KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Geheim. Maler: Bittermann /Duka. 2004. 32 S., 30 fb. Abb. 17 cm. (Éd. séparée 43) Pb EUR 7,50 ISBN ISBN: 3-932189-43-4 Salon Verlag
Hanspeter Hofmann. Beitr. v. Gibson, William /Strauss, Dorothea. 2004. 64 S., 28 fb. Abb. 29 cm. Gh EUR 20,- ISBN ISBN: 3-89770-211-8 Salon Verlag
Ende der 90er Jahre – da dachte man, der in Basel lebende Künstler Hanspeter Hofmann (*1960) hätte seine künstlerische Sprache gefunden. Das dachten allerdings nur die, die sich rasch damit zufrieden geben, dass ein Künstler sein Label positioniert hat: eine organische Abstraktion in gedämpften Farben und mittleren Formaten, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formenkanons. Doch hätte man damals schon ahnen können, dass es dabei nicht bleiben kann. Schon seine früheren Arbeiten changieren in ihrer naturwissenschaftlich-mikroskopischen Anmutung zwischen dynamischen Strukturen und einer stimmungsvollen Chillout-Atmosphäre. Im Lauf der Jahre wurde dieser Zusammenhang deutlicher, die Farben stärker, die Formen großzügiger und die Formate ausschweifender. Hofmann trieb seine Farbgestaltung immer provokativer an die Grenzen der retinalen Belastbarkeit einer poppigen Farbskala: Zur Zeit konfrontiert er pralle Farbkonstellationen mit einer zugleich gegenständlichen wie auch abstrakten Formensprache. Mittlerweile zählt Hofmann zu den interessantesten Schweizer Malern. Anlässlich seiner umfangreichen Einzelausstellung im Kunstverein Freiburg erscheint nun eine aufwendige Publikation, die ihren Fokus vor allem auf seine aktuellen Arbeiten setzt.
Isola. Maler: Ikemura, Leiko. 2004. 32 S., 15 fb. Abb. 17 cm. (Éd. séparée 42) Pb EUR 7,50 ISBN: 3-932189-42-6 Salon Verlag
Das Schreiben der Bilder. Texte der Meisterschülerinnen & Meisterschüler 2004. Essays über Künstlertexte. Von Flemming, Victoria von /Glasmeier, Michael /Kampmann, Sabine /Lang, Siegfried K /Prus, Agnes. Hrsg.: Glasmeier, Michael /Langer, Matthias /Prus, Agnes. 2004. 176 S. 19 cm. Ebr EUR 10,- ISBN ISBN: 3-89770-225-8 Salon Verlag
Texte der Meisterschülerinnen & Meisterschüler 2004 im Rahmen der Ausstellung "Der Raum. Die Wand. Das Buch". Herausgegeben von Michael Glasmeier, Matthias Langer und Agnes Prus im Auftrag des Instituts für Kunstwissenschaften. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Ein Buch ohne Bilder, ein anderer Katalog, der nicht abbildet und das Sehen auf einer anderen Ebene weiterführt. Künstlertexte vom Gedicht bis zur Erzählung, vom Essay bis zum Sprachexperiment, von Interpretation bis zur Selbstdarstellung evozieren weitere Bilder. Diese kann der Besucher mit nach Hause nehmen.

Texte von Silvia Baltschun, Sören Berg, Hanna Brandes, Angela Gelhaar, Nezaket Ekici, Manuela Fersen, Katy Feuersenge, Agnieszka Grudzien, Heiko Hoppe, Jae-Eun Jung, Armin Keller, Hye-Seon Kim, Claudia Kochsmeier, Jan Korthäuer, Matthias Langer, Joung-A Lee, Mee-Hye Lee, Lotte Lindner, Sylwia Ludas, Svenja Maass, Alex Müller, Henrik Neesen, Christian Nolting, Nadine Nordmann, Julia Ostertag, Ingo Rabe, Anja Roß, Ho-Yeo Ryu, Birgit Schiemenowski, Nicole Schuck, Frank Siebert, Till Steinbrenner, Maik Tippkötter, Elena Vlachopoulos, Sonja Wegener, Sascha Weidner, Michael Weisskoeppel.
