|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Scheidegger & Spiess |
|
|
|
Dem Bild die Welt zeigen. Unterwegs mit einem Werk von Werner von Mutzenbecher. Hrsg.: Baur, Simon; BĂŒhler, Martin P.; Beitr.: Baur, Simon; Steiner, Juri; Foto(s) von BĂŒhler, Martin P. 2017. 96 S. 64 fb. Abb. 21 x 18 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-85881-576-7 Scheidegger & Spiess
Im Werk des 1937 in Frankfurt am Main geborenen KĂŒnstlers Werner von Mutzenbecher spielt Bewegung eine wichtige Rolle. So haben Simon Baur und Martin P. BĂŒhler von Mutzenbchers abstraktes GemĂ€lde Schild (1968) im Format 100 x 100 cm in Bewegung gesetzt und auf AusflĂŒge in der Stadt Basel und ihrer Umgebung mitgenommen, die seit 1956 auch Wohnort des KĂŒnstlers ist. Die Fotografien des GemĂ€ldes im Umfeld lokaler SehenswĂŒrdigkeiten wie dem VitraHaus von Herzog & de Meuron in Weil am Rhein, dem Goetheanum in Dornach oder dem Konzilsaal des Basler MĂŒnsters, aber auch in alltĂ€glichen Situationen gehen in spielerisch-poetischer Weise der Frage nach, wie die Umgebung den Blick auf ein Kunstwerk beeinflusst: Wenn sich der Kontext verĂ€ndert, ergeben sich neue Aussagen und Interpretationen des Werkes. |
|
Rudolf Urech-Seon (1876-1959). «Tritt in die Neuzeit». Hrsg.: Herren, Christian; Beitr. Dieterle, Matthias; Gutscher, Daniel; Herren, Christian; Kunz, Stephan. 2017. 428 S. 358 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-85881-566-8 Scheidegger & Spiess
Rudolf Urech-Seon (1876â1959) gehört zu den eigenwilligsten Schweizer KĂŒnstlern des 20. Jahrhunderts, einer der ersten, der sich der Abstraktion verschrieb. Nach Lehre und BerufstĂ€tigkeit als Flachmaler (Anstreicher) sowie der Ausbildung als Kunstmaler an der Kunstakademie in MĂŒnchen entwickelte er ab den spĂ€ten 1920er-Jahren eine Formensprache reduzierter FlĂ€chen und Linien in Malerei und Zeichnung. Er verarbeitete insbesondere LandschaftseindrĂŒcke rund um seinen Geburtsort Seon im Kanton Aargau, den er â ausser wĂ€hrend der MĂŒnchner Jahre 1913 bis 1916 â nie fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit verliess. Trotz dieser engen Heimatverbundenheit nahm er an wichtigen Ausstellungen seiner Zeit teil, u. a. am Pariser Salon des RĂ©alitĂ©s Nouvelles, in der Galerie des Eaux Vives in ZĂŒrich, im Helmhaus und im Kunsthaus ZĂŒrich.
Diese erste umfassende Monografie ĂŒber Leben und Schaffen von Rudolf Urech-Seon basiert auf jahrelanger Aufarbeitung seines Nachlasses durch Christian Herren. Sie verfolgt die Genese des Gesamtwerks vom gegenstĂ€ndlichen Abbilden bis zu einer konstruierten, auf wenige Formen beschrĂ€nkten Darstellungsweise und nĂ€hert sich dem vielseitigen Ćuvre auch durch sorgfĂ€ltige Auswahl und Platzierung der wiedergegebenen Bilder und andere besondere Buchgestaltungselemente.
|
|
Adolf Dietrich. Der Zeichner malt. Hrsg.: Landert, Markus; Kunstmuseum Thurgau; Beitr.: Elser, Sarah; Landert, Markus; Tobler, Willi. 2017. 288 S. 200 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-85881-567-5 Scheidegger & Spiess
Adolf Dietrich (1877â1957) gehört zu den interessantesten Schweizer KĂŒnstlern des 20. Jahrhunderts. Der Autodidakt hatte sich eine eigenwillige Gestaltungstechnik erarbeitet, die seinen Bildern bis heute eine besondere Ausstrahlung verleiht. Der eigentliche Kern seines Schaffens liegt im zeichnerischen Erfassen des Gesehenen: Oft bilden kleine Zeichnungen in Skizzenheften die Grundlage fĂŒr Dietrichs meisterhafte GemĂ€lde, die der KĂŒnstler dann gerne â ebenfalls mithilfe von zeichnerischen Mitteln â kopierte und variierte.
Zum ersten Mal wird in diesem Buch die Bedeutung der Zeichnung im Schaffen des «Malermeisters von Berlingen» in den Vordergrund gerĂŒckt. Anhand von Beispielen wird dem Gestaltungsprozess des KĂŒnstlers nachgespĂŒrt, der von der Bilderfindung mittels Zeichnungen bis zur Verdichtung mit dem Pinsel in den heute beliebten Meisterwerken fĂŒhrt. Zahlreiche Abbildungen aus SkizzenbĂŒchern und von Zeichnungen sowie GemĂ€lden Adolf Dietrichs aus Museums- und Privatbesitz werden durch fachkundige TextbeitrĂ€ge von Sarah Elser, Markus Landert und Willi Tobler ergĂ€nzt.
|
|
James Licini â 15 Stahlbauten in Ascona. Beitr.: Frehner, Matthias; Karabelnik, Marianne; Foto(s) von von Arb, Giorgio; Vorwort von Anda, Gratian. 2017. 88 S. 44 fb. Abb. 30 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-575-0 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Eisenplastiker James Licini hat 15 seiner markanten Stahlbauten in den Park des Castello del Sole in Ascona gestellt. Hier zeigen sich die krĂ€ftigen, aus rauen Industrieelementen gefĂŒgten Plastiken in reizvollem Kontrast zur gebĂ€ndigten Natur. Giorgio von Arb hat Licinis Werke in Ascona fotografiert, Matthias Frehner und Marianne Karabelnik loten in ihren TextbeitrĂ€gen das Wesen von James Licinis Kunst aus. |
|
Not Vital â univers privat. Hrsg.: BĂŒndner Kunstmuseum Chur; Beitr.: Albertini, Giorgia von; Kost, Lynn; Kunz, Martin; Kunz, Stephan; Zevi, Alma. 2017. 200 S. 120 z. T. fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-568-2 Scheidegger & Spiess
Not Vital zĂ€hlt ohne Zweifel zu den international am stĂ€rksten beachteten Schweizer KĂŒnstlern, sein Werk ist in zahlreichen Sammlungen weltweit vertreten. Geboren 1948 in Sent im Unterengadin, studierte er in Paris und Rom, bevor er 1976 nach New York zog. Heute lebt und arbeitet Not Vital in Peking und Rio de Janeiro und kehrt regelmĂ€ssig in seine Heimat zurĂŒck.
Die BeschĂ€ftigung mit verschiedenen Kulturen beeinflusst Vitals Schaffen stark. Oft arbeitet er mit lokalen Handwerkern zusammen, verwendet vor Ort gefundenes Material, sucht surreal anmutende Verbindungen verschiedener Kulturfragmente. DarĂŒber hinaus lokalisiert er seine Projekte bewusst in verschiedenen Weltgegenden. Er arbeitet vorwiegend als Bildhauer, sein Ćuvre umfasst aber auch Zeichnungen, GemĂ€lde, Druckgrafiken, Performances und architektonische Projekte.
Erstmals ĂŒberhaupt in der Schweiz zeigt das BĂŒndner Kunstmuseum Chur nun eine umfassende Retrospektive zu Not Vitals Werk. Die dazu erscheinende Monografie dokumentiert die Entwicklung des nomadisierenden KĂŒnstlers von den AnfĂ€ngen in den frĂŒhen 1970er-Jahren bis heute und zeichnet ein vielschichtiges Bild seiner verschiedenen Arbeitsorte und Arbeitsprozesse.
|
|
Mostly Books. Hrsg.: Hoffmann, Anne; Beitr.: BĂŒnter, Chris; Cahn, Miriam; Halter, JĂŒrg; Hardenberg, Torben; Hoffmann, Anne; Lullin, Etienne; Moser, Claudio; Suter, Peter; Thoma, Kana Ueda; Wismer, Beat; Foto(s) von Toth, Zsigmond. Dtsch; Engl. 2017. 204 S. 165 fb. Abb. 26 x 19 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-565-1 Scheidegger & Spiess
Plakate, Flyer, Karten, CDs und unzĂ€hlige BĂŒcher: Diese Medien verbinden Kunst schaffende, Architekten, Museen und insbesondere Buchliebhaber mit dem Namen Anne Hoffmann. Die gebĂŒrtige DĂ€nin studierte Grafik und Buchgestaltung bei Armin Hofmann an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel, wo sie 1986 auch ihr eigenes GestaltungsbĂŒro grĂŒndete. Seit 2007 in ZĂŒrich beheimatet, arbeitet sie eng mit Schweizer und internationalen KĂŒnstlern wie beispielsweise Silvia BĂ€chli, Richard Hamilton, Heiner Kielholz oder Karim Noureldin.
In diesem Buch blickt Anne Hoffmann auf 30 Jahre eigenes Gestalten zurĂŒck. Rund 120 Werke umfasst diese Auslegeordnung, begleitet von Kommentaren und Einblicken in Form eines Book Diary. Doch sind darin nicht nur BĂŒcher versammelt â es ist eine AnnĂ€herung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Protagonisten der Kulturszene reflektieren Bedeutung, Rang und Namen des Buchs per se: von der Architektin Kana Ueda Thoma ĂŒber den Autor, KĂŒnstler und Ausstellungsmacher Peter Suter, die Kunsthistoriker Etienne Lullin, Beat Wismer, Kunstschaffende wie Chris BĂŒnter, Miriam Cahn und Claudio Moser, den Schriftsteller und Musiker JĂŒrg Halter bis zum vielfach prĂ€mierten Schmuckdesigner Torben Hardenberg aus Kopenhagen.
|
|
Neu. Sachlich. Schweiz. Malerei der Neuen Sachlichkeit in der Schweiz. Hrsg.: Lutz, Andrea; Schmidhauser, David; Museum Oskar Reinhart; Beitr. Bitterli, Konrad; Lutz, Andrea; Schmidhauser, David. 2017. 104 S. 100 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-85881-572-9 Scheidegger & Spiess
Dieses Buch schliesst die seit Langem bestehende grosse LĂŒcke zum Thema Malerei der Neuen Sachlichkeit in der Schweiz. WĂ€hrend diese Kunstströmung in Deutschland, ihrem Ursprungsland, immer wieder Gegenstand von Ausstellungen und Publikationen ist, sind fast 40 Jahre vergangen seit der ersten und letzten grossen Darstellung ihrer Schweizer AusprĂ€gung. Nun wird dieses Kapitel der Schweizer Kunstgeschichte endlich wieder ins Licht gerĂŒckt und die Neue Sachlichkeit auf ihre heutige Relevanz befragt.
Der Band, der zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Oskar Reinhart in Winterthur erscheint, betrachtet gut 80 Bilder von rund einem Dutzend KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern, darunter selten gezeigte Werke aus Privatbesitz und Hauptwerke aus den wichtigsten öffentlichen Sammlungen des Landes. Im Zentrum stehen die bedeutendsten Schweizer Exponenten neusachlicher Malerei, die einzeln portrĂ€tiert werden: Niklaus Stoecklin, Adolf Dietrich, Wilhelm Schmid und Eduard Gubler. Dazu gesellen sich weniger bekannte Kunstschaffende und solche, die nur ĂŒber kurze Phasen neusachlich malten.
|
|
Die Pracht der Tracht. Schweizer Trachten in Kunst und Kunstgewerbe. Hrsg.: Just, Marcel; Vögele, Christoph; Beitr. Aeppli, Felix; FĂŒlscher, Bernadette; Just, Marcel; Karbacher, Ursula; Vinken, Barbara; Vögele, Christoph. 2017. 208 S. 52 z. T. fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-562-0 Scheidegger & Spiess
«Die Pracht der Tracht» eröffnet ein Bildpanorama der Tracht von der Romantik bis zur Gegenwart. Zahlreiche Beispiele aus bildender Kunst und Kunstgewerbe, aus Film und Werbung fragen nach gesellschaftlichen und politischen GrĂŒnden ihres wechselnden Auftretens. Die begleitenden Texte erörtern die vielfĂ€ltigen gesellschaftlichen HintergrĂŒnde und Aspekte des Trachtenwesens. Neben kunsthistorischen ZugĂ€ngen zum Ausstellungsthema widmen sich fachspezifische AufsĂ€tze der Tracht im Schweizer Film, der Bedeutung der Tracht in Landesausstellungen oder dem wechselnden Frauenbild in der Trachtendarstellung.
Als Bildmotiv tritt die Tracht in der Schweizer Kunst und im Kunstgewerbe vielfach auf. Besonders hĂ€uften sich Trachtendarstellungen im spĂ€ten 18. Jahrhundert und im Jugendstil sowie in den 1930er-Jahren, deren LebensgefĂŒhl in der Schweiz mit dem Begriff «Landi-Geist» umschrieben wird. Das Thema der Tracht und der damit verbundene nostalgische Bezug auf die eigene Region und Tradition erlebt derzeit neue PopularitĂ€t, worauf zeitgenössische Kunstschaffende wie z. B. Pipilotti Rist und Anka Schmid reagieren, um dem Image des traditionellen Gewandes ironisch oder sinnlich etwas zu entgegnen.
|
|
Van Gogh bis Cézanne, Bonnard bis Matisse. Die Sammlung Hahnloser. Hrsg.: Frehner, Matthias; Kunstmuseum Bern; Beitr.: Frehner, Matthias; Hahnloser-Ingold, Margrit; Koella, Rudolf; Patry, Silvie; Perucchi-Petri, Ursula. 2017. 216 S. 180 meist fb. Abb. 28 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-564-4 Scheidegger & Spiess
Die vom Ehepaar Hedy und Arthur Hahnloser-BĂŒhler in Winterthur zwischen 1906 und 1936 zusammengetragenen Werke des Postimpressionismus und des Fauvismus, der KĂŒnstlergruppe Nabis und deren Schweizer Zeitgenossen wie Ferdinand Hodler oder Giovanni Giacometti zĂ€hlen zu den wichtigsten Kunstsammlungen der Schweiz. 2016 hat das Kunstmuseum Bern die Werke der von den Nachkommen der Sammler 1980 gegrĂŒndeten Hahnloser/Jaeggli Stiftung, zusammen mit weiteren Bildern aus deren Privatbesitz, als Dauerleihgabe erhalten.
Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte des privaten und öffentlichen Sammelns der Hahnlosers in Winterthur und am Kunstmuseum Bern und stellt es in den internationalen Kontext der Zeit. BeitrĂ€ge zur regen Korrespondenz des Ehepaars Hahnloser-BĂŒhler mit KĂŒnstlerfreunden und Protagonisten der Sammlung wie FĂ©lix Vallotton und Pierre Bonnard ermöglichen ausserdem einen tieferen Blick auf diese herausragende Kollektion und ihre kunstgeschichtliche Bedeutung.
|
|
Bellevue. Robert ZĂŒnd (1827â1909) â Tobias Madörin (1965). Hrsg.: Fetzer, Fanni; Kunstmuseum Luzern; Beitr.: Fetzer, Fanni; MĂŒller, Dominik; Steinberg, Jonathan. Dtsch; Engl. 2017. 128 S. 84 fb. Abb. 33 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-555-2 Scheidegger & Spiess
Eichenwald, Pilatus und VierwaldstĂ€ttersee: Der Maler Robert ZĂŒnd (1827â1909) begeistert uns noch immer mit seinen naturgetreuen Darstellungen sommerlicher Landschaften. Auch «Meister des Buchenblatts» genannt, malte ZĂŒnd Motive, die ihn faszinierten â die Krienser Schellenmatt etwa â in mehreren Varianten: detailreich und harmonisch komponiert.
In diesem Buch werden ZĂŒnds Landschaften den seit FrĂŒhling 2016 aufgenommenen Fototableaus von Tobias Madörin (*1965) gegenĂŒbergestellt. Der KĂŒnstler durchstreifte mit seiner analogen Grossformatkamera die Schweiz und suchte dabei auch â aber nicht nur â die Standorte des Malers auf. Mit ihrer IntensitĂ€t und ihrem Detailreichtum stehen Madörins Fotografien auf Augenhöhe mit Robert ZĂŒnds GemĂ€lden. Fanni Fetzer und Dominik MĂŒller beleuchten in ihren kunsthistorischen Betrachtungen die Begegnung von ZĂŒnd und Madörin, der amerikanische Historiker Jonathan Steinberg greift die politische Kultur der Schweiz damals und heute auf. In Bild und Text regt das Buch zum Dialog ĂŒber die vergangene und die gegenwĂ€rtige Landschaft um Luzern an.
|
|
Hundert ZĂŒrcher Ansichten. Eine reich illustrierte Reise durch ZĂŒrcher Landschaften ĂŒber vier Jahrhunderte Die Zentralbibliothek ZĂŒrich feiert 2017 ihr 100-jĂ€hriges Bestehen. Weber, Bruno. Hrsg.: Zentralbibliothek ZĂŒrich; Beitr.: Bliggenstorfer, Susanna; Schott, Clausdieter. 2017. 272 S. 107 fb. Abb. 31 x 25 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00. ISBN:
978-3-85881-540-8 Scheidegger & Spiess
Die Graphische Sammlung der Zentralbibliothek ZĂŒrich besitzt einen einzigartigen Fundus topografischer Ansichten, der in seinem Facettenreichtum das vielfĂ€ltige kulturelle Erbe von Stadt und Kanton ZĂŒrich widerspiegelt. Dieses Buch, das anlĂ€sslich des 100-jĂ€hrigen Bestehens der Zentralbibliothek erscheint, versammelt daraus eine reprĂ€sentative Auswahl von 100 Werken aus vier Jahrhunderten.
Gezeigt werden bedeutende Zeichnungen und Aquarelle sowie druckgrafische BlĂ€tter und Landkarten. In sieben Kapiteln, die dem Stadtgebiet, dem See, der beherrschenden Lage der Kyburg, der Schaulust, der ReprĂ€sentation, dem Naturwunder Rheinfall und weiteren Fluren gewidmet sind, wird in essayistischer Manier historisch Wissenswertes zu KĂŒnstlern, Auftraggebern und Besitzern erlĂ€utert. ErgĂ€nzt durch geografische Angaben zu den abgebildeten Werken wird ein weit gefĂ€cherter Bogen zwischen Kartografie und Landschaftskunst gespannt. Das Kaleidoskop der zusammengetragenen Ansichten bietet Blicke auf vertraute Landschaften, die â verĂ€ndert durch die Zeit â gleichzeitig eine RĂŒckschau auf die Vergangenheit ermöglichen.
|
|
Phantom Dada. Flucht durch die Zeit, 1916â2016. Hrs.: Steiner, Juri / Zweifel, Stefan. Beitr.: Berset, Alain; Bertozzi, Roberto; Brendel, Alfred; Farago, Jason; FödĂ©lmy, LaszlĂł F.; Haerle, Peter; Kalberer, Guido; Marcus, Greil; Mauch, Corine; MĂŒller, Hans-Joachim; Notz, Adrian; Reichert, Kolja; Simic, Charles; Smith, Isabella; Steiner, Juri; Wyss, Beat;
Zanetti, Sandro; Zweifel, Stefan. 2017. 220 S., 84 meist fb. Abb. 20 x 14 cm. Br. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN:
978-3-85881-573-6 Scheidegger & Spiess
Das ZĂŒrcher Dada-JubilĂ€um im Jahr 2016 ging in einem Netzwerk zahlreicher Partner und Institutionen ĂŒber verschiedenste BĂŒhnen und hat ein weltweites Medienecho ausgelöst. Dutzende internationale Redaktionen berichteten teilweise mehrfach und ausfĂŒhrlich ĂŒber die AnlĂ€sse des spartenĂŒbergreifenden Programms rund um die Dada-GeburtsstĂ€tte Cabaret Voltaire. Das Dada-Erbe wurde dabei als etwas Schillerndes erkennbar, das man immer weiter erforschen und hinterfragen kann. Aber Dada ist ein Geist, kein Stil, und als solcher nur schwer fassbar.
«Phantom Dada» resĂŒmiert nun das JubilĂ€um mit Essays von zentralen Dada-Experten, vielen internationalen Pressestimmen, einer originellen Stichwortsammlung sowie der Text-Bild-PrĂ€sentation der wichtigsten JubilĂ€umsausstellungen in ZĂŒrich und Umgebung. Aus vielen Facetten zusammengesetzt entsteht so ein Phantombild der Avantgardebewegung auf ihrer 100-jĂ€hrigen Flucht durch die Zeit. |
|
Vertige de la couleur Lâestampe en France Ă la fin du XIXe siĂšcle. Hrsg.: Schmidlin, Laurence; MusĂ©e Jenisch Vevey; Beitr.: Cate, Phillip Dennis; Enckell Julliard, Julie; Genty, Gilles; LĂ©cosse, Cyril; Schmidlin, Laurence; Sueur-Hermel, ValĂ©rie. Franz.; Engl. 2017. 256 S. 221 fb. Abb. 29 x 22 cm. Br. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN:
978-3-85881-798-3 Scheidegger & Spiess
Mit mehr als 170 Werken aus dem Bestand der kantonalen Grafiksammlung im Musée Jenisch Vevey sowie zahlreichen wertvollen Leihgaben einer Privatsammlung prÀsentiert dieses Buch eine Geschichte der farbigen Druckgrafik im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Knapp 100 Jahre nach Erfindung der Lithografie trug der Farbdruck zur grossen PopularitÀt dieser Technik bei.
Die Publikation betrachtet im Detail auch technische Aspekte des Farbdrucks und die Unterschiede zur kolorierten Druckgrafik. Untersucht werden ebenso die Ă€sthetischen Ziele, die mit der Verwendung von Farbe erreicht werden sollten, und wie herausragende KĂŒnstler wie beispielsweise Odilon Redon, Paul Signac, Paul Gauguin, Pierre Bonnard, Ădouard Vuillard oder Henri de Toulouse-Lautrec sie genutzt haben.
Anhand selten gezeigter BlÀtter und einer Auswahl wichtiger Dokumente werden die Effekte der Polychromie demonstriert und die technischen Verfahren in der französischen Kunstproduktion um 1890 erlÀutert.
|
|
Farbanschlag. Kunstprojekte in Sihlcity 2007â2016. Hrsg.: MiteigentĂŒmerschaft Sihlcity; PlĂŒss, Magdalena; Gerber, Gabriele; Varadinis, Mirjam; FĂŒlscher, Bernadette; PlĂŒss, Magdalena; Polzer, Brita; Schoch, Philipp. 2017. 144 S. 130 meist fb. Abb. 25 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN:
978-3-85881-537-8 Scheidegger & Spiess
In den Jahren 2007 bis 2016 finanzierte die MiteigentĂŒmerschaft des Einkaufs-, Kultur- und Dienstleistungszentrums Sihlcity in ZĂŒrich das Projekt Kunst am GebĂ€ude. In einem jurierten Wettbewerb an verschiedenen Kunstschulen in der Schweiz und im angrenzenden Ausland wurden fĂŒr jedes Jahr KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler fĂŒr die Gestaltung von Megapostern ausgewĂ€hlt, die dann fĂŒr jeweils drei Monate an den Aussenfassaden der Sihlcity-GebĂ€ude hingen. Nach Ausstellungsende wurden die Kunstwerke vernichtet.
Dieses Buch prÀsentiert die realisierten Siegerprojekte sowie auch die zweitplatzierten VorschlÀge und hÀlt sie so in Erinnerung. Neben zahlreichen Abbildungen widmen sich die Texte Themen wie der Wechselbeziehung zwischen Kunst und Laienpublikum seit der Moderne, der Bedeutung von vergÀnglicher Kunst und dem Potenzial von Auftragskunst im 21. Jahrhundert.
|
|
Andrea Helbling â Vertreter der Gattung Haus. ZĂŒrich 1993â2016. Beitr.: Bideau, AndrĂ©; von Matt, Beatrice; Olonetzky, Nadine; Fotos: Helbling, Andrea. 2017. 280 S. 200 Abb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00. ISBN:
978-3-85881-516-3 Scheidegger & Spiess
Die ZĂŒrcher Architekturfotografin Andrea Helbling fotografiert seit 1993 in ihrer Heimatstadt ausgewĂ€hlte HĂ€user. Es sind diejenigen Bauten, die «bar jeder Exotik» sind, wie es die Literaturkritikerin Beatrice von Matt formuliert. Wir ĂŒbersehen sie, finden sie vielleicht hĂ€sslich â und doch bilden auch sie das Gesicht der Stadt.
Dieses Buch prĂ€sentiert erstmals Helblings Schwarz-Weiss-Fotografien in einer grossen Auswahl. Die Bilder befragen ZĂŒrichs unauffĂ€llige GebĂ€ude nach ihrem architektonischen und stĂ€dtebaulichen Stellenwert, nach ihrem Charakter, ihrer EmotionalitĂ€t und machen einen historischen Transformationsprozess sichtbar.
Beatrice von Matt betrachtet Helblings HĂ€user aus der Perspektive der SpaziergĂ€ngerin und zeigt die Verbindung zu Stadtmotiven in der Literatur auf. Der Architekturkritiker AndrĂ© Bideau legt die Entwicklung von ZĂŒrichs Architektur, Infrastruktur und den ökonomischen Druck auf die Bauten dar. Nadine Olonetzky ordnet Helblings Langzeitprojekt in die Geschichte der Architekturfotografie ein.
|
|
Ferdinand Hodler. Catalogue raisonnĂ© der GemĂ€lde / Ferdinand Hodler: Catalogue raisonnĂ© der GemĂ€lde. Band 3: Die Figurenbilder. Hrsg.: Schweizerisches Institut fĂŒr Kunstwissenschaft SIK-ISEA; Beitr.: BĂ€tschmann, Oskar; MĂŒller, Paul; Bolleter, Regula; Brunner, Monika; HĂŒgli-Vass, Sabine; Oehy, Milena. 2017. 640 S. 700 fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb in Schuber. EUR 480,00. CHF 480,00. ISBN:
978-3-85881-256-8 Scheidegger & Spiess
Ferdinand Hodler (1853â1918), als KĂŒnstler bedeutend und umstritten zugleich, brachte an der Wende zum 20. Jahrhundert die Schweizer Malerei zu internationaler Geltung. Seine Landschaften und PortrĂ€ts, seine monumentalen Historien- und symbolistischen Figurenbilder wurden ĂŒberall in Europa ausgestellt. Sie fanden Eingang in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen und wurden in Publikationen diskutiert, gelobt und kritisiert.
Mit rund 630 GemĂ€lden entspricht die Gattung der Figurenbilder umfangmĂ€ssig etwa Hodlers Landschaftswerk. Der Bogen spannt sich von den patriotischen und religiösen Genrebildern bis zu den um 1890 mit dem SchlĂŒsselwerk Die Nacht einsetzenden symbolistischen Menschenbildern und den HistoriengemĂ€lden.
Der nun erscheinende dritte Band des grossen Werkverzeichnisses von Hodlers GemĂ€lden widmet sich diesem zentralen Teil seines Schaffens. Mit einer Einleitung der Herausgeber, dem chronologisch geordneten Katalogteil sowie dem umfangreichen Anhang, der unter anderem auch fragliche und irrtĂŒmliche Zuschreibungen sowie FĂ€lschungen auflistet, setzt das Buch das Referenzwerk fort, das wissenschaftliche Kriterien erfĂŒllt und Experten ebenso wie Liebhaber von Hodlers Kunst anspricht.
|
|
Jean-Pierre Kaiser. Himmlische PhÀnomene. Das druckgrafische Werk. Hrsg.: Schmidlin, Laurence; Beitr.: Atallah, Marc; Corthésy, Bruno; Gindre, Jérémie; Kaenel, Philippe; Kaiser, François; Kaiser, Christopher; Schmidlin, Laurence. Dtsch; Franz. 2017. 196 S. 150 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00. ISBN:
978-3-85881-538-5 Scheidegger & Spiess
Der Lausanner KĂŒnstler Jean-Pierre Kaiser (1915â2001), ausgebildet und spĂ€ter nahezu 30 Jahre lang auch Lehrer an der damaligen Ăcole cantonale de dessin ECAL in Lausanne, schuf neben zahlreichen Kirchenfenstern, WandgemĂ€lden, Gebrauchsgrafik und kleineren Skulpturen auch mehr als 300 druckgrafische Werke. UnermĂŒdlich widmete er sich der Radierung. In dieser Technik liess er mysteriöse Welten auf Papier entstehen: ungeheure Maschinen mit menschlichem Ăusseren, gigantische StĂ€dte, schwebend zwischen Erde und Himmel, oder scheinbar in Stein gemeisselte florale Muster.
Erstmals seit mehr als vier Jahrzehnten widmet sich eine umfassende Monografie Kaisers druckgrafischem Schaffen. Das Buch macht namentlich die enorme kĂŒnstlerische QualitĂ€t seiner eindrĂŒcklichen Fantasiewelten deutlich. Zudem zeigt es auf, in welchem Masse Kaisers Werke ein Echo in der zeitgenössischen Schweizer Kunst finden.
|
|
Mexican Graphic Art. Oehy, Milena. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich; Vorwort von Becker, Christoph. Engl. 2017. 320 S. 466 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN:
978-3-85881-799-0 Scheidegger & Spiess
|
|
Mexikanische Grafik. Oehy, Milena. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich; Vorwort von Becker, Christoph. 2017. 320 S. 466 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN:
978-3-85881-554-5 Scheidegger & Spiess
Dieses Buch zieht einen Querschnitt durch die grafische Kunst Mexikos vom spĂ€ten 19. Jahrhundert bis in die 1970er-Jahre. Rund 50 herausragende BlĂ€tter aus der Sammlung des Schweizer Fotografen Armin Haab (1919â1991) spannen darin den Bogen von figurativen zu frĂŒhen abstrakten Werken unterschiedlicher Drucktechniken. Inhaltlich stehen die immerwĂ€hrenden Themen Armut und Wohlstand, Liebe und Grausamkeit sowie das Alltagsleben im Vordergrund. Breiten Raum nehmen aber auch die soziokulturellen und politischen Unruhen der Zeit und das daraus hervorgegangene Gedankengut der mexikanischen Revolution ab 1910 ein.
Gebrauchsgrafiken in Form von FlugblĂ€ttern und Plakaten zur Förderung von Gewerkschaften, Bildung und zu den sozialistischen Themen der «Taller de GrĂĄfica Popular» â einer von internationalen KĂŒnstlern in Mexiko etablierten Werkstatt der Volksgrafiker â stehen Werke von Leopoldo MĂ©ndez, Diego Rivera, David Alfaro Siqueiros, Rufino Tamayo, Francisco Toledo und JosĂ© Guadalupe Posada gegenĂŒber. Die Abbildungen werden begleitet von aufschlussreichen Texten zur Geschichte und Entwicklung der mexikanischen Grafik und zur Bedeutung der Revolution fĂŒr diese Kunstgattung, Kommentaren zu ausgewĂ€hlten BlĂ€ttern sowie einer EinfĂŒhrung zum Leben des Sammlers Armin Haab.
|
|
Swiss Pop Art. Formen und Tendenzen 1962â1972. Hrsg.: Schuppli, Madeleine; Aargauer Kunsthaus, Aarau, Aarau ; Beitr.: Afschar, Yasmin; Elmer, Karolina; FĂŒlscher, Bernadette; Imesch, Kornelia; Imhof, Dora; Menzi, Renate; MĂŒller, Franz; Mumenthaler, Samuel; NĂ€ff, Astrid; Stamm, Philipp; Schuppli, Madeleine; Weilenmann, Katrin. Deut.; Engl.; Franz. 2017. 496 S. 340 fb. Abb. 29 x 20 cm. Pb. EUR 68,00. CHF 69,00. ISBN:
978-3-85881-536-1 Scheidegger & Spiess
Die Pop-Art war als eine der wichtigsten internationalen Strömungen der Nachkriegskunst auch fĂŒr das Schweizer Kunstschaffen der 1960er- und der frĂŒhen 1970er-Jahre von zentraler Bedeutung. Die spezifisch helvetischen Ausformungen der Pop-Art bilden ein wichtiges, aber bisher kaum erforschtes Kapitel der Schweizer Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Die vorliegende Publikation wird diese LĂŒcke schliessen. Wissenschaftlich fundierte Texte untersuchen die Pop-Art aus Schweizer Perspektive und sind mit umfassendem Bildmaterial illustriert. Beleuchtet werden auch Themen wie «Swissness» oder die einzelnen Pop-Art-Phasen von Kunstschaffenden. BeitrĂ€ge zu den EinflĂŒssen der Kunstrichtung auf die Bereiche Design, Kunst im öffentlichen Raum, Grafik und Musik verorten die Thematik disziplinĂŒbergreifend im grösseren Kontext. Eine Text-Bild-Chronologie mit Zeugnissen einzelner Protagonisten bietet einen Ăberblick ĂŒber die in politischer, gesellschaftlicher und kĂŒnstlerischer Hinsicht ereignisreiche Periode und lĂ€sst den Zeitgeist aufleben.
Zeigt Werke von Livio Bernasconi, Fernando Bordoni, Carl Bucher, Samuel Buri, Marc Egger, Emilienne Farny, Franz Gertsch, Margrit JĂ€ggli, Urs LĂŒthi, Max Matter, Markus MĂŒller, Markus Raetz, Peter StĂ€mpfli u.a.
|
|
|
|
|
|