KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Chant du Nix. carte blanche (07). Künstlerin Melián, Michaela. Französisch. 2020. 48. S. 46 fb.Abb. 21,5 x 15,0 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-487-9 Salon Verlag
Untersuchung über den Gesang von Nixen und Sirenen anhand von Aquarellen, Zeichnungen und Diagrammen der deutschen Künstlerin, Hochschullehrerin (HfbK Hamburg) und Musikerin (Mitgründerin der Band F.S.K.).
WELT. Fuchs, Rudi. Tuzina, Günter. Englisch; Deutsch. 2020. 144. S. durchgehend farbig illustriert, großenteils ganzseitig. 24,5 x 27,0 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-89770-545-6 Salon Verlag
Opulent bebilderter Überblick der seit 2002 entstandenen Bilder des Villa-Romana-Preisträgers 1981.
The Body Answers. carte blanche (06). Walther, Franz Erhard. Englisch. 2020. 62. S. 30 s/w Abb. nach Zeichnunbgen und 30 fb. monochrome Tafeln. 21,5 x 15,0 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-89770-486-2 Salon Verlag
Der Wechsel von Bleistiftzeichnungen und farbigen Flächen reflektiert die Walther`sche Formen- und Farbsprache.
KUNST – Schenken-Vererben-Erben. Lehr, Dirk. Deutsch. 2020. 70 S. 20,5 x 13,5 cm. EUR 12,80. ISBN: 978-3-89770-546-3 Salon Verlag
Betrachtet man die Entwicklung des Kunstmarktes der vergangenen 20 Jahre, lässt sich daran nicht nur die inzwischen erhebliche wirtschaftliche Bedeutung von Kunst ablesen, sondern auch die breite gesellschaftliche Relevanz, die Kunst heute erfährt. Die Anzahl an Kunstmessen, Galerien und privaten Museen hat sich vervielfacht. Nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Tageszeitungen berichten heute regelmäßig über den Kunstmarkt.
Kunst wird inzwischen explizit als Kapitalanlage verstanden. Während früher vorwiegend Händler auf Auktionen einkauften, bieten heute in großer Zahl auch Privatpersonen mit. Kunst ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ein Kunstwerk hat mehr denn je nicht nur einen emotionalen, sondern auch einen wirtschaftlichen Wert. Dies betrifft nicht nur Galeristen, Händler oder professionelle Sammler.
Es geht gerade und vor allem auch den Privatsammler etwas an. Viele Haushalte beherbergen heute Kunstwerke und beachtliche Kunstsammlungen, die über viele Jahre hinweg mit Enthusiasmus und Leidenschaft zusammengetragen wurden. Sie werden bei der Nachlassplanung oft vernachlässigt oder ganz übersehen, was zu gravierenden Folgen führen kann, die bei vorausschauender Nachlassplanung hätten vermieden werden können. Denn Kunst unterliegt, wie andere Vermögenswerte auch, der Schenkung- und Erbschaftsteuer.
Kunstgegenstände müssen in der Erbschaftsteuererklärung angegeben werden und gehören in das Nachlassverzeichnis. Gerade bei Kunst bietet es sich im Hinblick auf steuerliche Aspekte an, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was mit einzelnen Kunstwerken oder einer ganzen Sammlung später geschehen soll. Denn es besteht die Möglichkeit, Kunstwerke schon zu Lebzeiten steuerfrei zu verschenken oder mit einer Steuerbefreiung von 60% oder gar 100% zu vererben und zu erben.
Ein Magazin. Salon (13). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Künstler / Künstlerin Barth, Thom; Brandis, Birgit; Mirbach, Anna; Steinbrecher, Erik; Zeichnungen von Bömmels, Peter; Bohnenbefrger, Stefan; Burkhardt, Franz; Lake, auf der, Johannes; Fotos von Jaeger, Johanna; Lallai, Talisa; Meshki, David; Suter, Batia. Englsich. Salon Verlag, Köln 2020. 136 S. s/w Abb. 21,0 x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-517-3 Salon Verlag
Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: THOM BARTH, BIRGIT BRANDIS, PETER BÖMMELS, STEFAN BOHNENBERGER, FRANZ BURKHARDT, JOHANNA JAEGER, JOHANNES AUF DER LAKE, TALISA LALLAI, DAVID MESHKI, ANNA MIRBACH, ERIK STEINBRECHER, BATIA SUTER.
