KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Olms - Georg Olms Verlag Ag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vor>
 
Hans Christian Andersens Poesie in Wort, Bild und Ton. Wegzeichen Musik (17). Hrsg.: Jung-Kaiser, Ute. ?die heilige Perle der Kunst"". 2025. 346 S. 21 x 14,8 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-487-17131-9 Olms
Hans Christian Andersen ist ein vielseitiger Künstler, dessen Gesamtwerk nicht nur Märchen, sondern wunderbare Gedichte, Erzählungen, Künstlerromane, Scherenschnitte u.v.m. umfasst. Changierend zwischen realen und fantastischen Erfahrungswelten, reflektiert es künstlerische Begegnungen, persönliche Traumata, seelische Befindlichkeiten, menschliche Eigenarten, soziale Missstände. 2025 jährt sich Andersens 150. Todestag – willkommener Anlass, jener künstlerischen Spurensuche zu folgen, die sein Lebenswerk geprägt und sich in Werkbearbeitungen späterer Generationen niedergeschlagen hat.
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern Band 69, Jahrbuch 2021. Jahrbuch (69). Hrsg.: Jantzen, Detlef. 2025. 540 S. EUR 44,00. ISBN: 978-3-487-16775-6 Olms
Das Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern ist die wissenschaftliche Zeitschrift der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern. Regelmäßig erscheinen die Kurzen Fundberichte, die einen umfassenden Überblick über die Ausgrabungen und Neufunde der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege geben. Darüber hinaus enthält das Jahrbuch Aufsätze zu neuen denkmalpflegerischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fachwelt und ehrenamtliche Bodendenkmalpflege werden so über neue Funde und Forschungsergebnisse informiert. Das Jahrbuch erscheint seit 1953 und ist Bestandteil vieler wissenschaftlicher Bibliotheken im In- und Ausland.
Mit Beiträgen von Marcel Bradtmöller | Sven Kalmring | Michael Kunzel | Almut Mrotzek | Luisa Radohs | Heiko Schäfer | Jens-Peter Schmidt | Julia Stratbücker | Martin Theuerkauf | Bernd Wollschläger
Pariser Ereignisse um 1800 im Spiegel von Graphik und Kunsthandwerk. Wegner, Peter-Christian. 2025. 189 S. 30 x 22 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-487-17092-3 Olms
Der im Titel dieses Buches angegebene Zeitraum erstreckt sich im Wesentlichen von den letzten Jahren des Ancien Régime bis zum Ende der Restauration. Aus der Vielzahl der in jenen Zeitraum fallenden Pariser Ereignisse können begreiflicherweise nur wenige in letztlich beliebiger Auswahl hier auch zur Sprache kommen. Dabei wird sich beispielhaft zeigen, wie alles, was in Paris und damit sozusagen auf der Bühne Frankreichs die Öffentlichkeit damals erregt, dann meist umgehend seinen Niederschlag in der Graphik und einer Fülle von kunsthandwerklichen Gegenständen findet, ob es sich nun um Medaillen oder Figurenuhren, Schnupftabakdosen oder bedruckte Stoffe und dergleichen mehr handelt.
Das Buch richtet sich an kulturhistorisch Interessierte, Forscher, Sammler und Händler.
Town and Castle | Stadt und Burg. Early Urbanisation Processes in the Southern Baltic | Beiträge zu den frühen Stadtbildungsprozessen im südlichen Ostseeraum. Hrsg.: Atzbach, Rainer; Ebert, Martin. Deutsch; Englisch. 2025. 244 S. 24 x 17 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-487-17139-5 Olms
There is hardly a town without a castle. This volume examines the relationship between feudal lordship and municipal organisation in the southern Baltic during the Middle Ages. Here we find a landscape dotted with a significant number of small towns that have long been neglected in research. Most of them, however, can be traced back in history to the sudden explosion of urban life in the 12th and 13th centuries. This book brings together a number of papers documenting the earliest phases of selected urban settlements in Denmark, northern Germany, Poland and Estonia. Special attention is given to the topographical and historical interactions between the emerging towns, their burghers and their lords` castles.
