KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | vor>
 
The Sanctuary of Artemis Soteira in the Kerameikos of Athens. Philippika (136). Graml, Constanze. Englisch. 2020. 350 S. 8 attachments, 65 plates. 29,7 x 21,0 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11286-4 Harrassowitz Verlag
In 1890, a newly discovered sanctuary was excavated in the necropolis on the famous Kerameikos of Athens. Guided by the ancient written sources and the expectations of his day, the excavator Kyriakos Mylonas interpreted the precinct as an Imperial Roman sanctuary of the goddess Hekate. In ancient texts, this deity is commonly associated with magical rituals and binding spells, and lead tablets used for such purposes have been found in graves all over the Greek world, including those of the Kerameikos necropolis. Due to the location of the sanctuary among the tombs and Mylonas’ interpretation of the site as belonging to this striking deity, researchers came to treat it as an unambiguously attested cult place of Hekate, even though the archaeological discoveries had not yet been fully published.
This volume is dedicated to this task. By conducting an in-depth analysis of the site’s entangled excavation and research history together with a new investigation of the actual archaeological findings, Constanze Graml not only re-dates the district to the Hellenistic period, but also reassigns it to the goddess Artemis Soteira. Based on these results, the sanctuary’s embedding and role in the cult topography of Athens and Attica can finally be seen in new light.
Stratigraphic and Ceramic Sequences. Materiali e Studi Archeologici di Ebla (10). Vacca, Agnese. The Early Bronze Age III and IVA1 at Tell Mardikh/Ebla and Its Region. Englisch. 2020. 352 S. Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 178,00. ISBN: 978-3-447-11046-4 Harrassowitz Verlag
The site of Tell Mardikh, ancient Ebla, in north inner Syria, had three periods of flourishing: in Early Bronze IVA, the age of the State Archives, Early Bronze IVB and Middle Bronze I–II, between ca. 2400 and 1600 BC. The volume by Agnese Vacca explores the phases of formation of this great urban culture between ca. 2750/2700 and 2450 BC (EB III–IVA1) by means of an accurate and in-depth analysis of stratigraphy, architecture, ceramic materials and small finds.
The analysis was carried out in part on the field, but it is also the brilliant result of a painstaking work of study of excavation records and files from the archives of the Ebla Excavation, which allowed the author to collect consistent evidence from individual buildings – like Building G2 and Building G5 – and to relate it with scattered evidence from other sectors of the town, leading to the reconstruction of a coherent picture of pre-Palace G phases. As concerns specifically the ceramic repertory, Vacca, starting with the evidence from Ebla, enlarges her analysis, singling out a specific pottery horizon of the Ebla region, whose relations with other contemporary assemblages in the Northern Levant are presented in detail. The resulting picture from Ebla and its region has been related with the contemporary evidence from the Northern Levant and Upper Mesopotamia and has been framed in the general background of the process of state formation in this very important region of the ancient Near East.
The Discourse between Tomb and Temple. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen (3,6). Hrsg.: Coppens, Filip; Vymazalová, Hana. 11. Ägyptologische Tempeltagung. Englisch. 2020. 332 S. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11429-5 Harrassowitz Verlag
This volume of the book series Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen contains the proceedings of the eleventh international conference dedicated to the ancient Egyptian temple in all its aspects, which was hosted by the Czech Institute of Egyptology, Faculty of Arts, Charles University in Prague in May 2017. The main theme of the meeting, the “Discourse between Tomb and Temple” revolved around the many diverse types of interaction that existed between two crucial and tangible expressions of ancient Egyptian thought, belief and culture. Ranging from the Old Kingdom to the era of Roman presence, the fourteen papers in this volume present, analyse and interpret evidence expressed in art, architecture, language, ritual, funerary and other practices, with a spotlight on relations, connections and exchanges between temple and tomb and its development and changing nature over time. This includes topics related to the transmission and exchange of specific textual corpora in addition to individual texts, decorative patterns or architectural elements as well as the interchangeability of rituals. Overall, the papers indicate incontestable distinctions between tomb and temple as well as substantial commonalities. These various forms of exchanges and interactions are moreover not static, but appear to develop and intensify over time, especially from the era of the New Kingdom onward.