 Rezension lesen
Helmut Schweizer. The Waste Land (continues) – Das öde Land (immer weiter). Beitr.: Oehm, Stefan. Deutsch; Englisch. 2020. 164 S. fb. Abb.,Br. 27,5 x 22,0 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-89770-543-2 Salon Verlag
Opulente Monographie zum Gesamtwerk des wissenschaftskritischen Düsseldorfer Konzept- und Aktionskünstlers.
"In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, dass die Rede von der Autonomie der Kunst angesichts der Realität an ihre Grenzen stößt. Ein Umstand, der einem der interessantesten Vertreter der Konzept- und Aktionskunst in Deutschland, Helmut Schweizer, stets bewusst war. Seine Fotografien, Filme, Installationen, Skulpturen, Collagen und Graphiken, in denen er eine persönliche Bildwelt von einzigartiger Ästhetik erschuf, sind von tiefem Respekt gegenüber der Natur geprägt und setzen sich auf subtile Weise mit den Bedrohungen technischer Entwicklung und wissenschaftlichen Fortschritts auseinander. Dabei lässt er in seinen Werken die Interaktion von Mensch und Schöpfung, von Natur und Kultur erfahrbar werden. Das vorliegende Künstlerbuch, dem ein Text des Autors Stefan Oehm beigefügt ist, der sein Schaffen ideengeschichtlich einbettet, lässt den Leser auf 164 Seiten durch fünf Jahrzehnte wie durch das Gedicht einer lebenslangen künstlerischen Einlassung von 1968 bis 2019 flanieren, dessen Titel eine beredte Hommage an T.S. Eliots epochemachendes Langgedicht ‚The Waste Land‘ ist."
 Rezension lesen
Ossa carpi, manierlich. Hofbauer, Andreas L. Künstler / Künstlerin Hantmann, Tobias; Luckhardt, René; Hrsg.: Galerie Bernd Kugler, Innsbruck. 2020. 68 S. Abb. 19 x 14 cm. EUR 10,00. ISBN: 978-3-89770-541-8 Salon Verlag
Die ossa carpi (Handwurzelknochen) bilden das menschliche Handgelenk. Im Gegensatz zu Gesicht, Torso oder auch den Händen selbst hat dieser für die Entstehung von Dichtung und Malerei so wichtige Körperteil bislang noch keine künstlerische Würdigung erfahren. Tobias Hantmann, Andreas L. Hofbauer und René Luckhardt haben diesem Mangel abgeholfen und Bilder und Zeilen so hingestellt, dass dabei ihr Umfeld – Wände, Decke, Boden, Tageslicht, Hinterhof –, also die Anmutung der Situation, gleich mit ins Bewusstsein tritt.
Salon. Ein Magazin. Salon (12). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Designed von Majewski, Julia; Beitr.: Bielau, Laura; Busch, Astrid; Ecker, Bogomir; Hesse, Ernst; Hofmann, Susanne; Kleintjes, Judith Maria; Kott, Ann; Lallai, Talisa Lallai; Marx, Stefan; Minzenmay, Stefanie; Mohné, Achim; Neufanger, Marcus; Oroschakoff, Haralampi; Peschel, Tilman; Plein, Harry; Stuke, Katja. Engl. 2019. 164 S. Abb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-516-6 Salon Verlag
Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Laura Bielau, Astrid Busch, Bogomir Ecker, Ernst Hesse, Susanne Hofmann, Judith Maria Kleintjes, Ann Kott, Talisa Lallai, Stefan Marx, Stefanie Minzenmay, Achim Mohné, Marcus Neufanger, Haralampi Oroschakoff, Tilman Peschel, Harry Plein, Katja Stuke.
Pond Life. Edition Ex Libris (33). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Sonstige Bearbeitung von Gill, Stephen; Covergestaltung von Gill, Stephen. 2019. Engl. 128 S. z. T. fb. Abb. EUR 100,00. ISBN: 978-3-89770-963-8 Salon Verlag
„The Observer´s Book of Pond Life“ von John Clegg ist ein Buch, das ich als Kind in einer öffentlichen Bibliothek in Patchway, Bristol, um 1979 entdeckte. Ich habe es über lange Zeiträume hinweg immer wieder ausgeliehen. Die Bilder suggerierten eine für meine Umgebung unsichtbare eine Parallelwelt. Bilder von Wasserkäfern, Wassermilben und Libellen schlugen einen Akkord an mit den graphischeren Zeichnungen von Diatomeen und anderen einzelligen Tieren, die abstrakter aussahen. Es war ein erstaunliches Buch für mich und machte mich neugierig, ob mein kleiner Gartenteich auch solche Leben enthielt. Dies führte zu einer neuen Besessenheit, Stunden damit zu verbringen, in Mikroskope zu starren, während ich den 7″ Schallplatten meiner Eltern lauschte. Als Kind die Weite in einem einzigen Tropfen Wasser zu erforschen, war wie in den Weltraum zu reisen. Die gedruckten Maßangaben in Zoll und Zentimetern auf dem hinteren Buchdeckel sind mir über all die Jahre in Erinnerung geblieben. “ (Stephen Gill)
Salon. Ein Magazin. Salon (11). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: Berresheim, Tim; Dzama, Marcel; Müller, Thomas; Kuball, Mischa; Müller, Josef Felix; Rieve, Patrick; Hantmann, Tobias; Frei, Moritz; Uematsu, Keiji; Gaida, Klaus G.; Frohnapfel, Doris; Hullmann, Kocheisen. 2019. Engl. 124 S. Abb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-515-9 Salon Verlag
Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Tim Berresheim, Marcel Dzama, Moritz Frei, Doris Frohnapfel, Klaus G. Gaida, Tobias Hantmann, Kocheisen & Hullmann, Misch Kuball, Josef Felix Müller, Thomas Müller, Patrick Rieve, Keiji Uematsu
Dritter Ausschnitt. Collagen – Die Sammlung Meerwein. Hrsg.: Arp Museum Bahnhof Rolandseck; Beitr.: Kornhoff, Oliver; Interview von Reimann, Arne; Interview mit Meerwein, Gerhard; Künstler / Künstlerin Beuys, Joseph; Künstler / Künstlerin Arp, Hans; Künstler / Künstlerin Zangs, Herbert; Künstler / Künstlerin Sander, August; Künstler / Künstlerin Kriwet, Ferdinand. 2019. 152 S. 142 meist fb. Abb. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89770-540-1 Salon Verlag
Das Sammeln von Papier, Motiven und Materialien in vielfältigen Alltags- und Zeiterscheinungen, die Neubewertung von Ausschnitten und Fragmenten durch das Wegnehmen oder Hinzufügen, bilden die Grundlagen der Collage. Als künstlerisches Prinzip in der Avantgarde und vor allem vom Dadaismus in die Geschichte der Kunst eingeschrieben, schuf die experimentelle und offene Herangehensweise eine Möglichkeit, unterschiedliche Wirklichkeits- und Zeitebenen miteinander zu verknüpfen.
Schließlich verbindet der Dritte Ausschnitt die Sammlung Meerwein mit dem Bestand des Museums aus der Sammlung Arp und der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Gerade diese künstlerisch sowie geschichtlich kombinierten Schnittmengen bilden im Aufeinandertreffen das ab, was die Faszination der Collage ausmacht.
Ideas. 2105-2019. Künstler / Künstlerin Schappert, Roland. 2019. 96 S. fb. Abb. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-538-8 Salon Verlag
Das Künstlerbuch konzentriert sich auf die Wort- und Textarbeiten Roland Schapperts (auf Papier und Leinwand, als Wandmalerei und als virtuelle Arbeit im Raum).
Die Photographie des Unsichtbaren. Edition Ex Libris (34). Maler Kuball, Mischa. 2019. 58 S. Abb. EUR 90,00. ISBN: 978-3-89770-964-5 Salon Verlag
Die Idee zu einem Re_Print von ‚die Photographie des Unsichtbaren‘ Band 31/32 aus der Schriftenreihe ‚okkulte Welt‘ (mit so sich selbst beschreibenden Titeln wie ‚Fernfühlen und Fernwirken‘ (Bd. 8), sowie ‚der Seelenspiegel‘ Bd. 35) wurde angeregt durch die kritischen Beobachtungen von Galileo im Kontext seiner Sonnenscheiben von um 1617 und durch die aktuellen Fragestellungen an ein Ab_BILD.
Die Rolle der Fotografie zu Beginn des 20. Jahrhunderts war unbeabsichtigt künstlerisch – konzeptualisiert durch Okkultismus und Symbolismus – so schrieb man der Rolle des Apparatus ‚Kamera‘ (vergl auch Roland Barthes: Helle Kammer, La chambre claire, Paris 1980) auch die Bedeutung und Fähigkeit zu – das Metaphysische, das für das menschliche Auge nicht abbildbare, zeigen zu können.
Eine Art Vertrauen in einen alchemistischen Prozess, der sich Teillogiken zu entziehen vermag und eine eigene Wesenhaftigkeit erschafft. So ist es konkret in dem RE_Printband ‚die Photographie des Unsichtbaren‘ die Vorstellung, dass zwei Menschen zur selben Zeit, an die ein und dieselbe Person denken – und sie sich durch die Mittel der Fotografie verstetigen lässt. Diese Gedanken fallen nicht zufällig in die Zeit der Sinnsuche – zw zerfallenden Kaiserreichen und ausgerufenen Republiken, und zwischen den Kriegen – die die Seelen traumatisieren und die Bedeutung der psychologischen Annäherung wachsen lassen – eine Zeit nicht unähnlich der Heutigen.
(Mischa Kuball, 11.2.2019)
Ein Magazin. Salon (10). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: Bragdon, Jonathan; Gerz, Jochen; Granoux, Pierre; Hilf, Almut; Kolle, Regine; Nannucci, Maurizio; Neumann, Hartmut; Rossner, Maximiian; Ullrich, Sophie; van Eeden, Marcel. Salon. Engl. 2019. 108 S. Abb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-514-2 Salon Verlag
Salon No.9 enthält eine Sammlung Originalbeiträge von Jonathan Bragdon, Jochen Gerz, Pierre Granoux, Almut Hilf, Regine Kolle, Maurizio Nannucci, Hartmut Neumann, Maximilian Rossner, Sophie Ullrich, Marcel van Eeden.
Norbert Schwontkowski visuel poetry. Sammlung Brigitte und Udo Seinsoth. Beitr.: Seinsoth, Udo; Seinsoth, Karin; Beßling, Rainer. Engl.; Dtsch. 308 S. fb. Abb. Salon Verlag, Köln 2019. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-535-7 Salon Verlag
Zum 70. Geburtstag des Malers Norbert Schwontkowski (1949-2013) erscheint die Publikation „Norbert Schwontkowski, visuel poetry. Sammlung Brigitte und Udo Seinsoth“. Seit den frühen achtziger Jahren bis zu seinem Tode 2013 war der Künstler seiner ersten Galerie Beim Steinernen Kreuz in Bremen eng verbunden. In der über 30 jährigen Zusammenarbeit entstand eine Sammlung, die in diesem Katalog erstmals umfassend dokumen- tiert ist und Einblicke in die Entwicklung des Künstlers gibt. Neben Leinwänden finden sich eine große Zahl von Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken und Mappen, Künstlerbücher und vieles mehr. Die umfangreiche bebilderte Publikation bietet eine Nahaufnahme des poetischen Schwontkowski-Sounds.
 Rezension lesen
Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen. Maler Bühl, Hede; Hrsg.: Kraft, Hartmut; Beitr.: Nowald, Karlheinz; Schulz, Heribert; Rüth, Uwe; van der Grinten, Gerhard. 2019. 232 S. Abb. EUR 42,00. ISBN: 978-3-89770-539-5 Salon Verlag
Das Werk von Hede Bühl (geb. 1940) ist durch klar benennbare Werkgruppen charakterisiert, die – fast ausschließlich – die menschliche Figur zum Thema haben. Dabei geht es der Künstlerin nicht um individuellen Ausdruck, sondern um grund¬sätzliche skulpturale Fragen. Zahlen¬mäßig die größte Gruppe im Gesamtwerk sind die Kopfskulpturen, die aus Stein, Bronze, seltener aus Aluminium, Blei oder Kunststoff gefertigt sind. Sie sind einerseits auf einfachste Grundformen reduziert, andererseits aber durch Dehnungen, Wölbungen, Bänder und Klammern akzentuiert. Die Betrachter fühlen sich zu Inter¬pretationen heraus¬gefordert, ohne dass diese Arbeiten sich einer einzelnen Lesart schlüssig öffnen. Sie bewahren ihr Geheimnis und ihre Mehrdeutigkeit.
Andere Werkgruppen beschäftigen sich mit stehenden oder sitzenden, selten liegenden Figuren. Eine kleine Gruppe von Halbfiguren mit weit ausladenden Schultern wird von Hede Bühl als »Wächter« betitelt. Weniger bekannt als die Skulpturen sind die – oft großformatigen – Zeichnungen der Künstlerin, mit denen sie ihre skulpturalen Themen vorbereitet, variiert oder unabhängig von einer drei¬dimensionalen Realisation frei gestaltet.
Die Künstlerin, die von 1958 bis 1963 bei Sepp Mages und Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, ist für ihr über Jahrzehnte konsequent entwickeltes Werk mit vielen Preisen geehrt worden, zuletzt 2007 mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste in Berlin. Zahlreiche Ihrer Skulpturen befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen.