With contributions by Niklas Alt | Rainer Atzbach | Felix Biermann | Martin Ebert | Ingolf Ericsson | Holger Gräf | Stefan Magnussen | Luisa Radohs | Fred Ruchhöft | Erki Russow | Frederic Zangel
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-487-17085-5 Olms
Im Jahr 2023 feierte die archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein ihr 100-jähriges Bestehen – ein wichtiger Anlass, um innezuhalten und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten. Der Tagungsband zeichnet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der archäologischen Landesaufnahme in Deutschland und Österreich nach. Wie haben sich die archäologischen Landesaufnahmen in den beiden Ländern entwickelt? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft? Die Wurzeln dieser Entwicklung reichen bis in die frühe Neuzeit zurück und bündeln sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im gemeinsamen Ansatz der Landesaufnahme. Erstmals wird das museale Quellenmaterial systematisch mit den Bodenarchiven abgeglichen. Diese fachliche Zäsur prägt unsere Archäologie bis heute.
Der Band versammelt Beiträge führender Expertinnen und Experten, die den Wandel und die Perspektiven der archäologischen Landesaufnahme beleuchten – von ihren historischen Ursprüngen bis zu modernen digitalen Methoden.
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. e-book. EUR 49,00. ISBN: 978-3-487-17086-2 Olms
?Reibungsflächen für das Neue. Studien zur Kunstgeschichte (226). Ackermann, Ute. Das Staatliche Bauhaus Weimar auf dem Weg zur Institution 1919?1921. Deutsch. 2025. 343 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 84,00. ISBN: 978-3-487-16697-1 Olms
1919 vereinte Gropius die Weimarer Kunstschulen zum Staatlichen Bauhaus. Rasch zeigte sich jedoch die Inkompatibilität der Akademie mit den neuen Ideen. Die ausbrechenden Konflikte wirkten im Selbstfindungsprozess des jungen Bauhauses als Katalysatoren. Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Institutionsbegriff beschäftigt sich die vorliegende Studie erstmals mit der unterschätzten Bedeutung der Vorgängereinrichtungen des Weimarer Bauhauses für die Realisierung seines Programms. Sie beleuchtet die Emanzipation des Bauhauses vom akademischen Erbe der Hochschule im Spannungsfeld von Assimilation und Abgrenzung, politischer Anfechtung und permanentem Rechtfertigungsdruck, Begeisterung und Enttäuschung.
Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period. Music and Sacred Architecture (1). Hrsg.: WeiĂźmann, Tobias C.; Pietschmann, Klaus. Deutsch; Englisch; Italienisch. 2024. 312 S. 24 x 17 cm. Gb.EUR 69,00. ISBN: 978-3-487-16724-4 Olms
In early modern Europe, musical innovations in composition and performance practice created new demands on sacred architecture. This development was reflected most significantly in the installation of choir pulpits, musician galleries and organ lofts, which served as venues for top-class ensembles and established a permanent place for music in the sacred space. To what extent did musical innovations influence the remodelling and new construction of churches? How did composers and musicians respond to the architectural and acoustic qualities of certain spaces? This book discusses the complex relationship between music and sacred architecture in the early modern period from an interdisciplinary perspective.
