KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Johannes Zahlten: Barocke Exkursionen. Institut für Kunstwissenschaft – Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Hrsg.: Michael Glasmeier. 2004. 224 S. zahlr. s/w Abb., Br., 19 cm. EUR 15,- ISBN: 3-89770-205-3 Salon Verlag
Aufsätze u.a. über: Hercules Wirtembergicus, den Göttersaal des Capitolium (Stadtschloß) in Stuttgart, den Stuttgarter Apollonsaal im Neuen Schloß, Monumentalmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Kunstproduktion und Sammlungswesen im 17. Jahrhundert, Bildprogramme und Bildungsprogramme, Giovanni Antonio Pellegrinis Ölskizze für die Bibliotheksrotunde in Wolfenbüttel.
Michael Glasmeier. Der Ausstellungskatalog. Beiträge zur Geschichte und Theorie. Hrsg. von Dagmar Bosse, Michael Glasmeier, Agnes Prus. Beitr. v: Dagmar Bosse, Vera Bourgeois, Holger Broeker, Christine Bürgel, Walther Dahn, Martina Geißler, Michael Glasmeier, Annabelle Görgen, Thomas Kapielski, Walther König, Gabriele Mackert, Agnes Prus, Urte Schmitt-Ulms, Annette Südbeck, Gerhard Theewen, Martin Wichert, Claudia Wietfeldt, Heinrich Wölfflin, Johannes Zahlten, Rahel Ziehten. 2004. 216 S. zahlr. s/w Abb. Br., 19 cm. EUR 15,- ISBN: 3-89770-206-1 Salon Verlag
Über: illustrierte Sammlungskataloge, Kataloggeschichte, -abbildungen, -texte und -herstellung, Künster und Katalog, Land-Art, Concept-Art, Happening, Ornamentausstellung, CD-Rom, Katalogtransformationen
Uwe Bernhardt: Der Bruch mit der Innerlichkeit. Zum Projekt der Moderne bei Le Corbusier. Ignaz Knips (Hrsg.). Nachwort von Fabio Ciaramelli. 180 S. 26 s/w Abb. Br. 22 cm EUR 20,- ISBN: 3-89770-230-4 Salon Verlag
Dieser Essay hat das Ziel einer phänomenologischen Analyse der Moderne: Am Beispiel des Projektes der modernen Architektur bei Le Corbusier wird versucht, eine Sicht der Moderne zu entwickeln, die sie nicht auf den Ausdruck eines Funktionalsismus oder Rationalismus reduziert. Die Moderne wird vielmehr als Bruch mit der traditionellen Innerlichkeit und als dynamische Bewegung hin zu einer offenen Welt beschrieben. Der Abstand von antimodernen Positionen führt dazu, die Moderne in vielen Aspekten zu würdigen, dies aber nicht unkritisch zu tun. So sind die Radikalisierungen der Moderne, ihr Mythos des Neuen, ihre antimetaphysische Ausrichtung auf die reine Weltlichkeit des Menschlichen zurückzuweisen. Gegen die Exzesse der Moderne ist eine ethisch gedachte Innerlichkeit zu verteidigen, die jedoch das Projekt der Moderne nicht einfach negieren soll, sondern korrektiv zur Moderne treten soll.
Manfred Blohm: Leerstellen. Perspektiven für ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule Band 1 der Reihe "Diskussionsbeiträge zur ästhetischen Bildung". 2004. 348 S. 18 Diskussionsbeiträge, AutorInnenverzeichnis, Paperback, 21 cm. Br., EUR 15,- ISBN: 3-89770-109-X Salon Verlag
"Leerstellen" versucht theoretische Überlegungen und praktische Erprobungen in Richtung auf eine Veränderung von schulischen sowie universitären ästhetischen Erfahrungen im Lernbereich aufeinander zu beziehen. Es geht dabei immer wieder darum, ein enges Fächerverständnis aufzubrechen und neue Denk- und Praxisansätze vorzustellen. Dieser Band versteht sich als eine Sammlung von Beiträgen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Thematik annähern. Vorgestellt werden nicht nur Beiträge von PädagogInnen, sondern auch von AutorInnen, die Fragestellungen aufgreifen, die nicht aus der Schulsicht entwickelt wurden, aber dennoch um so fruchtbarere Denkperspektiven für ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule aufwerfen.« (Manfred Blohm)
Mit diesem Band startet im Kölner Salon Verlag eine Reihe »Diskussionsbeiträge zur ästhetischen Bildung«.
