KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Orte und Regionen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Orte und Regionen

Die Königstraße in Altona. hamburger bauheft 32. Hempel, Dirk; von Jagow, Irina; Suchowa, Kay-Peter. 2023. 76 S. 14,8 x 20,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-944405-66-7
In neuem Glanz. Die Stiftskirche Liebfrauen in Baden-Baden. Teipel, Michael; Seyfrid, Caroline; Nicola, Bernhard; Zimmermann, Wolfgang; Schurr, Marc C.; Markgraf von Baden, Bernhard; Lammert, Elisabeth. Hrsg.: Teipel, Michael. 2023. 152 S. Abb,. 280 x 220 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-95457-220-5
Erfurt. Predigerkirche. Nitz, Thomas. Fotograf Eberts, Peter. 2023. 42 S. 1 Landkarten, 20 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 4,00. CHF 4,20 ISBN: 978-3-7954-7278-8 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
An den Ufern des Friedens. Erinnerungen an die Zeit in Franken. Reiser, Berta. Hrsg.: Lindner, Antje. 2023. 98 S. 48 fb. Abb. 21 x 21 cm. Pb. EUR 23,99. CHF 34,50 ISBN: 978-3-7504-8690-4
Spaziergänge zur Kunst in Frankfurt am Main. Liesenfeld, Ute. 2023. 128 S. 140 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 20,00. CHF 27,90 ISBN: 978-3-7630-2895-5
Kunstführer St. Gereon in Köln-Merheim. Junghans, Martina. 2023. 62 S. . EUR 8,50. ISBN: 978-3-9819850-2-3
Neumarkt-Kurier 1/2023 [Dresden]. Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. 2023. 32 S. 33 fb. Abb., 4 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-1357-3 Michael Imhof
Modernität lässt sich nicht konservieren | Dankwart Guratzsch
Das Blockhaus, die Avantgarde und eine kreative Zerstörung | John Hinnerk Pahl
Im Geiste Schinkels? Die Berliner Bauakademie als Fallbeispiel für die
Ideologisierung der Rekonstruktionsdebatte | Peter Stephan
Die Geschichte des Dresdner Promenadenrings | Olaf Knoll
Unser Pavillon kann noch bleiben | Jürgen Borisch
Über das „Trugbild eines historischen Neumarkts“ | John Hinnerk Pahl
Friedenspreis 2023 in Dresden: Gleich drei Auszeichnungen verteilt | Tomas Gärtner
Ottersheim ? Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer. Köller, Mathias. 2023. 552 S. meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 34,80. ISBN: 978-3-95505-373-4
Frankreich in Potsdam. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlößer. 2023. 72 S. 60 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 6,95. ISBN: 978-3-422-80099-1
Geschichte – Kultur – Welterbe. Sonderband der Quedlinburger Annalen, (1). Hrsg.: Wozniak, Thomas; Bley, Clemens. 1100 Jahre Quedlinburg. 2023. 592 S. 117 Abb., 320 fb. Abb. 29 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-1225-5 Michael Imhof
Quedlinburg – erstmals 922 in einer Urkunde von König Heinrich I. erwähnt – ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und eines seiner größten Flächendenkmale. Ursprünglich eine königliche Pfalz und jahrhundertelang von Äbtissinnen regiert, spiegeln sich die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Geschichte in den mehr als 1.100 Jahren ihres Bestehens wider. Die weitläufigen Gärten des Damenstifts, das Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde, bildeten die Grundlage weltweit führender Saatgutproduzenten. Von SS-Chef Heinrich Himmler missbraucht, befreit von den US-Amerikanern, getauscht von den Briten und schließlich von den Sowjets besetzt, war die Stadt im 20. Jahrhundert den Wechselfällen der Geschichte ausgesetzt. Gegen Ende der DDR dem Verfall und Abriss preisgegeben, wurde Quedlinburg durch die friedliche Revolution 1989 gerettet und gehört mit seinen mehr als 2.100 Fachwerk¬häusern, dem Stiftsschloss und dem Königshof seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieser Band präsentiert in 30 Beiträgen viele neue Erkenntnisse und bietet mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht wurden, einen außergewöhnlichen Blick auf diese so faszinierende Stadt.
Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance. Esch, Arnold. 2023. 410 S. 65 Abb. und 1 Karte. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 34,00. ISBN: 978-3-406-79946-4 C. H. Beck
Arnold Esch zeichnet hier ein lebendiges Bild der entscheidenden 100 Jahre in der Geschichte des päpstlichen Hofes und der Stadt Rom: ein Jahrhundert, in dem sich in Rom alles in Bewegung setzt und aus der unscheinbaren Stadt des späten Mittelalters das strahlende Rom der Renaissance wächst. Eine beeindruckende Darstellung einer der wichtigsten Schwellenzeiten in der Geschichte Roms.
Arnold Esch konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen der großen Kirchenspaltung 1378, die noch ganz Mittelalter, und dem Pontifikat Sixtus` IV. 1484, das schon ganz Renaissance ist. Hundert Jahre scheinen nicht viel im Leben einer Ewigen Stadt. Aber es ist die entscheidende Zeit eines tiefgreifenden Umbruchs: Der Papst wird endlich Herr über die stets aufsässige Stadt, Gesellschaft und Wirtschaft orientieren sich am Hof, die Humanisten führen nun auch in Rom einen geistigen Wandel herbei und lehren die Antike neu sehen. Das religiöse Leben erhält eine besondere Färbung durch die in den Heiligen Jahren nach Rom strömenden Pilger und die zunehmende weibliche Laienfrömmigkeit. Durch die rege Bautätigkeit und die großen Kunstaufträge der Päpste und Kardinäle entwickelt Rom im äußeren Erscheinungsbild neue Anziehungskraft. Als Hauptstadt der Christenheit hat Rom aber auch eine zusätzliche Dimension, ist ein "Weltknoten" (Gregorovius): Roms Stadtgeschichte ist zugleich Weltgeschichte. Souverän geht Arnold Esch auf die kirchlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe ein und setzt mit diesem umfassenden Überblick die lange Tradition der deutschen Rom-Geschichtsschreibung fort.
Dampfmaschinenhaus. (Moschee) von Sanssouci. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlößer. 2023. 32 S. 4 Abb., 19 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 5,95. ISBN: 978-3-422-80100-4
Berlin am Mittelmeer. Kleine Architekturgeschichte der Sehnsucht nach dem Süden - Erweiterte Ausgabe!. Bredekamp, Horst. 2023. 192 S. 21,5 x 13,5 cm. EUR 22,00. ISBN: 978-3-8031-3727-2
Chisinau. Architectural Guide [Moldavien]. Hrsg.: Rusu, Stefan; Beitr.: Ciobanu, Vlada; Beitr.: Dubinschi, Irina; Beitr.: Felcher, Anastasia; Beitr.: Spranceana, Vitalie. Englisch. 2023. 288 S. 24,5 x 13,4 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-86922-548-7
Das historische Dresden. Bilder erzählen. Baganz, Dorothée. 2023. 240 S. 235 Abb. 17 x 17 cm. EUR 9,95. CHF 11,40 ISBN: 978-3-86568-090-7 Michael Imhof
Glanz und Prunk des „Elbflorenz“ sind weithin bekannt. Historische Ansichten zeigen dem?Leser die Stadt Dresden und ihre schönsten Bauwerke, Straßen und Plätze vor der Zerstörung im Februar 1945. Im Anschluss daran belegen Fotos vom heutigen Dresden nicht nur die schmerzlichen Verluste, sondern auch die unvorstellbaren Mühen des Wiederaufbaus, durch den die Stadt in neuer Pracht erstrahlt und schließlich mit der Frauenkirche ihre unvergleichliche Silhouette zurückerhält.
Prunkvoller Frauenschmuck während des langen 9. Jahrhunderts im Mährerreich. Typologie, Chronologie und historische Bedeutung. Chorvátová, Hana. 2023. 297 S. 30 Abb., 37 fb. Zeichnungen. 24 x 17 cm. EUR 124,95. ISBN: 978-3-11-103018-0
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken. Townsend, Camilla. Übersetzt von Leube, Anna; Leube, Wolf Heinrich. 2023. 412 S. 12 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 32,00. ISBN: 978-3-406-79817-7 C. H. Beck
"ES GIBT NICHT VIELE BÜCHER, DIE UNSEREN BLICK AUF DIE VERGANGENHEIT VÖLLIG VERÄNDERN. DIES IST EINES VON IHNEN." PETER FRANKOPAN Im November 1519 kommt es zur weltberühmten Begegnung von Hernando Cortés mit dem Aztekenherrscher Moctezuma. Was damals passierte und was danach geschah, ist oft erzählt worden, aber vor allem so, wie die Spanier es uns präsentiert haben. Camilla Townsend stellt in ihrem glänzend erzählten, preisgekrönten Buch die faszinierende, vielschichtige Geschichte der Azteken konsequent aus deren eigener Perspektive dar.
Wir haben gelernt, dass die Schrift den Europäern gehörte. Doch nach der Ankunft der Spanier und unbemerkt von diesen nutzten die Azteken das lateinische Alphabet, um ihre Geschichte in ihrer Sprache Nahuatl selbst aufzuschreiben. Auf der Grundlage dieser Texte korrigiert Camilla Townsend unsere Vorstellungen von der aztekischen Kultur gewaltig. Anstatt den europäischen Stereotypen einer exotischen, blutrünstigen Gesellschaft zu folgen, zeichnet sie ein sehr viel menschlicheres Bild jener Indigenen, die sich selbst Mexica nannten. Sie macht auch deutlich, dass die Eroberung durch die Spanier weder eine Apokalypse noch der Ursprung der Mexikaner war. Denn das Volk der Mexica kapitulierte nicht einfach vor der spanischen Kultur und Kolonisierung. Stattdessen richteten sie ihre politischen Loyalitäten neu aus, übernahmen neue Technologien und hielten durch. Glänzend erzählt, erkundet dieses Buch die Erfahrungen eines einst mächtigen Volkes, das mit dem Trauma der Eroberung konfrontiert war und Wege fand zu überleben.
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken. Townsend, Camilla. Übersetzt von Leube, Anna; Leube, Wolf Heinrich. 2023. 412 S. 12 Abb. e-book. EUR 24,99. CHF 25,00 ISBN: 978-3-406-79818-4 C. H. Beck
Bad Doberan Heiligendamm. Bluhm, Dörte. 2023. 72 S. 21 x 24,5 cm. EUR 16,00. ISBN: 978-3-356-02446-3
?Landleben? in Hessen. Prozesse von Umbruch und Veränderung. Hrsg.: Lüdicke, Martina; Sobik, Carsten. 2023. 188 S. 45 fb. Abb. 23 x 16 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89445-600-9
Trostlosschönes Ludwigslust. Ein Residenzschloss und ganz viel Nichts. Oktan Palkowitsch. 2023. 72 S. 19 x 12 cm. Pb. EUR 22,99. CHF 32,90 ISBN: 978-3-7519-2987-5
Der Dom zu Magdeburg. Quast, Giselher; Jerratsch, Jürgen. 2023. 96 S. 90 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 14,90. ISBN: 978-3-422-80084-7
Montréal. Architekturführer. Johenning, Heike Maria. Beitr.: Chukhovich, Boris; Cohen-Rose, Sandra. 2023. 240 S. 24,5 x 13,4 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-86922-433-6
Montréal. Architectural Guide. Johenning, Heike Maria. Beitr.: Chukhovich, Boris; Cohen-Rose, Sandra. Englisch. 2023. 240 S. 24,5 x 13,4 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-86922-872-3