With contributions by Florian Bassani | Federico Bellini | Massimo Bisson | Jörg Bölling | Joseph Clarke | Sabine Ehrmann-Herfort | Anne Holzmüller | Deborah Howard | Elisabeth Natour | Arnold Nesselrath | Noel O’Regan | Simon Paulus | Martin Raspe | Roberta Vidic
Das wikingerzeitliche Gräberfeld: Funde und Befunde der Ausgrabungen 1865?1939. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete (22). Jahn, Christoph; Ibsen, Timo. Wiskiauten/Mochovoe. 2024. 720 S. in 2 Teilbänden. 28 x 22,6 cm. Gb. EUR 159,00. ISBN: 978-3-487-17056-5 Olms
Das Gräberfeld von Wiskiauten/Mochovoe im russischen Oblast Kaliningrad mit 250 Grabhügeln und reichen Grabausstattungen ist seit seiner Entdeckung 1865 ein Schlüsselfund zur Geschichte von Prussen und Skandinaviern im Baltikum. Die archäologische Forschung wurde jedoch durch den Verlust von Funden und Dokumentationen während des Zweiten Weltkriegs enorm erschwert. Erst seit den 1990er Jahren ermöglichen wiederentdeckte Archivalien und Objekte eine moderne Analyse, die auch die Ergebnisse der sowjetisch-russischen Forschungen einbezieht. Der Band bietet so eine völlig neue Sicht auf die Nekropole als polyethnischer Bestattungsplatz und damit auf die interkulturellen Dynamiken der Wikingerzeit vom 9. bis 11. Jahrhundert an der südlichen Ostseeküste.
Relics from the Past. Narratives of Human Evolution in Chinese Museums. Wesemann, Lena. Englisch. 2024. 443 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 99,00. ISBN: 978-3-487-16689-6 Olms
This study evaluates how Chinese museums present Palaeolithic archaeology and contextualises museum narratives of human evolution by exploring the current state of palaeoanthropological science, historical developments in Chinese palaeoanthropology, and the history and legislative landscape of China’s museum sector. Through analysing three case study exhibitions – the Origin of Human Beings exhibition at Beijing Natural History Museum, the exhibition at Zhoukoudian Site Museum, and the Ancient China exhibition at the National Museum of China – it reveals the significant role of the history of Chinese palaeoanthropology in shaping current exhibitions on human evolution, with museological and legislative requirements playing a secondary role.
Der Wandel vom Rechtsbild zum Gemeinschaftsbild. Studien zur Kunstgeschichte (225). Bremer, Julia. Der Eid als identitätsstiftendes Motiv in der europäischen Malerei des 17. Jahrhunderts. 2024. 404 S. 24x 17cm. Br. EUR 99,00. ISBN: 978-3-487-16698-8 Olms
Schwören ist ein bedeutender Teil gesellschaftlicher Strukturen. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine breit angelegte und systematische Aufarbeitung des Schwurmotivs in der europäischen Malerei der Frühen Neuzeit und liefert damit ein überfälliges Grundlagenwerk. Das Schwurmotiv ist fest im kollektiven Gedächtnis der Menschen verankert. Die Arbeit untersucht es in seiner Gestaltung und seiner inhaltlichen Bildfunktion. Im Zentrum steht dabei der funktionelle Wandel vom assertorischen zum promissorischen Eid, bei dem nicht mehr der Rechtsgebrauch der Geste im Fokus des Bildes steht, sondern die gesellschaftspolitische Intention des Eides, inklusive einer rechtlichen, politischen und sozialgeschichtlichen Analyse der Entstehungszeiträume.
Der Weg eines Syrers ins Römische Reich und in die europäische Geisteswelt. Studienbücher Antike (20). Nesselrath, Heinz-Günther. Lukian von Samosata. 2024. 383 S. 20,5 x 13cm. Br. EUR 29,00. ISBN: 978-3-487-16653-7 Olms
Der Redner und Satiriker Lukian von Samosata (etwa 120 – nach 180 n. Chr.) hat ein vielseitiges Werk hinterlassen (Reden, Essays, Dialoge, die zum Teil wie kurze Theaterstücke in Prosa wirken, Erzählungen), das ein lebendiges Bild von vielen Facetten der Antike (Mythologie und Götter; Phänomene der zeitgenössischen Bildung und Religion sowie ihre manchmal dubiosen Vertreter; ethische und soziale Fragen) vermittelt und seit seinen Lebzeiten stark rezipiert wurde. Das Buch möchte die thematischen und literarischen Aspekte dieses Werks vorstellen und zeigen, warum Lukian noch heute lesenswert ist und geradezu als „Botschafter der Antike“ gelten kann.