Carl-Peter Buschkühle (Hg.). Perspektiven künstlerischer Bildung Beiträge zum Heidelberger Symposium »Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft« Band 3 der Reihe »Diskussionsbeiträge zur ästhetischen Bildung«. Beiträge von u.a. Carl-Peter Buschkühle, Henning Freiberg, Helga Kämpf-Jansen, Manfred Kästner, Joachim Kettel, Marie-Luise Lange, Pierangelo Maset, Maria Peters u.a.2004. 256 S. zahlr. s/w Abb. 21 cm., Br. EUR 18,- ISBN: 3-89770-170-7 Salon Verlag
Der Band versammelt die Beiträge zum Symposium »Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft«, welches im Oktober 2001 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage nach innovativen Ansätzen einer Kunstpädagogik, die die Ausbildung eines selbstbestimmungsfähigen Subjekts inmitten einer komplexen Gesellschaft und einer von den Inszenierungen der Medien geprägten Kultur verfolgt. Der Begriff der künstlerischen Bildung steht dabei für das Unternehmen, Kunstdidaktik als Kunst zu betreiben. In Abgrenzung gegenüber traditionellen Formen des Kunstunterrichts soll in künstlerischen Prozessen künstlerisches Denken und Handeln geschult werden. Die dabei zu entwickelnden Fähigkeiten sind von grundsätzlicher Bedeutung für die Lebenskunst, die Herausforderung an jeden Einzelnen, in der Vielfalt der nachmodernen Gesellschaft selbst seinem Leben Sinn und Gestalt zu geben. Die Beiträge des Buches eröffnen die Spannweite künstlerischer Bildung zwischen Unterrichtsfach und Lernprinzip. Neben grundlegenden Theoriebildungen steht vor allem die Darstellung von Praxismodellen aus Schule und Hochschule im Vordergrund. Darüber hinaus erfährt die künstlerische Bildung eine Verortung in die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatte durch Beiträge aus der allgemeinen Pädagogik und der Philosophie.
Duderstadt, Matthias: Improvisation und Ästhetische Bildung. Ein Beitrag zur Ästhetischen Forschung. 2003. 298 S., 31 Fotos 21 cm. (Diskussionsbeitr. z. ästhet. Bild. 5) Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-185-5 Salon Verlag
Spiel und Spontaneität gehören zum Kern, zum Wesen der Improvisation - wie Freiheit und Regel zum Spiel und Freiheit und Unberechenbarkeit zur Spontaneität. Das Spiel, das zur Regel drängt (Iudus), ist auf seine Art ein Korrektiv für seine zum Chaotischen und Anarchischen neigende Schwester Spontaneität (paidia), die gleichwohl vom Spiel wegen ihrer Vitalität und Zufallsträchtigkeit hoch geschätzt wird.
Stefan Bohnenberger: Prinz Stufitz. Mein Indienalbum. Maler: Bohnenberger, Stefan. 1. Aufl. 2003. 32 S., 32 fb. Abb. 17 cm. (Éd. séparée 32) Pb EUR 7,50 ISBN ISBN: 3-932189-32-9 Salon Verlag
Vogel, Carl /Scheffler, Christian /Walther, Franz E: Werner Bunz: Schrift als Bild. Versuch einer Monographie. Maler: Bunz, Werner. Hrsg. Vogel, Carl. 2004. 204 S., 103 Abb. 30 cm. Gb EUR 20,- ISBN: 3-89770-186-3 Salon Verlag
Caesar. Denkfabrik für neue Märkte. Von Hoffmann, Karl H /Denk, Andreas /Brechensbauer, Georg /Iglhaut, Stefan /Ronte, Dieter. Maler: Fritsch, Lutz. Hrsg. Stiftung Caesar Center of advanced european Studies and Research. 2003. 40 S., 29 fb. Fotos 28 cm. Gb EUR 16,- ISBN: 3-89770-190-1 Salon Verlag
Fritsch, Lutz: Lutz Fritsch: In Sichtweite. Einl. Ronte, Dieter. Maler: Fritsch, Lutz. 2003. 40 S., 48 fb. Fotos 28 cm. Gb EUR 16,- ISBN: 3-89770-189-8 Salon Verlag
Lutz Fritsch ist als Bildhauer mit Großskulpturen bekannt geworden, die er speziell für bestimmte Orte entwickelt hat. Zu nennen sind hier u.a. »Rheinorange« an der Mündung von Rhein und Ruhr in Duisburg, »der Stand der Dinge« in Pforzheim, »Raum-Fahrt«, eine zweiteilige Skulptur am Weserufer in Bremen und auf dem Forschungsschiff ‘Polarstern’ oder »Raumtor« in Hillscheid/Westerwald.
Lutz Fritsch setzt sich in seinen Skulpturen, genauso auch in seinem fotografischen und zeichnerischen Werk intensiv mit dem urbanen Lebensraum und dem Naturraum auseinander. Mit der Ausstellung »In Sichtweite« im Kunstmuseum Bonn geht Fritsch nach dem Neuen Museum Weserburg in Bremen nun zum zweiten Mal »in situ« mit Arbeiten in ein Museum hinein. Mit einer reduzierten Formsprache, rechteckigen, hochglänzend lackierten, farbigen Aluminiumtafeln greift er in vorhandene architektonische Raumstrukturen ein, lässt Nischen und Zwischenräume hervortreten und zu neuen Räumen werden. Durch die „in situ“-Skulpturen tritt die Architektur des Museums wieder gleichberechtigt neben die Sammlung des Museums. Neben den »in situ«-Arbeiten zeigt der Katalog Fotografien aus der Reihe »Über Augenhöhe«, in denen architektonische Details zu neuen Bildern werden, und Zeichnungen aus der Reihe »Architektur für Emotionen«, in denen sich die Empfindungen von Raumerlebnissen des Künstlers wiederspiegeln. Ob als Zeichner oder Fotograf, Lutz Fritsch ist ein Bildhauer, der im Raum und mit dem Raum arbeitet.
Jochen Gerz: Through the 'net. Studies in Jochen Gerz' "Anthology of Art". Von Fassbinder, Horant /Hohlfeldt, Marion /Perneczky, Géza /Jochum, Richard /Duguet, Anne M /Sugár, János. Hrsg. Fassbinder, Horant. 2003. 152 S., 2 sw Abb., 18 sw Fotos 19 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-197-9 Salon Verlag
Die Internet-Arbeit The Anthology of Art von Jochen Gerz ist ein irri-tierendes, sperriges Werk – trotz aller scheinbaren Zugänglichkeit im Netz. Im Verlaufe eines Jahres (2001/02) haben 312 KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen aus der ganzen Welt, fast alle zum innersten Kreis des "Kunstsystems" gehörig, auf unterschiedlichste Weise reagiert auf Gerz' immer gleiche Frage: "Was ist, im Kontext der zeitgenössischen Kunst, Ihre Vorstellung einer noch unbekannten Kunst?". Die Antworten – Bilder und Texte, veröffentlicht im Internet unter www.anthology-of-art.net – spiegeln auf geradezu schockierende Weise die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der heutigen "Kunstszene" – und darüberhinaus unserer Welt. Mit dem ephemeren und immateriellen Charakter der Bildschirm-Bilder, mit der kaleidoskopischen Vielfalt und der Flüchtigkeit der Wahrnehmung, die hier prädisponiert ist, macht Gerz das Internet zum zentralen Medium seines Werkes.
Mit diesem widersprüchlichen, labyrinthischen, scheinbar autorlosen Werk des vor allem durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum international bekannt gewordenen Künstlers setzen sich die hier vorgelegten Forschungsbeiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Untersucht werden der Entstehungsprozess der Anthology, ihre Parallelen zu anderen Werken des Künstlers im öffentlichen Raum und die spezielle Form der Reflexion des Mediums Internet, die Gerz hier entwickelt. Die Texte ziehen Vergleiche, die von Platons Utopia bis zu Internetprojekten reichen, auch heftige Kritik nicht unterschlagend. Die in einjähriger Zusammenarbeit von französischen, deutschen und ungarischen Kunstheoretikern und Künstlern erarbeiteten Beiträge nehmen Gerz' Anthology nicht ihren eigenartig irritierenden und widersprüchlichen Charakter - ermögli-chen aber Annäherungen und überraschende Zugänge. Im Jahre 2004 wird Gerz sein Internet-Opus – auf Tafeln gebannt – in der Akademie der Künste Berlin als Ausstellung präsentieren. Dann werden die Studies in Jochen Gerz' »Anthology of Art« ein Potential bilden gegen die Überwältigung durch die versammelten 312 Beiträge von KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen "from all over the globe".

Jochen Gerz is an internationally well known artist of German origin living and working in Paris since 1966. His fame stems from a number of works in public space which he realised in recent years.
In 2001/02, the artist realised a huge project in the "public space" of the Internet, the Anthology of Art. In the course of one year, 312 artists and art theorists within the inner circle of the art system answered Gerz' question, "In the context of contemporary art, what is your vision of a yet unknown art?" The Anthology of Art is the presentation of the answers on the Internet: 156 pictures and 156 texts at www.anthology-of-art.net. In 2004, Gerz will present his Internet opus, printed on large plates, as an exhibition at the Academy of Art in Berlin. Studies in Jochen Gerz' »Anthology of Art« will then offer potential to resist being overwhelmed by the 312 contributions from artists and art theorists "from all over the globe" which const itute the Anthology of Art.

Editor: Horant Fassbinder commissioned by the Institute for Art Sciences, School of Art Braunschweig. The Anthology of Art Research Project: School of Art Braunschweig; University of Rennes 2 - Upper Brittany; University of Craft and Design Budapest

Commissioned by the Institute for Art History and Theory, School of Art Braunschweig. With the support of the Culture 2000 Programme of the European Union. 13 x 19 cm, 152 pages with 19 b/w illustrations. Texts (engl.) by Horant Fassbinder (Ed.), Marion Hohlfeldt. Géza Perneczky, Richard Jochum, János Sugár, Miklós Erdély, Antoine Bricaud, Nathalie Magnan, Anne-Marie Duguet.
Peter, Assmann /Hochleitner, Martin /Rathenböck, Elisabeth V: Norbert W. Hinterberger: Das Schöpfungsprogramm. 2 Bde/Tle. Maler: Hinterberger, Norbert W. 2003. 160 S., 83 sw u. 270 fb. Abb. 30 cm. Gb iSch EUR 30,- ISBN: 3-89770-200-2 Salon Verlag
Das Buch "Das Schöpfungsprogramm", welches zur gleichnamigen Ausstellung am Landesmuseum Linz erschienen ist, wurde als eigenständige Publikation zu den Fragen menschlicher Abstammung und Existenz konzipiert.
Die zweibändige Ausgabe enthält im 1. Band neben kunsthistorischen Essays (von Peter Assmann, Martin Hochleitner, Elisabeth Vera Rathenböck und Norbert W. Hinterberger) einen Bildatlas zur Entwicklung des Menschen von niederen zu höheren Lebensformen als logische Konsequenz, dargestellt durch eine Fülle an kunsthistorischen und wissenschaftlichen Zitaten sowie Werken des Künstlers.
Der 2. Band behandelt als kompakte Enzyklopädie die wichtigsten Fragen menschlichen Daseins, beginnend mit der "Abstammung" und endend mit der "Zukunft" (ein alphabetischer Zufall?), dazwischen so wesentliche Begriffe wie "Geburt", "Genetik", "Melancholie", "Seele" und "Tod". Auch hier bebildert eine Fülle an Arbeiten des Künstlers neben historischen und wissenschaftlichen Beispielen den auf das Wesentliche komprimierten Text.
Perica, Blacenka /Nollert, Angelika /Schmitz, Rudolf: Özcan Kaplan. Vorw. v.Scholtz, Claudia. Maler: Kaplan, Özcan. 2003. 60 S., 34 fb. Abb. 29 cm. Gb EUR 19,- ISBN: 3-89770-192-8 Salon Verlag
Kirsten Klöckner: If I had a hammer. Untersuchungen zum Glashammer. Von Klöckner, Kirsten /Glasmeier, Michael /Staeck, Klaus /Theewen, Gerhard. 2003. 132 S., 10 sw Abb., 60 sw Fotos 21 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-195-2 Salon Verlag
»if I had a hammer« ist der Titel eines aus Kristallglas geformten Hammers, einem Multiple von Kirsten Klöckner. Das vorliegende Künstlerbuch ergänzt und erweitert das Kunstwerk. Kirsten Klöckners Buch beantwortet Fragen, die von verschiedenen Seiten gestellt wurden: Woher kommt die Idee? Wie ist der Weg von der Idee zum Objekt? Wohin geht ein Multiple? Wie hält man einen Glashammer? Wozu kann man ihn benutzen? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Vadén, Tere /Hannula, Mika: Rock the Boat. Localised Ethics, the Situated Self and Particularism in Contemporary Art. [Ethik Philosophie] 2003. 174 S. 21 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-193-6 Salon Verlag
Die Fragestellung in »Rock the Boat« wird durch zwei ineinandergreifende Haltungen und Wunschvorstellungen gestaltet und umrahmt. Diese Fragestellung versteht sich als lebendige Auseinandersetzung, das heißt auf keinen Fall als eine abgeschlossene These – sie nimmt teil an einem Dialog zwischen Ethik und Gegenwartskunst. Thema ist die Verbindung von Kunst und Ethik, und wie sie einander beeinflussen. Die zweite Haltung, die dieser Fragestellung Gestalt verleiht, ist die Erkenntnis, dass es keinen Blick von Außen geben kann. Wir befinden uns mitten drin, wir sind Teil des Spiels, unsere Position ist also stets sowohl innen als auch außen. Wir wollen innerhalb dieser speziellen Positionen, innerhalb dieser speziellen Diskurse teilnehmen.
Das Buch besteht aus Analysen über die Rolle und Bedeutung von »Position« – eine Position, die offen ist und anti-essentialistisch, und damit auch entschieden nicht-universell. Dieses Konzept ist auf eine kritische, aber dennoch konstruktive Art und Weise durch Diskussion und Argumentation durchdacht, zum Beispiel anhand der Arbeiten von Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Esko Männikkö, Santiago Sierra, Matti Braun und Superflex. Das Buch versteht sich als eine Art Einladung, eine breite Spannbreite von Positionen zu vergleichen. Der Text artikuliert eine Position, die sich für eine alternative Bedeutung von »Position« einsetzt: eine neu verhandelte Version, die für Selbstkritik, Selbstreflektion und Toleranz steht. Diese Position muss auf eine radikal hermeneutische Art und Weise formuliert werden, bei der man der Erfahrung von dem, was es bedeutet, in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort zu leben, Beachtung schenkt. Es ist gerade hier, wo die Praktiken der Gegenwartskunst und des selbst-reflektierenden Denkens über die Ethik sich gegenseitig beeinflussen können.
Die Behauptung ist letztendlich, dass ein sterbliches, begrenztes und situiertes Selbst – ein Selbst mit einer Offenheit gegenüber seiner Position – denken und ethisch agieren kann. Was aber hierfür benötigt wird, ist eine Sensibilität für, sowie ein Fokus auf die Komplexitäten und endlosen Konflikte und Widersprüche innerhalb der unterschiedlichen Positionen. Die Herausforderung liegt darin, den Diskurs zurück auf die lokalen Ebenen von Problemen und Herausforderungen zu bringen, d.h. zurück auf die Ebene von alltagspolitischen Argumenten und Entscheidungen.

Rock the Boat explores the practices of ethics and contemporary art in relation to local situations. The authors offer a concept of locality that means far more than simple situation in time and space, and argue for a new, localised ethics that is open, reflective and self-critical, formulated in specific situations in response to everyday political questions and individual choices. These ideas are developed through discussions of works by artists including Eija-Liisa Ahtila, Ghada Amer, Matti Braun, Michael Elmgreen and Ingar Dragset, Esko Männikkö, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Santiago Sierra, Superflex and Roi Vaara.
Roland Schappert: Poetry Kooperationen. Mit Gästen. Von Ebmeyer, Michael /Gräf, Dieter M /Ody, Joachim /Schappert, Roland /Schmidt, Sabine M. Maler: Schappert, Roland. 2003. 72 S., 24 sw u. 12 fb. Abb. 20 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-89770-202-9 Salon Verlag
Das Künstlerbuch Poetry Kooperationen. Schappert mit Gästen im Salon Verlag vereinigt erstmals Zeichnungen, Lyrik und Fotobilder von Roland Schappert mit Texten eingeladener Autoren.
2003 entstanden Kooperationen mit dem Lyriker Dieter M. Gräf (Suhrkamp), dem Schriftsteller Michael Ebmeyer (Kiepenheuer und Witsch) und der Sängerin Barbara Schachtner. Diesen Poetry Kooperationen gemeinsam war die verbindende Regie von Roland Schappert, der den medialen Transfer initiierte: von der Zeichnung zum geschriebenen Text und umgekehrt – Lyrik in Verbindung mit kurzen Videosequenzen, die wiederum zu Fotodrucken auf Büttenpapier gefrieren sowie Gesang zu elektronischen Sounds, wobei “B. Schachtner die Texte und Rhythmen Schapperts kongenial interpretiert. (Eine CD ist für 2004 geplant.) Das ist wohl das Charakteristische an Schapperts Methode: Veränderungen ursprünglicher Fassungen, die zu neuen medialen Ergebnissen hinführen – eine mit den Mitteln des Klangs geformte intermediale Sprachfindung.“ (Joachim Ody, der in SPEX publiziert.) Die Ausstellung “Sounds im Auge“ (Schaulager Dr. Harald Falckenberg) und “Mallorca“ (art & culture) sowie das aus diesem Anlass von Anne-Marie Melster herausgegebene Künstlerbuch dokumentieren diese Zusammenarbeiten erstmals.
Das Buch vereinigt neben 12 Farbabbildungen und 26 s/w Abbildungen literarische Kurztexte von Schappert, Kooperationstexte von Michael Ebmeyer und Dieter M. Gräf, einen musikkritischen Text von Joachim Ody sowie einen ausführlichen kunsthistorischen Text von Dr. Sabine Schmidt (Stiftung Wilhelm Lehmbruck, Duisburg). Sie fasst Schapperts kalkulierte “mediale Unentschiedenheit“ in folgende Worte: “R. S. arbeitet an den Übergängen der Medien, an den Nahtstellen verschiedenster Informationswelten, an Situationen, die 'kippen’.“
Günther Förg (präsentiert) Karl von Pidoll: Aus der Werkstatt eines Künstlers. Erinnerungen an den Maler Hans von Marées. Maler: Förg, Günther. 84 S., 1 sw. Abb. 29 cm. (Ed. Ex Libris 2) Salon, Köln 2003. Gb EUR 98,- ISBN: 3-89770-932-5 Salon Verlag
In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff "Künstlerbuch" eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit, sein Kunstverständnis, bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint präsentiert. So wird das "Buch aus der Bibliothek des jeweiligen Künstlers" durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch, das in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen dann unter seinem Namen eingeordnet werden wird. Auf diese Art erscheinen Quellenwerke für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler in einem neuen Licht.
Es erscheint eine Vorzugsausgabe:
Buch und Aquarell-Unikat in grau bezogener Schmuckkassette. Auflage: 20 Exemplare mit röm. num./sign. Ex Libris von G. Förg. Preis auf Anfrage
 Rezension lesen
Möller, Heino R: Bilder. Miniaturen zur Kunst der Moderne. David, Blechen, Schwind, Danhauser, Hasenclever, Kandinsky, Klee, Grützke, Winner, Beuys und andere. Federf. Hrsg. Fassbinder, Horant. Hrsg. Institut f. Kunstwissenschaft d. Hochschule f. Bildende Künste, Braunschweig. 2003. 300 S. 93 Abb. 19 cm. Ebr EUR 15,- ISBN: 3-89770-178-2 Salon Verlag
In dem vorliegenden Band geht es um die kunstwissenschaftliche Analyse einer Reihe von Bildern bekannter – aber auch einiger unbekannter – Künstler der letzten beiden Jahrhunderte. Das innere Band zwischen den scheinbar heterogenen Themen ist dabei die präzise analytische Methodik des Autors, die – an jeweils unterschiedlichen Objekten – immer wieder aufs neue ihre Produktivität erweist. Ausgangspunkt der Bildanalysen ist stets eine genaue Untersuchung des jeweiligen Kontextes: Die historische Situation, das Interesse der Zeitgenossen am Thema, die parallelen Bilder verwandter Thematik, der kulturelle Hintergrund des Künstlers, die konkreten Entstehungsbedingungen des Bildes. Auf diesem Hintergrund entfaltet Möller die besondere Rolle des jeweils untersuchten Bildes, das als eigenständiges, aktives Objekt stets im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Wie die Bildaussage erzeugt wird, wie das Bild »gebaut« ist, wie der Künstler die Blicke lenkt, welche Beziehungen er zwischen den Bildelementen schafft, was er hervorhebt oder negiert, wie er reagiert auf Werke anderer Künstler oder zeitgenössische Paradigmata – bestätigend, negierend, ironisch oder fragend – wird jeweils auf überaus präzise Weise am konkreten Objekt herausgearbeitet.
Möllers Aufsatzsammlung ist so letztlich eine Schulung in moderner kunstwissenschaftlicher Methodik, die in einem iterativen Prozess das Beziehungsgeflecht zwischen gesellschaftlich-kulturellem Kontext und konkreter Bildproduktion des individuellen Künstlers rekonstruiert. Vor den Augen des Lesers entfaltet der Autor die Macht der ... Bilder.