Beiträge des Festkolloquiums zu Ehren des 65. Geburtstages von Blagoje Govedarica. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (25). Hrsg.: Hansen, Svend. Repräsentationen der Macht. Deutsch; Englisch. 2020. 220 S. Abb.. 29,7 x 21,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11346-5 Harrassowitz Verlag
Accounts and Bookkeeping in the Ancient World. Philippika (55,2). Hrsg.: Jördens, Andrea; Yiftach, Uri. Legal Documents in Ancient Societies. Englisch. 2020. 324 S. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11198-0 Harrassowitz Verlag
Volume 55,2 presents the contributions of the eighth meeting of the Working Group “Legal Documents in Ancient Societies”, which was devoted to the topic “Accounts and Bookkeeping in the Ancient World”. The volume is dedicated to an early and seemingly ubiquitous type of text, which often followed certain classification criteria and which, for the sake of easier clarity, was gladly subjected to a specially developed layout. In addition to the discussions of individual artefacts or artefact groups as well as literary texts, there are considerations of ancient and modern terminology, the choice of writing media used for this purpose, the bodies entrusted with data collection, the purposes pursued with it, the further processing and archiving of the collected data as well as their organisation at the various levels of administration.
The examples from Emar and early Greece again show that a written version was by no means self-evident. The contributions not only draw attention once again to the high level of knowledge that can be gained from such a comparative approach, but also to the great potential of the always underestimated and only seemingly unattractive format of lists and directories. This undoubtedly applies to the entire field of economic administration, but also to questions of military affairs, demography, and sociology, for whose research this serial material is of importance that should not be underestimated.
Acts of the 7th International Fayoum Symposium. 29 October–3 November 2018 in Cairo and the Fayoum. Hrsg.: Römer, Cornelia E.. News from Texts and Archaeology. Englisch. 2020. 206 S. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11396-0 Harrassowitz Verlag
News from Texts and Archaeology, edited by Cornelia E. Römer, contains twelve of the important papers given at the 7th Fayoum Symposium in Cairo in October/November 2018, most of them dealing with archaeology, some with texts. They mirror the focus of this 7th Symposium, which for the first time took place in Egypt, and which highlighted the archaeological work recently carried out in the Graeco-Roman Fayoum by Egyptian and international missions. Papers include a presentation of the first Hellenistic gymnasium archaeologically attested in Egypt and excavated by the German Archaeological Institute in Cairo, and a catalogue of the Hellenistic and Roman sculptures which come from a secure provenance in the oasis. One paper traces the history of the water-wheel in Egypt, an invention that changed the landscape radically, and shows the sophistication of water supply in the villages in general. Together with the papers on Greek and Demotic texts found in the Fayoum, they all draw a picture of the multi-cultural society of the Egyptian countryside in the Graeco-Roman period. Of special interest are the three maps attached to the volume as an extra, which show the changing levels of the lake in the north of the oasis through the pharaonic and Ptolemaic/Roman periods.
Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1–2, 2017. Classica et Orientalia (22). Hrsg.: Jacobs, Bruno. Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia. Englisch. 2020. 408 S. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11283-3 Harrassowitz Verlag
In the past Xenophon’s Cyropaedia has attracted the attention of scholars primarily for literary-historical reasons. It is one of the main tasks of the present publication to free discussion of the work from this relatively narrow disciplinary constraint.
As questions of genre cannot be ignored anyway, the volume opens with contributions that consider where Cyropaedia stands in relation to historiography, the novel and Socratic literature. The next group of studies deals with how Xenophon drew on material from other authors and from his own experience to develop a picture of the emergence of the Persian Empire and of the way in which power was exercised there. Investigations of this sort presuppose questions about the historië that underpins Cyropaedia, and that topic is the focus of two further contributions that deal specifically with the types of information that were available to Xenophon. A final group of contributions looks at the impact of the work in canonical and deuterocanonical books of the Old Testament, in the writings of the Alexander historians and in modern literature up to the 18th century.
Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens (51). Hrsg.: Seidler, Andrea; Monok, István. Reformation und Bücher. Deutsch. 2020. 232 S. 19 s/w Abb., 5 Schemata. 24,0 x 16,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11271-0 Harrassowitz Verlag
Zahlreiche Publikationen beschäftigten sich rund um das Luther-Jahr 2017 mit Zentren der Reformation, den sie gestaltenden Persönlichkeiten und deren Zusammenarbeit mit Druckern und Verlegern. Die neue Kommunikationspolitik der Reformation wurde und wird intensiv diskutiert.