Botticellis Triptychon der Verklärung Christi. Einblicke in seine geistig-geistliche Welt. Doetsch, Ingeborg Eugenia. 2024. 141 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 39,00. ISBN: 978-3-487-16650-6 Olms
Hamburgs Heinrich Heine ? denkmalbewegt. Hrsg.: Borowka-Clausberg, Beate. 2024. 289 S. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-487-16651-3 Olms
Tizian – Pictor Poeticus. Zum Phänomen des Diaphanen in seinen Bildern. Bertling Biaggini, Claudia. 2023. 395 S. EUR 79,00. ISBN: 978-3-487-42360-9 Olms
Tiziano Vecellio aus Pieve di Cadore (1488/90-1576) gilt als einer der bedeutendsten venezianischen Renaissancemaler. In diesem Buch analysiert die Autorin ausgewählte Werke des Künstlers unter den Aspekten Materialität und Verflüchtigung mit besonderem Augenmerk auf den Farbauftrag und den malerischen Prozess. Ausgehend von Tizians Umgang mit Licht und Farbe werden hier Erklärungsansätze für eine diaphane Bildwirkung vorgestellt.
Die Lichtbeschreibung in Dante Alighieris Commedia (1321 vollendet), einem viel rezipierten Werk in der Renaissance, wird hier als Lesehilfe zum besseren Verständnis der Gemälde Tizians herangezogen: Sowohl der Poet als auch der Maler modellierten ihre Figuren im Licht.
Diese Monographie ist Teil der Publikationsreihe, welche die Autorin den venezianischen Renaissancemalern Il Pordenone (1999), Lorenzo Lotto (2005), Giorgione (2011) und Sebastiano del Piombo (2016) widmet.
Zum Phänomen des Diaphanen in seinen Bildern. Studien zur Kunstgeschichte (222). Bertling Biaggini, Claudia. Tizian - Pictor Poeticus. 2023. 395 S. 21 x 14,8 cm. Gb. EUR 79,00. ISBN: 978-3-487-16367-3 Olms
Tiziano Vecellio aus Pieve di Cadore (1488/90-1576) gilt als einer der bedeutendsten venezianischen Renaissancemaler. In diesem Buch analysiert die Autorin ausgewählte Werke des Künstlers unter den Aspekten Materialität und Verflüchtigung mit besonderem Augenmerk auf den Farbauftrag und den malerischen Prozess. Ausgehend von Tizians Umgang mit Licht und Farbe werden hier Erklärungsansätze für eine diaphane Bildwirkung vorgestellt.
Die Lichtbeschreibung in Dante Alighieris Commedia (1321 vollendet), einem viel rezipierten Werk in der Renaissance, wird hier als Lesehilfe zum besseren Verständnis der Gemälde Tizians herangezogen: Sowohl der Poet als auch der Maler modellierten ihre Figuren im Licht.
Diese Monographie ist Teil der Publikationsreihe, welche die Autorin den venezianischen Renaissancemalern Il Pordenone (1999), Lorenzo Lotto (2005), Giorgione (2011) und Sebastiano del Piombo (2016) widmet.
Morbidezza – Sfumato. Maltechnische Genesen und kunstkritische Reflexionen weicher Malerei im Cinquecento. Adamczack, Marc. Dissertationen der LMU München (68). 2023. 292 S. 21 x 14,8 cm. Br. EUR 59,00. ISBN: 978-3-487-16434-2 Olms
Die Imitation von Weichheit ist zentraler Gegenstand der italienischen Malerei und Kunstkritik des Cinquecento. Ob Haare oder Fleisch: Erscheint etwas weich, so wirkt es lebendig. Beeinflusst wird ihre Darstellung durch das Malmaterial. Vor allem die Ölfarbe garantiert ab dem 15. Jahrhundert neue Möglichkeiten, Weichheit malerisch darzustellen.
