KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Renaissance und frühe Neuzeit

 
 
Regesten der in den Handschriftenbänden Acta Unitatis Fratrum V?VI überlieferten Texte. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen Brüder im 15. und 16. Jahrhundert (2). Bahlcke, Joachim; Jind?ich, Halama; Holý, Martin; Just, Ji?í; Rothkegel, Martin; Udolph, Ludger. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen Brüder im 15. und 16. Jahrhundert. Tschechisch; Deutsch. 2024. 637 S. 31 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-12079-1 Harrassowitz Verlag
Die Acta Unitatis Fratrum sind das bedeutendste Quellencorpus zur Geschichte und Theologie der Böhmischen Brüder und zugleich ein herausragendes Monument konfessioneller Erinnerungskultur im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Das Sammelwerk wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts für die Kirchenleitung der Brüderunität angelegt und besteht aus vierzehn Handschriftenbänden mit mehr als 10.000 eng beschriebenen Seiten, überwiegend in tschechischer Sprache. Die ungewöhnlich dichte und umfangreiche Überlieferung umfasst Abschriften von Texten und Briefen der Brüder von deren ersten Anfängen in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahr 1589. Hinzu kommen gegnerische Schriften, Akten und Berichte über Kontroversen, Verfolgungen und kirchenpolitische Ereignisse in Böhmen und Mähren vom Höhepunkt der hussitischen Bewegung bis zur Konsolidierung der europäischen Reformation. Im Auftrag des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Direktion der Europäisch-Festländischen Provinz der Brüder-Unität werden die Acta Unitatis Fratrum jetzt erstmals für historisch, theologisch, philologisch oder kulturgeschichtlich arbeitende Wissenschaftler durch Regesten und Einleitungen umfassend erschlossen.
Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften. Frühneuzeitliche Körperkonzepte im Spannungsverhältnis von Konfession, Stand und Geschlecht. Schaller, Maria. 2024. 520 S. 151 sw. Abb., 32 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 69,95. ISBN: 978-3-11-102778-4
Der Blick des Pan. Cornelis Floris und die ?Heemskerck?-Skizzenbücher. Thürlemann, Felix. 2024. 466 S. 220 fb. Abb. und 2 Klapptafeln. 35 x 24,4 cm. EUR 320,00. ISBN: 978-3-942810-62-3
Der Heilige im Gehäuse. Die Grabstätte des heiligen Bernhardin in L?Aquila im Kontext der Heiligenverehrung des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Langer, Pavla. 2024. 655 S. Abb. 23,5 x 15,5 cm. EUR 68,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-948466-15-2
"Maarten van Heemskerck. Das Römische Zeichnungsbuch. Hrsg.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien; Beitr.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien. 2024. 184 S. 134 Abb. 23,2 x 14,8 cm. EUR 28,00. CHF 37,90" ISBN: 978-3-7757-5788-1
Zeichnen um 1600. Nürnberger Kunst in Netzwerken Europas / Die Zeichnungen der Universitätsbibliothek Erlangen. Hrsg.: Dickel, Hans. 2024. 464 S. 586 fb. Abb., 71 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN: 978-3-7319-1402-0 Michael Imhof
Der vierte Band der Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen schließt die wissenschaftliche Neu-Inventarisierung ihrer knapp 2000 Handzeichnungen des 14.–17. Jahrhunderts ab. Vorrangig werden Zeichnungen der Zeit um 1600 in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Funktionen und Qualitäten analysiert. Unter den gesicherten und zugeschriebenen Blättern stehen Zeichnungen aus Nürnberger Künstlerwerkstätten (z.B. Lorenz Strauch, Johann König) neben denen Münchner Hofkünstler (z.B. Christoph Schwarz, Georg Pecham) oder Schweizer Zeichner und Holzschneider (z.B. Tobias Stimmer, Daniel Lindtmayer). Werke niederländischer Künstler (z.B. Frans Floris, Joris und Jacob Hoefnagel), aus dem rudolfinischen Kreis (z.B. Bartholomäus Spranger, Franz Aspruck) sowie aus Venedig (z.B. Tizian, Jacopo Palma il Giovane) vermittelten den kulturellen Austausch mit der Kunstproduktion in Italien und den Niederlanden. Ein Konvolut an Zeichnungen von Melchior Lorichs und ein solches aus der Werkstatt des Niederländers Hendrick de Clerck bilden ebenso eine Besonderheit der Erlanger Sammlung wie der reiche Bestand an Werkstattmaterial, der Rückschlüsse auf den Stellenwert der Zeichnung in der Künstlerausbildung der Zeit und für die Entstehungsprozesse von Bildwerken zulässt.
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]