Doch welchen Einflüssen verdankte sich die thematische Ausrichtung der Bucheditionen in den Zentren der Reformation? Wann und wie veränderte sich die den humanistischen Ideen folgende Editionspraxis, um auf eine neue, in Konfessionsfragen Stellung beziehende Richtung zuzusteuern? Wie vollzog sich dieser Wandel in produktiven Zentren wie Wittenberg, Heidelberg, Zürich, Basel und in den Kulturen, die diese Einflüsse rezipierten wie z.B. in Schlesien, im Baltikum, im Königreich Ungarn und in Siebenbürgen? Wie reagierte die katholisch geprägte Welt auf diese Herausforderung? Was behielt sie aus der humanistischen Tradition bei, was adaptierte sie von der protestantischen Seite, worin blieb sie veränderungsresistent? Und wie spiegelt sich nun die rasche Rekatholisierung in Europa in der Buchgeschichte? Band 51 der Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Kompendium einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, sucht mit Beiträgen namhafter europäischer Buchhistoriker Antworten auf diese Fragen.
Untersuchungen zur Architektur, Funktion und Bedeutung neuassyrischer Befestigungsanlagen. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (17). Sollee, Alexander E.. »Bergesgleich baute ich hoch«. Deutsch. 2020. 286 S. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11420-2 Harrassowitz Verlag
Das Neuassyrische Reich (ca. 934–612 v.Chr.) prägte die politische Geographie im Vorderen Orient wie kein anderer Staat während der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr. Ihre mit der politischen Dominanz einhergehende Macht stellten die assyrischen Herrscher durch die Errichtung großartiger Bauwerke in den Städten ihres Kernlandes im heutigen Nord-Irak zur Schau. Dazu gehörten neben Palästen und Tempeln auch beeindruckende Wehranlagen wie die über 15 m breite und 20 m hohe Stadtmauer von Ninive im heutigen Mosul. Warum wurden jedoch die Residenzen im assyrischen Kernland mit so mächtigen Befestigungsanlagen ausgestattet, wenn doch feindliche Invasionen zur Zeit ihrer Errichtung keine reelle Gefahr darstellten?
Alexander E. Sollee widmet sich in seiner Studie diesem auf den ersten Blick widersprüchlichen Umstand und untersucht, inwiefern sich Erklärungsmodelle aus der assyrischen Kultur sowie der damit verbundenen Herrschaftsideologie ableiten lassen. Die detaillierte Analyse archäologischer, schriftlicher und kunsthistorischer Quellen, ergänzt um Daten, die durch den Einsatz von Methoden der Fernerkundung gewonnen werden, zeigt nicht nur Grundzüge und funktionale Aspekte der neuassyrischen Wehrarchitektur auf. Es wird auch deutlich, wie die Befestigungsanlagen dazu beitrugen, die Rolle des Königs in der assyrischen Kosmologie zu festigen und eine assyrische Identität zu schaffen.
K?rbk Stream Basin. Settlement History of Iraqi Kurdistan (4). Koli?ski, Rafa?. Catalogue of Archaeological Sites. Navk?r Plain. Englisch. 2020. 592 S. 472 ill., 6 maps, 304 tables. 29,7 x 21,0 cm. EUR 174,00. ISBN: 978-3-447-19986-5 Harrassowitz Verlag
The series presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10.000 years of the region`s history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the project`s methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods.
The second volume of the site catalogue contains a complete dataset for 34 archaeological sites documented in 2013, 2014, and 2015 on a stretch of land connecting the Navkūr Plain and the Greater Zab river valley along the Kārbk stream. The flat area between the Sart mountains in the north and the Zark Bardaṟaş hills in the south, up to 10 km in width, offers very good conditions for travel in the east-west direction, and was used by the King Road of the Persian period, if not earlier. Additionally, the volume contains an analysis of relevant images of U2 and CORONA spy missions and contemporary satellite imagery, a discussion of relevant maps from the Atlas of Archaeological Sites in Iraq, and indexes.
