KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Orte und Regionen] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Brandenburgisches Klosterbuch

Mit dem Brandenburgischen Klosterbuch liegt erstmals ein Handbuch vor, das die Geschichte und Bedeutung aller Klöster, Stifte und Kommenden Brandenburgs zugÀnglich macht.
Im Raum von der Alt- bis zur Neumark, von der Niederlausitz bis zur Uckermark stellt das Klosterbuch 106 geistliche Gemeinschaften von ihrer GrĂŒndung bis in die Reformationszeit vor. Unter den BeitrĂ€gen des Handbuchs finden sich nicht nur alle mittelalterlichen Klöster im heutigen Berlin und Brandenburg, sondern auch die ehemals brandenburgischen Klöster in Sachsen-Anhalt bis zum polnischen Schivelbein.

Das zweibĂ€ndige Handbuch besteht aus drei Hauptteilen: Im ersten Teil findet sich ein Überblick der „Klöster, Stifte und Orden in der Mark Brandenburg“ bzw. „Höfe nichtbrandenburgischer Klöster“ und die Orte mit dem Namen ‚MĂŒnchehofe‘ in Brandenburg“ ĂŒber die mittelalterliche (Kirchen-) Geschichte Brandenburgs. ErgĂ€nzt werden diese BeitrĂ€ge durch eine Übersichtskarte aller behandelten Einrichtungen.

Im zweiten Teil werden 106 Klöster, Stifte und Kommenden dargestellt, ausgestattet mit hervorragendem Bild- und Kartenmaterial, deren Umfang je nach Quellenlage von einer bis zu 44 Seiten umfassen kann. Dabei folgen alle BeitrĂ€ge einer einheitlichen Systematik, die neben der allgemeinen Geschichte der jeweiligen Institution u.a. auch Aspekte ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, ihrer spirituellen Ausstrahlung sowie ihrer Bau- und Kunstgeschichte berĂŒcksichtigt. Umfangreiche Angaben zu ArchivbestĂ€nden und zur Literatur machen die BeitrĂ€ge zu einer Fundgrube fĂŒr weitergehende Forschungen.

Elementarer Bestandteil der BeitrĂ€ge sind die mehr als 450 hervorragenden farbigen Abbildungen, darunter Klostersiegel sowie Besitzkarten, LageplĂ€ne und Grundrisse (Ellen Franke). Eine Gesamtbibliographie im dritten Teil des Handbuches mit etwa 3.000 EintrĂ€gen liefert außerdem ein einzigartiges Literaturverzeichnis.

Das Brandenburgische Klosterbuch — das erste Handbuch dieser Art fĂŒr die ostdeutschen BundeslĂ€nder und in seiner Gestaltung bundesweit ohne Vorbild — eröffnet einen ganz neuen Blick auf die brandenburgische Kulturlandschaft des Mittelalters. Entgegen landlĂ€ufiger Vorstellungen, etwa beim Blick auf Chorin, Lehnin und Zinna, ist Brandenburg nicht nur „Zisterzien-serland“, sondern angesichts zahlreicher weiblicher Ordensgemeinschaften eher ein „Zisterzienserinnenland“. Dieser wissenschaftliche Perspektivenwechsel, der – ginge es nach den WĂŒnschen der Herausgeber – auch ein neues Interesse fĂŒr die „kleineren“ Klöster bewirken mag, spiegelt sich auch in der Bewertung anderer Ordensgemeinschaften wieder: Die in nahezu allen StĂ€dten der mittelalterlichen Mark prĂ€senten Bettelorden – Franziskaner, Dominikaner und Augustiner-Eremiten – verschwanden mit dem Abriss ihrer Klöster hĂ€ufig aus dem Stadtbild oder , so z. B. in Strausberg. Andernorts – etwa in Brandenburg/Havel, Gransee oder Kyritz – erinnern nur noch Ruinen an das Wirken der Ordensleute. Neu in den Blick rĂŒcken auch die als Kommende oder Komturei bezeichneten Niederlassungen der Ritterorden. Um deren Geschichte darstellen zu können, betrieben die Autoren mangels einschlĂ€giger Vorarbeiten oftmals umfangreiche Archivstudien.
Mit diesem umfassenden Blick auf die, die Landschaft prÀgenden geistlichen Gemeinschaften, zeichnet das Klosterbuch ein ganz neues Bild der brandenburgischen Geschichte und eröffnet damit vielfÀltigste Möglichkeiten weiterer Forschungen an der Schnittstelle von Kirchen-, Kultur- und Landesgeschichte.

Das Brandenburgische Klosterbuch geht auf eine im Jahr 2001 von Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann an der UniversitĂ€t Potsdam entwickelte Initiative zurĂŒck, die in das universitĂ€re Forschungsprofil „Regionale IdentitĂ€ten“ eingebunden ist.
Damit wollte man landesweit an authentischen Orten die Bedeutung der mittelalterlichen Christianisierung und die Beteiligung christlicher Gemeinschaften an der Ausformung mittelalterlichen Kulturlandschaft Brandenburgs verstĂ€ndlich machen. Dabei wird der wissenschaftlichen VerlĂ€sslichkeit ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet, wie auch einer fĂŒr Laien geeigneten Darstellungsweise.

Außer der „Initiative Klosterbuch“ arbeiteten das federfĂŒhrend von Heinz-Dieter Heimann konzipierte und 2005 eröffnete Museum fĂŒr brandenburgische Kirchen- und Kulturge-schichte des Mittelalters in der ehemaligen Bischofsresidenz Burg Ziesar zusammen, ebenso beteiligten sich Mitarbeiter der Ausstellung „Wo Himmel und Erde sich begegnen“ im Luise-Henrietten-Stift Lehnin und der Verein „Kulturland Brandenburg e. V.“; sowie Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft „StĂ€dte mit Historischen Stadtkernen“ und die Besucher einer Tagung zum Thema „Klosterlandschaften“ in Kooperation mit den UniversitĂ€ten Paderborn und Torufi (Polen) 2005 an den vorliegenden Arbeiten.
Die Arbeit am Brandenburgischen Klosterbuch hat dazu beigetragen, ein neues Netzwerk im Bereich landeskulturgeschichtlicher und ordenshistorischer Mittelalterforschung zu knĂŒpfen. Neben dem interdisziplinĂ€ren Austausch der Autoren untereinander - insbesondere zwischen Historikern einerseits und ArchĂ€ologen und Bauforschern andererseits - entstanden neue institutionelle Kooperationen.

Nicht nur fĂŒr die Fachwelt, sondern auch fĂŒr den interessierten Laien dĂŒrfte das Brandenburgische Klosterbuch ĂŒber Jahrzehnte ein Grundlagenwerk sein. Bleibt zu wĂŒnschen, dass andere Wissenschaftler in weiteren Regionen diesem Vorbild folgen.







Gabriele Klempert
Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heimann, Heinz D /Neitmann, Klaus /Schich, Winfried /Franke, Ellen /Gahlbeck, Christian /Riedel, Peter /Bauch,Martin /Popp, Christian. 1104 S., 500 fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. Bebra Verlag, Berlin 2007. EUR 98,00
ISBN 978-3-937233-26-0
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]