Lo Spirito del Lago. Die Versuchung des heiligen Antonius. Beitr. v. Kraft, Hartmut /DelGuercio, Andrea B /Kahle, Birgit. Hrsg.: Kraft, Hartmut. 2004. 88 S., 77 fb. Abb. 29 cm. Gb EUR 20,- ISBN ISBN: 3-89770-210-X Salon Verlag
»Lo Spirito del Lago« ist ein internationales Ausstellungsprojekt, 1996 gegründet mit dem Ziel, zeitgenössische Kunst mit der einzigartigen Ausstrahlung der Isola Bella im Lago Maggiore in eine spannungsreiche und produktive Beziehung zu setzen. Jährlich sind jeden Sommer rund ein Dutzend Rauminstallationen zu besichtigen, die thematisch in die barocke Atmospäre dieses Ortes eingebunden sind. »Die Versuchung des hl. Antonius« war Thema der Ausstellung 2003. Seit dem 15. Jh. sind die die Grafiken und Gemälde die sich mit dieser Heiligenlegende beschäftigen weltweit bekannt. Die Rauminstallationen auf der Isola Bella greifen das Thema auf und geben ihm aktuelle Bezüge (Wiederkehr des Verdrängten, Machthunger, Größenwahn, Geldgier…). Künstler: Enrique Asensi, Lore Bert, Harald Fuchs, Francesco Garbelli, Peter Gilles, Horst Gläsker, Ferdinando Greco, Ale Guzzetti, Birgit Kahle, Ingeborg Lüscher, Apostolos Palavrakis, Antonio Riello, Cinzia Ruggeri, Giampiero Zanzi.
Gooded. Maler: Newman, Chris. Beitr. v. Newman, Chris. 2004. 32 S., 1 fb. Abb. 17 cm. (Éd. séparée 44) Pb EUR 7,50 ISBN ISBN: 3-932189-44-2 Salon Verlag
Privatgrün. Kunst im privaten Raum. Hrsg.: Heufelder, Jochen. Bd 2: Beitr. v. Doll, Nikola /Kolberg, Gerhard /Bilstein, Johannes /Schild, Margit. 2004. 144 S., 111 meist fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 15,- ISBN ISBN: 3-89770-221-5 Salon Verlag
Der Garten – Grenzgebiet zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Kultur und Natur, Zivilisation und organischem Wachstum. In drei Ausstellungen unter dem Titel »Privatgrün – Kunst im privaten Raum« setzen sich die eingeladenen 55 KünstlerInnen mit der jeweils spezifischen Situation des Gartens auseinander und finden im Spannungsfeld von Natur und Architektur zu individuellen Lösungen. Die Konzeption der Ausstellung greift die erstmals im Jahr 1994 erfolgreich durchgeführte Projektidee auf, Kunst temporär aus dem öffentlichen Betriebssystem von Museum und Ausstellungsraum in den privaten Raum zu überführen: 55 Hausgärten, Dachterrassen und Schrebergärten im Stadtraum Kölns werden im Rahmen von »Privatgrün« zu Orten der Kunst. »Privatgrün« im Jahr 2004 lenkt den Blick auf den Privatbereich des Gartens im urbanen Kontext. Auf diese Weise soll der Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum – die Frage nach der künstlerischen Gestaltung privater Räume und ihrer Relevanz für soziale Systeme – erweitert werden. »Privatgrün « fokussiert den privaten Garten als Ort des Rückzugs und der Utopie, als Spiegel von gesellschaftlicher Ordnung und Dissens. Die realisierten Arbeiten lassen Skulpturen, Bauwerke und Bepflanzungen entstehen, die unterschiedlich das Thema Garten und Kunst reflektieren und Anregungen bieten, die eigene Beziehung zu Natur und Landschaft zu überdenken.
Privatgrün. Kunst im privaten Raum. 3 Bde/Tle. Hrsg.: Heufelder, Jochen. Bd 3: Beitr. v. Bianchi, Paolo /Büttner, Claudia. 2004. 144 S., 111 meist fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 15,- ISBN ISBN: 3-89770-222-3 Salon Verlag
Der Garten – Grenzgebiet zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Kultur und Natur, Zivilisation und organischem Wachstum. In drei Ausstellungen unter dem Titel »Privatgrün – Kunst im privaten Raum« setzen sich die eingeladenen 55 KünstlerInnen mit der jeweils spezifischen Situation des Gartens auseinander und finden im Spannungsfeld von Natur und Architektur zu individuellen Lösungen. Die Konzeption der Ausstellung greift die erstmals im Jahr 1994 erfolgreich durchgeführte Projektidee auf, Kunst temporär aus dem öffentlichen Betriebssystem von Museum und Ausstellungsraum in den privaten Raum zu überführen: 55 Hausgärten, Dachterrassen und Schrebergärten im Stadtraum Kölns werden im Rahmen von »Privatgrün« zu Orten der Kunst. »Privatgrün« im Jahr 2004 lenkt den Blick auf den Privatbereich des Gartens im urbanen Kontext. Auf diese Weise soll der Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum – die Frage nach der künstlerischen Gestaltung privater Räume und ihrer Relevanz für soziale Systeme – erweitert werden. »Privatgrün « fokussiert den privaten Garten als Ort des Rückzugs und der Utopie, als Spiegel von gesellschaftlicher Ordnung und Dissens. Die realisierten Arbeiten lassen Skulpturen, Bauwerke und Bepflanzungen entstehen, die unterschiedlich das Thema Garten und Kunst reflektieren und Anregungen bieten, die eigene Beziehung zu Natur und Landschaft zu überdenken.
Privatgrün. Kunst im privaten Raum. 3 Bde/Tle. Hrsg.: Heufelder, Jochen. Bd 1: Beitr. v. Hüllenkremer, Marie /Heufelder, Jochen /Schneckenburger, Manfred /Frantzen, Brigitte. 2004. 144 S., 111 meist fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 15,- ISBN ISBN: 3-89770-215-0 Salon Verlag
Diana Thater. Keep the faith. A Survey Exhibition. Beitr. v. Thater, Diana /Engelbach, Barbara /Herzogenrath, Wulf. 2004. 104 S., 160 sw. u. 60 fb. Abb., mit Werkverz.. Gb EUR 25,- ISBN ISBN: 3-89770-209-6 Salon Verlag
Mit der überblicksartig angelegten Ausstellung „Diana Thater. Keep the faith.“ präsentiert die Kunsthalle Bremen und das Museum für Gegenwartskunst Siegen eine umfassende Werkschau der kalifornischen Künstlerin Diana Thater (*1962). Sie bezieht in der noch jungen Videokunst eine höchst eigenständige Position, weil sie die Videoprojektionen mit dem Raum durch eingefärbtes Tages- und Kunstlicht verschmilzt. Ihre Themen kreisen um das Verhältnis von unberührter und kultivierter Natur, das sie am Bild des wilden oder gebändigten Tieres vorführt. Die zeitgleichen Ausstellungen in Siegen und Bremen ergänzen sich: In Bremen wird der Schwerpunkt auf die jüngeren Arbeiten seit 1998 gelegt, während das Siegener Museum sich den grundlegenden frühen Arbeiten widmet, die zwischen 1993 und 1997 entstanden sind.
Der Katalog dokumentiert umfassend mit großen Farbabbildungen die in beiden Häusern installierten Arbeiten. Erstmals ist im Buch ein Verzeichnis aller bisher entstandenen Installationen und Monitorarbeiten von Diana Thater veröffentlicht. Die Katalogtexte nähern sich dem Werk der Künstlerin aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Diana Thater erläutert in ihrem grundlegenden Aufsatz ihre Konzepte zu den in beiden Ausstellungsteilen gezeigten Arbeiten. Sie gibt damit zugleich einen Überblick über die bisherige Entwicklung ihrer künstlerischen Interessen. Barbara Engelbach untersucht den Umgang der Künstlerin mit dem Medium Video im Kontext der Diskussionen um Medienspezifik der 1960er und 1970er Jahre. Wulf Herzogenrath entwickelt zum künstlerischen Umgang Thaters vom projizierten Bild im architektonischen Raum eine Vorgeschichte ähnlicher Auffassungen von Künstlern früherer Medien, die mit Film- und Diaprojektionen arbeiteten.
Koerver, Jens P: A Painting. Stephan Baumkötter, Tom Benson, Andreas Karl Schulze, Ulrich Wellmann. 2004. 72 S., 8 fb. Abb. 21 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-208-8 Salon Verlag
P: A Painting? Das wäre am ehesten: ein Gemälde? Ein Wort mit leichtem Hautgout und Goldrahmen. J: Obwohl Gemälde es trifft. Heute von einem Gemälde zu sprechen, hieße genau zu unterscheiden, zu unterscheiden durch Hinsehen. Gemälde wäre ein Bild ... P: Wüßtest du aber zu sagen, was das ist, ein Bild? J: ...das aus der Malerei, dem bewußten körperlich-handgreiflichen Umgehen mit Farbe auf einem Träger entsteht.
Dabei geht es um die Farbe, sie erhält im Malen ihre besondere Gestalt, die so allein im Medium der Malerei zu realisieren ist. In den Arbeiten Stephan Baumkötters, Tom Bensons, Andreas Karl Schulzes und Ulrich Wellmanns sehen wir vier verschiedene Wege mit der Farbe im Bild umzugehen, ihre Möglichkeiten zu erkunden und sie einer über bloß retinales Registrieren hinaus weisenden Wahrnehmung anzubieten.
P: Die Malereien, um die es hier geht, geben mir Farbe zu sehen? J: Sie ist wesentlich für diese Bilder. Und das Gemalte wird sichtbar als eine besondere, unersetzliche Erscheinungsweise der Farbe. – Mit jeder dieser Arbeiten könnte sich unser Blick auf Farbe erneuern oder überhaupt beginnen. P: Diese Bilder gehören dem Sehen. Schauen wir also. (Jens Peter Koerver)
Tappeiner, Maria A /Doubrawa, Reinhard: Reinhard Doubrawa: News. 2004. 144 S., 119 fb. Zeichn. 30 cm. Ebr EUR 20,- ISBN: 3-89770-213-4 Salon Verlag
Reinhard Doubrawa arbeitet seit 1997 an seiner »News«-Serie, einer fortlaufenden Reihe von Freihandzeichnungen, die nach Fotos des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel « entstehen. Es erscheint zunächst als ein Widerspruch, vergängliche Medienbilder, die meist dazu dienen, eine inhaltliche These zu stützen oder auf einen Text aufmerksam zu machen, mit Feder und Tusche abzuzeichnen. Reinhard Doubrawa enthebt sie ihrer Natur als vergängliche Massenware und übersetzt sie in eine künstlerische Form. Die Motive bilden einen Querschnitt durch die Gesellschaft und jüngere Zeitgeschichte, Politiker und Prominente tauchen ebenso auf wie anonyme Laborarbeiter oder Konsumenten, spektakuläre Motive wechseln sich mit weniger ausdrucksstarken ab. Es gelingt es Doubrawa, das Wesentliche einzufangen und führt uns damit unsere mediale Zeitzeugenschaft vor Augen.
Seeing Red. Nicht-gegenständliche Malerei und Farbtheorie. Eine Dokumentation der Ausstellung und des Symposiums 2003 Hunter Art Galleries & Hunter Art Department, New York. Beitr.: David Brainard; Tracy L. Adler; William Agee; Christian von Campenhausen; Michael Fehr; John Gage; Jim Gordon; Klaus Honnef; George Roque; Robert Swain; Sanford Wurmfeld und anderen. 2004. 240 S., 75 fb. Abb., 41 fb. Fotos, 46 sw. Zeichn. 25 cm. Ln EUR 30,- ISBN: 3-89770-194-4 Salon Verlag
Der erste Teil des Buch ist eine vollständige Dokumentation der Ausstellung 'Seeing Red – an International Exhibition of Nonobjective Painting', die im Frühjahr 2003 in den Hunter Art Galleries, New York gezeigt wurde; die Ausstellung umfasste ca. 150 rote Gemälde von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und den USA; im zweiten Teil des Buch wird das Symposium 'Color as Experience' dokumentiert, das anlässlich der Ausstellung im Goethe-Institut, New York, stattfand. Die Geschichte der abstrakten und nicht-gegenständlichen Malerei des 20. Jahrhundert steht zwar im engen Zusammenhang mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Farbtheorien, doch wurden diese Beziehung kaum untersucht wie überhaupt Kunst und Wissenschaft nur selten Gegenstand einer systematischen Forschung wurden. Mit der zunehmenden Standardisierung von Farbdarstellungen in den elektronischen Medien ist jedoch das Interesse an den wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung von Farbe und dem künstlerischen Umgang mit ihr neu erwacht.
Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung geht auf den Austausch zwischen amerikanischen und deutschen Künstlern und Wissenschaftlern zurück: Die Amerikaner wurden insbesondere durch die beiden deutschen Maler Hans Hofmann und Josef Albers und die Gestalttheoretiker stark beeinflusst, während die nicht-gegenständliche Malerei vor allem in den 50er und 60er Jahren von den Amerikanern vorangetrieben wurde.