Nominatives. carte blanche (05). Maler Newman, Chris. Engl. 2019. 48 S. fb. Abb. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-485-5 Salon Verlag
Chris Newman hat für die CARTE BLANCHE ein Experiment gewagt und mit dem Pinsel Bilder mit Acryl auf Papier gemalt. Sowohl der Vorgang des Malens auf Papier statt auf Leinwand als auch das für Newmans Verhältnisse winzige Format haben „Gemälde“ entstehen lassen, die sowohl intim als auch monumental sind.
Looking Closer. carte blanche (04). Maler Schattauer, Nora. 2019. 48 S. fb. Abb. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-484-8 Salon Verlag
Nora Schattauer legt seit vielen Jahren Hefte an, in denen sie die Entwicklung von Arbeitsabläufen untersucht. Für die CARTE BLANCHE hat sie mit Faserstiften in ein Heft hineingearbeitet. Die Farblösungen dringen in das Papier ein und zeigen beim Umblättern ein spiegelbildliches „Nachbild“ der vorherigen Seite.
Gestaltung der Zukunft. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2018/19 des Ku?nstlerhauses Schloss Balmoral. Kornhoff, Oliver; Dinse, Lotte. Hrsg,; Kornhoff, Oliver. Dtsch.; Engl. 2019. 136 S. fb. Abb. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89770-537-1 Salon Verlag
Wir leben in einer Zeit, in der von großen Begriffen wie »gesellschaftlicher Umbruch«, »technologischer Fortschritt« und »ökologischer Wandel« die Rede ist. Wie steht es also um die Zukunft unseres Planeten? Wie steht es um die Zukunft der Menschheit? Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral setzten sich 2018 mit dem Thema »Gestaltung der Zukunft. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?« auseinander. Auch die künstlerischen Positionen der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Rheinland-Pfalz, die in ihrer Themenwahl frei waren, beschäftigten sich mit relevanten Fragen unserer Zeit.
Ausgehend davon, was jetzt (noch nicht) ist, entspringen unsere Träume, Ideen, Fantasien, Wünsche, Bedürfnisse genauso wie unsere Ängste, Aversionen und Zweifel. Die Ausstellung versteht Zukunft als etwas, das durch die tägliche Lebenspraxis hervorgebracht wird, durch unseren Blick auf die Wirklichkeit, unser Handeln und unsere Emotionen. Ausgangspunkt vieler künstlerischer Positionen ist die Überlegung, wann Zukunft eigentlich anfängt. Verbunden mit der relativ überschaubaren Dauer der eigenen Lebensspanne rückt die Beschäftigung mit den Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung im Hier und Jetzt in den Vordergrund. Andere Künstlerinnen und Künstler betrachten die Zukunft als etwas, das weit über uns hinausgeht und daher eine globalere Betrachtungsweise erfordert.
Die präsentierten Werke beruhen auf persönlichen Erfahrungen, fundierten Recherchen sowie auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Debatten. In den Medien Malerei, Skulptur, Performance, Video, Fotografie, Zeichnung und Installation beleuchten die Kunstschaffenden eine Vielzahl von Themen: mögliche Formen des Zusammenlebens, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, der Umgang mit Krankheit und Tod, Mobilität, die Erschließung neuer (Lebens-)Räume, das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die künstlerischen Ergebnisse münden in die grundlegende Frage, wie der umfassende Wandel unserer Epoche das gegenwärtige und zukünftige Menschensein prägt und transformiert. Kuratorin der Ausstellung ist Lotte Dinse, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Künstlerhaus Schloss Balmoral.
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler: Laura Eckert, Florian Graf, Andrea Éva Győri, René Hüls, Ruth Hutter, Soyoung Kim, Rieke Köster, Björn Kühn, Gregory Olympio, Nelmarie du Preez, Max Ruf, Lisa Marie Schmitt, The liveloveworkCollection, Konstantin Voit, Till Wyler von Ballmoos
Territory. Maler Stauder, Peter; Beitr.: Disselbeck, Philipp; Schneider, Sylvia. Dtsch.; Engl. 2019. 128 S. Abb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-89770-533-3 Salon Verlag
Das vorliegende Skizzenbuch ist Teil eines zwölfjährigen Projekts: Raumversuche, das in den Schwerpunkten: Archaischer Raum, Raum als Territorium, Raum als Landschaft, Raum als Stadt. Die Zeichnungen sind als bildnerische Varianten der Überlegungen zu sehen, die dem Schwerpunkt: Raum als Territorium zugrunde lagen. Ergänzung zur Publikation: „Bedeutungsraum Raumbedeutung“ (König, Köln, 2013).
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]