Festschrift fĂĽr Stephan FĂĽssel. Hrsg.: Reske, Christoph. Kontext Buch. Deutsch. 2020. 312 S. 15 Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11415-8 Harrassowitz Verlag
Die Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung des Buchwissenschaftlers Prof. Dr. Stephan Füssel aus dem aktiven Dienst der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie wird herausgegeben von Christoph Reske und spannt analog zur Lehre und Forschung des Geehrten einen großen Bogen zu verschiedensten Aspekten und virulenten Fragen der Buchwissenschaft in ihrem interdisziplinären Kontext. Neben Grundlegendem zur Bedeutung von Bibliotheken, der Materialität des Buches, zur Verzeichnung von Inkunabeln, zu Medienkonvergenz und Lesegewohnheiten wie auch zum Stand der Buchwissenschaft selbst, treten Ereignisse und Phänomene, die von Makulatur in Inkunabeln, Bücherverbrennungen in Mainz, religiösen Aspekten beim Drucken in England und deutsch-französischem Kulturtransfer in Orléans handeln. Schließlich gibt es Beiträge zur Rolle von Autoren und Verlegern, etwa zur Autorenfrage der Kölnischen Chronik, den Anfängen des Pränumerationswesens und des Frauenromans in Deutschland, zu Friedrich Schillers Wirken in Dresden, der Bedeutung US-amerikanischer Literatur für den Rowohlt-Verlag oder zur Autor-Verleger-Beziehung des späteren französischen Kriegsministers mit der Société typographique sowie von Karl Jaspers und Ferdinand Springer. Die Autoren sind anerkannte Forscher der Buchwissenschaft, der Philologien, der Geschichts- und Sozialwissenschaften aus Deutschland, USA, Frankreich und Argentinien.
Writing World History in Late Ming China and the Perception of Maritime Asia. East Asian Economic and Socio-cultural Studies - East Asian Maritime History (15). Papelitzky, Elke. Englisch. 2020. 240 S. 10 ill., 2 diagrams, 4 maps, 36 tables. 24,0 x 17,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11309-0 Harrassowitz Verlag
The last century of China`s Ming dynasty (1368–1644) saw many troubles and challenges from abroad. Pirates raided the coast, Europeans challenged the traditional world order of the tribute system, and the everlasting threat from the northern steppe people continued to raise concerns for the state. This climate of uncertainty resulted in many Ming literati discussing foreign countries. During the last decades of the Ming, seven authors wrote monographs that can be considered a form of early Chinese “world history.” The authors describe the geography, the history, and the political systems of foreign countries and regions ranging from China`s close neighbors Japan and Mongolia to more distant lands such as Mogadishu and Europe.
This books by Elke Papelitzky studies each of the seven author`s knowledge and perception of the world and focuses especially on the countries connected with China at the maritime border: Siam, Malacca, and Portugal, combining a close textual and paratextual analysis with a biographical study to understand why the authors wrote the texts the way they did. This is the first comprehensive introduction to these texts contributing to an understanding of late Ming historiography as well as the perception of foreign countries by late Ming scholars.
The Northern Soldiers-Tomb (H11.1) at Asyut. The Asyut Project (13). Abdelrahiem, Mohamed. Englisch. 2020. 110 S. Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-447-11431-8 Harrassowitz Verlag
Since 2003, the Egyptian-German team of The Asyut Project has been working on Gebel Asyut al-gharbi close to the modern city of Asyut. One of the areas investigated is a tomb known as Northern Soldiers-Tomb (H11.1) due to its painted decoration of marching warriors. The tomb has severely suffered from extensive quarrying activities in the past so that today only parts of the walls and the subterranean burial chambers are still preserved. The fieldwork conducted by The Asyut Project focussed on cleaning the inner hall and the shafts, consolidating the tomb`s decoration and preparing facsimiles as well as plans and sections of its architecture. Mohamed Abdelrahiem presents the results of these works in this volume of the Asyut Project series. He gives a thorough description of the tomb`s architecture and decoration, details its long research history and introduces a selection of finds that demonstrate the long-term usage of the Asyutian necropolis. Based on the evidence gained through his work, Mohamed Abdelrahiem is able to date the tomb and identify its owner. Furthermore, he highlights the tomb`s extensive re-use as a burial ground: constructed originally in late Dynasty 11, the Northern Soldiers-Tomb houses several shafts and small niches that contained remains of burial equipment from later periods, especially from the Middle Kingdom and Roman-Byzantine times.
Studien zu den drei Traktaten über die Trinität und die Menschwerdung des Gott Logos mit Edition und Übersetzung des syrischen Textes. Göttinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca (57). Aktas, Musa. Die Christologie des Philoxenus von Mabbug. Syrisch; Deutsch. 2020. 674. S. 6 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11427-1 Harrassowitz Verlag
Philoxenus von Mabbug (gest. 523) ist einer der wichtigsten Theologen der syrisch-orthodoxen Kirche und gilt als der Dogmatiker in der syrisch-orthodoxen Tradition schlechthin.