Fuchs, Harald: Harald Fuchs: Perforierte Parallelwelten. Beitr. v. Finckh, Gerhard. Hrsg. v. Finckh, Gerhard. 15.02.2003. 120 S. 23 fb. Fotos, 25 Duoton-Fotos, doppelseitige Abbildungen 24 cm. Salon Gb EUR 20,- ISBN ISBN: 3-89770-183-9 Salon Verlag
Würde man Harald Fuchs einen »Magier« nennen, wäre das, was die Erscheinungform seiner Rauminstallationen betrifft, einerseits wohl zutreffend, andererseits verbindet sich mit seinen artifiziell besetzten Räumen auch ein intensiver aufklärerischer Aspekt. Erscheinungsformen des Schamanismus gehen in Fuchs’ Environments eine enge Verbindung ein mit Versuchsanordnungen aus der neueren Naturwissenschaft. In solchen gleichberechtigten, hierarchielosen Parallelsetzungen, wie sie sich auch im Nebeneinander der Abbildungen dieses Katalogs manifestieren, wird Fuchs’ Interesse am interkulturellen Vergleich, an den unterschiedlichsten Versuchen, »Erkenntnis« zu erlangen, sichtbar. Für das Museum Morsbroich hat Harald Fuchs nun eine besonders faszinierende Rauminstallation entworfen. Hier zeigt er die Arbeit »Perforierte Parallelwelten«, ein begehbares »Raumbild« aus Lichtprojektionen, Videobeamern und farbigen Großfotografien. Harald Fuchs’ mediale Installation, die mit Dia-, Overhead- und Videoprojektionen, Fotografien und wissenschaftlich anmutenden Laboranordnungen, aber auch Aquarien und Terrarien arbeiten, versetzen den Betrachter direkt ins Bild. Sie involvieren ihn in ein optisch suggestives und gleichzeitig irritierendes visuelles Geflecht aus Bildern, Anschauungen und Formeln der Bereiche Naturwissenschaft, Religion, High Tech und Mythos. Harald Fuchs, der 1997 mit dem »Hermann-Claasen-Preis für Fotografie und Medienkunst« ausgezeichnet wurde, arbeitet virtuos mit den unterschiedlichsten Lichtquellen und -projektionen. Seine Kosmogenien leben von starken Licht- und Schattenkontrasten, vor allem aber vom Durchscheinen der einen Darstellung in andere Werkbereiche, von Diaphanien, von Durchdringungen, und ebenso überraschenden wie irritierenden Bewegungselementen. Ein poetischer Zauber, gelegentlich gebrochen durch krude Elemente der Wirklichkeit, aber doch immer präsent, liegt über diesen (fotografierten) Inszenierungen, die das »Magische« nutzen, um damit zur reinen Form vorzustoßen.
Ernst Hesse: Räume öffnen. Abb. v. Hesse, Ernst. Beitr. Wyrwoll, Regina; Krempel, Ulrich; Raap, Jürgen; Hirsch, Thomas; Shaw, Omanza E; Muthusamy, Natesh. 2003. 192 S. 4 sw. u. 255 fb. Abb. 28 21 cm. Ebr EUR 28,- ISBN: 3-89770-184-7 Salon Verlag
Mit seiner künstlerischen Arbeit überschreitet Ernst Hesse die gängigen Gattungen. Er ist Bildhauer, Objektkünstler, Maler, Zeichner und er arbeitet mit dem Medium Fotografie. Seine Arbeiten beruhen einerseits auf einem primär elementaren Formenvokabular, andererseits lassen sie sich auf pflanzlich-vegetative Erscheinungen zurückführen oder erinnern an Gefäße. Ein wesentliches Moment seines gesamten Werkes bildet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Systemen. In Kooperation mit dem Goethe Institut Inter Nationes hat er seit 1989 "Dialoge-Projekte" in Südostasien, Afrika, den USA und in der Türkei mit Kunststudenten sowie den ansässigen Künstlern durchgeführt.
Das vorliegende Katalogbuch, das bei den Projekten den Zeitraum der vergangenen zwölf Jahre umfaßt, stellt nun diese verschiedenen Aspekte vor und belegt deren Stringenz und enge Verzahnung. Als Werkmonografie und Dokumentation von Hesses Arbeitsaufenthalten verdeutlicht sie die einzigartige Relevanz dieses Oeuvres.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]