Moscow. Architectural Guide. Knoch, Peter. Hrsg.: Meuser, Philipp; Martovitskaya, Anna; Beitr.: Bokova, Anna; Börner, Jörn; Diemer, Karina; Kuznetsov, Sergey; Melnikova, Olga; Voigt, Simone. Englisch. 2023. 560 S. 24,5 x 13,4 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-86922-834-1
Kulturdenkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum in München. Aubeck, Heinz Jürgen. 2023. 700 S. 650 fb. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 83,00. CHF 109,00 ISBN: 978-3-7519-8462-1
DAS ARCHITEKTONISCHE KULTURERBE VON RARON UND ST. GERMAN. PATRIMOINE ARCHITECTURAL DE RAROGNE ET ST-GERMAIN. Kissling, Daniel A.; Delaloye, Michel F.; Kansy, Jan. Französisch; Deutsch. 2023. 80 S. 21 x 29,7 cm. CHF 28,00 ISBN: 978-3-9525595-5-0
Roma Christiana. Vatikan-Rom-römisches Umland. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer. Gatz, Erwin. 2023. 416 S. 42 Abb., 200 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 14,95. ISBN: 978-3-7954-2054-3 Schnell & Steiner
Dieses in seinem ungewöhnlichen Ansatz bislang unübertroffene Rombuch führt dem Leser das faszinierende Zusammenspiel von Zeugnissen der römischen Antike mit den bedeutendsten und schönsten christlichen Denkmälern und Kunstwerken des Mittelalters sowie der Neuzeit vor Augen. Im Mittelpunkt der Einzelbeschreibungen und reich illustrierten Rundgänge durch die römische Altstadt stehen der Vatikan, seine Museen und St. Peter, die Katakomben und die schönsten Stadtviertel.
Als „roter Faden“ durch die Bilderfülle der Ewigen Stadt stellt Roma Christiana die bestürmenden Einzeleindrücke stets auch in den kirchen- und kunsthistorischen Kontext. Einführende Kapitel erschließen zentrale Aspekte der Stadt- und Kulturgeschichte von der Antike bis in das 20. Jh., der Verbindungen zum deutschsprachigen Raum und liefern einen instruktiven Einblick in die Papst- und Kirchengeschichte. Für visuellen Genuss bürgen die Aufnahmen von Giorgio Vasari und Stefan Meier. Praktische Hinweise im Anhang und farbige Stadtteilkarten sorgen für die schnelle Orientierung - und wer sich von der Bilderfülle der Stadt erholen möchte, den geleitet Roma Christiana zu Tagesausflügen ins römische Umland. Neu aufgelegt: Erweitert um sechs Tagesexkursionen nach Castel Gandolfo, Subiaco, Farfa, Anagni, Viterbo und Orvieto. Beschreibt die bedeutendsten christlichen Denkmäler und Kunstwerke und bietet acht interessante Stadtrundgänge.
Die Bilderburg Runkelstein. Grebe, Anja; Großmann, G. Ulrich; Hofer, Florian; Torggler, Armin. Hrsg.: Stiftung Bozner Schlösser; Vorwort von Volgger, Burgi. 2023. 384 S. fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 45,00. ISBN: 978-88-6839-650-3
Der Dom zu Schwerin. Baugeschichte ? Chordisposition ? Denkmalpflege. Hoffmann, Anna. 2023. 428 S. 229 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 52,00. ISBN: 978-3-89739-952-5
Sulzbach-Rosenberg. Kleine Stadtgeschichte. Zimmermann, Patrizia. 2023. 160 S. 35 z. T. fb. Abb. 19 x 11,5 cm. KT. EUR 14,95. ISBN: 978-3-7917-3384-5
Bauzier und skulpturale Ausstattung der Wallerfanger Katharinenkirche [Saarlouis]. Fontaine, Arthur. 2023. 48 S. 34 fb. Abb. 21 x 21 cm. Booklet. EUR 13,80. CHF 20,50 ISBN: 978-3-7494-8573-4
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]