Musa Aktas präsentiert in seiner Studie sowohl Informationen zur Biographie des Philoxenus als auch eine Werkübersicht und bestimmt dabei den Platz, den die als sein Hauptwerk geltende Schrift „Drei Traktate über die Trinität und die Menschwerdung des Gott Logos“ darin einnimmt, grundlegend neu. Mit der ersten vollständigen Übersetzung der „drei Traktate“ ins Deutsche werden die Geschlossenheit und der Reichtum der Gedanken des Philoxenus für deutsche Leser zugänglich gemacht. Beigegeben ist der syrische Text, den Aktas an zahlreichen Stellen gegenüber der Edition von 1907 verbessert hat. Aktas analysiert ihren christologischen Gehalt durch den Vergleich mit anderen Schriften des Philoxenus und zeigt, dass seine Christologie in der Schriftauslegung verwurzelt ist, während christologische Schlüsselbegriffe, anders als früher angenommen, keine entscheidende Rolle für das Verständnis seiner Denkentwicklungen spielen. Philoxenus befragt zwar zentrale Begriffe auf ihre Tragfähigkeit, sein Anliegen ist jedoch nicht primär die Durchsetzung einer sprachlich fixierten Definition der Einheit des Subjektes in Christus. Vielmehr zeigt sich Philoxenus als Seelsorger darum besorgt, dass der Inhalt dessen, was das Geheimnis der Menschwerdung Gottes ist, verwässert und in seiner Tiefe nicht verstanden werden könnte.
Die Funde des späten Alten bis Neuen Reichs. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts (41). Kopp, Peter. Elephantine IX. Der Tempel der Satet. Deutsch. 2020. 208 S. 20 Abb., 43 Tafeln, 19 Tabellen. 35,0 x 25,0 cm. EUR 100,00. ISBN: 978-3-447-10921-5 Harrassowitz Verlag
Der Tempel der Satet liegt im südlichen Ägypten auf der Nilinsel Elephantine vor der heutigen Stadt Assuan. Er ist der einzige erhaltene Provinztempel, dessen Entwicklung sich über einen längeren Zeitraum nachvollziehen lässt. Die ältesten Überreste datieren bis in die ägyptische Vorgeschichte zurück und stehen am Beginn einer 3000-jährigen Geschichte reicher archäologischer Hinterlassenschaften. Die im Heiligtum verehrte lokale Gottheit Satet stand sowohl mit der jährlichen Nilflut als auch mit dem Schutz der südlichen Landesgrenze in Beziehung und hatte somit Bedeutung für ganz Ägypten.
Im zweiten Band zu den Funden aus dem Satettempel werden mehr als 33.000 Objekte untersucht, die bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts im direkten Tempelbereich dokumentiert wurden. Die Mehrzahl von ihnen datiert in die 6. bis 18. Dynastie (2./3. Jahrtausend v.Chr.). Identifiziert wurden unter den Fundstücken Beigaben aus Gründungsdepots von Tempelneubauten des Mittleren und Neuen Reichs sowie dekorative Architekturelemente aus dem Alten Reich. Geräte für die täglichen Kulthandlungen lassen auf das Inventar des Tempels schließen. Die größte Gruppe von Funden sind jedoch Weihgaben, darunter nicht nur Gegenstände des täglichen Lebens, sondern auch speziell gefertigte Votive. Ihr Auftreten wird von den religiösen Praktiken wie auch vom sozio-ökonomischen Hintergrund im Wandel der Zeit bestimmt und gibt Aufschluss über die Votivpraktiken der lokalen Bevölkerung. In einem abschließenden Katalogteil werden zahlreiche mit Zeichnungen illustrierte Objekte beschrieben und in ihrem archäologischen Kontext vorgestellt.