Die Ausstellung Seeing Red versuchte, dieser Entwicklung mit einem speziellen Ansatz nachzugehen: Idee des Projektes war, über die Thematisierung eines Farbwertes als Malerei ein 'objektives' Kriterium für die Auswahl von Arbeiten zu schaffen. Denkbar waren dabei grundsätzlich zwei Auswahlstrategien, die in der Ausstellung miteinander verschränkt werden sollten - und mussten, weil sie in 'reiner' Form nur theoretisch denkbar sind: Die Entwicklung verschiedener Bildkonzepte und Malstile an/in einem (theoretisch einheitlichen) Farbwert Rot und die Entwicklung des Spektrums von Rot in einem (theoretisch einheitlichen) Bildkonzept oder Malstil. Die Ausstellung zielte also darauf ab, die Grenzen sowohl dessen, was als Rot, bzw. dessen, was als Malerei aufgefasst werden kann, auszuloten.

Bilder von Josef Albers; Bernhard Aubertin; Stephan Baumkötter; Herman de Vries; Claudia Desgranges; Helmut Dirnaichner; Rupprecht Geiger; Raimund Girke; Kuno Gonschior; Marcia Hafif; Tinka von Hasselbach; Edgar Hofschen; Gottfried Honegger; Reimer Jochims; Joseph Marioni; Robert Motherwell; Kenneth Noland; Otto Piene; Rolf Rose; Karin Sander; Emil Schumacher; Seán Shanahan; Phil Sims; Frederic Matys Thursz; Peter Tollens und anderen.
13 AXS. Uwe Laysiepen und 12 Studenten der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Einl. Groys, Boris. Text: Daniel Braun, Frederick Busch, Georg Cockburn, Frank Eickhoff, Andreas Friedrich, Uwe Laysiepen, Bettina Metzen, Dorcas Müller, Patricia Röder, Michael Schmitt, Andreas Siefert, Claudia Staerck, Steffen Wolf. Hrsg.: Haus am Lützowplatz Berlin. 2004. 74 S., 57 fb. Fotos 24 cm. Ebr EUR 15,- ISBN: 3-89770-214-2 Salon Verlag
Die aktuelle Staffel der Ausstellungsreihe »Professoren und Schüler« im Haus am Lützowplatz widmet sich dem Performance- Künstler und Fotografen Uwe Laysiepen (Künstlername Ulay) und seinen Studenten. »13 AXS« kombiniert das Akronym für englisch »access« (= Zugang) mit der Zahl der Ausstellenden. Programmatisch werden Positionen der Gegenwartskunst präsentiert, die ein neuartiges Verständnis von Fotografie, Performance und Videokunst offerieren. Systematisch hinterfragen Ulay und Schüler die Gattungsgrenzen ästhetisch und reinterpretieren sie. Die provokante Geste einiger Arbeiten besteht in der unpathetischen Kopplung von Körper und (Darstellungs-) Medium, deren wechselseitige Dekonstruktion im performativen Prozess vollzogen wird.
Kondo, Yuki: Johannes Lenhart. Snow on the peaks. Sakura-Kudasai ("Kirschblüte bitte!"). Text von Yuki Kondo. 2004. 28 S., 27 z. T. fb. Abb. 24 cm. Ebr EUR 15,- ISBN: 3-89770-212-6 Salon Verlag
Unter dem Titel »Snow on the Peaks« konzipierte der Düsseldorfer Bildhauer Johannes Lenhart eine Ausstellung in den Räumen der Stadtwerke Düsseldorf / Netzbereich, zu der diese Publikation erscheint. Der Künstler verarbeitet Eindrücke seiner Japanreise in Form eines poetischen Textes und einer Collage, in der er heterogene Fundstücke zusammenbringt. Im Aomi Contemporary Art Centre (ACAC) im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu schuf er eine große Rauminstallation mit oben genanntem Titel. Diese Arbeit aus Stahlrohren und weißem Shojipapier korrespondiert mit der Architektur Tadao Andos. Farbfotos dokumentieren die veränderte Form der Skulptur je nach Standort. Skizzen und technische Zeichnungen Erklären die Entstehung. In einem auführlichen Text thematisiert die Kuratorin und Kunsthistorikerin Yuki Kondo die Beziehung von Raum und Skulptur. Sie verbindet Lenharts Arbeit mit seiner Gedankenwelt und seinem bisherigen Schaffen.
Moskopp, Ulrich: Malerei. Beitr.: Imdahl, Georg. 2004. 96 S., 63 fb. Fotos 30 cm. Pb EUR 25,- ISBN: 3-89770-207-X Salon Verlag
Das Museum Baden präsentiert in den Räumen der Wechselausstellung vom 08.02. bis 14.03.2004 neue Malerei von Ulrich Moskopp (*1961), der sein Studium von 1983 bis 1991 bei Gotthard Graubner an der Kunstakademie in Düsseldorf absolvierte. Im Museum Baden war der Maler im letzten Jahr bereits in der 57. Bergischen Kunstausstellung vertreten. Moskopp thematisiert in seinen oft monochromen Bildtafeln die Farbe und das Licht. Die Struktur der Farboberfläche, ihre Transparenz und Beschaffenheit sind wesentliche Bildschaffende Elemente. „Moskopps Bilder feiern das Licht und das Antlitz der Farbe, lassen seidigen Glanz auf transparenter Farbhaut schimmern, motivieren das Auge, auf Tuchfühlung zu gehen mit scheinbar flüssiger, fließender Farbe, der auf den Holz- und Kunststofftableaux eine effektvolle Bühne geboten wird.“ (Georg Imdahl, Bischof auf Urlaub, in: Katalog zur Ausstellung Ulrich Moskopp, Solingen 2004)

Ein Dammarölfarbengemisch mit hohem Harzanteil dient dem Künstler als Malmaterial mit zäher Fließeigenschaft, die in allen Farbschichten sichtbar bleibt und anschließend hochglänzend trocknet. Die Struktur der Oberfläche und die Farbdichte ist so weitestgehend dem Zufall überlassen und ergibt sich aus der Materialität des zähfließenden glänzenden Dammarfarbgemischs. Der Blick des Betrachters kann sich über die feucht schimmernde Oberfläche tasten und in und durch die Farbschichten dringen. Das Sehen wird zu einem sinnlichen Akt. Farbe und Licht leuchten und spiegeln, auch der Betrachter findet zuweilen den Umriss seines Körpers auf der monochromen Farbfläche wieder. „ (...) Farbe und Licht bleiben bei Moskopp auch in der Reduktion Medium für emotionale Befindlichkeit und malerische Subjektivität.“ (Georg Imdahl, ebd.)
Rudolf A. Scholl Arbeiten 1962- 2004. Von den frühen Bildern zum "Solinger Fenstersturz". Von Kolberg, Gerhard /Misselbeck, Reinhold /Ruhrberg, Karl /Schneckenburger, Manfred. Einl. v. Jessewitsch, Rolf. 2004. 160 S., 171 meist fb. Abb. 28 cm. Gb EUR 25,- ISBN: 3-89770-216-9 Salon Verlag
Sein Gefühl für Elemente der Architektur leitet den Kölner Künstler Rudolf Scholl seit Jahrzehnten. Im Rahmen zahlreicher Aufträge gelang es ihm immer wieder, Architektur in Szene zu setzen oder für den Betrachter sinnvoll in Frage zu stellen. Dabei hat Scholl einzelne Bestandteile in Bezug auf Beschaffenheit und Funktion analysiert und dem statischen, stillen Tragen durch Formenvariationen und -wiederholungen etwas wie einen Handlungsablauf hinzugefügt und damit die Architektur dynamisiert. Gerade der Dialog zwischen neu gefundener Form und Erscheinung bekannter Elemente macht die bisher vertraute Umgebung spannend und erlebnisreich, lässt Raum für Entdeckungen neuer Aspekte des scheinbar Vertrauten. Eine ähnliche Dynamisierung linearer Elemente beinhalten auch Scholls Objekte, Grafiken und Gemälde. Ausstellung und Katalog führen diese zusammen. Der Betrachter kann so ihren Wurzeln und Aussageebenen nachspüren.
Hannes Brunner (Hrsg.). (B+P) 7 Ein sieben Jahre Buch. Band 5 der Reihe »Gestalt und Diskurs« der Muthesius-Hochschule für Kunst u. Gestaltung, Kiel. 2004. 336 S., 38 sw. u. 72 fb. Abb., 1 DVD 20 cm. Pb EUR 20,- ISBN: 3-89770-203-7 Salon Verlag
»Wir befinden uns am Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts! Und wir befinden uns am Anfang einer sich ausdehnenden, kulturellen Aktivität, die mit verschiedenen Medien auf die Globalisierung des Wissens und die Entsendung der Zentren in die Peripherie reagiert. Wir haben das 21. Jahrhundert begonnen!« Die in dem Band und auf der DVD zusammengetragenen Texte und medialen Aufzeichnungen geben Einblick in die inhaltlichen Ansätze des Projektkunstbereiches innerhalb einer Kunsthochschule. Neben Beiträgen von Studierenden zwischen 1996 und 2003 werden Stellungnahmen Gäste veröffentlicht. Alle Aufsätze sind gleichzeitig Zeuge einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Diskurs, wo und wie Inhalte – und eigene Wahrnehmungen – aus der Kunst heraustransportiert werden. Die Medien- und Textsammlung öffnet Sichtweisen, welche die vertrauten Auseinandersetzungen innerhalb des Kunstdiskurses erfrischend ergänzen.
Index zbo-sdm05 2004 /subduktive massnahmen. 1500 Jahre Sonderschutz für 50 Kunstwerke. Hrsg.: Hoesle, Adalbert. 2004. 128 S., 50 fb. Fotos, Daumenreg. 18 cm. Gb EUR 20,- ISBN: 3-89770-217-7 Salon Verlag
Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen / ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine neue Arbeit zu schaffen oder eine bereits vorhandene zur Verfügung zu stellen, die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden. Im 1. Teil des Buches werden die 50 GegenwartskünstlerInnen namentlich aufgeführt. Ihre Arbeiten werden mit einer kurzen Be- oder Umschreibung vorgestellt, so dass der Leser sich selbst ein »Bild« von den einzelnen Arbeiten machen kann. Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«. Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. Prof. Hubert Sowa, Künstler und Philosoph (PH Ludwigsburg), führt mit einer Reflexion zu S. Freuds »Jenseits des Lustprinzips« in die Überlegungen zum subduktiven Rückbau von Kunstwerken ein. Der Philosoph Robert Pfaller (Kunstuniversität Linz) ergänzt mit einem Essay »Betrachtungsunlust, Bunkersehnsucht, diebische Freude. Erscheinungsformen von Interpassivität in der aktuellen Kunst«.

50 Abbildungen der Stahlbehälter mit Werken von: u.a.Antje Dorn, Katharina Grosse, Andreas Gursky, Georg Herold, Rudolf Herz, Stephan Huber, Jörg Immendorff, Christoph Inderwiesen, Via Lewandowsky, Durs Grünbein, Jonathan Meese, Olaf Metzel, Wilhelm Mundt, Marcel Odenbach, Nana Petzet, Peter Piller, Tyyne Claudia Pollmann, Alexander Roob, Thomas Ruff, Karin Sander, Christoph Schlingensief, Andreas Slominski, Georg Winter, …
Theis, Cony: Zeit richten. [Gerichtszeichnung] Vorw. Engels, Maria. Text.: Maria Engels (Vorwort), Karin Thomas, Kunsthistorikerin, Wilhelm Schürmann (Kunstsammler), Olaf Möller (Filmkritiker) einem Songtext von Nick Lowe (The Beast in Me) und einem Gespräch von Cony Theis mit Dr. Gisela Rascher (Psychotherapeutin). 2003. 64 S., 49 fb. Fotos, 20 sw. Zeichn. 28 cm. Ebr EUR 15,- ISBN: 3-89770-204-5 Salon Verlag
Die Ausstellung zeigt eine medial komplexe Untersuchung, die auf das Thema >Verbrechen< mit seinen vielschichtigen Personalverknüpfungen und auf die Problematik der Beurteilung abzielt. Anteilnahme am Konfliktfall mischt sich mit voyeuristischer Lüsternheit, Anziehung und Abstoßung funktionieren gleichermaßen als Zugang zur beobachtenden Anteilnahme am Schock des Verbrechens. Das Buch konzentriert sich auf vier Themenbereiche: Gerichtsillustrationen aus zwei Jahrzehnten, fotografische Porträts von professionellen Geheimnisträgern (aus den Bereichen Psychologie, Kirche, Militär, Rechtswesen und Medizin) mit Auszügen aus Interviews zu ihrer Funktion, gemalten Porträts von Mord-, Attentats- und Mißhandlungsopfern und einem Essay zu True Crime im Film.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]