groĂe Einzelleistung von Klee lassen Umrisse von Umfang und StĂ€rke des nationalsozialistischen Kultursturms ebenso erkennen, wie KontinuitĂ€ten und BrĂŒche individueller Karrieren ĂŒber politische VerĂ€nderungen hinweg.
1.8.2008
Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 720 S. 21 x 14 cm. Gb S. Fischer, Frankfurt 2007. EUR 29,90 ISBN 3-10-039326-0
|
Sigrid Gaisreiter |
Kunstgeschichte im âDritten Reichâ. Bd. 1. Theorien, Methoden, Praktiken. Hrsg. Ruth Heftig, Olaf Peters, Barbara Schellewald. 416 S., 80 Abb., 17 x 24 cm, Gb., Akademie Verlag, Berlin 2008. EUR 49,80 |
ISBN 978-3-05-004448-4
|
|
|
|
|
|