Kulturtransfer in der Provinz: Wilna als Ort deutscher Kultur und Wissenschaft (1803–1832). Beitr.: Monika Bednarczuk, Katarzyna Filutowska, Marta Kopij-Weiß und Mirja Lecke. Hrsg.: Bednarczuk, Monika. Deutsch. 2020. 252 S. 24,0 x 17,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11403-5 Harrassowitz Verlag
Die 1578 gegründete Universität Wilna erlebte ihre Blütezeit nach 1803, als sie unter dem russischen Zaren Alexander I. in Kaiserliche Universität Wilna umbenannt wurde und sich daraufhin zur größten Universität im Russischen Reich entwickelte. Die ersten Jahre der reformierten Universität Wilna standen unter dem Zeichen der transnationalen, westeuropäisch geprägten Wissenschaft. Waren dabei zunächst Kontakte zu Frankreich entscheidend, so gewann ab Anfang des 19. Jahrhunderts die deutsche Kultur zusehends an Bedeutung.
In Kulturtransfer in der Provinz untersuchen Monika Bednarczuk, Katarzyna Filutowska, Mirja Lecke und Marta Kopij-Weiß die verschiedenen Aspekte und Facetten des deutsch-polnischen Wissenschafts- und Kulturtransfers. Beginnend mit dem Fachbereich Philosophie über Klassische Philologie, Orientalistik und Literatur bis hin zu den Naturwissenschaften werden die internationalen Kontexte der Wilnaer Wissenschaftsszene in nuancierten Interpretationen dargestellt. Im Vordergrund steht die Verbindung von Personen-, Raum- und Konzeptebene, Vermittlern, Ideen, Orten, Medien und Praktiken sowie das gegenseitige Sich-Durchdringen verschiedener Sphären in Kultur und Gesellschaft.
Continuity and Change in North Africa from the Byzantine to the Early Islamic Age. Papers of a Conference held in Rome, Museo Nazionale Romano – Terme di Diocleziano, 28 February – 2 March 2013. Palilia (34). Hrsg.: Bockmann, Ralf; Leone, Anna; von Rummel, Philipp. Africa – Ifriqiya. Englisch. 2020. 322 S. 62 ill., 8 maps, 6 tables. 29,7 x 21,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11333-5 Harrassowitz Verlag
‹Africa – Ifrīqiya› is dedicated to the study of the transformational period that marked the end of Antiquity in the southern Mediterranean: the transition between east Roman, or Byzantine, and Arabic (and ultimately Islamic) rule over what eventu-ally came to be known as the Maghreb, the former territory of Roman North Africa. It brings together current research by internationally renowned experts from Europe, North Africa, Australia, and the USA who have contributed important work in recent years to the study of this period.
The sections in this book cover historical questions, the fields of religion and ur-banism, and developments in landscapes and the economy. A wide range of topics is discussed, including church building, the founding of early mosques, military history, and the ideology of political centres. A number of articles feature detailed presenta-tions and discussions of Arabic sources. Many of the contributions present recent archaeological research, making material evidence available for the post-Roman phases in a number of exemplary sites such as Carthage, Kairouan, Ammaedara, and Chimtou. Settlement topography and economic developments are analysed from broad perspectives, while regional studies focus on particular areas like the Tunisian Sahel and Tripolitania. Works on early Islamic coinage and pottery provide valuable information on the material culture of the transitional period.
Uniting interdisciplinary research and presenting new perspectives on the fasci-nating period between Antiquity and the early Islamic world, this volume furthers our understanding of how the transitional process played out on the ground in North Africa. Its contributions help to illuminate how (post-)Roman Africa slowly trans-formed into a new world of changing communities, diversified religious affiliations and new connections across the Mediterranean.
Eine Forschungsgeschichte. Mit einem Beitrag und einer Zeichnung von Gabriele Wenzel. Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (42). Polz, Daniel. Die sogenannte Hundestele des Königs Wah-Anch Intef aus el-Târif. Deutsch. 2020. 86 S. 36 Abb.. 29,7 x 21,0 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11231-4 Harrassowitz Verlag
Anhand einer vor rund 160 Jahren in el-Târif bei Luxor/Oberägypten gefundenen Reliefplatte aus Kalkstein zeichnet dieser Band ein Stück ägyptologisch-archäologischer Forschungsgeschichte nach. Im Zentrum der Betrachtung steht die aufgrund ihrer Darstellungen „Hundestele“ genannte Grabstele des Königs Wah-Anch Intef (um 2050 v.Chr.). Das Hauptinteresse liegt dabei jedoch weniger auf ihren ikonografischen Besonderheiten oder dem historisch bedeutsamen Text. Es gilt vielmehr den unklaren Umständen der Auffindung und Bergung und dem darauffolgenden Verbleib der Stele sowie ihrem unmittelbaren archäologischen und damit ehemaligen baulichen Kontext. In akribischer Aufarbeitung der zum Teil widersprüchlichen und irrtümlichen Angaben, von Fundort und -datum bis hin zu den Abmessungen, wird die moderne Geschichte dieser königlichen Stele rekonstruiert. Dadurch wird ein der Ägyptologie lange bekanntes und viel diskutiertes Forschungsobjekt nachträglich mit neuen archäologischen Informationen versehen.
Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991. Forschungen zur osteuropäischen Geschichte (88). Werkmeister, Christian. Jugendkultur im „punkigsten Land der Welt“. Deutsch. 2020. 332 S. 30 Abb., 4 Tabellen. 22,0 x 14,5 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-447-11402-8 Harrassowitz Verlag
Als „punkigstes Land der Welt“ ist die Sowjetunion kaum bekannt geworden. Und dennoch wies sie vielfältige Merkmale auf, die diese halb-ironische Einschätzung eines zeitgenössischen Musikers durchaus rechtfertigen. Der mangelbewährte sowjetische Alltag erforderte, ähnlich dem Punk, erhebliches Improvisationstalent, um strukturelle Defizite auszugleichen. Diese Erfahrungen konterkarierten staatliche Forderungen, den Sozialismus voranzubringen oder die westlich-kapitalistische Kultur zu überflügeln. Viele Zeitgenossen entwickelten daher kreative Strategien, um eigene Ziele zu verfolgen, ohne dabei das staatliche Kultur- und Bildungsmonopol herauszufordern.
Christian Werkmeister untersucht in seiner Studie inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion. Vor Ort zeigte sich dabei ein komplexes Zusammenspiel von jugendlichen Interessen und staatlichen Akteuren, bei dem das ursprüngliche Erziehungsideal der Kommunistischen Partei und des Jugendverbandes hinter lokale Interessen zurücktreten musste. Vielmehr prägten Aushandlungsprozesse im Graubereich zwischen offiziellen Institutionen und privaten Interessen den jugendlichen Alltag in der späten Sowjetunion. Die wiederholten Politikwechsel der Jahre 1975–1991 offenbaren, wie die örtlichen Kulturinstitutionen und musikbezogenen Jugendszenen in den Städten Moskau und Vilnius auf politische und gesellschaftliche Veränderungen reagierten und ihr wechselseitiges Verhältnis stets neu verhandelten.
Zur Produktion und sakralen Verwendung von Terrakotten aus dem ›Calderazzo-Depot‹ (basierend auf den Vorarbeiten von Peter Noelke). Palilia (32). Doepner, Daphni. ›Grosse Statuetten in Medma‹ (Kalabrien). Deutsch. 2020. 280 S. 152 Abb., 3, Diagramme, 7 Tabellen. 29,7 x 21,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11357-1 Harrassowitz Verlag
In dem sogenannten Votivdepot von Calderazzo, einem sakralen Areal der antiken griechischen Kolonie Medma (heute Rosarno) in Süditalien, wurden bereits 1912/1913 die Reste von über 600 Terrakottafiguren gefunden, deren ursprüngliche Größe etwa einen halben Meter betrug. Diese ›großen Statuetten‹ entstanden von ca. 550 bis 450 v. Chr. in dem Werkstattkreis, aus dem zeitgleich auch die berühmten ›lokrischen Pinakes‹ hervorgingen, und besitzen aufgrund vieler Eigenschaften – etwa ihre Herkunft aus einem geschlossenen Fundkontext, ihre plastische Qualität und ihre Komposition aus mehreren hand- oder matrizegeformten Teilen – einen außerordentlich hohen Quellenwert für die Forschung: Sie informieren erstaunlich detailliert über die stilistische Entwicklung eines auch überregional bedeutenden Ausschnitts westgriechischer Plastik in der Zeit des Übergangs von der Archaik zur Klassik, über die Vorgänge in den beteiligten Werkstätten und – unter Berücksichtigung des Fundkontextes – über ihre Verwendung und Deponierung im Heiligtum. Zusätzlich zur Untersuchung der Entwicklung und Funktion der Figuren in diesem Band der Palilien-Reihe erscheint der umfangreiche, neuartige Katalog der ›Kombinationsfolgen‹ in ARACHNE, der Internetdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts, verknüpft mit Informationen zu jedem einzelnen Votiv.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]