Morbidezza – Sfumato: Maltechnische Genesen und kunstkritische Reflexionen weicher Malerei im Cinquecento thematisiert die Frage, inwiefern die materiellen Qualitäten der Ölfarbe unterschiedliche Weichheiten produziert. Im Fokus stehen die Morbidezza Antonio Correggios und das Sfumato von Leonardo da Vinci. Weichheiten, die sich in Technik, Semantik und kunstkritischer Wertung unterscheiden.
Prinzip Schönheit. Ästhetik als kognitive Welterschließung in Natur, Design und Psychologie. Küster, Rolf L. A. 2023. 320 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 34,80. ISBN: 978-3-7582-0350-3 Olms
Aesthetics, beauty – both familiar terms. But scholarship has never yet been able to resolve the question of a universal principle of beauty: What do we like? Why is something beautiful? Why is there a phenomenon of beauty at all and how do the mechanisms of beauty work?
This scientfically-based book takes a clear-eyed look at the phenomenon and offers answers to complex questions. Many forms of aesthetic expression from art and architecture to logo design and pop culture are included.
Selected themes from science, literature and philosophy offer new insights into aesthetics. With surprising observations and fascinating visual examples the book reveals how fundamental aesthetics are for people today and how our thoughts and actions are influenced by the “principal of beauty.”
Venedig lockt. Flanieren, solange es noch geht. Burget, Marlies. Illustriert von Ilg, Rainer. 2023. 124 S. 20 x 15 cm. EUR 16,80. ISBN: 978-3-7582-0001-4 Olms
Venedig zieht nach wie vor Millionen Touristen aus aller Welt an. Die Stadt inspiriert seit jeher Schriftsteller, Musiker, Architekten und Maler – viele haben ihr in ihren Werken ein Denkmal gesetzt. Aber sie ist ein vom Untergang bedrohtes Gesamtkunstwerk. Venedig ist zerbrechlich, rissig und morsch. Marlies Burget will mit kritischem Blick darauf aufmerksam machen und lässt dabei auch Venezianer und Venezianerinnen zu Wort kommen.
Das Buch ist eine Einladung, die weltberühmte Lagunenstadt auf inspirierenden Spaziergängen durch die verschiedenartigen sestieri zu erkunden, und enthält nebenbei eine Menge hilfreicher Tipps zu kulinarischen, kunsthistorischen und zahlreichen anderen venezianischen Highlights.
Vieles wurde über Venedig geschrieben, doch ist längst noch nicht alles gesagt!
VENEDIG LOCKT regt dazu an, sich im Bewusstsein der Vergänglichkeit dieser Stadt in den Gassen zu verlieren, zu flanieren und sich von der jahrhundertealten Kunst und den vielfältigen Traditionen überraschen und verzaubern zu lassen.
Rainer Ilgs einfĂĽhlsame und stimmungsvolle Illustrationen machen dieses Buch darĂĽber hinaus auch zu einem visuellen Genuss.
Digitales Bildkuratieren. Hrsg.: Bareither, Christoph; Geis, Katharina; Ullrich, Sarah; Macdonald, Sharon; Greifeneder, Elke; Hillebrand, Vera. 2023. 96 S. 19 x 12 cm. EUR 9,90. ISBN: 978-3-487-16417-5 Olms
Digitale Bildtechnologien ermöglichen neue Erfahrungen und Umgangsweisen mit musealen Räumen. Besucher*innen nutzen Museumsdatenbanken, (Smartphone-)Kameras und Social Media, um Bilder von musealen Objekten zu sammeln, zu archivieren, zu gestalten, zu inszenieren und kommunikativ zu verhandeln. Diese Praktiken des digitalen Bildkuratierens schaffen neue ästhetische Bedeutungen, fügen verschiedene Wissenskontexte zusammen und konstituieren emotionale Verbindungen. Dadurch bauen digitale Bildtechnologien neue Brücken zwischen musealen Räumen und alltäglichen Lebenswelten.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/v_1012/0
Stand: 13.10.2025 10:24 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus